Hersteller | Galenpharma GmbH |
Wirkstoff | Dexamethason |
Wirkstoff Menge | 3,32 mg |
ATC Code | H02AB02 |
Preis | 78,5 € |
Menge | 150X1 ml |
Darreichung (DAR) | ILO |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Dexamethason Sand Parent 4 (10 St) [16,59 €]
- Dexamethason Sand Parent 8 (10 St) [19,93 €]
- DexaHEXAL 4mg/1ml (1X1 ml) [11,64 €]
- DexaHEXAL 4mg/1ml (5X1 ml) [13,63 €]
- DexaHEXAL 4mg/1ml (10X1 ml) [15,34 €]
- DexaHEXAL 4mg/1ml (50X1 ml) [39,07 €]
- DexaHEXAL 4mg/1ml (2X50X1 ml) [55,29 €]
- DexaHEXAL 8mg/2ml (5X2 ml) [14,4 €]
- DexaHEXAL 8mg/2ml (10X2 ml) [19,4 €]
- DexaHEXAL 8mg/2ml (50X2 ml) [61,64 €]
- DexaHEXAL 8mg/2ml (2X50X2 ml) [91,78 €]
- Dexamethason 8mg Jenapharm (10 St) [21,24 €]
- Dexamethason 8mg Jenapharm (20 St) [31,93 €]
- Dexamethason 8mg Jenapharm (50 St) [65,16 €]
- Dexamethason 8mg Jenapharm (100 St) [120,03 €]
- Dexaflam Injekt 4mg (1X1 ml) [11,46 €]
- Dexaflam Injekt 4mg (3X1 ml) [12,6 €]
- Dexaflam Injekt 4mg (30X1 ml) [32,98 €]
- Dexaflam Injekt 4mg (100X1 ml) [58,81 €]
- Dexaflam Injekt 4mg (500X1 ml) [256,82 €]
- Dexaflam Injekt 4mg (1000X1 ml) [464,52 €]
- Dexamethason Abz 8mg/2ml (3 St) [13,57 €]
- DexaGALEN 4mg Injekt (3X1 ml) [12,38 €]
- DexaGALEN 4mg Injekt (10X1 ml) [15,68 €]
- DexaGALEN 4mg Injekt (30X1 ml) [27,82 €]
- DexaGALEN 8mg Injekt (3X2 ml) [13,35 €]
- DexaGALEN 8mg Injekt (10X2 ml) [19,33 €]
- DexaGALEN 8mg Injekt (30X2 ml) [36,96 €]
- DexaGALEN 8mg Injekt (150X2 ml) [132,7 €]
- Dexa Effekton (3 St) [13,26 €]
- Dexa ratio 8 mg Inj Lsg (30 St) [36,97 €]
- Dexa ratio 8 mg Inj Lsg (150 St) [132,7 €]
- Dexamethason Acis 4mg (20 St) [23,72 €]
- Dexamethason Acis 4mg (50 St) [43,87 €]
- Dexamethason Acis 4mg (100 St) [77,27 €]
- Dexamethason Acis 8mg (10 St) [21,03 €]
- Dexamethason Acis 8mg (20 St) [31,93 €]
- Dexamethason Acis 8mg (50 St) [65,16 €]
- Dexamethason Acis 8mg (100 St) [120,03 €]
- Fortecortin 8mg (20 St) [32,19 €]
- Fortecortin 8mg (50 St) [65,16 €]
- Fortecortin 8mg (100 St) [120,03 €]
- Infectodexakrupp 2mg/5ml (30 ml) [24,84 €]
- Dexa ratio 4 mg Inj Lsg (3 St) [12,59 €]
- Dexa ratio 4 mg Inj Lsg (10 St) [15,83 €]
- Dexa ratio 4 mg Inj Lsg (30 St) [30,58 €]
- Dexa ratio 4 mg Inj Lsg (150 St) [78,5 €]
- Dexa 4mg Inj Jenapharm (1X1 ml) [11,46 €]
- Dexa 4mg Inj Jenapharm (5X1 ml) [13,63 €]
- Dexa 4mg Inj Jenapharm (10X1 ml) [16,23 €]
- Dexa 4mg Inj Jenapharm (100X1 ml) [60 €]
- Dexa 8mg Inj Jenapharm (1X2 ml) [11,86 €]
- Dexa 8mg Inj Jenapharm (5X2 ml) [15,4 €]
- Dexa 8mg Inj Jenapharm (10X2 ml) [19,6 €]
- Dexa 8mg Inj Jenapharm (100X2 ml) [103,05 €]
- Dexa 100mg Inject Jenaphar (1X10 ml) [37,51 €]
- Dexa 40mg Inj Jenapharm (1X5 ml) [22,12 €]
- Dexa Allvoran 4mg (5X1 ml) [13,54 €]
- Dexabene (3 St) [13,13 €]
- Dexamethason TAD 4mg Tab (20 St) [23,72 €]
- Dexamethason TAD 4mg Tab (50 St) [43,87 €]
- Dexamethason TAD 4mg Tab (100 St) [77,27 €]
- Dexamethason TAD 8mg Tab (20 St) [31,93 €]
- Dexamethason TAD 8mg Tab (100 St) [120,03 €]
- Dexamethason TAD 8mg Tab (50 St) [65,16 €]
- Dexamethason TAD 0.5mg Tab (10 St) [11,88 €]
- Dexa - CT 4mg Tabletten (20 St) [24,25 €]
- Dexa - CT 8mg Tabletten (20 St) [32,69 €]
- Dexa - CT 8mg Tabletten (50 St) [66,76 €]
- Dexa - CT 8mg Tabletten (100 St) [123,05 €]
- Dexamethason 0.5mg GALEN (20 St) [12,64 €]
- Dexamethason 0.5mg GALEN (50 St) [14,74 €]
- Dexamethason 0.5mg GALEN (100 St) [17,91 €]
- Dexamethason 1.5mg GALEN (20 St) [15,02 €]
- Dexamethason 1.5mg GALEN (50 St) [19,21 €]
- Dexamethason 1.5mg GALEN (100 St) [26,52 €]
- Dexamethason 4mg GALEN (100 St) [77,27 €]
- Dexamethason 4mg GALEN (50 St) [43,87 €]
- Dexamethason 4mg GALEN (20 St) [23,71 €]
- Dexamethason 8mg GALEN (100 St) [120,03 €]
- Dexamethason 8mg GALEN (50 St) [65,16 €]
- Dexamethason 8mg GALEN (20 St) [31,92 €]
- Fortecortin 2mg (20 St) [16,31 €]
- Fortecortin 2mg (50 St) [22,71 €]
- Fortecortin 2mg (100 St) [31,84 €]
- Fortecortin 4 (100 St) [77,27 €]
- Dexa Effekton (200 St) [115,55 €]
- Dexamethason 0.5mg Jenaph (20 St) [12,84 €]
- Dexamethason 1.5mg Jenaph (20 St) [15,31 €]
- Lipotalon (150X1 ml) [347,49 €]
- Lipotalon (30X1 ml) [80,11 €]
- Lipotalon (1X1 ml) [13,2 €]
- Dexa Allvoran 4mg (10X1 ml) [16,23 €]
- Dexa ratio 8 mg Inj Lsg (10 St) [19,4 €]
- Dexa Effekton (6 St) [15,1 €]
- Dexa Effekton (12 St) [18,65 €]
- Dexamethason-Mp Ampull 4mg (5 St) [13,54 €]
- Dexamethason-Mp Ampull 4mg (10 St) [15,2 €]
- Dexamethason-Mp Ampull 4mg (50 St) [38,01 €]
- Dexamethason 4mg Jenapharm (20 St) [23,72 €]
- Dexamethason 4mg Jenapharm (50 St) [43,87 €]
- Dexamethason 4mg Jenapharm (100 St) [77,27 €]
- Dexamethason TAD 0.5mg Tab (20 St) [12,84 €]
- Dexamethason TAD 0.5mg Tab (50 St) [15,18 €]
- Dexamethason TAD 0.5mg Tab (100 St) [18,7 €]
- Fortecortin Inject 4mg Ilo (3 St) [12,6 €]
- Fortecortin Inject 8mg Ilo (3 St) [13,63 €]
- Fortecortin Inject40mg Ilo (1 St) [27,27 €]
- Fortecortin Injec100mg Ilo (1 St) [49,35 €]
- Fortecortin Inject40mg Ilo (1 St) [27,27 €]
- Fortecortin Injec100mg Ilo (1 St) [49,35 €]
- Lipotalon (750X1 ml) [1659,26 €]
- Lipotalon (1500X1 ml) [3132,02 €]
- Lipotalon (10X1 ml) [35,53 €]
- Dexa Allvoran 4mg (30X1 ml) [34,73 €]
- Dexa Allvoran 4mg (150X1 ml) [90,09 €]
- Dexabene (1 St) [11,63 €]
- Dexabene (10 St) [17,9 €]
- Dexabene (5X10 St) [52,56 €]
- Dexa ratio 8 mg Inj Lsg (3 St) [13,62 €]
- Dexamethason Rotexmedica (5X1 ml) [14,33 €]
- Dexamethason Rotexmedica (10X1 ml) [17,54 €]
- Dexamethason Rotexmedica (100X1 ml) [59,93 €]
- Dexa Effekton (100 St) [85,58 €]
- Dexamethason Abz 4mg/1ml (3 St) [12,01 €]
- Dexamethason Abz 4mg/1ml (10 St) [15,34 €]
- Dexamethason Abz 4mg/1ml (30 St) [28,37 €]
- Dexabene (10X10 St) [68,97 €]
- Cortidexason 8mg Tabl (10 St) [21,73 €]
- Dexa ratio 40 mg Inj Lsg (1 St) [22,12 €]
- Dexa ratio 100 mg Inj Lsg (1 St) [37,51 €]
- Dexa ratiopharm 4 mg Inj (1 St) [11,39 €]
- Dexa ratiopharm 8 mg Inj (1 St) [11,58 €]
- DexaGALEN 4mg Injekt (5X1 ml) [13,63 €]
- DexaGALEN 8mg Injekt (5X2 ml) [14,94 €]
- Lipotalon 4mg Emu Z Inj (1 St)
- Dexamethason TAD 20mg Tab (10 St)
- Dexa - CT 4mg/1ml Ampullen (30X1 ml) [28,42 €]
- Dexa - CT 8mg/2ml Ampullen (30X2 ml) [37,83 €]
- Dexamethason ratio 8mg (20 St) [31,93 €]
- Dexamethason ratio 8mg (50 St) [65,15 €]
- Dexamethason ratio 8mg (100 St) [120,01 €]
- Dexamethason ratio 4mg (20 St) [23,71 €]
- Dexamethason ratio 4mg (50 St) [43,86 €]
- Dexamethason ratio 4mg (100 St) [77,26 €]
- Dexamethason Acis 4mg (1 St) [11,41 €]
- Dexamethason Acis 4mg (10 St) [15,68 €]
- Dexamethason Acis 4mg (100 St) [60 €]
- Dexamethason Acis 8mg (1 St) [11,84 €]
- Dexamethason Acis 8mg (10 St) [19,41 €]
- Dexamethason Acis 8mg (100 St) [103,05 €]
- Dexamethason Acis 40mg (1 St) [22,12 €]
- Dexamethason Acis 100mg (1 St) [37,51 €]
- Dexamethason Abz 8mg/2ml (10 St) [19,33 €]
- Lipotalon (3X1 ml) [17,99 €]
- Fortecortin 0.5 (20 St) [12,84 €]
- Fortecortin 0.5 (50 St) [15,18 €]
- Fortecortin 0.5 (100 St) [18,7 €]
- Fortecortin 4 (20 St) [23,72 €]
- Fortecortin 4 (50 St) [43,87 €]
- Dexamethason 0.5mg Jenaph (50 St) [15,18 €]
- Dexamethason 0.5mg Jenaph (100 St) [18,7 €]
- Dexamethason 1.5mg Jenaph (50 St) [20,15 €]
- Dexamethason 1.5mg Jenaph (100 St) [28,06 €]
- Cortidexason 8mg Tabl (20 St) [32,7 €]
- Cortidexason 8mg Tabl (50 St) [66,78 €]
- Cortidexason 8mg Tabl (100 St) [123,07 €]
- Dexa - CT 4mg/1ml Ampullen (3X1 ml) [12,57 €]
- Dexa - CT 4mg/1ml Ampullen (10X1 ml) [15,82 €]
- Dexa - CT 8mg/2ml Ampullen (3X2 ml) [13,61 €]
- Dexa - CT 8mg/2ml Ampullen (10X2 ml) [19,38 €]
- Dexa 4mg Inj Jenapharm (3X1 ml) [12,59 €]
- Dexa 8mg Inj Jenapharm (3X2 ml) [13,62 €]
- Dexamethason Acis 4mg (3X1 ml) [12,38 €]
- Dexamethason Acis 8mg (3X2 ml) [13,35 €]
- DexaHEXAL 8mg/2ml (3X2 ml) [13,91 €]
- Dexamethason TAD 20mg Tab (10 St) [31,33 €]
- Dexamethason TAD 20mg Tab (20 St) [52,46 €]
- Dexamethason TAD 20mg Tab (50 St) [115,62 €]
- Dexamethason TAD 40mg Tab (10 St) [44,86 €]
- Dexamethason TAD 40mg Tab (20 St) [79,26 €]
- Dexamethason TAD 40mg Tab (50 St) [183,02 €]
- Dexamethason TAD 40mg Tab (10 St)
- Dexamethason Panpharma (5X1 ml) [14,33 €]
- Dexamethason Panpharma (10X1 ml) [17,54 €]
Dexamethason 21-dihydrogenphosphat | 4 | mg | ||
(H) | Dinatrium edetat 2-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium chlorid | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium hydroxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Propylenglycol | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dexamethason - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Dexamethason
- Infektionen im Anwendungsbereich
- Bekannte Blutungsneigung
- sonst für eine kurzfristige Anwendung bei vitaler Indikation keine Gegenanzeigen
- bei längerdauernder Therapie
- Magen-Darm-Ulzera
- schwere Osteoporose
- psychiatrische Anamnese
- akute Virusinfektionen (Varizellen, Herpes zoster, Herpes simplex)
- HBsAG-positive chronisch-aktive Hepatitis
- ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen
- systemische Mykosen und Parasitosen
- Poliomyelitis
- Lymphadenitis nach BCG-Impfung
- Eng- und Weitwinkelglaukom
- intraartikuläre Injektion
- Infektionen innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu behandelnden Gelenk
- bakteriellen Gelenkentzündungen
- Instabilität des zu behandelnden Gelenks
- Blutungsneigung (spontan oder durch gerinnungshemmende Arzneimittel
- periartikuläre Kalzifikation
- nicht vaskularisierter Knochennekrose
- Sehnenruptur
- Charcot-Gelenk
- subkonjuktivale Injektion
- virus-, bakterien- und pilzbedingten Augenerkrankungen
- Verletzungen des Auges
- ulzerösen Prozessen der Hornhaut des Auges
- Die periartikuläre Injektion und Infiltration bei akuter Epikondylitis humeri ist kontraindiziert bei
- Injektionen im Bereich infizierter Haut
- Injektionen nahe von oder durch Psoriasherde
- hämorrhagischer Diathese
- schweren Allgemeininfektionen.
Art der Anwendung
- Injektionslösung zur intravenöser und subkonjunktival Anwendung
- möglichst als Einzeldosis morgens zwischen 6.00 und 8.00 Uhr (zirkadiane Therapie)
- Hochdosistherapie
- evtl mehrmalige tägliche Gabe erforderlich
- Möglichkeit zur alternierenden Behandlung prüfen
- der Inhalt der Injektionslösung ist zur einmaligen Entnahme bestimmt (Reste vernichten!-)
- nur klare Lösungen verwenden
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle enthält 4 mg Dexamethasondihydrogenphosphat
- Allgemeine Hinweise:
- Höhe der Dosierung abhängig von
- Art und Schwere der Erkrankung
- individuellem Ansprechen des Patienten auf Therapie
- Dosis und Behandlungsdauer so hoch und lang wie nötig aber so gering und kurz wie möglich
- Tagesdosis
- möglichst als Einzeldosis morgens zwischen 6.00 und 8.00 Uhr (zirkadiane Therapie)
- Hochdosistherapie
- evtl mehrmalige tägliche Gabe erforderlich
- Möglichkeit zur alternierenden Behandlung prüfen
- ggf. adrenalen Regelkreis kontrollieren
- Dosisabbau grundsätzlich stufenweise vornehmen
- Höhe der Dosierung abhängig von
- Neurologie
- Hirnödem
- in Abhängigkeit von Ursache und Schweregrad
- initial: 8 - 10 mg Dexamethasondihydrogenphosphat (bis 80 mg)
- anschliessend
- 16 - 24 mg Dexamethasondihydrogenphosphat (bis 48 mg) / Tag
- verteilt auf 3 - 4 (6) Einzeldosen über 4 - 8 Tage
- eventuell längerfristige, niedriger dosierte Gabe von Dexamethason während Bestrahlung sowie bei konservativer Therapie inoperabler Hirntumoren erforderlich
- in Abhängigkeit von Ursache und Schweregrad
- Hirnödem infolge bakterieller Hirnhautentzündung
- 0,15 mg Dexamethasondihydrogenphosphat / kg / 6 Stunden über 4 Tage
- Kinder: 0,4 mg Dexamethasondihydrogenphosphat / kg / 12 Stunden über 2 Tage
- Hirnödem
- Notfallbehandlung
- posttraumatischer Schock/Prophylaxe der posttraumatischen Schocklunge
- initial
- 40 - 100 mg (Kinder 40 mg)
- Wiederholung der Dosis nach 12 Stunden
- oder 16 - 40 mg / 6 Stunden über 2 - 3 Tage
- initial
- anaphylaktischer Schock
- 40 - 100 mg Dexamethasondihydrogenphosphat
- bei Bedarf Wiederholung
- posttraumatischer Schock/Prophylaxe der posttraumatischen Schocklunge
- Erkrankungen der Lunge und der Atemwege
- schwerer akuter Asthmaanfall
- 8 - 20 mg Dexamethasondihydrogenphosphat
- weiterhin 8 mg / 4 Stunden
- Kinder
- 0,15 - 0,3 mg Dexamethasondihydrogenphosphat / kg, bzw.
- 1,2 mg Dexamethasondihydrogenphosphat / kg als Bolus
- dann 0,3 mg / kg / 4 - 6 Stunden
- 0,15 - 0,3 mg Dexamethasondihydrogenphosphat / kg, bzw.
- interstitielle Aspirationspneumonie
- initial: 40 - 100 mg (Kinder 40 mg)
- Wiederholung der Dosis nach 12 Stunden oder
- 16 - 40 mg / 6 Stunden über 2 - 3 Tage
- schwerer akuter Asthmaanfall
- Dermatologie
- akute Hautkrankheiten
- je nach Art und Ausmass der Erkrankung
- 8 - 40 mg Dexamethasondihydrogenphosphat / Tag
- anschliessend orale Weiterbehandlung in absteigender Dosierung
- je nach Art und Ausmass der Erkrankung
- akute Hautkrankheiten
- Autoimmunerkrankungen/Rheumatologie
- aktive Phasen rheumatischer Systemerkrankungen
- systemischer Lupus erythematodes: 6 - 15 mg / Tag
- aktive rheumatoide Arthritis mit schwerer progredienter Verlaufsform
- z.B. schnell destruierend verlaufende Formen: 12 - 15 mg
- und / oder extraartikulären Manifestationen: 6 - 12 mg
- juvenile idiopathische Arthritis mit schwerer systemischer Verlaufsform (Still Syndrom) oder mit lokal nicht beeinflussbarer Iridozyklitis: 12 - 15 mg
- rheumatisches Fieber mit Karditis: 12 - 15 mg
- aktive Phasen rheumatischer Systemerkrankungen
- Infektiologie
- schwere Infektionskrankheiten, toxische Zustände (z.B. Tuberkulose, Typhus)
- nur neben entsprechender antiinfektiöser Therapie: 4 - 20 mg / Tag i.v. oder oral
- schwere Infektionskrankheiten, toxische Zustände (z.B. Tuberkulose, Typhus)
- Onkologie
- Palliativtherapie maligner Tumoren
- initial: 8 - 16 mg / Tag
- länger dauernde Therapie: 4 - 12 mg / Tag
- Prophylaxe und Therapie von Zytostatika-induziertem Erbrechen im Rahmen antiemetischer Schemata
- Palliativtherapie maligner Tumoren
- Ophthalmologie
- Dosierung individuell festlegen, je nach Schwere der Symptomatik
- subkonjunktivale Anwendung: 2 mg Dexamethasondihydrogenphosphat ausreichend
Dosierungsanpassung
- Hypothyreose oder Leberzirrhose
- evtl. niedrige Dosierungen bzw. Dosisreduktion erforderlich
- besondere körperliche Stresssituationen (Unfall, Operation, Geburt u.a.)
- evtl. vorübergehende Dosiserhöhung erforderlich
- bei erforderlicher Langzeittherapie
- auf Prednison/Prednisolon umstellen (geringere Nebennierenrindensuppression)
- akute, schwere Verlaufsformen
- Initialdosen deutlich höher als bei chronischen Erkrankungen
Indikation
- Neurologie
- Hirnödem
- nur bei computertomographisch nachgewiesener Hirndrucksymptomatik, ausgelöst durch
- Hirntumor
- neurochirurgische Eingriffe
- Hirnabszess
- bakterielle Meningitis
- nur bei computertomographisch nachgewiesener Hirndrucksymptomatik, ausgelöst durch
- Hirnödem
- Notfallbehandlung
- posttraumatischer Schock/Prophylaxe der posttraumatischen Schocklunge
- anaphylaktischer Schock
- nach primärer Epinephrin-Injektion
- Erkrankungen der Lunge und der Atemwege
- schwerer akuter Asthmaanfall
- interstitielle Aspirationspneumonie
- Dermatologie
- parenterale Anfangsbehandlung ausgedehnter akuter schwerer Hautkrankheiten wie
- Erythrodermie
- Pemphigus vulgaris
- akute Ekzeme
- parenterale Anfangsbehandlung ausgedehnter akuter schwerer Hautkrankheiten wie
- Autoimmunerkrankungen/Rheumatologie
- parenterale Anfangsbehandlung von Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes
- insbesondere viszerale Formen
- aktive Phasen von Systemvaskulitiden wie Panarteriitis nodosa
- gleichzeitig bestehende pos. Hepatitis B Serologie
- Behandlungsdauer auf zwei Wochen begrenzen
- gleichzeitig bestehende pos. Hepatitis B Serologie
- aktive rheumatoide Arthritis mit schwerer progredienter Verlaufsform
- z.B. schnell destruierend verlaufende Formen und / oder extraartikuläre Manifestationen
- juvenile idiopathische Arthritis
- mit schwerer systemischer Verlaufsform (Still Syndrom)
- mit lokal nicht beeinflussbarer Iridozyklitis
- rheumatisches Fieber mit Karditis
- parenterale Anfangsbehandlung von Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes
- Infektiologie
- schwere Infektionskrankheiten mit toxischen Zuständen (z.B. Tuberkulose, Typhus)
- nur neben entsprechender antiinfektiöser Therapie
- schwere Infektionskrankheiten mit toxischen Zuständen (z.B. Tuberkulose, Typhus)
- Onkologie
- Palliativtherapie maligner Tumoren
- Prophylaxe und Therapie von postoperativem und/oder Zytostatika-induziertem Erbrechen
- im Rahmen antiemetischer Schemata
- Ophthalmologie
- subkonjunktivale Anwendung bei
- nicht-infektiöser Keratokonjunktivitis
- Skleritis
- mit Ausnahme der nekrotisierenden Skleritis
- Uveitis anterior und intermedia
- subkonjunktivale Anwendung bei
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dexamethason - invasiv- ohne Häufigkeitsangabe
- parenterale Kurzzeitanwendung
- Herabsetzung der Glucose-Toleranz
- Magen-Darm-Ulzera
- parenterale (bzw. orale) Langzeitanwendung
- adrenale Suppression
- Induktion einer Cushing-aehnlichen Symptomatik (Vollmond-Gesicht, Stamm-Fettsucht)
- Wachstumsverzoegerungen bei Kindern
- Stoerung der Sexualhormon-Sekretion (Amenorrhoe, Hirsutismus, Impotenz
- verminderte Glucose-Toleranz, Diabetes mellitus
- Natrium-Retention mit Oedem-Bildung, vermehrte Kalium-Ausscheidung (cave: Rhythmus-Stoerungen)
- Striae rubrae
- Atrophie
- Petechien
- Ekchymosen
- Steroidakne
- verzoegerte Wundheilung
- periorale DermatitisMuskel-AtrophieOsteoporose (auch kurzzeitige Anwendung niedriger Dosen kann Knochen-Verlust bewirken)
- aseptische Knochen-Nekrosen (Kopf des Oberarm- und Unterschenkelknochens)
- Depressionen
- Gereiztheit
- Euphorie
- Appetit- und Antriebssteigerung
- Pseudotumor cerebriManifestation einer latenten EpilepsieMagen-Darm-Ulzera
- gastrointestinale BlutungenPankreatitis
- Hypertonie
- Erhoehung des Arteriosklerose- und Thromboserisikos
- Gefaess-Entzuendungen (Vaskulitis, auch als Entzugssyndrom nach Langzeit-Anwendung)
- maessige Leukozytose
- Lymphopenie
- Eosinopenie
- Polyglobulie
- Schwaechung der Immunabwehr
- Maskierung von Infektionen
- Katarakt
- Glaukom
- i.v. Anwendung
- hochdosierte, rasche Injektion: kurzfristige, harmlose Hautsensationen in Form von Kribbeln, Brennen, Jucken (besonders im Genital-, Perianalbereich)
- i.m. Anwendung
- lokale Reizungen und Unvertraeglichkeitsreaktionen (Hitzegefuehl, Brennen, laenger anhaltende Schmerzen)
- nicht auszuschliessen: Entwicklung einer Atrophie an Haut und Unterhautfettgewebe
- intramuskulaerer Spritzenabszess (Verschleierung durch antiinflammatorische Glucocorticoid-Wirkung moeglich)
- intraartikulaere Applikation
Erhoehung der Gefahr eine Gelenkinfektion- laengerfristige bzw. wiederholte Anwendung in Gewicht-tragenden Gelenken: Gefahr der Verschlimmerung der Verschleiss-bedingten Veraenderungen (moegliche Ursache: Ueberbeanspruchung des betroffenen Gelenks nach Rueckgang von Schmerzen oder anderen Symptomen)
- Langzeit-Anwendung bzw. Anwendung hoeherer Dosen: systemische Nebenwirkungen wie adrenale Suppression, Cushing-Symptomatik bzw. Osteoporose
- lokale Reizungen und Unvertraeglichkeitsreaktionen (Hitzegefuehl, Brennen, laenger anhaltende Schmerzen)
- nicht auszuschliessen: Entwicklung einer Atrophie an Haut und Unterhautfettgewebe
- Sehnenriss
- vertebrale Kompressionsfrakturen
- parenterale Kurzzeitanwendung
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dexamethason - invasiv- Nebennierenrinden(NNR)-Insuffizienz
- Nebennierenrinden(NNR)-Insuffizienz, die durch eine Glucocorticoidtherapie bedingt ist, kann abhängig von Dosis und Therapiedauer noch mehrere Monate und in Einzelfällen länger als 1 Jahr nach Absetzen der Therapie anhalten.
- bei besonderen körperlichen Stress-Situationen (Unfall, Operation, Geburt u.a.) während der Behandlung, kann vorübergehende Dosiserhöhung erforderlich werden
- wegen der möglichen Gefährdung in Stress-Situationen für den Patienten bei länger dauernder Therapie einen Corticoid-Ausweis ausstellen
- bei anhaltender NNR-Insuffizienz nach Therapie-Ende kann die Gabe von Glucocorticoiden in körperlichen Stress-Situationen erforderlich sein
- Minimierung einer therapieinduzierten akuten NNR-Insuffizienz durch langsame Dosisreduktion bei vorgesehenem Absetzen
- Therapie mit Dexamethason nur unter strengster Indikationsstellung und ggf. zusätzlicher gezielter antiinfektiöser Therapie durchführen bei folgenden Erkrankungen:
- akute Virusinfektionen (Herpes zoster, Herpes simplex, Varizellen, Keratitis herpetica)
- HBsAG-positive chronisch-aktive Hepatitis
- ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen mit Lebendimpfstoffen
- systemische Mykosen und Parasitosen (z. B. Nematoden)
- Poliomyelitis
- Lymphadenitis nach BCG-Impfung
- akute und chronische bakterielle Infektionen
- bei Tuberkulose in der Anamnese (cave: Reaktivierung!-) Anwendung nur unter Tuberkulostatika-Schutz
- Therapie ebenfalls nur unter strenger Indikationsstellung und ggf. zusätzlicher spezifischer Therapie durchführen bei:
- Magen-Darm-Ulzera
- schwerer Osteoporose
- schwer einstellbarer Hypertonie
- schwer einstellbarem Diabetes mellitus
- psychiatrischen Erkrankungen (auch anamnestisch)
- Eng- und Weitwinkelglaukom
- Hornhautulcerationen und Hornhautverletzungen
- wegen Gefahr einer Darmperforation Anwendung nur bei zwingender Indikation und unter entsprechender Überwachung bei:
- schwerer Colitis ulcerosa mit drohender Perforation
- Divertikulitis
- Enteroanastomosen (unmittelbar postoperativ)
- Hinweis: Zeichen einer peritonealen Reizung nach gastrointestinaler Perforation können bei Patienten, die hohe Dosen von Glucocorticoiden erhalten, fehlen.
- Therapiekontrollen:
- Durchführung regelmäßiger Blutdruckkontrollen
- insbes. bei Anwendung hoher Dosen und bei Patienten mit schwer einstellbarer Hypertonie
- Überwachung von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz
- Gefahr einer Verschlechterung
- Bradykardie möglich
- Auftreten anaphylaktischer Reaktionen möglich
- bei einer langdauernden Therapie mit Glucocorticoiden regelmäßige ärztliche Kontrollen (einschließl. augenärztlicher Kontrollen in dreimonatigen Abständen) durchführen
- bei hohen Dosen auf ausreichende Kaliumzufuhr und auf Natrium-Restriktion achten und Serum-Kalium-Spiegel überwachen
- Osteoporose-Prophylaxe empfehlenswert
- v.a. bei gleichzeitig bestehenden Risikofaktoren wie familiärer Veranlagung, höherem Lebensalter, nach der Menopause, ungenügender Eiweiß- und Calciumzufuhr, starkem Rauchen, übermäßigem Alkoholgenuss, sowie Mangel an körperlicher Aktivität
- ausreichende Calcium- und Vitamin D Zufuhr plus körperliche Aktivität
- bei bestehender Osteoporose
- zusätzlich medikamentöse Therapie erwägen
- Durchführung regelmäßiger Blutdruckkontrollen
- bei Therapiebeendigung / -abbruch nach Langzeitgabe folgende Risiken bedenken:
- Exacerbation bzw. Rezidiv der Grundkrankheit
- akute NNR-Insuffizienz
- Cortison-Entzugssyndrom
- Myasthenia gravis
- bei Therapiebeginn mit Dexamethason Verschlechterung möglich
- Diabetiker
- evtl. erhöhter Bedarf an Insulin oder oralen Antidiabetika
- Kinder
- strenge Indikationsstellung aufgrund der wachstumshemmenden Wirkung von Glucocorticoiden
- regelmäßige Kontrolle des Längenwachstums bei Langzeittherapie
- Frühgeborene
- verfügbare Daten nach einer frühen Behandlung (< 96 Stunden) von Frühgeborenen mit bronchopulmonaler Dysplasie mit Initialdosen von zweimal täglich 0,25 mg/kg deuten auf unerwünschte Langzeitfolgen bei der neurologischen Entwicklung hin
- Infektionen
- Behandlung mit Dexamethason kann Symptomatik einer bestehenden oder sich entwickelnden Infektion verschleiern und die Diagnostik erschweren
- Risiko opportunistischer Infektionen bei langdauernder Anwendung auch geringer Mengen von Dexamethason
- Impfungen mit Totimpfstoffen möglich
- Immunreaktion und Impferfolg kann bei höheren Dosierungen der Corticoide beeinträchtigt werden
- spezielle Viruserkrankungen (Windpocken, Masern) können besonders schwer verlaufen
- immunsupprimierte Kinder und Personen ohne bisherige Windpocken- oder Maserninfektion besonders gefährdet
- wenn diese Personen während einer Behandlung mit Dexamethason Kontakt zu masern- oder windpockenerkrankten Personen haben, ggf. vorbeugende Behandlung einleiten
- lokale Anwendung
- infiltrative/intraartikuläre Anwendung von Glucocorticoiden erhöht substanzimmanent Gefahr einer Infektion im Bereich der behandelten Gewebs- bzw. Gelenkstrukturen
- wiederholte Injektionen in Gelenke, die von Osteoarthritis betroffen sind, können die Gelenkzerstörung beschleunigen
- direkte Injektionen von Glucocorticoiden in Sehnen unbedingt vermeiden
- können im späteren Verlauf zu Sehnenrupturen führen
- Risiko von Sehnenbeschwerden, Tendinitis und von Sehnenrupturen erhöht, wenn Fluorchinolone und Glukokortikoide zusammen verabreicht werden
- Dopinghinweis
- Anwendung von Dexamethason kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dexamethason - invasivsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dexamethason - invasiv- Dexamethason kann wie alle Glukokortikoide die Plazenta passieren
- Während der Schwangerschaft, besonders in den ersten 3 Monaten, Anwendung nur nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abwägung
- Tierversuch: Hinweise auf Fehlbildungen bei der fetalen Entwicklung einschließl. Gaumenspalte, intrauteriner Wachstumsretardierung und Auswirkungen auf Hirnwachstum und -entwicklung
- kein Hinweis, dass Glukokortikoide zu einer erhöhten Inzidenz an kongenitalen Fehlbildungen beim Menschen, wie Lippen-/Gaumenspalte, führen
- Bei Langzeittherapie: intrauterine Wachstumsstörungen nicht auszuschließen
- Bei Behandlung zum Ende der Schwangerschaft: für Fetus Gefahr einer Atrophie der Nebennierenrinde, die ausschleichende Substitutionstherapie beim Neugeborenen erforderlich machen kann
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dexamethason - invasiv- Glukokortikoide gehen in die Muttermilch über
- Schädigung des Säuglings bisher nicht bekannt
- strenge Indikationsstellung in der Stillzeit
- falls aus Krankheitsgründen höhere Dosen erforderlich, sollte abgestillt werden
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.