Hersteller | ratiopharm GmbH |
Wirkstoff | Ascorbinsäure |
Wirkstoff Menge | 500 mg |
ATC Code | A11GA01 |
Preis | 21,44 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | REK |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Pascorbin 750mg Ascorb/5ml (100X5 ml) [96,67 €]
- Pascorbin 7.5g Ascorb/50ml (50 ml) [15,35 €]
- Vitamin C Loges 5ml (5X5 ml) [8,69 €]
- Vitamin C Loges 5ml (50X5 ml) [58,48 €]
- Vitamin C Loges 5ml (200X5 ml) [184,95 €]
- Additiva Vitamin C 1g (20 St) [3,49 €]
- Ascorbinsaeure Tabl 100mg (70 St) [3,93 €]
- Additiva Vitamin C Blutora (20 St) [3,49 €]
- Ascorell (10X5 ml) [14,43 €]
- Vitamin C ratio Ret 500mg (30 St) [9,72 €]
- Hermes Cevitt Zitrone (20 St)
- Pascorbin (20X50 ml) [258,4 €]
- Pascorbin (60X50 ml) [752,49 €]
- Pascorbin (10X5 ml) [15,2 €]
- Hermes Cevitt Orange (20 St)
- Hermes Cevitt Orange (60 St)
- Ascorvit 200mg Ft (20 St) [2,55 €]
- Ascorvit 200mg Ft (50 St) [6,09 €]
- Ascorvit 200mg Ft (100 St) [11,4 €]
- Ascorvit 500mg Ft (100 St) [18,13 €]
- Vitamin C 100 Pascoe (100 St) [9,55 €]
- Additiva Vitamin C (10 St) [1,69 €]
- Vitamin C Rotexmedica (10X5 ml) [8,78 €]
- Vitamin C Rotexmedica (100X5 ml) [69,11 €]
- Vitamin C 500 (5X5 ml) [5,03 €]
- Vitamin C 100mg (50 St) [3,31 €]
- Vitamin C 1000 (5X5 ml) [6,82 €]
- Gehe Balance Vit C 1000mg (2X10 St) [6,49 €]
- Vitamin C Injektop 300mg (10X2 ml) [7,4 €]
- Vitamin C Injektop 300mg (100X2 ml) [53,14 €]
- Vitamin C Loges Inj Lsg (10X5 ml) [15,2 €]
- Vitamin C Loges Inj Lsg (100X5 ml) [99,91 €]
- Vitamin C 1000 (20 St) [7,76 €]
- Vitamin C 1000 (50 St) [15,5 €]
- Vitamin C 1000 (100 St) [28,12 €]
- Vitamin C 500 (20 St) [5,81 €]
- Vitamin C 500 (50 St) [11,37 €]
- Vitamin C 500 (100 St) [21,25 €]
- Cetebe Vitamin C Retard500 (30 St) [12,22 €]
- Cetebe Vitamin C Retard500 (60 St) [19,83 €]
- Cetebe Vitamin C Retard500 (120 St) [35,26 €]
- Cetebe Vitamin C Retard500 (180 St) [47,93 €]
- Vitamin C 200mg (50 St) [4,91 €]
- Vitamin C Mp 500 (50 St) [8,03 €]
Ascorbinsäure | 500 | mg | ||
(H) | Chinolingelb | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelatine | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Saccharose | Hilfsstoff | ||
(H) | Schellack | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Weinsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Gesamt Kohlenhydrate | Zusatzangabe | 0.004 | BE |
Gesamt Kohlenhydrate | 0.05 | g | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ascorbinsäure (Vitamin C) - peroral- Überempfindlichkeit gegen Ascorbinsäure
- Oxalat-Urolithiasis
- Eisen-Speichererkrankungen (Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie)
- Prädisposition zur vermehrten Eisenspeicherung
- höhere Dosen bei
- erythrozytärem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (beispielsweise Favismus)
- eingeschränkter Nierenfunktion
- zusätzlich bei der festen, oralen Darreichungsform zum Lutschen
- Kinder bis 4 Jahre (Gefahr des Verschluckens)
Art der Anwendung
- Einnahme erfolgt unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit
- für andere Einnahmemengen stehen Präparate mit niedrigerem Wirkstoffgehalt zur Verfügung
Dosierung
- Therapie von Vitamin-C-Mangel-Krankheiten
- 1 retardierte Hartkapsel 1 - 2mal / Tag (entsprechend 500 - 1000 mg Ascorbinsäure)
- Behandlungsdauer:
- bis zum Abklingen der Symptome
- richtet sich nach dem klinischen Bild und den labordiagnostischen Laborparametern
Indikation
- Therapie von Vitamin-C-Mangel-Krankheiten
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ascorbinsäure (Vitamin C) - peroral- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- erhöhte Bereitschaft zur Hämolyse der Erythrozyten
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Immunsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- respiratorische und kutane Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z. B.
- Atemnot
- Schwellungen im Gesicht
- Hautausschlag
- respiratorische und kutane Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z. B.
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hyperoxalämie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- vorübergehende osmotische Diarrhöen mit entsprechenden abdominellen Symptomen, die beim Absetzen des Arzneimittels aufhören
- bei Dosierungen, wie sie zur Therapie von Cystin-Harnsteinleiden angewendet werden
- in der Regel kann diese Nebenwirkung bei erneuter einschleichender Medikation vermieden werden
- vorübergehende osmotische Diarrhöen mit entsprechenden abdominellen Symptomen, die beim Absetzen des Arzneimittels aufhören
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Dyspepsie
- Bauchschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hyperoxalurie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Müdigkeit
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ascorbinsäure (Vitamin C) - peroral- schwere Hämolysen
- wurden bei der Einnahme hoher Dosen von Ascorbinsäure (4 g / Tag) bei Patienten mit erythrozytärem Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel in Einzelfällen beobachtet
- daher Vermeiden einer Überschreitung der angegebenen Dosisempfehlung
- wurden bei der Einnahme hoher Dosen von Ascorbinsäure (4 g / Tag) bei Patienten mit erythrozytärem Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel in Einzelfällen beobachtet
- Disposition zur Nierensteinbildung
- bei Einnahme hoher Dosen von Vitamin C besteht die Gefahr der Bildung von Calciumoxalatsteinen
- Patienten mit rezidivierender Nierensteinbildung (Calciumoxalatsteinbildung) wird empfohlen, eine tägliche Aufnahme von 100 bis 200 mg Vitamin C nicht zu überschreiten
- Niereninsuffizienz
- hochgradige bzw. terminale Niereninsuffizienz (Dialysepatienten)
- keine Überschreitung der täglichen Aufnahme von 50 bis 100 mg Vitamin C
- ansonsten Gefahr von Hyperoxalatämien und Oxalatkristallisationen in den Nieren
- keine Überschreitung der täglichen Aufnahme von 50 bis 100 mg Vitamin C
- hochgradige bzw. terminale Niereninsuffizienz (Dialysepatienten)
- zusätzlicher Hinweis zur festen, oralen Darreichungsform zum Lutschen:
- das Arzneimittel sollte nicht angewendet werden bei Oxalat-Urolithiasis und Eisen-Speichererkrankungen (Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie)
- zusätzlicher Hinweis zur festen, oralen Darreichungsform mit verzögerter Wirkstofffreisetzung:
- das Arzneimittel sollte nicht angewendet werden bei Oxalat-Urolithiasis und Eisen-Speichererkrankungen (Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie)
- bei Patienten mit Niereninsuffizienz darf das Arzneimittel nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden
- keine Überschreitung der minimal empfohlenen Dosis von 500 mg Ascorbinsäure
- Kinder und Jugendliche
- keine Empfehlung für die Anwendung des Arzenimittels für Kinder < 13 Jahre, da diese Patientengruppe einen geringeren Bedarf an Vitamin C als Erwachsene hat
- eine Anwendung bei Jugendlichen >/= 13 Jahre sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen
- Aufbewahrung des Arzneimittels außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern
- zusätzlicher Hinweis zur festen, oralen Dareichungsform mit normaler Wirkstoffreisetzung
- eine hochdosierte Ascorbinsäure-Therapie im Kleinkindalter ist nur unter strenger ärztlicher Kontrolle durchzuführen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ascorbinsäure (Vitamin C) - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ascorbinsäure (Vitamin C) - peroral- Prophylaxe und Therapie von Vitamin-C-Mangel (-Krankheiten und -Zuständen)
- Ascorbinsäure kann in der Schwangerschaft bei Vitamin-C-Mangel und entsprechender Indikationseinstellung eingenommen werden
- der Vitamin-C-Bedarf ist in der Schwangerschaft erhöht
- Überschreitung der angegebenen Dosierung in Schwangerschaft nicht empfohlen
- passiert die Plazentaschranke
- Ascorbinsäure kann in der Schwangerschaft bei Vitamin-C-Mangel und entsprechender Indikationseinstellung eingenommen werden
- Therapie zur Verhinderung von Rezidiven bei Cystin-Harnsteinleiden in Kombination mit Harnalkalisierungsmaßnahmen
- eine hochdosierte Einnahme von Vitamin C zur Therapie von Cystin-Harnsteinleiden in Kombination mit Harnalkalisierungsmaßnahmen sollte nur bei zwingender Indikation und unter strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses
- keine hinreichenden Daten über eine hochdosierte Ascorbinsäuregabe bei Cystin-Harnsteinleiden in der Schwangerschaft vorliegend
- Fertilität
- über den Einfluss von Ascorbinsäure auf die Humanfertilität liegen keine Daten vor
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ascorbinsäure (Vitamin C) - peroral- Therapie von Vitamin-C-Mangel(-Krankheiten und -Zuständen)
- Ascorbinsäure kann während der Stillzeit bei Vitamin-C-Mangel und entsprechender Indikationseinstellung eingenommen werden
- der Vitamin-C-Bedarf ist in der Stillzeit erhöht
- Überschreitung der angegebenen Dosierung in der Stillzeit nicht empfohlen
- wird in die Muttermilch sezerniert
- Ascorbinsäure kann während der Stillzeit bei Vitamin-C-Mangel und entsprechender Indikationseinstellung eingenommen werden
- Therapie zur Verhinderung von Rezidiven bei Cystin-Harnsteinleiden in Kombination mit Harnalkalisierungsmaßnahmen
- eine hochdosierte Einnahme von Vitamin C zur Therapie von Cystin-Harnsteinleiden in Kombination mit Harnalkalisierungsmaßnahmen sollte nur bei zwingender Indikation und unter strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses
- keine hinreichenden Daten über eine hochdosierte Ascorbinsäuregabe bei Cystin-Harnsteinleiden in der Stillzeit vorliegend
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.