Hersteller | Aliud Pharma GmbH |
Wirkstoff | Piracetam |
Wirkstoff Menge | 1200 mg |
ATC Code | N06BX03 |
Preis | 19,41 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Piracetam STADA 800mg (30 St) [12,17 €]
- Piracetam STADA 800mg (60 St) [13,51 €]
- Piracetam STADA 800mg (120 St) [16,25 €]
- Piracetam STADA 1200mg (60 St) [14,49 €]
- Nootrop 800 (90 St) [16,84 €]
- Piracetam STADA 1200mg (120 St) [18,18 €]
- Piracetam-Neurax 800 mg (30 St) [12,75 €]
- Piracetam-Neurax 1200 mg (30 St) [13,44 €]
- Piracetam-Neurax 800 mg (60 St) [14,7 €]
- Piracetam-Neurax 1200 mg (60 St) [16,09 €]
- Piracetam ratio 1200mg Fta (30 St) [13,44 €]
- Piracetam AL 800 (60 St) [14,31 €]
- Piracetam ratio 800mg Fta (60 St) [14,7 €]
- Piracetam ratio 1200mg Fta (60 St) [16,09 €]
- Piracetam-Neurax 800 mg (120 St) [18,59 €]
- Piracetam-Neurax 1200 mg (120 St) [21,23 €]
- Piracetam AL 1200 (30 St) [13,24 €]
- Piracetam AL 1200 (60 St) [15,58 €]
- Piracetam AL 1200 (120 St) [20,18 €]
- Piracetam Elbe Med (5X60 ml) [46,5 €]
- Piracetam Elbe Med (10X60 ml) [78,54 €]
- Piracetam AL 800 (90 St) [16,66 €]
- Piracetam-Neurax 800 mg (100 St) [17,27 €]
- Piracetam-Neurax 1200 mg (100 St) [19,58 €]
- Piracetam-Neurax Gran 2.4g (60X2.4 g) [25,94 €]
- Piracetam-Neurax Gran 2.4g (100X2.4 g) [35,16 €]
- Piracetam - CT 1200mg Fta (100 St) [20,11 €]
- Piracetam-Neurax M Besteck (5X60 ml) [46,76 €]
- Piracetam-Neurax (10X60 ml) [78,35 €]
- Nootrop M Infusionsgeraet (10X60 ml) [104,11 €]
- Piracetam ratio 1200mg (120 St) [21,23 €]
- Piracetam ratiopharm 800mg (120 St) [18,59 €]
- Piracetam AL 800 (30 St) [12,62 €]
- Piracetam AL 800 (120 St) [17,81 €]
- Piracetam - CT 1200mg Fta (120 St) [21,85 €]
- Piracetam AL 800 (100 St) [17,26 €]
- Piracetam Elbe Med (200 ml) [18,41 €]
- Piracetam ratio 800mg Fta (30 St) [12,75 €]
- Piracetam ratio 800mg Fta (100 St) [17,27 €]
- Nootrop M Infusionsgeraet (5X60 ml) [63,19 €]
- Piracetam ratio 1200mg Fta (100 St) [19,6 €]
- Nootrop 1200mg (100 St) [19,89 €]
- Nootrop 3g (12X15 ml) [42,7 €]
- Nootrop 3g (12X15 ml) [31,9 €]
- Cebrotonin 800mg (30 St) [19,21 €]
- Piracetam-Neurax (300 ml) [20,9 €]
- Piracetam-Neurax Gran 2.4g (120X2.4 g) [41,96 €]
- Piracetam-Elbe-Med (100 ml) [14,18 €]
- Nootropil 3g Ilo 3g/15ml (12X15 ml) [31,9 €]
Piracetam | 1.2 | g | ||
(H) | Croscarmellose, Natriumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Eudragit NE 30 D | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 6000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K25 | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Simeticon Emulsion | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Piracetam - peroral- Überempfindlichkeit gegen Piracetam oder andere Pyrrolidonderivate
- zerebrale Blutungen (z.B. hämorrhagischem Insult)
- terminale Niereninsuffizienz
- Patienten mit Chorea Huntington
Art der Anwendung
- Einnahme der Filmtabletten mit 1 Glas Flüssigkeit (z.B. Wasser) zweckmäßigerweise zu oder unmittelbar nach den Mahlzeiten
- die Filmtabletten können in gleiche Dosen geteilt werden
Dosierung
- symptomatische Behandlung von chronischen, hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei demenziellen Syndromen
- individuell dosieren, abhängig von Art und Schwere des Krankheitsbildes und dem Ansprechen des Patienten
- Erwachsene
- 1 Filmtablette (1200 mg Piracetam) 2mal / Tag (2,4 g Piracetam / Tag)
- Dosiserhöhung, auf bes. Anordnung des Arztes, auf 2 Filmtabletten (2400 mg Piracetam) 2mal / Tag (4,8 g Piracetam / Tag)
- Behandlungsdauer
- individuelle Entscheidung des Arztes
- unterstützende Behandlung demenzieller Syndrome: nach 3 Monaten überprüfen, ob eine Weiterbehandlung noch angezeigt ist
Dosisanpassung
- eingeschränkte Nierenfunktion
- erhöhte Plasmaspiegel möglich (Piracetam wird ausschließlich über die Nieren ausgeschieden)
- bei Niereninsuffizienz: besondere Vorsicht
- individuelle Dosisanpassung abhängig von der Einschränkung:
- zunächst Kreatinin-Clearance (CLcr) des Patienten in ml/Min. abschätzen
- CLcr in ml/Min. nach folgender Formel bestimmen:
- [140 - Alter (Jahre )] × Gewicht (kg ) / 72 × Serum-Kreatinin (mg/dl )
- bei Frauen: Ergebnis × 0,85
- [140 - Alter (Jahre )] × Gewicht (kg ) / 72 × Serum-Kreatinin (mg/dl )
- Dosisanpassung:
- normal (Kreatinin-Clearance > 80 ml/Min.): normale Tagesdosis als 2 - 3 Einzelgaben
- leicht (Kreatinin-Clearance 50 - 79 ml/Min.): 2/3 der normalen Tagesdosis als 2 - 3 Einzelgaben
- mäßig (Kreatinin-Clearance 30 - 49 ml/Min.): 1/3 der normalen Tagesdosis als 2 Einzelgaben
- schwer (Kreatinin-Clearance < 30 ml/Min.): 1/6 der normalen Tagesdosis als Einmalgabe
- terminale Niereninsuffizienz, Dialysepflichtige Patienten: kontraindiziert
- erhöhte Plasmaspiegel möglich (Piracetam wird ausschließlich über die Nieren ausgeschieden)
- eingeschränkte Leberfunktion
- Piracetam wird nicht in der Leber verstoffwechselt
- Patienten, die ausschließlich eine verminderte Leberfunktion aufweisen: keine besonderen Dosierungshinweise
- Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion und eingeschränkter Nierenfunktion: Dosisanpassung empfohlen (siehe dann ,eingeschränkte Nierenfunktion+ACY-quot,)
- ältere Patienten
- regelmäßige Überprüfung der Kreatinin-Clearance während einer Langzeittherapie, um bei Bedarf die Dosis anzupassen
- siehe dann ,eingeschränkte Nierenfunktion+ACY-quot+ADs
- regelmäßige Überprüfung der Kreatinin-Clearance während einer Langzeittherapie, um bei Bedarf die Dosis anzupassen
- Patienten mit Myoklonie
- keine plötzliche Beendigung der Behandlung, da es sonst zu einem Rückfall oder zu entzugsbedingten Krampfanfällen kommen kann
Indikation
- symptomatische Behandlung von chronischen, hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei demenziellen Syndromen mit der Leitsymptomatik
- Gedächtnisstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Denkstörungen
- vorzeitige Ermüdbarkeit
- Antriebs- und Motivationsmangel
- Affektstörungen
- Hinweise:
- primäre Zielgruppe: Patienten mit demenziellem Syndrom bei primär degenerativer Demenz, Multiinfarktdemenz und Mischformen aus beiden
- individuelles Ansprechen kann nicht vorausgesagt werden
- vor Behandlungsbeginn klären, ob die Krankheitserscheinungen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Piracetam - peroral- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hämorrhagische Erkrankung
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allergische Reaktionen wie z.B. anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeit
- ohne Häufigkeitsangabe
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Nervosität
- Aggressivität
- Schlafstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Depression
- ohne Häufigkeitsangabe
- Gesteigerte psychomotorische Aktivität
- Angst
- Verwirrtheitszustände
- Halluzinationen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hyperkinesie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Somnolenz
- ohne Häufigkeitsangabe
- Ataxie
- Gleichgewichtsstörungen
- Kopfschmerzen
- Verschlimmerung von Epilepsie
- Schlaflosigkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- ohne Häufigkeitsangabe
- Schwindel
- ohne Häufigkeitsangabe
- Gefäßerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Blutdrucksenkung oder -steigerung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Thrombophlebitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- ohne Häufigkeitsangabe
- Abdominalschmerzen
- Oberbauchschmerzen
- Diarrh+APY
- Übelkeit
- Brechreiz
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Hautrötungen
- Hitzegefühle
- ohne Häufigkeitsangabe
- Quincke-+ANY-dem
- Dermatitis
- Juckreiz
- Urtikaria
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Asthenie
- Libidozunahme
- gesteigerte Sexualität
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Schmerzen am Injektionsort
- Fieber
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Schweißausbrüche
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Untersuchungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gewichtszunahme
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hinweis
- Alter
- Nebenwirkungen bei Erwachsenen bei Dosen von etwa 5 g Piracetam / Tag mitgeteilt
- bei Kindern vergleichbare Nebenwirkungen bei Dosierungen um 3 g Piracetam / Tag beobachtet
- Alter
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Piracetam - peroral- individuelles Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden
- Grunderkrankung
- bevor Behandlung mit Piracetam begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitserscheinungen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen
- Patienten mit Niereninsuffizienz
- genaue Überwachung der Rest-Stickstoff- bzw. Kreatininwerte empfohlen
- Einfluss von Piracetam auf die Plättchenaggregation
- Vorsicht bei Patienten
- mit Störungen der Hämostase
- mit Blutungsneigung wie z.B. bei Magengeschwüren, großen operativen Eingriffen einschließlich Zahnoperationen, schweren Blutungen, hämorrhagischen, zerebrovaskulären Ereignissen in der Vorgeschichte
- die Antikoagulanzien oder Plättchenaggregationshemmer einschließlich niedrig dosierter Acetylsalicylsäure einnehmen
- Vorsicht bei Patienten
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- besondere Vorsicht bei Patienten mit Niereninsuffizienz
- Piracetam wird über die Nieren ausgeschieden
- Ältere Patienten
- bei Langzeittherapie von älteren Patienten notwendig, die Kreatinin-Clearance regelmäßig zu überprüfen, um bei Bedarf die Dosis anzupassen
- Beendigung der Behandlung
- bei Patienten mit Myoklonie sollte plötzliche Beendigung der Behandlung vermieden werden, da es sonst zu einem Rückfall oder zu entzugsbedingten Krampfanfällen kommen kann
- bei Patienten, die Antikonvulsiva benötigen, sollte sichergestellt werden, dass diese Therapie beibehalten wird, auch wenn unter der Behandlung mit Piracetam eine subjektive Besserung eintritt
- Patienten mit psychomotorischer Unruhe
- Piracetam darf nur unter Berücksichtigung aller notwendigen Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Piracetam - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Piracetam - peroral- Piracetam sollte in der Schwangerschaft nicht angewendet werden, außer wenn der Nutzen größer ist als die Risiken und der klinische Zustand der Schwangeren eine Behandlung mit Piracetam erfordert
- keine ausreichenden Erfahrungen mit einer Anwendung von Piracetam in der Schwangerschaft
- Piracetam passiert die Plazenta
- im fetalen Plasma fanden sich ca. 70 % - 90 % der maternalen Plasmakonzentration
- tierexperimentelle Studien zur Reproduktionstoxizität haben keine Hinweise auf teratogene oder andere embryotoxische Eigenschaften von Piracetam ergeben
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Piracetam - peroral- Piracetam sollte nicht während der Stillzeit angewendet werden oder das Stillen sollte während der Behandlung mit Piracetam unterbrochen werden
- Piracetam geht in die Muttermilch über
- bei der Entscheidung, ob das Stillen oder die Behandlung mit Piracetam unterbrochen werden soll, muss der Nutzen des Stillens für den Säugling und der Nutzen der Behandlung für die Mutter gegeneinander abgewogen werden
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Verordnungseinschränkung gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Antidementiva, sofern der Versuch einer Therapie mit Monopräparaten über 12 Wochen Dauer (bei Cholinesterasehemmern und Memantine über 24 Wochen Dauer) erfolglos geblieben ist. Nach erfolgreichem Therapieversuch ist eine Weiterverordnung zulässig. Art, Dauer und Ergebnis des Einsatzes von Antidementiva sind zu dokumentieren. Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Arzneimittel nach dieser Richtlinie.