Oxygesic Akut 20mg Hkp (50 St)

Hersteller Allomedic GmbH
Wirkstoff Oxycodon
Wirkstoff Menge 17,93 mg
ATC Code N02AA05
Preis 148,35 €
Menge 50 St
Darreichung (DAR) HKP
Norm N2
Oxygesic Akut 20mg Hkp (50 St)

Medikamente Prospekt

Oxycodon17.93mg
(H)Cellulose, mikrokristallinHilfsstoff
(H)Drucktinte, schwarzHilfsstoff
Schellack
Eisen (II,III) oxid
Propylenglycol
(H)Eisen (III) hydroxid oxid x-WasserHilfsstoff
(H)Eisen (III) oxidHilfsstoff
(H)GelatineHilfsstoff
(H)IndigocarminHilfsstoff
(H)Magnesium stearatHilfsstoff
(H)Natrium dodecylsulfatHilfsstoff
(H)Titan dioxidHilfsstoff
[Basiseinheit = 1 Stück]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Oxycodon - peroral

  • Überempfindlichkeit gegen Oxycodon
  • schwere Atemdepression mit Hypoxie und/oder Hyperkapnie
  • schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • schweres Bronchialasthma
  • Cor pulmonale
  • paralytischer Ileus
  • akutes Abdomen, verzögerte Magenentleerung

 

     

     

 

     


Art der Anwendung



  • Einnahme der Kapseln entweder zu den Mahlzeiten oder unabhängig davon mit ausreichend Flüssigkeit (nicht mit alkoholischem Getränk)
  • Anwendung zur Dosiseinstellung: Einnahme nach festem Zeitschema (z. B. alle 6 Stunden) empfohlen
  • Anwendung bei Durchbruchschmerzen: bei Bedarf

Dosierung



  • mittelstarke bis starke Schmerzen
    • Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
      • Dosis angepasst an Schmerzintensität und individuelle Empfindlichkeit des Patienten
      • im Allgemeinen geringste analgetisch wirksame Dosis wählen
      • Patienten, die bereits Opioide erhalten haben:
        • unter Berücksichtigung ihrer Opioid-Erfahrungen Beginn mit höherer Dosierung möglich
      • schrittweise und rechtzeitige Erhöhung der Dosis kann notwendig werden, wenn die Schmerzlinderung unzureichend ist oder die Schmerzstärke zunimmt
      • Dosiseinstellung:
        • initial (nicht-opioid-gewöhnte Patienten): 5 mg alle 6 Stunden
        • sorgfältige Dosistitration (falls notwendig täglich) bis zum Erreichen einer ausreichenden Schmerzlinderung
        • dabei kann das Dosierungsintervall bei Bedarf auf einen 4-stündigen Abstand verringert werden
        • Einnahme insgesamt nicht häufiger als 6mal / Tag
        • wenn die individuell analgetisch ausreichende Dosierung erreicht ist:
          • Umstellung der Basismedikation auf eine zweimal tägliche Dosierung mit der retardierten Darreichungsform
      • Behandlung von Durchbruchschmerzen
        • individuelle Ermittlung der Einzeldosis der Bedarfsmedikation
        • Orientierung: ca. 1/6 der Tagesdosis von retardiertem Oxycodon
        • falls Bedarfsmedikation > 2mal / Tag notwendig: Anzeichen für evtl. notwendige Erhöhung der retardierten Oxycodondosis
        • Ziel: patientenspezifische Dosierung, die bei 2 × täglicher Gabe von einem retardierten Oxycodon-Präparat eine adäquate Analgesie mit tolerierbaren Nebenwirkungen und so wenig wie möglich Bedarfsmedikation so lange ermöglicht, wie eine Schmerztherapie notwendig ist
      • Behandlungsdauer:
        • nicht länger als unbedingt notwendig
        • nach bzw. während Dosiseinstellung sollte so früh wie möglich 2mal tägliche Gabe von retardiertem Oxycodon erfolgen
        • falls Langzeit-Behandlung erforderlich:
          • sorgfältige und regelmäßige Beobachtung, ob und in welchem Ausmass Weiterbehandlung notwendig
        • Therapieende: schrittweise Dosisreduktion zur Vermeidung eines Entzugssyndroms
    • Kinder < 12 Jahre:
      • Anwendung nicht empfohlen
      • keine ausreichenden Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit
    • Ältere Patienten (ohne klinisch-manifeste Nieren- und/oder Leberfunktionsstörungen)
      • i.d.R. keine Dosisanpassung erforderlich
    • Opioid-naive Risikopatienten (z.B. Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, geringem Körpergewicht, verlangsamtem Arzneimittelstoffwechsel)
      • initial: Hälfte der empfohlenen Dosis (5 mg alle 6 Stunden für diese Patienten als Anfangsdosis ungeeignet)

Indikation



  • Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
    • mittelstarke bis starke Schmerzen

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Oxycodon - peroral

  • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Herpes simplex
  • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Lymphadenopathie
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Überempfindlichkeitsreaktionen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • anaphylaktische Reaktionen
      • anaphylaktoide Reaktionen
  • Endokrine Erkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Appetitabnahme bis zum Appetitverlust / Anorexie
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Dehydratation
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Appetitsteigerung
  • Psychiatrische Erkrankungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • verschiedenartige psychische Nebenwirkungen, z.B.
        • Stimmungsveränderungen
          • Angst, Angstzustände
          • Depressionen
        • Veränderungen in der Aktivität
          • meist Dämpfung, ggf. mit Antriebsarmut
          • gelegentlich Erhöhung mit Nervosität und Schlafstörungen
          • psychomotorische Hyperaktivität
        • Unruhe
        • Schlaflosigkeit
        • Nervosität
        • Veränderungen der kognitiven Funktionen
          • Denkstörungen
          • Verwirrtheit / Verwirrtheitszustände
          • in Einzelfällen Sprachstörungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Agitiertheit
      • Affektlabiliät / Stimmungslabilität
      • Hyperakusis
      • euphorische Stimmung
      • verminderte Libido
      • Wahrnehmungsstörungen (z.B. Halluzinationen, Derealisation / Depersonalisation)
      • Arzneimittelabhängigkeit
        • Oxycodon kann, selbst in therapeutischen Dosen, zu einer Arzneimittelabhängigkeit führen
        • Risiko für eine Arzneimittelabhängigkeit kann je nach individuellen Risikofaktoren des Patienten, Dosierung und Dauer der Opioidbehandlung variieren
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Aggression
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
      • Somnolenz
      • Sedierung
      • Schwindelgefühl
      • Kopfschmerzen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Tremor
      • Lethargie
      • Asthenie
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Amnesie
      • Konvulsionen (insb. bei Patienten mit Epilepsie oder Prädisposition zu Krampfanfällen)
      • Konzentrationsstörungen
      • Migräne
      • erhöhter Muskeltonus
      • erniedrigter Muskeltonus
      • unwillkürliche Muskelkontraktionen
      • Hypästhesie
      • Koordinationsstörungen
      • Sprachstörungen
      • Synkope
      • Parästhesien
      • Geschmacksstörungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Hyperalgesie
      • Schlafapnoe-Syndrom
  • Augenerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Sehstörungen
      • Miosis
      • Störungen der Tränensekretion
  • Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Hörstörungen
      • Vertigo
      • Tinnitus
  • Herzerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • (supraventrikuläre) Tachykardie
      • Palpitationen (als Symptom eines Entzugsyndroms)
  • Gefäßerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Vasodilatation
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Hypotonie
      • orthostatische Hypotonie
  • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Dyspnoe
      • Bronchospasmus
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Dysphonie / Veränderung der Stimme
      • Husten, vermehrtes Husten
      • Atemdepression
      • Pharyngitis
      • Rhinitis
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • zentrales Schlafapnoe-Syndrom
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
      • Obstipation
      • Übelkeit (vor allem zu Beginn der Therapie)
      • Erbrechen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Abdominalschmerzen, Dyspepsie, Diarrhö
      • Mundtrockenheit, selten auch mit Durstgefühl und Schluckbeschwerden
      • Schluckauf
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Mundulzerationen
      • Gingivitis
      • Stomatitis
      • Dysphagie
      • Flatulenz
      • Aufstoßen
      • Ileus
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Meläna
      • Zahnerkrankungen
      • Zahnverfärbungen
      • Zahnveränderungen
      • Zahnfleischbluten
      • gesteigerter Appetit
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Karies
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Erhöhung leberspezifischer Enzyme
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Cholestase
      • Gallenkolik
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
      • Pruritus
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Hautreaktionen/Hauteruptionen einschließlich Hautausschlag
      • Hyperhidrosis
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • trockene Haut
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Urtikaria
      • Lichtempfindlichkeitsreaktionen
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • exfoliative Dermatitis
  • Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Muskelspasmen
  • Erkrankungen der Nieren und Harnwege
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Dysurie
      • Harndrang
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Harnretention
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Hämaturie
  • Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Erektionsstörungen
      • Impotenz
      • Hypogonadismus
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Amenorrhoe
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Asthenie
      • Ermüdung
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Schüttelfrost
      • Arzneimittelentzugssyndrom, körperliche Abhängigkeit mit Entzugssymptomen
      • Toleranzentwicklung
      • Schmerzen (z.B. Brustkorbschmerzen)
      • Unwohlsein
      • Ödeme
      • periphere Ödeme
      • Durst
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Gewichtszu- oder -abnahme
      • Cellulitis
      • Phlegmone
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Arzneimittelentzugssyndrom bei Neugeborenen
  • Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Verletzungen durch Unfälle

 


Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Oxycodon - peroral

  • Atem- und Kreislaufdepression
    • Atemdepression
      • bedeutsamste durch Opioide induzierte Risiko / bedeutsamste Gefährdung einer Opioidüberdosierung
      • tritt am ehesten bei älteren oder geschwächten Patienten auf
    • die atemdämpfende Wirkung von Oxycodon kann zu einer Erhöhung der Kohlendioxidkonzentration im Blut und infolgedessen im Liquor führen
    • Blutdruckabfall
      • bei dafür anfälligen Patienten können Opioide einen starken Blutdruckabfall hervorrufen
  • Vorsicht bei der Verabreichung von Oxycodon bei:
    • älteren oder geschwächten Patienten
    • Patienten mit einer schweren Beeinträchtigung der Lungenfunktion
    • Patienten mit einer Beeinträchtigung der Leber- oder Nierenfunktion
    • Patienten mit Myxödem, Hypothyreose
    • Addisonscher Krankheit (Nebenniereninsuffizienz)
    • Prostatahypertrophie
    • Nebennierenrindeninsuffizienz
    • Intoxikationspsychose
    • Alkoholismus
    • Delirium tremens
    • Opioid-Toleranz
    • bekannte Opioidabhängigkeit / physische Abhängigkeit oder Entzugserscheinungen / psychischer Abhängigkeit (Arzneimittelsucht)
    • Erkrankung der Gallenwege, Pankreatitis
    • Gallen- oder Harnleiterkoliken
    • obstruktiven und entzündlichen Darmerkrankungen
    • Kopfverletzungen (wegen des Risikos von erhöhtem Hirndruck)
    • Hirnverletzungen (intrakranielle Läsionen)
    • Erkrankungen mit erhöhtem Hirndruck
    • Störungen der Kreislaufregulation, Hypotonie, Hypovolämie
    • Epilepsie oder Prädisposition zu Krampfanfällen
    • Bewusstseinsstörungen unklaren Ursprungs
    • Schlafapnoe-Syndrom
    • Obstipation
    • Einnahme von Benzodiazepinen oder anderen zentral dämpfend wirkenden Substanzen einschließlich Alkohol
    • Einnahme von MAO-Hemmern; Einnahme von MAO-Hemmern in den vergangenen zwei Wochen
  • paralytischer Ileus
    • bei Auftreten von oder Verdacht auf paralytischen Ileus sollte Oxycodon unverzüglich abgesetzt werden
  • Patienten mit schwerer Einschränkung der Leberfunktion
    • sollten engmaschig überwacht werden
  • Risiken einer gleichzeitigen Anwendung von sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepinen oder vergleichbaren Arzneimitteln
    • gleichzeitige Anwendung von Oxycodon und sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepinen oder vergleichbaren Arzneimitteln kann zu Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen
    • aufgrund dieser Risiken ist die gleichzeitige Verschreibung mit diesen sedierenden Arzneimitteln nur bei den Patienten angebracht, für die es keine alternativen Behandlungsmöglichkeiten gibt
      • wenn dennoch eine gleichzeitige Verschreibung von Oxycodon zusammen mit Sedativa für notwendig erachtet wird
        • niedrigste wirksame Dosis
        • Behandlungsdauer so kurz wie möglich
    • Patienten sollten engmaschig auf Anzeichen und Symptome von Atemdepression und Sedierung überwacht werden
      • in diesem Zusammenhang dringend empfohlen, Patienten und ihre Bezugspersonen über diese Symptome zu informieren
  • Opioidgebrauchsstörung (Missbrauch und Abhängigkeit), Toleranz
    • bei wiederholter Anwendung von Opioiden wie Oxycodon können sich eine Toleranz und eine körperliche und/oder psychische Abhängigkeit entwickeln
      • bei chronischer Anwendung von Oxycodon kann es zu einer Toleranzentwicklung mit dem Erfordernis höherer Dosen zum Erzielen des erwünschten analgetischen Effektes kommen
      • Kreuztoleranz gegenüber anderen Opioiden besteht
      • längerfristige Anwendung von Oxycodon kann zu physischer Abhängigkeit führen
      • Oxycodon besitzt ein primäres Abhängigkeitspotential
    • wiederholte Anwendung von Oxycodon kann zu einer Opioidgebrauchsstörung (Opioid Use Disorder, OUD) führen
      • höhere Dosis und längere Dauer der Opioidbehandlung kann das Risiko erhöhen, eine Opioidgebrauchsstörung zu entwickeln
      • Missbrauch oder absichtliche Falschanwendung von Oxycodon kann Überdosierung und / oder Tod zur Folge haben
      • Risiko für die Entwicklung einer Opioidgebrauchsstörung ist erhöht bei
        • Patienten mit Substanzgebrauchsstörungen (einschließlich Alkoholgebrauchsstörung) in der persönlichen oder familiären (Eltern oder Geschwister) Vorgeschichte
        • bei Rauchern
        • bei Patienten mit anderen psychischen Erkrankungen (z.B. Major Depression, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen) in der Anamnese
    • vor Beginn der Behandlung mit Oxycodon und während der Behandlung sollten die Behandlungsziele und ein Plan für die Beendigung der Behandlung mit dem Patienten vereinbart werden
    • vor und während der Behandlung sollte der Patient auch über die Risiken und Anzeichen einer Opioidgebrauchsstörung aufgeklärt werden
      • Patienten sollte geraten werden, sich bei Auftreten dieser Anzeichen mit ihrem Arzt in Verbindung zu setzen
    • Patienten müssen auf Anzeichen eines Suchtverhaltens (drug-seeking behaviour) überwacht werden (z.B. zu frühes Nachfragen nach Folgerezepten)
      • hierzu gehört auch die Überprüfung der gleichzeitigen Anwendung von Opioiden und psychoaktiven Arzneimitteln (wie Benzodiazepinen)
      • bei Patienten mit Anzeichen und Symptomen einer Opioidgebrauchsstörung sollte die Konsultation eines Suchtspezialisten in Betracht gezogen werden
    • Entzugssyndrom
      • bei abrupter Beendigung der Therapie kann ein Entzugssyndrom auftreten
      • wenn die Therapie mit Oxycodon nicht mehr länger erforderlich ist, kann es ratsam sein, die Tagesdosis allmählich zu reduzieren, um das Auftreten der Symptome eines Entzugssyndroms zu vermeiden
      • Entzugserscheinungen können Gähnen, Mydriasis, Tränenfluss, Rhinorrhoe, Tremor, Hyperhidrosis, Angstzustände, Unruhe, Krampfanfälle, Schlaflosigkeit oder Myalgie einschließen
  • Opioide sind weder Mittel der ersten Wahl bei chronischen, nicht mit Krebs in Verbindung stehenden Schmerzen, noch werden sie als einzige Behandlung empfohlen
    • Opioide sollten als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms eingesetzt werden, das andere Medikamente und Behandlungsmodalitäten einschließt
    • Patienten mit chronischen, nicht mit Krebs in Verbindung stehenden Schmerzen
      • sollten auf Abhängigkeitsentwicklung und Missbrauch überwacht werden
    • in Übereinstimmung mit den Schmerzrichtlinien ist regelmäßig zu überprüfen, ob die Behandlungsziele erreicht werden
      • Dosierung ist ggf. anzupassen und über die Fortsetzung bzw. Beendigung der Therapie zu entscheiden
  • Alkohol
    • gleichzeitige Einnahme mit Alkohol sollte vermieden werden
      • bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol und Oxycodon können vermehrt Nebenwirkungen von Oxycodon auftreten
        • führt häufiger zu Nebenwirkungen wie Somnolenz oder Atemdepression
  • schlafbezogene Atemstörungen
    • Opioide können schlafbezogene Atemstörungen, einschließlich zentraler Schlafapnoe und schlafbezogener Hypoxämie, verursachen
    • Anwendung von Opioiden geht mit einer dosisabhängigen Erhöhung des Risikos für eine zentrale Schafapnoe einher
    • bei Patienten mit zentraler Schlafapnoe sollte eine Verringerung der Opioidgesamtdosis in Betracht gezogen werden
  • Hyperalgesie
    • Hyperalgesie, die nicht auf eine weitere Erhöhung der Oxycodondosis reagiert, kann besonders bei hohen Dosen auftreten
    • Reduktion der Oxycodondosis oder der Wechsel zu einem alternativen Opioid kann erforderlich sein
  • Warnung vor hormonellen Veränderungen
    • Opioide wie Oxycodon können die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren- oder Gonaden-Achsen beeinflussen
    • zu den möglichen Veränderungen zählen ein Anstieg von Prolaktin im Serum und eine Abnahme von Cortisol und Testosteron im Plasma
    • auf Grundlage dieser Hormonveränderungen können sich klinische Symptome manifestieren
  • Kinder (< 12 Jahre)
    • Anwendung nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit vorliegen
  • chirurgische Verfahren
    • Gabe Oxycodon präoperativ und während der ersten 12 - 24 Stunden postoperativ nicht empfohlen bzw. nur mit Vorsicht anzuwenden
    • in Abhängigkeit von Art und Umfang des chirurgischen Eingriffs, dem gewählten Anästhesieverfahren, der sonstigen Begleitmedikation sowie vom individuellen Zustand des Patienten, ist der Zeitpunkt des postoperativen Einsatzes von Oxycodon nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko im Einzelfall festzulegen
    • Sicherheit für die präoperative Anwendung nicht nachgewiesen
    • abdominalchirurgische Eingriffe
      • wie alle Opioid-Präparate sollte Oxycodon nach abdominalchirurgischen Eingriffen aufgrund der bekannten Beeinträchtigung der Darmmotilität mit Vorsicht angewendet werden
      • Anwendung sollte erst erfolgen, nachdem sich der Arzt von der Normalisierung der Darmfunktion überzeugt hat
  • ausschließlich zum Einnehmen vorgesehen
    • missbräuchliche parenterale Verabreichung kann zu schwerwiegenden, potentiell letalen, unerwünschten Ereignissen führen
  • Hinweise zu Darreichungsformen mit unterschiedlichen Freisetzungsverhalten beachten
  • Doping
    • Anwendung kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen
    • gesundheitlichen Folgen der Anwendung als Dopingmittel können nicht abgesehen werden, schwerwiegende Gesundheitsgefährdungen sind nicht auszuschließen

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Oxycodon - peroral

siehe Therapiehinweise


Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Oxycodon - peroral

  • Anwendung sollte bei schwangeren Patientinnen so weit wie möglich vermieden werden
  • begrenzte Daten zur Anwendung von Oxycodon bei Schwangeren vorliegend
  • Oxycodon passiert die Plazenta
  • Neugeborene von Müttern, die in den letzten 3 - 4 Wochen vor der Geburt Opioide erhalten haben, sollten hinsichtlich einer Atemdepression überwacht werden
  • bei Neugeborenen von Müttern, die mit Oxycodon behandelt werden, können Entzugserscheinungen auftreten
  • Fertilität
    • keine ausreichenden Daten zum Einfluss von Oxycodon auf die Fertilität beim Menschen vorliegend
    • Studien an Ratten haben keine Auswirkungen auf die Fertilität gezeigt

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Oxycodon - peroral

  • Oxycodon sollte so weit wie möglich vermieden werden
  • Oxycodon kann in die Muttermilch sezerniert werden und beim gestillten Kind eine Sedierung und Atemdepression verursachen
    • sollte deshalb nicht bei stillenden Müttern angewendet werden

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Einnahme in aufrechter Körperhaltung.

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.