Hersteller | Santen GmbH |
Wirkstoff | Dorzolamid |
Wirkstoff Menge | 4 mg |
ATC Code | S01EC03 |
Preis | 22,9 € |
Menge | 30X0.2 ml |
Darreichung (DAR) | ATR |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Trusopt (6X5 ml) [65,67 €]
- Trusopt (5 ml) [20,62 €]
- Trusopt (3X5 ml) [32,32 €]
- Trusopt (5 ml) [20,62 €]
- Trusopt (3X5 ml) [32,17 €]
- Trusopt (6X5 ml) [65,77 €]
- Dorzolamid AL 20 mg/ml (5 ml) [20,76 €]
- Dorzolamid AL 20 mg/ml (3X5 ml) [41,89 €]
- Trusopt Augentropfen (3X5 ml) [33,25 €]
- Dorzolamid ratio 20mg/ml (5 ml) [20,68 €]
- Dorzolamid ratio 20mg/ml (3X5 ml) [42,76 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (5 ml) [17,68 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (3X5 ml) [33,21 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (6X5 ml) [57,32 €]
- Dorlazept 20mg/ml (1X5 ml) [17,72 €]
- Dorlazept 20mg/ml (3X5 ml) [33,21 €]
- Dorlazept 20mg/ml (6X5 ml) [77,4 €]
- Dorzolamid Actavis 20mg/ml (1X5 ml) [21,16 €]
- Dorzolamid Actavis 20mg/ml (3X5 ml) [43,8 €]
- Trusopt 20 mg/ml (6X5 ml) [57,57 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (3X5 ml) [33,44 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (6X5 ml) [65,66 €]
- Dorzo Vision Sine 20mg/ml (30X0.2 ml) [22,89 €]
- Dorzo Vision Sine 20mg/ml (120X0.2 ml) [63,37 €]
- Trusopt (5 ml) [20,62 €]
- Trusopt (3X5 ml) [36,34 €]
- Trusopt (6X5 ml) [65,8 €]
- Dorzolamid AL 20 mg/ml (6X5 ml) [73 €]
- Dorzolamid HEXAL 20mg/ml (5 ml) [20,76 €]
- Dorzolamid HEXAL 20mg/ml (3X5 ml) [42,76 €]
- Dorzolamid HEXAL 20mg/ml (6X5 ml) [77,41 €]
- Trusopt Augentropfen (5 ml) [17,66 €]
- Trusopt Augentropfen (3X5 ml) [33,28 €]
- Trusopt Augentropfen (6X5 ml) [57,22 €]
- Trusopt (5 ml) [20,62 €]
- Trusopt (3X5 ml) [33,38 €]
- Dorzo Vision 20mg/ml (6X5 ml) [77,41 €]
- Dorzolamid 1A Pharm20mg/ml (1X5 ml) [20,76 €]
- Dorzolamid 1A Pharm20mg/ml (3X5 ml) [42,76 €]
- Dorzolamid 1A Pharm20mg/ml (6X5 ml) [77,41 €]
- Dorzolamid STADA 20mg/ml (1X5 ml) [17,72 €]
- Dorzolamid STADA 20mg/ml (3X5 ml) [32,16 €]
- Dorzolamid STADA 20mg/ml (6X5 ml) [60,05 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (3X5 ml) [32,17 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (6X5 ml) [65,77 €]
- Trusopt S 20mg/ml Augentro (120X0.2 ml) [63,36 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentr (5 ml) [21,19 €]
- Trusopt 20 mg/ml (6X5 ml) [78,6 €]
- Trusopt S 20mg/ml (120X0.2 ml) [63,37 €]
- Trusopt-S 20mg/ml (120X0.2 ml) [63,39 €]
- Dorzolamid Hormosan20mg/ml (5 ml) [17,24 €]
- Dorzolamid Hormosan20mg/ml (3X5 ml) [32,2 €]
- Trusopt 20mg/ml (3X5 ml) [32,17 €]
- Trusopt (5 ml) [20,61 €]
- Trusopt (3X5 ml) [41,41 €]
- Trusopt (6X5 ml) [65,76 €]
- Dorzolamid Heumann 20mg/ml (5 ml) [17,72 €]
- Dorzolamid Heumann 20mg/ml (3X5 ml) [32,32 €]
- Dorzolamid Heumann 20mg/ml (6X5 ml) [58,93 €]
- Trusopt-S 20mg/ml (120X0.2 ml) [65,01 €]
- Trusopt S 20mg/ml (120X0.2 ml) [64,95 €]
- Dorzolamid AL 20 mg/ml (5 ml)
- Trusopt (6X5 ml) [67,48 €]
- Dorzo Vision 20mg/ml (5 ml) [20,76 €]
- Dorzo Vision 20mg/ml (3X5 ml) [42,76 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (5 ml) [20,76 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (3X5 ml) [42,76 €]
- Trusopt 20mg/ml Augentropf (6X5 ml) [77,41 €]
- Trusopt 20 mg/ml (3X5 ml) [41,41 €]
- Trusopt S 20mg/ml (120X0.2 ml) [64,94 €]
- Trusopt S 20mg/ml (120X0.2 ml) [64,95 €]
- Dorzo Vision Sin20mg/ml ED (30X0.2 ml)
- Dorzolamid Micro 20mg/ml (1X5 ml) [17,23 €]
- Dorzolamid Micro 20mg/ml (3X5 ml) [32,17 €]
- Dorzolamid Micro 20mg/ml (6X5 ml) [57,22 €]
Dorzolamid | 4 | mg | ||
(H) | Hyetellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Mannitol | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium citrat 2-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium hydroxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 0.2 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dorzolamid - okulär- Überempfindlichkeit gegen Dorzolamid
- schwere Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min)
- hyperchlorämische Azidose
Art der Anwendung
- zum Eintropfen in den Bindehautsack des erkrankten Auges
- Tropferspitze nicht mit den Augen und der Umgebung der Augen in Berührung bringen
- Augentropfen können bei nicht ordnungsgemäßer Handhabung durch Bakterien kontaminiert werden, kann zu Augeninfektionen führen (evtl. Verlust des Sehvermögens)
- Lösung jedes Einzeldosisbehältnisses sofort nach dem +ANY-ffnen anwenden
- verbleibende Reste verwerfen
- Handhabung
- Hände waschen
- Einzeldosisbehältnis von einem Streifen abbrechen
- Spitze des Einzeldosisbehältnisses abdrehen
- Kopf nach hinten beugen
- Unterlid leicht herabziehen, damit sich zwischen Augenlid und Auge eine Tasche bildet
- 1 Tropfen in das / die Augen tropfen
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung enthält 20,0 mg Dorzolamid (als Dorzolamidhydrochlorid)
- Monotherapie bei erhöhtem Augeninnendruck, okulärer Hypertension, Offenwinkelglaukom oder Pseudoexfoliationsglaukom, Kombinationstherapie mit topischem Betablocke
- Monotherapie
- 1 Tropfen 3mal / Tag in den Bindehautsack
- Umstellung von einem anderen Antiglaukommittel
- Arzneimittel noch 1 Tag lang anwenden, dann absetzen und am nächsten Tag die Behandlung mit Dorzolamid beginnen
- Kombinationstherapie
- 1 Tropfen 2mal / Tag, in den Bindehautsack
- bei Anwendung mehrerer topischer Augenmedikamente
- Applikation der Präparate im Abstand von mind. 10 Min.
- Monotherapie
Dosisanpassung
- Kinder
- nur begrenzte Daten verfügbar
- Anwendung nur nach gründlicher Abwägung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses
- schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min), hyperchlorämischer Azidose
- Anwendung kontraindiziert
- Leberfunktionstörungen
- Anwendung mit Vorsicht
Indikation
- als Zusatztherapie zu Betabockern
- als Monotherapie bei Patienten, die auf Betablocker nicht ansprechen oder bei denen Betablocker kontraindiziert sind zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks bei
- okulärer Hypertension
- Offenwinkelglaukom
- Pseudoexfoliationsglaukom
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dorzolamid - okulär- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Schwindel
- Parästhesien
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Brennen
- Stechen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Keratitis superficialis punctata
- Tränen
- Konjunktivitis
- Lidentzündung
- Jucken der Augen
- Lidreizung
- Verschwommensehen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Iridozyklitis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Reizungen
- Rötung
- Schmerzen
- Krustenbildung an den Augenlidern
- vorübergehende Myopie (reversibel nach Absetzen der Therapie)
- Hornhautödem
- okuläre Hypotonie
- Aderhautabhebung nach fistulierenden Augenoperationen
- Reizungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Epistaxis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
- bitterer Geschmack
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Reizung im Rachenbereich
- trockener Mund
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Kontaktdermatitis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Urolithiasis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwäche
- Müdigkeit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeit
- lokale und systemische allergische Reaktionen
- Angioödem
- Urtikaria
- Pruritus
- Exanthem
- Kurzatmigkeit
- Bronchospasmus (selten)
- lokale und systemische allergische Reaktionen
- Überempfindlichkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dorzolamid - okulär- Therapieabbruch
- schwerwiegende Reaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen
- evtl. bei allergischen Reaktionen (z.B. Konjunktivitis und Augenlidreaktionen)
- Vorsichtsmaßnahmen / vorsichtige Anwendung
- aufgrund der Sulfonamidgruppe in Dorzolamid können bei topischer Anwendung dieselben Nebenwirkungen wie bei einer systemischen Anwendung auftreten
- bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen
- es liegen keine Untersuchungsergebnisse vor
- bei Patienten mit akutem Winkelblockglaukom
- Dorzolamid wurde nicht geprüft
- zusätzlich zu topischen Drucksenkern sind andere therapeutische Maßnahmen erforderlich
- bei Patienten mit anamnestisch chronischen Hornhautdefekten oder intraokulären Operationen
- erhöhtes Risiko für Hornhautödeme und irreversible Hornhautdekompensation
- nach fistulierenden Operationen
- Aderhautabhebungen bei gleichzeitiger okulärer Hypotonie möglich
- bei Patienten mit anamnestisch bekannten Nierensteinen
- erhöhtes Risiko für Urolithiasis
- Patienten mit sehr unreifen Nierentubuli (z.B. Früh-, Neugeborene)
- Risiko einer metabolischen Azidose
- Anwendung nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- allgemeine Hinweise
- durch mögliche auftretende Benommenheit und Sehstörungen können Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen eingeschränkt sein
- Kontaktlinsen sollten vor bis 15 Min. nach der Anwendung entfernt werden, wenn das Arzneimittel Konservierungsstoffe enthält
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Anwendung wird nicht empfohlen
- Kombinationstherapie von oralem Carboanhydasehemmer mit Dorzolamid
- nicht empfohlen
- Gefahr von additiven systemischen Effekten
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dorzolamid - okulärsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dorzolamid - okulär- Anwendung in der Schwangerschaft sollte nicht erfolgen
- keine ausreichenden Daten zur Anwendung bei Schwangeren vorhanden
- teratogen im Tierversuch unter maternotoxischen Dosen
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dorzolamid - okulär- Anwendung in der Stillzeit nicht empfohlen
- Übertritt in die Muttermilch unbekannt
- im Tierversuch zeigen die Nachkommen eine Verringerung der Körpergewichtszunahme
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.