Fentanyl HEXAL Subl 400µg (3 St)

Hersteller HEXAL AG
Wirkstoff Fentanyl
Wirkstoff Menge 0,4 mg
ATC Code N02AB03
Preis 34,08 €
Menge 3 St
Darreichung (DAR) SUT
Norm N1
Fentanyl HEXAL Subl 400µg (3 St)

Medikamente Prospekt

Fentanyl400AtQ-g
(H)Calcium hydrogenphosphatHilfsstoff
(H)Cellulose, mikrokristallinHilfsstoff
(H)Dinatrium hydrogenphosphatHilfsstoff
(H)DrucktinteHilfsstoff
Schellack
Eisen (II,III) oxid
(H)HypromelloseHilfsstoff
(H)Macrogol 6000Hilfsstoff
(H)Macrogol 8000Hilfsstoff
(H)Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich]Hilfsstoff
(H)MaltodextrinHilfsstoff
(H)Titan dioxidHilfsstoff
(H)TriacetinHilfsstoff
(H)Gesamt Natrium IonZusatzangabe<23 (23)mg
Gesamt Natrium Ion<1mmol
[Basiseinheit = 1 Stück]

Kontraindikation (absolut)



  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile
  • Patienten ohne Opioid-Basistherapie, da ein erhöhtes Risiko für eine Atemdepression besteht
  • Behandlung akuter Schmerzen, welche keine Durchbruchschmerzen darstellen
  • gleichzeitige Anwendung von Monoaminoxidase-(MAO-)Hemmern oder innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung der Anwendung von MAO-Hemmern
  • schwere Atemdepression oder schwere obstruktive Lungenerkrankungen

Art der Anwendung



  • Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual sollte an der tiefsten Stelle direkt unter die Zunge gelegt werden.
  • Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual sollte nicht geschluckt werden. Die Tablette sollte sich vollständig unter der Zunge auflösen, ohne gekaut oder gelutscht zu werden.
  • Die Patienten sollten angewiesen werden, nichts zu essen oder zu trinken, bevor sich die Sublingualtablette vollständig aufgelöst hat.
  • Wenn nach 30 Minuten noch Bruchstücke der Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual-Tablette vorhanden sind, können diese geschluckt werden.
  • Patienten mit Mundtrockenheit können die Mundschleimhaut vor der Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual mit Wasser befeuchten.
  • Die Tablette sollte nach der Entnahme aus der Blisterpackung nicht weiter aufbewahrt werden, da ansonsten die Unversehrtheit der Tablette nicht mehr garantiert werden kann und das Risiko einer unbeabsichtigten Exposition besteht.

Dosierung



  • Dosierung
    • Die Behandlung sollte von einem Arzt begonnen und überwacht werden, der Erfahrung mit einer Opioid-Therapie bei Krebspatienten hat. Der Arzt sollte das Missbrauchspotenzial von Fentanyl bedenken. Die Patienten sollten angewiesen werden, nicht gleichzeitig zwei verschiedene Formulierungen von Fentanyl für die Behandlung von Durchbruchschmerzen anzuwenden. Andere Fentanyl-Präparate zur Behandlung von Durchbruchschmerzen sollten abgesetzt werden, wenn die Behandlung auf Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual umgestellt wird. Die Anzahl verschiedener Wirkstärken, die einem Patienten gleichzeitig zur Verfügung stehen, sollte so gering wie möglich sein, um eine Verwechselung und mögliche Überdosierung zu verhindern.
  • Dosistitration
    • Bevor die Patienten auf Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual eingestellt werden, wird davon ausgegangen, dass die vorbestehenden chronischen Schmerzen durch eine Opioid-Therapie unter Kontrolle gebracht sind und dass in der Regel höchstens vier Episoden mit Durchbruchschmerzen pro Tag auftreten.
    • Das Ziel der Dosistitration ist die Bestimmung einer optimalen Erhaltungsdosis für die laufende Behandlung von Durchbruchschmerz-Episoden. Diese optimale Dosis sollte eine adäquate Schmerzlinderung bei akzeptablen Nebenwirkungen ermöglichen.
    • Die optimale Dosierung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual wird individuell durch eine aufsteigende Titration ermittelt. Für die Titrationsphase sind mehrere Stärken verfügbar. Die Anfangsdosis von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual sollte 133 Mikrogramm betragen und kann bei Bedarf mit den verfügbaren Wirkstärken auftitriert werden.
    • Die Patienten sollten sorgfältig überwacht werden, bis eine optimale Dosis erreicht ist.
    • Die Umstellung von anderen Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Fentanyl auf Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual darf aufgrund der unterschiedlichen Resorptionsprofile nicht im Verhältnis 1:1 erfolgen. Bei einer Umstellung von einem anderen Fentanyl-haltigen Arzneimittel muss eine neue Dosistitration mit Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual durchgeführt werden.
    • Zur Titration wird das nachfolgende Dosierungsschema empfohlen. Allerdings muss der Arzt in allen Fällen die klinische Situation des Patienten, das Alter und vorhandene Begleiterkrankungen berücksichtigen.
    • Bei allen Patienten muss die Therapie mit einer einzigen 133 Mikrogramm Sublingualtablette begonnen werden. Wird innerhalb von 15 - 30 Minuten nach der Anwendung einer einzelnen Tablette keine adäquate Analgesie erreicht, kann eine zusätzliche (zweite) 133 Mikrogramm Tablette angewendet werden. Wenn für die Behandlung einer Durchbruchschmerz-Episode mehr als eine Dosiereinheit notwendig ist, sollte eine Erhöhung der Dosis auf die nächst höhere verfügbare Tablettenstärke in Betracht gezogen werden (siehe Abbildung in der Fachinformation). Eine weitere Erhöhung der Dosis sollte schrittweise erfolgen, bis eine adäquate Analgesie erreicht wird. Die Wirkstärke der zusätzlichen (zweiten) Sublingualtablette sollte bei Dosierungen von 533 Mikrogramm von 133 auf 267 Mikrogramm erhöht werden. Dieses Schema ist nachfolgend dargestellt. Während dieser Titrationsphase sollten bei jeder einzelnen Episode von Durchbruchschmerzen nicht mehr als zwei (2) Tabletten angewendet werden.
    • Schema
      • Wirkstärke (Mikrogramm) der ersten Tablette bei einer Durchbruchschmerz-Episode: 133
        • Wirkstärke (Mikrogramm) der zusätzlichen (zweiten) Sublingualtablette, die bei Bedarf 15 - 30 Minuten nach der ersten Tablette angewendet wird: 133
      • Wirkstärke (Mikrogramm) der ersten Tablette bei einer Durchbruchschmerz-Episode: 267
        • Wirkstärke (Mikrogramm) der zusätzlichen (zweiten) Sublingualtablette, die bei Bedarf 15 - 30 Minuten nach der ersten Tablette angewendet wird: 133
      • Wirkstärke (Mikrogramm) der ersten Tablette bei einer Durchbruchschmerz-Episode: 400
        • Wirkstärke (Mikrogramm) der zusätzlichen (zweiten) Sublingualtablette, die bei Bedarf 15 - 30 Minuten nach der ersten Tablette angewendet wird: 133
      • Wirkstärke (Mikrogramm) der ersten Tablette bei einer Durchbruchschmerz-Episode: 533
        • Wirkstärke (Mikrogramm) der zusätzlichen (zweiten) Sublingualtablette, die bei Bedarf 15 - 30 Minuten nach der ersten Tablette angewendet wird: 267
      • Wirkstärke (Mikrogramm) der ersten Tablette bei einer Durchbruchschmerz-Episode: 800
        • Wirkstärke (Mikrogramm) der zusätzlichen (zweiten) Sublingualtablette, die bei Bedarf 15 - 30 Minuten nach der ersten Tablette angewendet wird: -
    • Falls mit einer höheren Wirkstärke eine ausreichende Analgesie erreicht wird, aber die auftretenden Nebenwirkungen nicht akzeptabel sind, kann eine dazwischenliegende Wirkstärke gegeben werden (gegebenenfalls unter Verwendung der 67 Mikrogramm oder 133 Mikrogramm Tablette).
    • Dosierungen von mehr als 800 Mikrogramm wurden in klinischen Studien nicht untersucht.
    • Um das Risiko Opioid-bedingter Nebenwirkungen zu minimieren, und um die angemessene Dosis zu bestimmen, ist eine engmaschige ärztliche Kontrolle der Patienten während der Titrationsphase unbedingt erforderlich.
    • Beim Ausbleiben einer adäquaten Schmerzkontrolle ist die Möglichkeit von Hyperalgesie, Toleranz und Fortschreiten der Grunderkrankung in Betracht zu ziehen.
  • Erhaltungstherapie
    • Sobald eine geeignete Dosis gefunden wurde, die auch aus mehr als einer Tablette bestehen kann, sollten die Patienten auf dieser Dosis gehalten werden, und die Anwendung sollte auf eine Höchstmenge von vier Dosen Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual pro Tag beschränkt werden.
  • Erneute Dosisanpassung
    • Falls sich das Ansprechen des Patienten auf die eingestellte Fentanyl-Dosis hinsichtlich Analgesie oder Nebenwirkungen deutlich verändert, muss die Dosis möglicherweise angepasst werden, damit eine optimale Dosierung weiterhin gewährleistet bleibt.
    • Wenn durchgängig mehr als vier Durchbruchschmerz-Episoden pro Tag auftreten, sollte die Dosis des zur Behandlung der chronischen Schmerzen verwendeten langwirksamen Opioids überprüft werden.
    • Wird das langwirksame Opioid oder dessen Dosierung verändert, sollte auch die angewendete Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual-Dosis überprüft und gegebenenfalls erneut titriert werden, um sicherzustellen, dass der Patient die optimale Dosis erhält.
    • Es ist zwingend erforderlich, dass jede erneute Dosisanpassung eines Analgetikums unter ärztlicher Aufsicht erfolgt.
  • Absetzen der Therapie
    • Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual sollte unverzüglich abgesetzt werden, wenn beim Patienten keine Durchbruchschmerzepisoden mehr auftreten. Die Behandlung gegen die anhaltenden Hintergrundschmerzen sollte gemäß ärztlicher Verordnung beibehalten werden.
    • Wenn ein Absetzen aller Opioidtherapien erforderlich ist, muss der Patient vom Arzt engmaschig überwacht werden, um das Risiko von Entzugserscheinungen aufgrund eines abrupten Absetzens zu minimieren.
  • Ältere Patienten (über 65 Jahre)
    • Die Dosistitration muss bei älteren Patienten mit besonderer Sorgfalt erfolgen, und die Patienten sollten insbesondere auf Anzeichen einer Fentanyl-Toxizität hin beobachtet werden.
  • Patienten mit eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion
    • Patienten mit eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion sollten während der Titrationsphase sorgfältig auf Anzeichen einer Fentanyl-Toxizität hin beobachtet werden.
  • Kinder und Jugendliche
    • Die Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual ist bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht indiziert, da keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit vorliegen.

Indikation



  • Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual ist angezeigt für die Behandlung von Durchbruchschmerzen bei erwachsenen Krebspatienten, die bereits eine Opioid-Erhaltungstherapie gegen ihre chronischen Tumorschmerzen erhalten.
  • Bei Durchbruchschmerzen handelt es sich um eine vorübergehende Verschlimmerung der Schmerzen, die trotz anderweitig kontrollierter Dauerschmerzen auftritt.
  • Zu den Patienten, die eine Opioid-Erhaltungstherapie erhalten, werden diejenigen gezählt, die mindestens 60 mg orales Morphin täglich, mindestens 25 Mikrogramm transdermales Fentanyl pro Stunde, mindestens 30 mg Oxycodon täglich, mindestens 8 mg orales Hydromorphon täglich oder eine analgetisch gleichwertige Dosis eines anderen Opioids über eine Woche oder länger erhalten.

Nebenwirkungen



  • Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
    • Bei der Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual sind die für Opioide typischen Nebenwirkungen zu erwarten. Häufig verschwinden diese bei fortgesetzter Anwendung des Präparats oder verlieren an Intensität, während der Patient auf die am besten geeignete Dosis eingestellt wird. Zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen zählen Atemdepression (die potenziell zu einer Apnoe oder einem Atemstillstand führen kann), Kreislaufdepression, Hypotonie und Schock. Alle Patienten müssen sorgfältig auf diese Nebenwirkungen hin überwacht werden.
    • Zu den sehr häufig gemeldeten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Kopfschmerzen, Somnolenz/Fatigue und Schwindel.
  • Tabellarische Liste der Nebenwirkungen
    • Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Therapie mit Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual und/oder anderen Fentanyl-haltigen Präparaten während klinischer Studien und nach der Markteinführung beobachtet. In der Praxis wurden bei der Behandlung von Durchbruchschmerzen alle Patienten gleichzeitig mit Opioiden gegen ihre Dauerschmerzen behandelt. Daher ist es nicht möglich, die alleinigen Wirkungen von Fentanyl eindeutig abzugrenzen.
    • Die in klinischen Studien mit Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual berichteten Nebenwirkungen entsprachen den Erwartungen und waren typisch für andere oromukosale Fentanyl-Formulierungen.
    • Die Nebenwirkungen sind im Folgenden in der bevorzugten Bezeichnung gemäß MedDRA-Konvention nach Systemorganklassen und Häufigkeit aufgelistet. Die Häufigkeiten sind definiert als sehr häufig (>/= 1/10), häufig (>/= 1/100, < 1/10), gelegentlich (>/= 1/1.000, < 1/100), selten (>/= 1/10.000, < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
    • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
      • Häufig
        • orale Candidose
      • Gelegentlich
        • Pharyngitis
      • Selten
        • orale Pustelbildung
    • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
      • Häufig
        • Anämie, Neutropenie
      • Gelegentlich
        • Thrombozytopenie
    • Erkrankungen des Immunsystems
      • Selten
        • Überempfindlichkeit+ACo
    • Endokrine Erkrankungen
      • Selten
        • Hypogonadismus
      • Nicht bekannt
        • Nebennierenrindeninsuffizienz, Androgendefizit
    • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
      • Häufig
        • Anorexie
    • Psychiatrische Erkrankungen
      • Häufig
        • Depression, Verwirrtheitszustand, Angst, Schlaflosigkeit, anormales Denken
      • Gelegentlich
        • euphorische Stimmungslage, Nervosität, Halluzinationen, visuelle Halluzinationen, Änderung des mentalen Zustandes, Desorientiertheit, abnorme Träume, Depersonalisation, emotionale Labilität
      • Nicht bekannt
        • Arzneimittelabhängigkeit (Sucht)+ACo-, Arzneimittelmissbrauch, Delirium
    • Erkrankungen des Nervensystems
      • Sehr häufig
        • Schwindel, Kopfschmerzen
      • Häufig
        • Bewusstseinsverlust, Myoklonus, Geschmacksstörungen, Somnolenz, Lethargie, Tremor, Sedierung, Hypästhesie, Migräne
      • Gelegentlich
        • Bewusstseinseinschränkung, Aufmerksamkeitsstörung, Gleichgewichtsstörung, Dysarthrie, Koma, Parästhesie (einschließlich Hyperästhesie/periorale Parästhesie), anormaler Gang/Koordinationsmangel
      • Selten
        • kognitive Störung, Störung der Motorik
      • Nicht bekannt
        • Bewusstlosigkeit+ACo-, Konvulsion
    • Augenerkrankungen
      • Gelegentlich
        • Sehstörung, okuläre Hyperämie, verschwommenes Sehen, verminderte Sehschärfe
      • Selten
        • abnormes Gefühl im Auge, Photopsie
    • Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
      • Gelegentlich
        • Vertigo, Tinnitus, Ohrbeschwerden
    • Herzerkrankungen
      • Häufig
        • Tachykardie
      • Gelegentlich
        • Bradykardie
    • Gefäßerkrankungen
      • Häufig
        • Hypotonie, Hypertonie
      • Gelegentlich
        • Flush, Hitzewallungen
    • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
      • Häufig
        • Dyspnoe, pharyngolaryngeale Schmerzen
      • Gelegentlich
        • Atemdepression, Schlafapnoe-Syndrom
      • Nicht bekannt
        • Atemstillstand+ACo
    • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
      • Sehr häufig
        • Übelkeit, Erbrechen
      • Häufig
        • Obstipation, Stomatitis, Mundtrockenheit, Diarrhö, Bauchschmerzen, gastroösophageale Refluxkrankheit, Magenbeschwerden, Dyspepsie, Zahnschmerzen
      • Gelegentlich
        • Ileus, Flatulenz, vergrößertes Abdomen, Mundulzerationen, orale Hypästhesie, orale Beschwerden, Verfärbung der Mundschleimhaut, orale Weichteilerkrankung, Glossodynie, Bläschenbildung der Zunge, Zahnfleisch-schmerzen, Zungenulzerationen, Zungenerkrankung, +ANY-sophagitis, aufgesprungene Lippen, Zahnerkrankung
      • Selten
        • Bläschenbildung der Mundschleimhaut, trockene Lippen
      • Nicht bekannt
        • Zahnfleischschwund
    • Leber- und Gallenerkrankungen
      • Gelegentlich
        • Dilatation der Galle
    • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
      • Häufig
        • Pruritus, Hyperhidrose, Hautausschlag
      • Gelegentlich
        • kalter Schweiß, Gesichtsschwellung, generalisierter Juckreiz, Alopezie
      • Selten
        • Onychorrhexis
    • Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
      • Häufig
        • Myalgie, Rückenschmerzen
      • Gelegentlich
        • Muskelzucken, Muskelschwäche
    • Erkrankungen der Nieren und Harnwege
      • Gelegentlich
        • Harnretention
    • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
      • Sehr häufig
        • Beschwerden am Verabreichungsort wie Blutungen, Schmerzen, Ulzeration, Reizung, Parästhesie, Anästhesie, Erythem, +ANY-dem, Schwellung und Bläschenbildung
      • Häufig
        • periphere +ANY-deme, Fatigue, Asthenie, Substanzentzugssyndrom+ACo-, Schüttelfrost
      • Gelegentlich
        • Unwohlsein, Trägheit, Beschwerden im Brustkorb, Krankheitsgefühl, nervöse Unruhe, Durst, Frieren, Schwitzen
      • Nicht bekannt
        • Pyrexie, neonatales Entzugssyndrom
    • Untersuchungen
      • Häufig
        • Gewichtsabnahme
      • Gelegentlich
        • verminderte Thrombozytenzahl, erhöhte Herzfrequenz, verminderter Hämatokrit, vermindertes Hämoglobin
    • Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
      • Häufig
        • Sturz, versehentliche Verletzungen
    • AKg- siehe Abschnitt ,Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen+ACY-quot+ADs
  • Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
    • Toleranz, physische und/oder psychische Abhängigkeit können sich bei wiederholter Verabreichung von Opioiden wie Fentanyl entwickeln.
    • Opioidentzugssymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Angst, Schüttelfrost, Tremor und Schwitzen wurden unter der Behandlung mit transmukosalem Fentanyl beobachtet.
    • Bewusstlosigkeit und Atemstillstand wurden im Zusammenhang mit einer Überdosierung beobachtet.
    • Bei Fentanyl-haltigen Arzneimitteln wurden nach der Marktzulassung Überempfindlichkeitsreaktionen gemeldet, darunter Hautausschlag, Erythem, Schwellung von Lippen und Gesicht sowie Urtikaria.

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen



  • Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
    • Versehentliche Anwendung bei Kindern
      • Die Patienten und die sie versorgenden Personen müssen darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual einen Wirkstoff in einer Menge enthält, die tödlich sein kann, dies gilt besonders für Kinder. Daher müssen sie alle Tabletten für Kinder unzugänglich aufbewahren.
    • Überwachung
      • Um das Risiko Opioid-bedingter Nebenwirkungen zu minimieren und um die wirksame Dosis zu bestimmen, ist eine engmaschige ärztliche Kontrolle der Patienten während der Titrationsphase unbedingt erforderlich.
    • Opioid-Basistherapie
      • Es ist wichtig, dass die Therapie mit langwirksamen Opioiden zur Behandlung der Dauerschmerzen (Opioid-Basis-therapie) stabil eingestellt ist, bevor mit der Therapie mit Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual begonnen wird, und dass der Patient die Therapie mit langwirksamen Opioiden weiterführt, während er Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual einnimmt.
    • Hyperalgesie
      • Wie bei anderen Opioiden sollte im Falle einer unzureichenden Schmerzkontrolle als Reaktion auf eine Erhöhung der Fentanyldosis die Möglichkeit einer opioidinduzierten Hyperalgesie in Betracht gezogen werden. Eventuell können eine Verminderung der Fentanyldosis, ein Abbruch der Fentanylbehandlung oder eine Überprüfung der Behandlung angezeigt sein.
    • Atemdepression und chronisch obstruktive Lungenerkrankung
      • Wie bei allen Opioiden besteht auch bei Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual ein Risiko für eine klinisch relevante Atemdepression. Besondere Vorsicht ist bei der Titration von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual bei Patienten mit nicht-schwerwiegender chronisch obstruktiver Lungenerkrankung oder anderen Erkrankungen geboten, die für eine Atemdepression prädisponieren, da es hier sogar bei den üblichen therapeutischen Dosen von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual zur Verringerung des Atemantriebes bis hin zur respiratorischen Insuffizienz kommen kann.
      • Nicht angemessene Patientenauswahl (z. B. Anwendung bei Patienten ohne Opioid-Basistherapie) und/oder nicht angemessene Dosierung sind bei oralen transmukosalen Fentanylpräparaten und anderen fentanylhaltigen Arzneimitteln tödlich ausgegangen.
    • Alkohol
      • Die gleichzeitige Verwendung von Alkohol und Fentanyl kann verstärkte dämpfende Effekte ergeben, die tödlich ausgehen können
    • Risiken bei gleichzeitiger Verabreichung von Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln
      • Die gleichzeitige Anwendung von Opioiden, auch von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual, mit Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln kann zu starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen. Aufgrund dieser Risiken dürfen Opioide und Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel nur an Patienten, für die keine alternative Behand-lungsoption in Frage kommt, begleitend verabreicht werden.
      • Wird entschieden, Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual begleitend zu Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln zu verschreiben, sind die jeweils niedrigste wirksame Dosierung und eine minimale Dauer der gleichzeitigen Anwendung zu wählen. Die Patienten müssen engmaschig auf Anzeichen und Symptome von Atemdepression und Sedierung überwacht werden.
    • Erhöhter intrakranieller Druck, beeinträchtigtes Bewusstsein
      • Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual sollte nur mit äußerster Vorsicht bei Patienten zur Anwendung kommen, die besonders anfällig für intrakranielle Wirkungen einer CO2-Retention sein können, wie z. B. Patienten mit Anzeichen eines erhöhten intrakraniellen Drucks oder einer Bewusstseinseinschränkung. Opioide können den klinischen Verlauf bei Patienten mit Kopfverletzungen verschleiern und sollten nur dann zum Einsatz kommen, wenn dies klinisch gerecht-fertigt ist.
    • Bradyarrhythmie
      • Fentanyl kann eine Bradykardie hervorrufen. Bei der Anwendung von Fentanyl bei Patienten mit früherer oder vorbestehender Bradyarrhythmie ist Vorsicht geboten.
    • Leber- oder Nierenfunktionseinschränkung
      • Ebenfalls mit Vorsicht sollte Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionseinschränkung angewendet werden. Der Einfluss einer eingeschränkten Leber- und Nierenfunktion auf die Pharmakokinetik des Arzneimittels wurde nicht untersucht. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Clearance von Fentanyl nach intravenöser Anwendung bei Vorliegen einer Leber- und Nierenfunktionseinschränkung aufgrund der Veränderungen von metabolischer Clearance und Plasmaproteinen anders verläuft. Nach der Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual kann eine eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion sowohl die Bioverfügbarkeit des eingenommenen Fentanyls erhöhen als auch dessen systemische Clearance herabsetzen, was verstärkte und verlängerte Opioid-Effekte zur Folge haben kann. Daher ist während des Titrationsvorgangs bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Leber- oder Nierenfunktionseinschränkung besondere Sorgfalt geboten.
      • Besondere Aufmerksamkeit erfordern Patienten mit Hypovolämie und Hypotonie.
    • Wunden im Mund, Mukositis
      • Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual wurde nicht bei Patienten mit Wunden im Mund oder Mukositis untersucht. Bei diesen Patienten kann das Risiko erhöhter systemischer Wirkstoffspiegel bestehen. Daher ist hier in der Titrationsphase besondere Vorsicht geboten.
    • Serotonin-Syndrom
      • Vorsicht ist geboten, wenn Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual gleichzeitig mit Arzneimitteln verabreicht wird, die das serotonerge Neurotransmittersystem beeinflussen.
      • Bei gleichzeitiger Verwendung von serotonergen Arzneimitteln wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) sowie von Arzneimitteln, die den Serotoninstoffwechsel beeinträchtigen (einschließlich Monoaminoxidase-[MAO-]Hemmer), kann sich ein möglicherweise lebensbedrohliches Serotonin-Syndrom ausbilden. Dieses kann auch innerhalb der empfohlenen Dosierung auftreten.
      • Das Serotonin-Syndrom kann Veränderungen der psychischen Verfassung (z. B. Agitiertheit, Halluzinationen, Koma), autonome Instabilität (z. B. Tachykardie, labiler Blutdruck, Hyperthermie), neuromuskuläre Auffälligkeiten (z. B. Hyperreflexie, Koordinationsmangel, Rigidität) und/oder gastrointestinale Symptome (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö) einschließen.
      • Bei Verdacht auf ein Serotonin-Syndrom ist die Behandlung mit Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual abzubrechen.
    • Gewöhnung, Abhängigkeit
      • Unter der wiederholten Anwendung von Opioiden wie Fentanyl kann sich eine Gewöhnung und physische und/oder psychische Abhängigkeit entwickeln. Es ist bekannt, dass nach therapeutischer Anwendung von Opioiden eine iatrogene Abhängigkeit auftreten kann.
    • Anaphylaxie und Überempfindlichkeit
      • In Verbindung mit der Anwendung oraler transmukosaler Fentanylpräparate wurde über Anaphylaxie und Überempfindlichkeit berichtet.
    • Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual enthält Natrium
      • Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Sublingualtablette, d. h. es ist nahezu ,natriumfrei+ACY-quot,.
    • Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken
      • Die Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Eine missbräuchliche Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual als Dopingmittel kann zu einer Gefährdung der Gesundheit führen.
  • Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
    • Substanzen, die die CYP3A4-Aktivität beeinflussen
      • Fentanyl wird vorwiegend über das humane Cytochrom-P450 3A4 Isoenzym-System (CYP3A4) metabolisiert. Es können also Wechselwirkungen auftreten, wenn Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual zusammen mit Substanzen angewendet wird, die die CYP3A4-Aktivität beeinflussen.
      • CYP3A4-Induktoren
        • Die gleichzeitige Anwendung mit Substanzen, die eine CYP3A4-Aktivität induzieren, kann die Wirksamkeit von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual herabsetzen.
      • CYP3A4-Inhibitoren
        • Die gleichzeitige Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual mit starken CYP3A4-Inhibitoren (z. B. Ritonavir, Ketoconazol, Itraconazol, Troleandomycin, Clarithromycin und Nelfinavir) oder mittelstarken CYP3A4-Inhibitoren (z. B. Amprenavir, Aprepitant, Diltiazem, Erythromycin, Fluconazol, Fosamprenavir, Grapefruitsaft und Verapamil) kann erhöhte Plasmakonzentrationen von Fentanyl zur Folge haben, was möglicherweise zu schweren Arzneimittelnebenwirkungen einschließlich einer tödlichen Atemdepression führen kann. Patienten, die Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual zusammen mit mittelstarken oder starken CYP3A4-Inhibitoren erhalten, sollten über längere Zeit sorgfältig überwacht werden. Bei Dosiserhöhungen ist Vorsicht geboten.
    • Substanzen, die zentral-dämpfende Effekte verstärken können
      • Die gleichzeitige Anwendung von anderen zentral-dämpfenden Substanzen, wie anderen Opioiden, Sedativa oder Hypnotika (einschließlich Benzodiazepinen), Allgemeinanästhetika, Phenothiazinen, Tranquilizern, Muskelrelaxantien, sedierenden Antihistaminika und Alkohol kann additive dämpfende Effekte ergeben, die tödlich ausgehen können.
    • Sedativa wie Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel
      • Die gleichzeitige Anwendung von Opioiden mit Sedativa wie Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln erhöht das Risiko von Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod aufgrund der verstärkten ZNS-deprimierenden Wirkung. Die Dosis und Dauer der gleichzeitigen Anwendung muss begrenzt werden.
    • Serotonerge Arzneimittel
      • Die gleichzeitige Verabreichung von Fentanyl zusammen mit einem serotonergen Arzneimittel wie einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), einem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) oder einem Monoaminoxidase-(MAO-)Hemmer kann das Risiko für ein möglicherweise lebensbedrohliches Serotonin-Syndrom erhöhen.
      • Die Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual ist bei Patienten, die in den letzten 14 Tagen Monoaminoxidase-(MAO-)Hemmer erhalten haben, kontraindiziert, da für Opioid-Analgetika eine starke und unvorhersagbare Potenzierung der Wirkstärke durch MAO-Hemmer berichtet wurde.
    • Partielle Opioid-Agonisten/Antagonisten
      • Die gleichzeitige Anwendung von partiellen Opioid-Agonisten/Antagonisten (z. B. Buprenorphin, Nalbuphin, Pentazocin) wird nicht empfohlen. Diese binden mit hoher Affinität an Opioidrezeptoren mit relativ geringer intrinsischer Aktivität und wirken somit der schmerzlindernden Wirkung von Fentanyl teilweise entgegen, darüber hinaus können sie Entzugssymptome bei opioidabhängigen Patienten hervorrufen.
  • Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.
    • Allerdings beeinträchtigen Opioid-Analgetika die geistige und/oder körperliche Fähigkeit zur Ausübung potenziell gefährlicher Aufgaben (wie z. B. das Führen eines Fahrzeugs oder das Bedienen von Maschinen). Die Patienten sollten angewiesen werden, kein Fahrzeug zu führen und keine Maschinen zu bedienen, wenn sie unter der Anwendung von Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual Somnolenz, Schwindel oder Sehstörungen bemerken, und das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen zu unterlassen, solange nicht bekannt ist, wie sie auf die Behandlung mit Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual reagieren.
  • Überdosierung
    • Symptome
      • Es ist zu erwarten, dass die Symptome einer Fentanyl-Überdosierung mit denen von intravenös angewendetem Fentanyl und anderen Opioiden vergleichbar sind und eine Verstärkung der pharmakologischen Wirkungen darstellen. Die schwerwiegendsten unerwünschten Wirkungen sind dabei ein veränderter Bewusstseinszustand, Bewusstlosigkeit, Koma, Herz-Kreislauf-Versagen, Atemdepression, Atemnot und Atemstillstand, die tödlich enden können.
    • Behandlung
      • Das unmittelbare Vorgehen bei einer Opioid-Überdosierung beinhaltet die Entfernung der Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual Tabletten, wenn diese sich noch im Mund befindet, die Sicherstellung von freien Atemwegen, körperliche und verbale Stimulierung des Patienten, die Beurteilung der Bewusstseinslage, des Atem- und Kreislaufstatus sowie, falls erforderlich, eine mechanische Beatmung (assistierte Beatmung).
      • Überdosierung (versehentliche Einnahme) bei einer Opioid-naiven Person
        • Zur Behandlung einer Überdosierung (versehentliche Einnahme) bei einer Opioid-naiven Person sollte ein intravenöser Zugang gelegt und je nach klinischer Indikationsstellung Naloxon oder andere Opioid-Antagonisten gegeben werden. Eine Atemdepression als Folge einer Überdosierung kann länger anhalten als die Wirkungsdauer des Opioid-Antagonisten (so liegt z. B. die Halbwertzeit von Naloxon im Bereich von 30 bis 81 Minuten), sodass eine wiederholte Gabe erforderlich sein kann. Einzelheiten zur Anwendung sind der Fachinformation des jeweiligen Opioid-Antagonisten zu entnehmen.
      • Überdosierung bei Patienten, die eine Opioid-Erhaltungstherapie erhalten
        • Zur Behandlung einer Überdosierung bei Patienten, die eine Opioid-Erhaltungstherapie erhalten, sollte ein intravenöser Zugang gelegt werden. Der adäquate Einsatz von Naloxon oder eines anderen Opioid-Antagonisten kann in manchen Fällen gerechtfertigt sein, ist allerdings mit dem Risiko der Auslösung einer akuten Entzugssymptomatik assoziiert.
        • Bei Auftreten einer schweren oder andauernden Hypotonie kann eine Hypovolämie die Ursache dafür sein. Diese sollte mit bedarfsorientiertem parenteralem Volumenersatz behandelt werden.
        • Nach der Gabe von Fentanyl und anderen Opioiden kann eine die Atmung beeinträchtigende Muskelrigidität auftreten. In diesem Fall können eine Endotrachealintubation, eine assistierte Beatmung und die Gabe eines Opioid-Antagonisten sowie eines Muskelrelaxans erforderlich sein.

Kontraindikation (relativ)



keine Informationen vorhanden

Schwangerschaftshinweise



  • Bisher liegen keine hinreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Fentanyl bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual darf nicht während der Schwangerschaft angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
  • Nach einer Langzeitanwendung von Fentanyl während der Schwangerschaft besteht das Risiko eines Opioid-Entzugssyndroms beim Neugeborenen, das lebensbedrohlich sein kann, wenn es nicht erkannt und behandelt wird, und das entsprechend den von Fachärzten für Neonatologie entwickelten Protokollen behandelt werden muss. Wenn bei einer Schwangeren eine längere Anwendung von Opioiden erforderlich ist, ist die Patientin auf das Risiko eines Opioid-Entzugssyndroms beim Neugeborenen hinzuweisen und sicherzustellen, dass eine geeignete Behandlung verfügbar ist.
  • Es wird angeraten, Fentanyl nicht während der Wehen und Geburt (und auch nicht bei einer Sectio caesarea) anzu-wenden, da Fentanyl plazentagängig ist und beim Fetus eine Atemdepression hervorrufen kann. Wenn Fentanyl-HEXALArgA8-/sup> sublingual dennoch angewendet wird, sollte ein Antidot für das Kind unmittelbar bereitgehalten werden.
  • Fertilität
    • Beim Menschen liegen keine Daten zur Fertilität vor. In tierexperimentellen Studien war die Fertilität bei männlichen Tieren beeinträchtigt.

Stillzeithinweise



  • Fentanyl geht in die Muttermilch über und kann beim gestillten Kind eine Sedierung und Atemdepression hervorrufen. Fentanyl soll von stillenden Frauen nicht angewendet werden. Mit dem Stillen soll erst wieder begonnen werden, wenn die letzte Anwendung von Fentanyl mindestens 5 Tage zurückliegt.

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Einschleichend dosieren.

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.