Hersteller | Aliud Pharma GmbH |
Wirkstoff | Cefixim |
Wirkstoff Menge | 400 mg |
ATC Code | J01DD08 |
Preis | 22,28 € |
Menge | 7 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Cefixim STADA 200mg Filmta (6 St) [16,62 €]
- Cefixim STADA 200mg Filmt (10 St) [19,55 €]
- Cefixim STADA 200mg Filmt (20 St) [25,39 €]
- Cefixim STADA 400mg Filmt (5 St) [20,21 €]
- Cefixim STADA 400mg Filmt (7 St) [21,49 €]
- Cefixim STADA 400mg Filmt (10 St) [26,01 €]
- Cefixim AL 100 mg/5 ml Pse (50 ml) [17,99 €]
- Cefixim AL 100 mg/5 ml Pse (100 ml) [24,34 €]
- Cefixim AL 200mg (6 St) [16,79 €]
- Cefixim AL 200mg (10 St) [20,27 €]
- Cefixim AL 200mg (20 St) [26,31 €]
- Cefixim STADA 100mg/5ml (50 ml) [15,83 €]
- Cefixim STADA 100mg/5ml (2X50 ml) [20,27 €]
- Cefixim ratiopharm 200mg (6 St) [19,81 €]
- Cefixim ratiopharm 200mg (10 St) [24,91 €]
- Cefixim ratiopharm 200mg (20 St) [33,77 €]
- Cefixdura 200mg (6 St) [17,93 €]
- Cefixdura 200mg (10 St) [21,23 €]
- Cefixdura 200mg (20 St) [27,7 €]
- Cefixdura 400mg (5 St) [21,2 €]
- Cefixdura 400mg (7 St) [22,28 €]
- Cefixdura 400mg (10 St) [26,01 €]
- Cefixim AL 400 mg Fta (5 St) [20,21 €]
- Cefixim AL 400 mg Fta (10 St) [26,01 €]
- Infectoopticef Sa100mg/5ml (50 ml) [17,99 €]
- Infectoopticef Sa100mg/5ml (2X50 ml) [24,34 €]
- Cefixim ratio 100mg/5ml (25 ml) [14,99 €]
- Cefixim ratio 100mg/5ml (50 ml) [18,4 €]
- Cefixim ratio 100mg/5ml (100 ml) [24,91 €]
Cefixim | 400 | mg | ||
(H) | Calcium hydrogenphosphat | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke, vorverkleistert | Hilfsstoff | ||
(H) | Opadry Y-1-7000 | Hilfsstoff | ||
Hypromellose | ||||
Macrogol 400 | ||||
Titan dioxid | ||||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefixim - peroral- Überempfindlichkeit gegen Cefixim oder andere Cephalosporine
- bei Penicillinallergie mögliche Kreuzallergie beachten
- Anwendung bei Frühgeborenen und Neugeborenen (0 - 27 Tage)
Art der Anwendung
- Filmtabletten sind nur zur Einnahme bestimmt
- Einnahme mit reichlich Flüssigkeit, mit oder ohne Nahrungsmittel
Dosierung
- Behandlung von Infektionen
- Erwachsene und Jugendliche >/= 12 Jahre
- 400 mg Cefixim / Tag, als Einzeldosis oder aufgeteilt in 2 Dosen
- Behandlungsdauer: i. A. 7 Tage, falls erforderlich bis zu 14 Tage
- akute Otitis media und akute bakterieller Pharyngitis
- 400 mg Cefixim / Tag, in 1 - 2 Dosen
- Behandlungsdauer: 7 - 10 Tage
- unkomplizierte, akute Zystitis bei Frauen
- 400 mg Cefixim / Tag, in 1 - 2 Dosen
- Behandlungsdauer: 1 - 3 Tage
- unkomplizierte Gonorrh+APY
- 400 mg Cefixim als Einzeldosis
- Behandlungsdauer: 1 Tag
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Untersuchung der Nierenfunktion
- schwere Nierenfunktionsstörung
- Dosisanpassung erforderlich
- Kinder 6 Monate - 11 Jahre
- Verabreichung als orale Suspension (Dosiseinheit nicht für eine adäquate Dosierung in dieser Altersgruppe geeignet)
- Dosierung beruht auf dem KG
- 8 mg Cefixim / kg / Tag, als Einzeldosis oder aufgeteilt in 2 Dosen
- Kinder < 6 Monate
- Sicherheit und Wirksamkeit bisher nicht nachgewiesen
- Patienten mit Niereninsuffizienz
- Kreatinin-Clearance >/= 20 ml / min
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Kreatinin-Clearance < 20 ml / min
- max. 200 mg Cefixim 1mal / Tag
- Anwendung mit Vorsicht
- Patienten unter ständiger ambulanter Peritonealdialyse oder Hämodialyse
- max. 200 mg Cefixim 1mal / Tag
- Kinder < 12 Jahre
- unzureichende Daten
- Anwendung nicht empfohlen
- Kreatinin-Clearance >/= 20 ml / min
- Erwachsene und Jugendliche >/= 12 Jahre
Indikation
- Behandlung folgender Infektionen:
- Akute Otitis media (AOM)
- Akute bakterielle Pharyngitis
- Unkomplizierte akute Zystitis
- Unkomplizierte akute Gonorrh+APY
- Hinweise
- Anwendung nur
- wenn sie durch Cefixim-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden
- wenn von deren Erregern bekannt ist oder vermutet wird, dass sie gegenüber anderen üblicherweise angewandten Antibiotika resistent sind
- offizielle Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen berücksichtigen
- Anwendung nur
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefixim - peroral- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- bei Langzeitanwendung: sekundäre Superinfektionen, verursacht durch nicht-empfindliche Bakterien oder Pilze.
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Eosinophilie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Blutbildveränderungen, z.B. Leukopenie, Agranulozytose, Panzytopenie oder Thrombozytopenie
- Erscheinungen sind jedoch nach Beendigung der Therapie reversibel
- Blutgerinnungsstörungen
- hämolytische Anämie
- Blutbildveränderungen, z.B. Leukopenie, Agranulozytose, Panzytopenie oder Thrombozytopenie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeitsreaktionen aller Schweregrade (bis hin zum anaphylaktischen Schock)
- seltener nach Einnahme als nach intravenöser oder intramuskulärer Gabe
- schwere akute Überempfindlichkeitsreaktionen können sich äußern als
- Gesichtsödem
- Zungenschwellung
- Kehlkopfschwellung mit Einengung der Atemwege
- Herzjagen
- Dyspnoe (Atemnot)
- Blutdruckabfall
- lebensbedrohlicher Schock
- Überempfindlichkeitsreaktionen aller Schweregrade (bis hin zum anaphylaktischen Schock)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Serumkrankheitsähnliche Reaktionen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Nervensystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Kopfschmerzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Benommenheit
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- vorübergehende Hyperaktivität
- ohne Häufigkeitsangabe
- erhöhte Neigung zu Krampfanfällen kann nicht ausgeschlossen werden
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- weicher Stuhlgang oder Durchfall
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Störungen in Form von Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Appetitlosigkeit
- Blähungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Pseudomembranöse Colitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber und Gallenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- reversibler Anstieg der Leberenzyme (Transaminasen, alkalische Phosphatasen) im Serum
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Hepatitis
- cholestatische Gelbsucht
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hautausschläge (Erytheme, Exantheme)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Pruritus
- Entzündung der Schleimhäute
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erythema exsudativum multiforme, Lyell-Syndrom
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Reversibler Anstieg der Serum-Harnstoffkonzentration.
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Reversibler Anstieg der Serum-Kreatinin-Konzentration
- interstitielle Nephritis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefixim - peroral- Überempfindlichkeit gegen andere Beta-Laktam-Antibiotika kann Kreuzallergie auslösen
- Vorsicht bei Patienten, die nach Anwendung von Penicillin anaphylaktische Reaktionen entwickelt haben
- Patienten mit schweren Magen- und Darmstörungen mit Erbrechen und Durchfällen
- von der Behandlung mit Cefixim sollte abgesehen werden, da ausreichende Absorption nicht gewährleistet ist
- parenterale Therapie mit einem geeigneten Antibiotikum empfohlen
- Patienten mit allergischer Diathese oder Asthma
- besondere Vorsicht bei der Anwendung von Betalaktam-Antibiotika
- schwere Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min. / 1,73m2)
- Cefixim mit besonderer Vorsicht anwenden
- pseudomembranöse Kolitis
- bei schweren, anhaltenden Durchfällen Diagnose einer antibiotikabedingten pseudomembranösen Kolitis in Erwägung ziehen
- in einem solchen Fall Cefixim sofort absetzen und Erregernachweis sowie geeignete Therapie durchführen (z.B. 250 mg Vancomycin peroral 4mal / Tag)
- peristaltikhemmende Präparate kontraindiziert
- Langzeittherapie
- bei einer Langzeittherapie mit Cefixim in hoher Dosis sind Nieren- und Leberfunktions- sowie Blutbildkontrollen angezeigt
- grundsätzlich, wie bei jeder länger dauernden Antibiotikatherapie, auf das vermehrte Wachstum nichtempfindlicher Bakterien bzw. Pilze achten
- bei Kombination von Cefixim mit einem Aminoglykosidantibiotikum, Polymyxin B, Colistin, Viomycin bzw. hochdosierten Mitteln vom Typ der Schleifendiuretika (z.B. Furosemid)
- Nierenfunktion besonders sorgfältig überwachen (gilt besonders für Patienten mit bereits eingeschränkter Nierenfunktion)
- Kombination mit Nifedipin (Calcium-Kanal-Blocker)
- kann Bioverfügbarkeit von Cefixim bis zu 70 % erhöhen
- Infektionen, die nachweislich durch Staphylokokken verursacht sind, dürfen nicht mit Cefixim behandelt werden, da Staphylokokken gegen Cefixim resistent sind
- Nebenwirkungen
- ansteigende Tendenz gastrointestinaler Nebenwirkungen konnte beobachtet werden, wenn die Tagesdosis auf einmal eingenommen wurde
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefixim - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefixim - peroral- aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen empfohlen, vor der Anwendung von Cefixim in den ersten 3 Monaten einer Schwangerschaft eine gründliche Nutzen/Risiko-Abwägung vorzunehmen
- tierexperimentelle Untersuchungen
- kein Hinweis auf teratogene Wirkung von Cefixim
- Cefixim ist placentagängig
- Konzentrationen im Nabelschnurblut lagen, sofern überhaupt nachweisbar, höchstens in der Höhe der mütterlichen Serumkonzentration
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefixim - peroral- in der Muttermilch kein Nachweis von Cefixim-Konzentrationen möglich
- dennoch sollte bis zum Vorliegen weiterer klinischer Erfahrungen Cefixim stillenden Müttern nicht verabreicht werden, es sei denn sie verwenden eine Milchpumpe und verwerfen die Muttermilch
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.