Hersteller | COMBUSTIN Pharmazeutische Präparate GmbH |
Wirkstoff | Lidocain |
Wirkstoff Menge | 203 mg |
ATC Code | N01BB02 |
Preis | 13,28 € |
Menge | 50 ml |
Darreichung (DAR) | DFL |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Lidocain Welk 1% (100X10 ml) [70,21 €]
- Lidocain 1% Braun (10X5 ml) [15,81 €]
- Xylonor Spray N (36 g) [48,43 €]
- Lidocain 0.5% Steigerwald (100X5 ml) [72,23 €]
- Lidocain Welk 1% (100X2 ml) [34,2 €]
- Lidocain Welk 1% (100X5 ml) [53,79 €]
- Lidocain Welk 1% K (10X50 ml) [36,53 €]
- Lidocain Welk 1% K (100X50 ml) [239,39 €]
- Lidocain Welk 1% K (5X50 ml) [23,25 €]
- Xylocain Pump (50 ml) [22,13 €]
- Xylocain Pumpspray Dental (50 ml) [20,79 €]
- Lidocain Welk 1% (5X10 ml) [14,12 €]
- Lidocain Welk 1% (50X10 ml) [46,21 €]
- Lidocain Presselin 1% (100X2 ml) [48,66 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [92,53 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [125,07 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [93,14 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [127,76 €]
- Licain Actavis 0.5% M (50 ml) [14,15 €]
- Licain Actavis 0.5% M (10X50 ml) [38,57 €]
- Licain 1% Ilo 100mg/10ml (50 St) [43,68 €]
- Licain Actavis1%100mg/10ml (5X10 ml) [14,05 €]
- Licain Actav 1%20mg/2ml Gl (5 St) [13,11 €]
- Licain 1% 20mg/2ml Glas (10 St) [14,15 €]
- Licain 1% 20mg/2ml Glas (50 St) [26,29 €]
- Licain 1% 50mg/5ml Glas (5 St) [13,42 €]
- Licain 1% 50mg/5ml Glas (50 St) [34,12 €]
- Licain 1% Ilo 50mg/5ml Gla (10X5 ml) [14,15 €]
- Licain 1% M 1000mg/100ml (1 St) [16,78 €]
- Licain Actavis 1% M (10X100 ml) [68,53 €]
- Licain 1% M 1000mg/100ml (50 St) [237,37 €]
- Licain Actav1%m 500mg/50ml (50X50 ml) [142,44 €]
- Licain Act1%m 500mg/50ml D (50 ml) [14,15 €]
- Licain 1% M 500mg/50ml (10 St) [38,58 €]
- Versatis 5% Wirkstoffh Pfl (20 St) [95,49 €]
- Versatis 5% Wirkst Haltig (30 St) [137,34 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [87,59 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [122,24 €]
- Versatis 5% Wirkstoffh Pfl (30 St) [120,9 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [83,35 €]
- Versatis 5% Wirkstoffh Pfl (20 St) [92,79 €]
- Versatis 5% Wirkstoffh Pfl (30 St) [125,15 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [124,7 €]
- Versatis 5% Wirkstoffh Pfl (20 St) [83,69 €]
- Versatis 5% Wirkstoffh Pfl (30 St) [121,49 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (20 St) [83,51 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (30 St) [121,25 €]
- Xyloneural 1% Ampullen (5X5 ml) [14,7 €]
- Xyloneural 1% Ampullen (10X5 ml) [18,61 €]
- Xyloneural 1% Ampullen (100X5 ml) [72,55 €]
- Xyloneural 1% Durchstechfl (50 ml) [15,81 €]
- Xyloneural 1% Durchstechfl (10X50 ml) [58,34 €]
- Xyloneural 1% Durchstechfl (50X50 ml) [230,6 €]
- Xyloneural Forte 2% Amp (5X5 ml) [15,46 €]
- Xyloneural Forte 2% Dfl (5X50 ml) [38,48 €]
- Xyloneural Mite 0.5% Ampul (5X5 ml) [14,41 €]
- Xyloneural Mite 0.5% Ampul (100X5 ml) [68,2 €]
- Xylocitin Loc 1% 10ml (5X10 ml) [18,84 €]
- Xylocitin Loc 1% 10ml (10X10 ml) [26,66 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [92,5 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [124,85 €]
- Lidocain Braun 1% Mpc (100X5 ml) [54,02 €]
- Xyloneural 1% (50X50 ml) [230,6 €]
- Penis Marathon N (12 g) [18,27 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [97,53 €]
- Heweneural 1% (10X2 ml) [10,47 €]
- Heweneural 1% (100X2 ml) [71,49 €]
- Lidocain Welk 1% K (1X100 ml) [14,55 €]
- Lidocain Welk 1% K (10X100 ml) [46,21 €]
- Lidocain Welk 1% K (100X100 ml) [287,08 €]
- Acoin Lidocainhydr 40mg/ml (50 ml) [24,62 €]
- Acoin Lidocainhydr 40mg/ml (5X50 ml) [64 €]
- Licain 1% 10mg/ml20mg/2mlg (5X2 ml) [12,84 €]
- Licain 1% 10mg/ml20mg/2mlg (10X2 ml) [13,85 €]
- Licain 1% 10mg/ml20mg/2mlg (50X2 ml) [25,68 €]
- Licain 1% 10mg/ml Inj Lsg (50 ml) [13,85 €]
- Licain 1% 10mg/ml Inj Lsg (10X50 ml) [37,67 €]
- Licain 1% 10mg/ml Inj Lsg (50X50 ml) [138,91 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [92,32 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [123,51 €]
- Lidocain Acc 100mg/10ml (10 St) [16,87 €]
- Lidocain Acc 50mg/5ml (10 St) [13,92 €]
- Lidocain Acc 100mg/5ml (10 St) [16,87 €]
- Lidocain Acc 200mg/10ml (10 St) [21,85 €]
- Lidocain Acc 20mg/ml (10X2 ml) [13,73 €]
- Versatis 5% (20 St) [92,31 €]
- Versatis 5% (30 St) [124,58 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (20 St) [83,89 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (30 St) [127,76 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (20 St) [83,79 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (30 St) [121,46 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (20 St) [83,23 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (30 St) [120,55 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (30 St) [120,21 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (20 St) [83,11 €]
- Xylocitin Loc 2% 2ml (5X2 ml) [12,73 €]
- Xylocitin Loc 2% 2ml (10X2 ml) [14,07 €]
- Xylocitin Loc 2% 2ml (100X2 ml) [39,63 €]
- Xylocitin Loc 2% 5ml (5X5 ml) [14,94 €]
- Xylocitin Loc 2% 5ml (10X5 ml) [18,75 €]
- Xylocitin Loc 2% 10ml (5X10 ml) [20,42 €]
- Xylocitin Loc 2% 10ml (10X10 ml) [29,38 €]
- Xylocitin Loc 0.5% 10ml (5X10 ml) [18,25 €]
- Xylocitin Loc 0.5% 10ml (10X10 ml) [23,79 €]
- Lidocain Hcl 2% Braun Glas (10X5 ml) [17,92 €]
- Xylocain 1% (5X50 ml) [31,41 €]
- Xylocain 2% (50 ml) [15,95 €]
- Xylocain 2% (30 g) [8,54 €]
- Xylocain 2% (5X5 ml) [15,29 €]
- Lidocain 0.5% Steigerwald (10X2 ml) [15,4 €]
- Lidocain 0.5% Steigerwald (100X2 ml) [42,63 €]
- Lidocain 0.5% Steigerwald (10X5 ml) [19,41 €]
- Lidocain 0.5% Steigerwald (50 ml) [17,52 €]
- Lidocain 0.5% Steigerwald (100 ml) [20,28 €]
- Xyloneural Mite 0.5% (5X5 ml) [14,41 €]
- Orgasmus Stopper (20 ml) [13,77 €]
- Xyloneural Forte 2% O Kons (5X5 ml) [15,46 €]
- Xyloneural Forte 2% (5X50 ml) [38,48 €]
- Lidocain Roewo 0.5%amp 2ml (10X2 ml) [8,72 €]
- Lidocain Roewo 0.5%amp 2ml (50X2 ml) [31,02 €]
- Lidocain Roewo 0.5%amp 5ml (10X5 ml) [17,33 €]
- Lidocain Roewo 0.5%amp 5ml (50X5 ml) [40,22 €]
- Xyloneural 1% (100X5 ml) [72,55 €]
- Xyloneural Mite 0.5% (100X5 ml) [68,2 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [92,37 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [124,7 €]
- Heweneural 1% (50X2 ml) [37,12 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [120,86 €]
- Lidocain Presselin 1% (50X2 ml) [32,36 €]
- Xyloneural 1% (10X50 ml) [58,34 €]
- Xyloneural 1% (10X5 ml) [18,61 €]
- Lidoject Sine 2% (5 St) [12,3 €]
- Lidoject Sine 2% (10 St) [13,69 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [83,23 €]
- Licain 1% 10mg/ml50mg/5mlg (5X5 ml) [13,14 €]
- Licain 1% 10mg/ml50mg/5mlg (50X5 ml) [33,32 €]
- Licain 1% 10mg/ml50mg/5mlg (10X5 ml) [13,85 €]
- Licain 1% 100mg/10ml Glas (50X10 ml) [42,64 €]
- Licain 1% 100mg/10ml Glas (5X10 ml) [13,76 €]
- Licain 1% 1000mg/100ml Dfl (100 ml) [16,41 €]
- Licain 1% 1000mg/100ml Dfl (50X100 ml) [231,44 €]
- Licain 1% 1000mg/100ml Dfl (10X100 ml) [66,86 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (20 St) [83,39 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [121,01 €]
- Xylonor Spray N 15% Dental (1X36 g) [33,35 €]
- Versatis 700mg Wirkst Pfl (20 St) [82,8 €]
- Versatis 700mg Wirkst Pfl (30 St) [120,45 €]
- Versatis 700mg Wirkst Pfl (20 St) [82,8 €]
- Versatis 700mg Wirkst Pfl (30 St) [120,45 €]
- Versatis 700 mg Pfl (20 St) [83,42 €]
- Versatis 700 mg Pfl (30 St) [120,95 €]
- Versatis 700mg Wirksto Pfl (20 St) [83,09 €]
- Versatis 700mg Wirksto Pfl (30 St) [120,87 €]
- Lidocain 1% Steigerwald (10X2 ml) [15,63 €]
- Xyloneural 1% (50 ml) [15,81 €]
- Xyloneural 1% (5X5 ml) [14,7 €]
- Lidocain 2% Rotexmedica (25X50 ml) [96,79 €]
- Lidocain 1% Steigerwald (100X2 ml) [43,93 €]
- Lidocain 2% Rotexmedica (50 ml) [14,21 €]
- Lidocain Welk 1% (5X2 ml) [12,27 €]
- Lidocain Welk 1% (50X2 ml) [23,43 €]
- Lidocain Welk 1% (5X5 ml) [13,57 €]
- Lidocain Welk 1% (50X5 ml) [32,02 €]
- Lidocain Welk 1% K (1X50 ml) [13,37 €]
- Xyloneural 1% (200X50 ml) [555,44 €]
- Lidocain 1% B.Braun Mp Con (20X5 ml) [19,3 €]
- Lidocain Hcl 2% B.Braun Mp (20X5 ml) [21,77 €]
- Versatis 5% Wirkstoffhalti (30 St) [143,24 €]
- Lidoject (1X50 ml) [13,49 €]
- Lidoject (5X50 ml) [24,22 €]
- Lidoject (50X50 ml) [126,08 €]
- Lidoject (100X50 ml) [239,55 €]
- Lidoject (200X50 ml) [419,86 €]
- Lidocain 1% Steigerwald (10X5 ml) [20,6 €]
- Lidocain 1% Steigerwald (100X5 ml) [73,42 €]
- Lidoject Sine (5X5 ml) [13,82 €]
- Lidoject Sine (50X5 ml) [33,4 €]
- Lidoject Sine (100X5 ml) [50,59 €]
- Lidocain Welk 0.5% K (5X50 ml) [22,86 €]
- Lidocain Welk 0.5% K (10X50 ml) [35,25 €]
- Lidocain Welk 0.5% K (100X50 ml) [227,87 €]
- Lidocain Welk 0.5% K (100 ml) [14,16 €]
- Lidocain Welk 0.5% K (10X100 ml) [42,19 €]
- Lidocain Welk 0.5% K (100X100 ml) [273,17 €]
- Licain PUREN2%20mg/ml100mg (10X5 ml) [21,24 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (20 St) [100,06 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (30 St) [147,09 €]
- Licain PUREN1%10mg/ml 50mg (10X5 ml) [21,74 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (20 St) [82,84 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (30 St) [120,3 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (20 St) [83,28 €]
- Versatis 700mg Wirkstoffha (30 St) [120,45 €]
- Versatis 700mg Wirkst Pfl (20 St) [94,64 €]
- Versatis 700mg Wirkst Pfl (30 St) [136,59 €]
Lidocain | 203 | mg | ||
(H) | Benzyl alkohol | Konservierungsstoff | 500 | mg |
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 50 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Lidocain - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Lidocain oder gegen Lokalanästhetika vom Säureamid-Typ
- schwere Störungen des Herz-Reizleitungssystems, vollständiger Herzblock
- akut dekompensierte Herzinsuffizienz
- kardiogener oder hypovolämischer Schock
- Spinal- und Periduralanästhesie
- Epiduralanästhesie kontraindiziert bei ausgeprägter Hypotonie
-
Anwendung in der Geburtshilfe
- Lidocain in der Geburtshilfe nicht in Konzentrationen über 1 % anwenden
- zusätzlich allgemeine und spezielle Kontraindikationen für die verschiedenen Lokal- und Regionalanästhesieverfahren berücksichtigen
Art der Anwendung
- Injektion in Abhängigkeit des jeweiligen Anästhesieverfahren
- intrakutan
- subkutan
- zur Regionalanästhesie intravenös
- in umschriebenen Bezirk in das Gewebe (Infiltration)
- oder in Abhängigkeit von den anatomischen Verhältnissen nach gezielter Punktion lokal
- intravenöse Injektion oder Infusion nur unter sorgfältiger Kreislaufüberwachung erfolgen
- alle Maßnahmen zur Beatmung, antikonvulsiven Therapie und Reanimation müssen vorhanden sein
- für die Entnahme der Injektionslösung wird die Verwendung einer 21G Einmalkanüle empfohlen
- Stopfen bei erneuter Entnahme an einer neuen Stelle punktieren
- Anwendung nur von Personen mit entsprechenden Kenntnissen zur erfolgreichen Durchführung der jeweiligen Anästhesieverfahren
- bei kont. Anwendung nur niedrig konzentrierte Lösungen applizieren
- Injektion der Gesamtdosis langsam oder fraktioniert in steigender Dosierung
- strenge Überwachung der vitalen Funktionen des Patienten unter dauerndem verbalem Kontakt
- Auftreten einer spezifischen Toxizitätssymptomatik bei versehentlicher intravaskulärer Injektion
- sofortiges Stoppen der Injektion beim Auftreten toxischer Symptome
- bei Mehrfachentnahmeflaschen besteht ein höheres Risiko einer mikrobiologischen Kontaminierung als bei Behältnissen zur Einmalentnahme
- Verhinderung einer Kontaminierung durch Einhaltung folgender Hinweise:
- Gebrauch eines sterilen Einmal-Injektionsbestecks
- Benutzen einer sterilen Nadel und Spritze für jede neue Entnahme aus der Flasche
- Verhinderung des Eintretens von verunreinigtem Material oder Flüssigkeiten in eine Mehrfachentnahmeflasche
- niemals Kanülen in angebrochenen Lösungen belassen
- Verhinderung einer Kontaminierung durch Einhaltung folgender Hinweise:
- anzuwendende Menge vorraussichtlich > 15 ml:
- konservierungsmittelfreie Lösung vorziehen, um die Applikation großer Mengen des Konservierungsmittels zu vermeiden
- nicht intrathekal, intracisternal oder intra- oder retrobulbär injizieren (enthält Benzylalkohol)
- vor der Injektion eines Lokalanästhetikums ist darauf zu achten, dass das Instrumentarium zur Wiederbelebung (z. B. zur Freihaltung der Atemwege und zur Sauerstoffzufuhr) und die Notfallmedikation zur Therapie toxischer Reaktionen sofort verfügbar sind
- Hinweis:
- das Risiko postspinaler Kopfschmerzen, das bei Jugendlichen und Erwachsenen bis ca. 30 Jahren bei der Durchführung der Spinalanästhesie gegeben ist, lässt sich durch die Wahl geeigneter dünner Injektionskanülen deutlich senken
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Injektionslösung enthält 5 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O
- lokale und regionale Nervenblockade
- kleinste Dosis, mit der die gewünschte ausreichende Anästhesie erreicht wird
- Applikationsvolumen kann sowohl das Ausmaß als auch die Verteilung der Anästhesie beeinflussen
- individuell dosieren entsprechend den Besonderheiten des Einzelfalles
- Applikation in Gewebe, aus denen eine schnelle Resorption von Substanzen erfolgt
- max. Einzeldosierung
- 300 mg Lidocainhydrochlorid x H2O ohne Vasokonstriktorzusatz oder
- 500 mg Lidocainhydrochlorid x H2O mit Vasokonstriktorzusatz
- max. Einzeldosierung
- Erwachsene und Jugendliche (> 15 Jahre) mit durchschnittlicher Körpergröße
- Oberflächenanästhesie (unabhängig der Konzentration, jedoch nicht > 15 ml Lösung)
- bis zu 300 mg
- Hautquaddeln
- pro Quaddel bis zu 20 mg (0,5 - 1 %)
- Infiltration
- bis zu 75 mg (0,5 %)
- Infiltrations- u. Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde
- bis zu 300 mg (2 %)
- Periphere Nervenblockade
- bis zu 150 mg (1 %)
- Stellatum-Blockade
- bis zu 100 mg (1 %)
- Oberflächenanästhesie (unabhängig der Konzentration, jedoch nicht > 15 ml Lösung)
- Kombination mit vasokonstriktorischen Zusatz zur Wirkungsverlängerung, z. B. Epinephrin
- z. B. Epinephrinzusatz von 1:100000 - 1:200000
- bes. in Zahnheilkunde kann vasokonstriktorischer Zusatz bei Einsatz von kurz- bis mittellangwirkenden Substanzen unverzichtbar sein
- nur für Anästhesien im Gesichtsbereich (Zahn, Mund, Kiefer)
Dosisanpassung
- reduzierter Allgemeinzustand bzw. veränderte Plasmaeiweißbindung (z. B. Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz, Karzinomerkrankungen, Schwangerschaft)
- Anwendung kleinerer Dosen
- Niereninsuffizienz
- verkürzte Wirkzeit der Lokalanästhetika durch beschleunigten Transport des Lokalanästhetikums in die Blutbahn durch Azidose und gesteigertes Herz-Zeit-Volumen
- Lebererkrankungen
- Toleranz gegen Säureamid-Lokalanästhetika herabgesetzt (verminderte Stoffwechselleistung der Leber sowie verringerte Proteinsynthese mit einer daraus resultierenden niedrigeren Plasmaproteinbindung)
- Anwendung erniedrigter Dosis
- zerebrale Anfallsleiden
- verstärkt auf Manifestation zentralnervöser Symptome achten
- auch bei nicht hohen Dosen mit gesteigerter Krampfbereitschaft rechnen
- Melkersson-Rosenthal-Syndrom
- vermehrtes Auftreten allergischer und toxischer Reaktionen des Nervensystems auf Lokalanästhetika möglich
- Zeichen einer Herzinsuffizienz oder klinisch relevanten Störungen der Erregungsbildung und -ausbreitung im Herzen
- Dosisreduktion
- stete Kontrolle der Funktionsparameter erforderlich, auch nach Wirkungsende des Lokalanästhetikums
- Kinder
- individuell dosieren unter Berücksichtigung von Alter und Gewicht
- Maximaldosis: 5 mg / kg KG
- übergewichtige Kinder
- oftmals graduelle Reduzierung der Dosis notwendig
- Dosierung basierend auf dem Idealgewicht
- Anästhesie: 0,5%ige Injektionslösung
- zur Erreichung von vollständigen motorischen Blockaden kann Verwendung von 1%iger Injektionslösung erforderlich sein
- Früh- oder Neugeborene
- kontraindiziert (zu hoher Gehalt an Benzylalkohol)
- Säuglinge und Kinder bis zu 3 Jahren
- toxische und anaphylaktoide Reaktionen durch Benzylalkohol möglich
- ältere Patienten
- individuell dosieren unter Berücksichtigung von Alter und Gewicht
- Anwendung mit besonderer Vorsicht
Indikation
- lokale und regionale Nervenblockade
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Lidocain - invasiv-
Erkrankungen des Immunsystems
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- allergische Reaktionen in Form von Urtikaria, +ANY-dem und Bronchospasmus
- anaphylaktische Reaktionen/Schock (z.B. Atemnotsyndrom, Kreislaufreaktionen)
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
-
Gefäßerkrankungen
-
sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
-
Hypotonie
- Blutdruckabfall kann ein erstes Zeichen für eine relative Überdosierung im Sinne einer kardiotoxischen Wirkung sein
-
Hypotonie
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hypertonie
-
sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
-
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-
sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Übelkeit
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erbrechen
-
sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
-
Erkrankungen des Nervensystems
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Parästhesien
- Schwindel
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
-
Anzeichen und Symptome von ZNS-Toxizität
- Krämpfe
- Kribbeln um den Mund
- Taubheit der Zunge
- akustische und visuelle Störungen
- Zittern
- Tinnitus
- Sprachstörungen
- Unterdrückung des ZNS
-
Anzeichen und Symptome von ZNS-Toxizität
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Neuropathie
- Verletzung der peripheren Nerven
- Arachnoiditis
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Herzerkrankungen
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Bradykardie
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Herzstillstand
- Herzrhythmusstörungen
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Atemdepression
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
-
Augenerkrankungen
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Doppeltsehen
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
-
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-
ohne Häufigkeitsangabe
-
Auslösung einer malignen Hyperthermie
- ist, wie bei anderen Lokalanästhetika, auch für Lidocain nicht auszuschließen
- im Allgemeinen wird jedoch der Einsatz von Lidocain bei Patienten mit maligner Hyperthermie für sicher gehalten, auch wenn über das Auftreten einer malignen Hyperthermie bei einem Patienten, der Lidocain zur Epiduralanästhesie erhalten hatte, berichtet wurde
-
Auslösung einer malignen Hyperthermie
-
ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Lidocain - invasiv- Lidocain sollte nur von Personen mit entsprechenden Kenntnissen zur erfolgreichen Durchführung der jeweiligen Anästhesieverfahren angewendet werden
-
vor der Injektion eines Lokalanästhetikums
- darauf achten, dass das Instrumentarium zur Wiederbelebung (z.B. zur Freihaltung der Atemwege und zur Sauerstoffzufuhr) sofort verfügbar ist
-
darauf achten, dass die Notfallmedikation zur Therapie toxischer Reaktionen sofort verfügbar ist
- wie alle Lokalanästhetika kann Lidocain akute toxische Wirkungen auf das Zentralnervensystem und das Herz-Kreislauf-System haben, wenn bei der Anwendung hohe Konzentration im Blut entstehen, ist insbesondere nach unbeabsichtigter intravasaler Injektion der Fall
-
vor einer Lokalanästhesie grundsätzlich auf eine ausreichende Volumensubstitution achten
- bestehende Hypovolämien müssen behoben werden
- für die Durchführung großer Blockaden ist vor Injektion des Anästhetikums eine intravenöse Kanüle zu setzen
-
eine intravenöse Injektion oder Infusion darf nur unter sorgfältiger Kreislaufüberwachung erfolgen
- alle Maßnahmen zur Beatmung, antikonvulsiven Therapie und Reanimation müssen vorhanden sein
-
Lidocain darf nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden bei
- Nieren- oder Lebererkrankung
- Myasthenia gravis
- Injektion in ein entzündetes (infiziertes) Gebiet
- älteren Patienten und Patienten mit einem schlechten Gesundheitsstatus
- Patienten mit partiellem oder komplettem Herzblock, da die Erregungsleitung durch Lokalanästhetika beeinträchtigt werden kann
- kongestive Herzinsuffizienz, Bradykardie oder eingeschränkte Atemfunktion
- Epilepsie
- Blutgerinnungsstörungen
- Schwangerschaft (3. Trimenon)
- Epiduralanästhesie bei Patienten mit eingeschränkter Herz-Kreislauf-Funktion
-
Porphyrie
- Lidocain sollte bei Patienten mit akuter Porphyrie nur bei zwingender Indikation angewendet werden, da Lidocain möglicherweise eine Porphyrie auslösen kann
- bei allen Patienten mit Porphyrie sollten entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden
-
Kreuzallergie
- ist eine Allergie gegen Lidocain bekannt, muss mit einer Kreuzallergie gegen andere Säureamid-Lokalanästhetika gerechnet werden
-
Lösen der Blutsperre
- bei Lösen der Blutsperre im Rahmen der intravenösen Regionalanästhesie ist das Risiko von Nebenwirkungen erhöht
- daher sollte das Lokalanästhetikum fraktioniert abgelassen werden
-
Hals-Kopf-Bereich
- bei Anwendung im Hals-Kopf-Bereich höherer Gefährdungsgrad, weil das Risiko für zentralnervöse Intoxikationssymptome erhöht ist
-
zur Vermeidung von Nebenwirkungen sollten folgende Punkte beachtet werden:
- bei Risikopatienten und bei Verwendung höherer Dosierungen (mehr als 25 % der max. Einzeldosis bei einzeitiger Gabe) intravenösen Zugang für Infusion anlegen (Volumensubstitution)
- Dosierung so niedrig wie möglich wählen
- Hinweise zur zusätzlichen Verwendung eines Vasokonstriktors beachten
- korrekte Lagerung des Patienten beachten
- vor Injektion sorgfältig in zwei Ebenen aspirieren (Drehung der Kanüle)
- Vorsicht bei Injektion in infizierte Bereiche (aufgrund verstärkter Resorption bei herabgesetzter Wirksamkeit)
- Injektion langsam vornehmen
- Blutdruck, Puls und Pupillenweite kontrollieren
-
Prämedikation vor größeren Regionalanästhesien nicht vergessen
- in der Prämedikation sollte (besonders wenn größere Mengen des Lokalanästhetikums injiziert werden müssen) - ein kurz wirksames Sedativum, z.B. Diazepam, enthalten sein
- Bereitstellung von Atropin ist bei allen Lokalanästhesien erforderlich
-
Patienten mit zerebralem Anfallsleiden
- bei Patienten mit zerebralem Anfallsleiden muss verstärkt auf die Manifestation zentralnervöser Symptome geachtet werden
- auch bei nicht hohen Lidocain-Dosen muss mit einer gesteigerten Krampfbereitschaft gerechnet werden
-
Melkersson-Rosenthal-Syndrom
- beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom können allergische und toxische Reaktionen des Nervensystems auf Lokalanästhetika vermehrt auftreten
-
bestimmte Methoden in der Lokalanästhesie können, unabhängig vom verwendeten Lokalanästhetikum, mit einem vermehrten Auftreten von schweren unerwünschten Wirkungen verbunden sein:
- zentrale Nervenblockaden können eine kardiovaskuläre Depression verursachen, besonders im Falle einer Hypovolämie
-
retrobulbäre Injektionen können in sehr seltenen Fällen in den Subarachnoidalraum gelangen und eine vorübergehende Blindheit, einen kardiovaskulären Kollaps, Atemstillstand, Krämpfe etc. verursachen
- muss sofort diagnostiziert und behandelt werden
-
bei retro- und peribulbären Injektionen von Lokalanästhetika besteht ein geringes Risiko einer andauernden Augenmuskelfehlfunktion
- zu den Hauptursachen der Fehlfunktion gehören Verletzungen und/oder lokale toxische Effekte an Muskeln und/oder Nerven
- Schweregrad der Gewebereaktionen abhängig vom Ausmaß der Verletzung, von der Konzentration des Lokalanästhetikums und von der Einwirkzeit des Lokalanästhetikums auf das Gewebe
- aus diesem Grund sollte, wie bei allen Lokalanästhetika, die niedrigste erforderliche Konzentration und Dosis genommen werden
- Vasokonstriktoren und andere Zusätze können Gewebereaktionen verstärken und sollten deshalb nur bei einer entsprechenden Indikation verwendet werden
-
nach Markteinführung bei Patienten, die post-operativ intraartikuläre Dauerinfusionen von Lokalanästhetika erhalten haben, über Chondrolyse berichtet
- bei der Mehrheit der berichteten Fälle war das Schultergelenk betroffen
- Lidocain ist nicht für intraartikuläre Dauerinfusionen zugelassen
-
Blutungen
-
beachten, dass unter Behandlung mit Blutgerinnungshemmern (Antikoagulanzien, z.B. Heparin), nicht-steroidalen Antirheumatika oder Plasmaersatzmitteln nicht nur eine versehentliche Gefäßverletzung im Rahmen der Schmerzbehandlung zu einer ernsthaften Blutung führen kann, sondern dass allgemein mit einer erhöhten Blutungsneigung gerechnet werden muss
- ggf. sollten die Blutungszeit und die partielle Thromboplastinzeit (PTT), resp. aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) bestimmt, der Quick-Test durchgeführt und die Thrombozytenzahl überprüft werden
- diese Untersuchungen sollten bei Risikopatienten auch im Falle einer Low-dose-Heparin-Prophylaxe (vorsorgliche Behandlung mit dem Blutgerinnungshemmer Heparin in niedriger Dosis) vor der Anwendung von Lidocain durchgeführt werden
- ggf. Antikoagulanzientherapie zeitig genug absetzen
-
beachten, dass unter Behandlung mit Blutgerinnungshemmern (Antikoagulanzien, z.B. Heparin), nicht-steroidalen Antirheumatika oder Plasmaersatzmitteln nicht nur eine versehentliche Gefäßverletzung im Rahmen der Schmerzbehandlung zu einer ernsthaften Blutung führen kann, sondern dass allgemein mit einer erhöhten Blutungsneigung gerechnet werden muss
-
intramuskuläre Anwendung von Lidocain kann die Kreatininphosphokinase-Werte erhöhen
- dadurch kann Diagnose eines akuten Myokardinfarkts erschwert werden
-
Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin
- eine Anästhesie bei gleichzeitiger Vorsorgetherapie zur Vermeidung von Thrombosen (Thromboseprophylaxe) mit niedermolekularem Heparin sollte nur unter besonderer Vorsicht durchgeführt werden
-
nicht-steroidale Antirheumatika (z.B. Acetylsalicylsäure)
- bei bestehender Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika (z.B. Acetylsalicylsäure) wird in den letzten 5 Tagen vor der geplanten rückenmarksnahen Injektion eine Bestimmung der Blutungszeit als notwendig angesehen
-
Antiarrhythmika der Klasse III
- bei gleichzeitiger Gabe von Antiarrhythmika der Klasse III, z.B. Amiodaron, sollten die Patienten genau beobachtet und ggf. ein EKG aufgezeichnet werden, da die kardialen Wirkungen additiv sein können
-
vasokonstriktorischer Zusatz
-
Lidocai kann mit einem vasokonstriktorischen Zusatz, wie z.B. Epinephrin, zur Wirkungsverlängerung kombiniert werden
- bewährt hat sich ein Epinephrinzusatz von 1:100 000 bis 1:200 000
- besonders im Bereich der Zahnheilkunde kann die Verwendung eines vasokonstriktorhaltigen Lokalanästhetikums bei Einsatz von kurz- bis mittellang wirkenden Substanzen unverzichtbar sein
- Lidocainhydrochlorid mit Epinephrinzusatz sollte nur für Anästhesien im Gesichtsbereich (Zahn, Mund, Kiefer) eingesetzt werden
-
Lidocai kann mit einem vasokonstriktorischen Zusatz, wie z.B. Epinephrin, zur Wirkungsverlängerung kombiniert werden
-
Konservierungsmittel
- ggf. Konservierungsmittel-spezifische Hinweise beachten
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Lidocain - invasivsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Lidocain - invasiv-
Anwendung von Lidocain während der Schwangerschaft nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist
- besondere Vorsicht im 3. Trimenon
-
Daten
- keine kontrollierten Untersuchungen an Schwangeren vorliegend
- Risiken für Menschen noch nicht vollständig untersucht
- Daten über eine begrenzte Anzahl von exponierten Schwangeren geben keinen Hinweis auf kongenitale Effekte durch Lidocain
- spezifische Störungen im Reproduktionsprozess, z.B. eine erhöhte Häufigkeit von Missbildungen oder ein direkter oder indirekter Einfluss auf den Fetus, bisher nicht berichtet
-
tierexperimentelle Studien
- Reproduktionstoxizität beobachtet
-
Lidocain passiert rasch die Plazenta
- bei Neugeborenen mit hohen Plasmakonzentrationen kann Lidocain eine Dämpfung des ZNS und damit eine Senkung des APGAR-Score bewirken
-
kurzfristige Anwendung während Schwangerschaft und Entbindung
- für die kurzfristige Anwendung während Schwangerschaft und Entbindung ergibt die Beurteilung, dass der Nutzen die Risiken überwiegt
-
Parazervikalblockade, Perinealblockade
- Verwendung von Lidocain bei der Parazervikalblockade kann zu einer Tachykardie oder Bradykardie des Fetus führen
- eine akzidentelle Injektion in die Subkutis des Fetus während einer Parazervikal- oder Perinealblockade kann zu Apnoe, Hypotonie und Krampfanfällen führen und stellt ein lebensbedrohendes Risiko für das Neugeborene dar
- Lidocain in der Geburtshilfe nicht in Konzentrationen über 1 % anwenden
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Lidocain - invasiv- Lidocain geht in geringer Menge in die Muttermilch über
- Gefahr für den Säugling erscheint bei therapeutischen Dosen unwahrscheinlich (während der Behandlung mit Lidocain kann daher weiter gestillt werden)
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Enthält Polyethoxyylierte-Rizinusöle oder Macrogolglycerolhydroxystearat. Kann bei parenteraler Applikation schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.