Hersteller | ratiopharm GmbH |
Wirkstoff | Bisoprolol |
Wirkstoff Menge | 4,24 mg |
ATC Code | C07AB07 |
Preis | 13,48 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Bisoprolol TEVA 5mg (30 St) [11,47 €]
- Bisoprolol TEVA 5mg (50 St) [12,73 €]
- Bisoprolol TEVA 5mg (100 St) [13,64 €]
- Bisoprolol TEVA 10mg (50 St) [13,33 €]
- Bisoprolol TEVA 10mg (100 St) [15,23 €]
- Bisobeta 5 (30 St) [11,91 €]
- Bisobeta 5 (50 St) [12,37 €]
- Bisobeta 5 (100 St) [13,25 €]
- Bisobeta 10 (30 St) [12,75 €]
- Bisobeta 10 (50 St) [13,29 €]
- Bisobeta 10 (100 St) [15,46 €]
- BisoHEXAL 10mg (30 St) [12,75 €]
- BisoHEXAL 10mg (50 St) [13,62 €]
- BisoHEXAL 10mg (100 St) [15,46 €]
- BisoHEXAL 5mg (30 St) [11,91 €]
- BisoHEXAL 5mg (50 St) [12,41 €]
- BisoHEXAL 5mg (100 St) [13,48 €]
- Concor Cor 1.25mg (100 St) [16,63 €]
- Concor 5 Filmtabletten (30 St) [16,22 €]
- Concor 5 Filmtabletten (50 St) [17,09 €]
- Concor 5 Filmtabletten (100 St) [24,52 €]
- Concor 10 Filmtabletten (30 St) [18,48 €]
- Concor 10 Filmtabletten (50 St) [20,76 €]
- Concor 10 Filmtabletten (100 St) [32,36 €]
- Bisoprolol 1A Pharm 1.25mg (100 St) [11,66 €]
- Bisoprolol 5mg Aaa Pharma (30 St) [11,91 €]
- Bisoprolol 5mg Aaa Pharma (50 St) [12,41 €]
- Bisoprolol 5mg Aaa Pharma (100 St) [13,48 €]
- Bisoprolol 10mg Aaa Pharma (30 St) [12,75 €]
- Bisoprolol 10mg Aaa Pharma (50 St) [13,62 €]
- Bisoprolol 10mg Aaa Pharma (100 St) [15,46 €]
- Bisoprolol AL 10mg Filmtab (100 St) [15,23 €]
- Bisoprolol AL 10mg Filmtab (50 St) [13,33 €]
- Bisoprolol AL 10mg Filmtab (30 St) [12,73 €]
- Bisoprolol AL 5mg Filmtab (100 St) [13,29 €]
- Bisoprolol AL 5mg Filmtab (50 St) [12,4 €]
- Bisoprolol AL 5mg Filmtab (30 St) [11,77 €]
- BisoHEXAL 1.25mg Filmtabl (20 St) [11,05 €]
- BisoHEXAL 2.5mg Filmtabl (30 St) [11,51 €]
- BisoHEXAL 2.5mg Filmtabl (100 St) [12,54 €]
- BisoHEXAL 3.75mg Filmtabl (30 St) [11,7 €]
- BisoHEXAL 3.75mg Filmtabl (100 St) [13,03 €]
- BisoHEXAL 7.5mg Filmtabl (30 St) [12,35 €]
- BisoHEXAL 7.5mg Filmtabl (100 St) [14,53 €]
- Bisoprolol 1A Pharm 1.25mg (20 St) [11,05 €]
- Bisoprolol 1A Pharma 2.5mg (30 St) [11,51 €]
- Bisoprolol 1A Pharma 2.5mg (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol 1A Pharm 3.75mg (100 St) [13,03 €]
- Bisoprolol ratiopharm 5mg (30 St) [11,91 €]
- Bisoprolol ratiopharm 5mg (50 St) [12,41 €]
- Bisoprolol ratiopharm 10mg (30 St) [12,75 €]
- Bisoprolol ratiopharm 10mg (50 St) [13,62 €]
- Bisoprolol ratiopharm 10mg (100 St) [15,46 €]
- Bisoprolol Dexcel 5mg (30 St) [11,47 €]
- Bisoprolol Dexcel 5mg (50 St) [12,4 €]
- Bisoprolol Dexcel 5mg (100 St) [13,29 €]
- Bisoprolol Dexcel 10mg (30 St) [12,47 €]
- Bisoprolol Dexcel 10mg (50 St) [13,33 €]
- Bisoprolol Dexcel 10mg (100 St) [15,23 €]
- Concor Cor 1.25mg (30 St) [14,2 €]
- Bisoprolol - CT 1.25mg (20 St) [11,05 €]
- Bisoprolol - CT 2.5mg (30 St) [11,75 €]
- Bisoprolol - CT 2.5mg (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol - CT 3.75mg (100 St) [13,03 €]
- Bisoprolol Rat 1.25mg Tab (20 St) [11,05 €]
- Bisoprolol Rat 1.25mg Tab (100 St) [11,66 €]
- Bisoprolol Rat 2.5mg Tab (30 St) [11,51 €]
- Bisoprolol Rat 2.5mg Tab (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol Rat 3.75mg Tab (30 St) [11,7 €]
- Bisoprolol Rat 3.75mg Tab (100 St) [13,03 €]
- Concor Cor 2.5mg (30 St) [14,4 €]
- Concor Cor 2.5mg (100 St) [19,44 €]
- Concor Cor 3.75mg (100 St) [22,41 €]
- Concor Cor 5mg (30 St) [16,22 €]
- Concor Cor 5mg (100 St) [24,52 €]
- Concor Cor 7.5mg (100 St) [29,09 €]
- Concor Cor 10mg (100 St) [32,36 €]
- Bisoprolol SANDOZ 5mg (100 St) [13,48 €]
- Bisoprolol SANDOZ 10mg (100 St) [15,46 €]
- Jutabis 5mg Tabl (50 St) [12,4 €]
- Jutabis 5mg Tabl (100 St) [13,47 €]
- Jutabis 10mg Tabl (100 St) [15,45 €]
- Bisoprolol - CT 5 mg Tabl (30 St) [12,16 €]
- Bisoprolol - CT 5 mg Tabl (50 St) [12,67 €]
- Bisoprolol - CT 5 mg Tabl (100 St) [13,48 €]
- Bisoprolol - CT 10 mg Tabl (30 St) [13,02 €]
- Bisoprolol - CT 10 mg Tabl (50 St) [13,91 €]
- Bisoprolol - CT 10 mg Tabl (100 St) [15,46 €]
- Bisoprolol STADA 2.5mg (30 St) [11,51 €]
- Bisoprolol STADA 2.5mg (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol STADA 5 (30 St) [11,47 €]
- Bisoprolol STADA 5 (50 St) [12,38 €]
- Bisoprolol STADA 5 (100 St) [13,28 €]
- Bisoprolol STADA 10 (100 St) [15,23 €]
- Bisoprolol Heu 5 Fta (30 St) [12,16 €]
- Bisoprolol Heu 10 Fta (30 St) [13,02 €]
- Biso Hennig 5mg (30 St)
- Bisoprolol SANDOZ 2.5mg (100 St) [12,86 €]
- Biso Lich 5mg (30 St) [11,91 €]
- Biso Lich 5mg (50 St) [12,41 €]
- Biso Lich 5mg (100 St) [13,48 €]
- Biso Lich 10mg (30 St) [12,75 €]
- Biso Lich 10mg (50 St) [13,62 €]
- Biso Lich 10mg (100 St) [15,46 €]
- Bisoprolol Abz 5mg (30 St) [11,47 €]
- Bisoprolol Abz 5mg (50 St) [12,41 €]
- Bisoprolol Abz 5mg (100 St) [13,29 €]
- Bisoprolol Abz 10mg (30 St) [12,47 €]
- Bisoprolol Abz 10mg (50 St) [13,33 €]
- Bisoprolol Abz 10mg (100 St) [15,23 €]
- Bisogamma 5 (30 St) [11,91 €]
- Bisogamma 5 (50 St) [12,41 €]
- Bisogamma 5 (100 St) [13,48 €]
- Bisogamma 10 (50 St) [13,62 €]
- Bisogamma 10 (100 St) [15,46 €]
- Bisoprolol Dexcel 2.5mg (30 St) [11,15 €]
- Bisoprolol Dexcel 2.5mg (100 St) [12,19 €]
- Biso Hennig 5mg (30 St) [11,48 €]
- Biso Hennig 5mg (50 St) [12,4 €]
- Biso Hennig 5mg (100 St) [13,47 €]
- Biso Hennig 10mg (30 St) [12,71 €]
- Biso Hennig 10mg (50 St) [13,6 €]
- Biso Hennig 10mg (100 St) [15,45 €]
- Bisoprolol 1A Pharm 3.75mg (50 St) [12,09 €]
- Bisoprolol PUREN 2.5mg Fta (30 St) [11,45 €]
- Bisoprolol PUREN 2.5mg Fta (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol PUREN 3.75mg (100 St) [13,03 €]
- Bisoprolol PUREN 5mg (30 St) [11,9 €]
- Bisoprolol PUREN 5mg (50 St) [12,39 €]
- Bisoprolol PUREN 5mg (100 St) [13,28 €]
- Bisoprolol PUREN 7.5mg (100 St) [14,53 €]
- Bisoprolol PUREN 10mg (30 St) [12,74 €]
- Bisoprolol PUREN 10mg (50 St) [13,61 €]
- Bisoprolol PUREN 10mg (100 St) [15,22 €]
- Bisoprolol Mylan 2.5mg (100 St) [12,54 €]
- Bisogamma 2.5mg (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol 5 1A Pharma (30 St) [11,47 €]
- Bisoprolol 5 1A Pharma (50 St) [12,39 €]
- Bisoprolol 5 1A Pharma (100 St) [13,28 €]
- Bisoprolol 10 1A Pharma (30 St) [12,59 €]
- Bisoprolol 10 1A Pharma (50 St) [13,33 €]
- Bisoprolol 10 1A Pharma (100 St) [15,23 €]
- Bisoprolol Vitabalans 5mg (100 St) [13,91 €]
- Bisoprolol Vitabalans 10mg (100 St) [15,39 €]
- Bisoprolol dura 5mg (50 St) [12,41 €]
- Bisoprolol dura 5mg (100 St) [13,48 €]
- Bisoprolol dura 10mg (50 St) [13,33 €]
- Bisoprolol dura 10mg (100 St) [15,46 €]
- Bisoprolol Actavis 2.5mg (30 St) [11,69 €]
- Bisoprolol Actavis 2.5mg (100 St) [12,44 €]
- Bisoprolol Actavis 5mg (100 St) [13,77 €]
- Bisoprolol Actavis 10mg (100 St) [15,57 €]
- Bisoprolol Abz 1.25mg (20 St) [11,05 €]
- Bisoprolol Abz 2.5mg (30 St) [11,8 €]
- Bisoprolol Abz 2.5mg (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol Abz 3.75mg (100 St) [13,03 €]
- Bisoprolol Vitabalans 5mg (30 St) [12,35 €]
- Bisoprolol Vitabalans 10mg (30 St) [12,88 €]
- Biso Aurobindo 2.5mg (30 St) [11,67 €]
- Biso Aurobindo 2.5mg (100 St) [12,8 €]
- Biso Aurobindo 3.75mg (30 St) [11,85 €]
- Biso Aurobindo 3.75mg (100 St) [13,3 €]
- Biso Aurobindo 5mg (30 St) [12,16 €]
- Biso Aurobindo 5mg (50 St) [12,67 €]
- Biso Aurobindo 5mg (100 St) [13,77 €]
- Biso Aurobindo 7.5mg (50 St) [13,34 €]
- Biso Aurobindo 10mg (30 St) [13,02 €]
- Biso Aurobindo 10mg (50 St) [13,85 €]
- Biso Aurobindo 10mg (100 St) [15,67 €]
- Bisoprolol TAD 2.5mg (30 St) [11,51 €]
- Bisoprolol TAD 2.5mg (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol TAD 5mg (30 St) [11,91 €]
- Bisoprolol TAD 5mg (50 St) [12,41 €]
- Bisoprolol TAD 5mg (100 St) [13,48 €]
- Bisoprolol TAD 10mg (30 St) [12,75 €]
- Bisoprolol TAD 10mg (50 St) [13,62 €]
- Bisoprolol TAD 10mg (100 St) [15,46 €]
- Bisogamma 10 (30 St) [12,75 €]
- Bisoprolol Accord 2.5 mg (30 St) [11,51 €]
- Bisoprolol Accord 2.5 mg (100 St) [12,54 €]
- Bisoprolol Accord 5 mg (30 St) [11,91 €]
- Bisoprolol Accord 5 mg (50 St) [12,41 €]
- Bisoprolol Accord 5 mg (100 St) [13,47 €]
- Bisoprolol Accord 10 mg (30 St) [12,75 €]
- Bisoprolol Accord 10 mg (50 St) [13,62 €]
- Bisoprolol Accord 10 mg (100 St) [15,39 €]
- BisoHEXAL 1.25mg Filmtabl (100 St) [11,66 €]
Bisoprolol | 4.24 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Crospovidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelb PB 22812 | Hilfsstoff | ||
Lactose 1-Wasser | ||||
Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | ||||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisoprolol - peroral- Überempfindlichkeit gegen Bisoprolol
- akute Herzinsuffizienz oder während einer Dekompensation der Herzinsuffizienz, die eine i. v. Therapie mit inotropen Substanzen erfordert
- kardiogener Schock
- AV-Block 2. oder 3. Grades (ohne Herzschrittmacher)
- Sinusknotensyndrom (Sick-Sinus-Syndrome)
- sinuatrialer Block
- symptomatische Bradykardie
- symptomatische Hypotonie
- metabolische Azidose
- schweres Asthma bronchiale oder schwere chronisch obstruktive Lungenfunktionsstörung
- Spätstadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder Raynaud-Syndrom
- unbehandeltes Phäochromozytom
- Kombinationen mit Floctafenin und Sultoprid
- gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
- gleichzeitige intravenöse Applikation von Calciumantagonisten vom Verapamil- und Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (z. B. Disopyramid, Chinidin, Amiodaron)
- Kinder (keine Therapieerfahrungen)
Art der Anwendung
- Einnahme morgens vor, während oder nach dem Frühstück unzerkaut mit etwas Flüssigkeit
Dosierung
- Hypertonie, chronisch stabile Angina pectoris
- individuelle Dosierung
- initial: geringst mögliche Dosis
- bei manchen Patienten evtl. ausreichend: 5 mg Bisoprolol 1mal / Tag
- übliche Dosis: 10 mg Bisoprolol 1mal / Tag
- tägliche Maximaldosis: 20 mg Bisoprolol
- Abbrechen der Behandlung
- nicht abrupt
- langsame Dosisreduktion: Halbierung 1mal / Woche
- Niereninsuffizienz
- schwer (Kreatinin-Clearance < 20 ml / Min.)
- tägliche Maximaldosis: 10 mg Bisoprolol
- schwer (Kreatinin-Clearance < 20 ml / Min.)
- Leberinsuffizienz
- schwer
- tägliche Maximaldosis: 10 mg Bisoprolol
- schwer
- ältere Patienten
- normalerweise keine Dosisanpassung erforderlich
- initial: geringst mögliche Dosis
- Kinder und Jugendliche
- Anwendung nicht empfohlen, da keine Erfahrungen
- stabile chronische mittelgradige bis schwere Herzinsuffizienz
- Hinweise
- Patienten sollten stabile chronische Herzinsuffizienz ohne akute Dekompensation der Herzinsuffizienz während der letzten 6 Wochen aufweisen
- Basismedikation sollte während der letzten 2 Wochen weitgehend unverändert geblieben sein
- Patienten sollten bereits vor Behandlungsbeginn mit Bisoprolol Therapie erhalten mit
- 1 ACE-Hemmer in optimaler Dosierung (oder anderem Vasodilatator bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit)
- und 1 Diuretikum
- sowie optional mit 1 Herzglykosid
- behandelnder Arzt sollte über Erfahrungen in Therapie der chronischen Herzinsuffizienz verfügen
- initial: langsame Dosistitration / schrittweise Dosissteigerung nötig
- 1,25 mg Bisoprolol 1mal / Tag für 1 Woche (andere Dosisstärken stehen zur Verfügung)
- Patienten über Zeitraum von etwa 4 Stunden überwachen, besonders zu beachten sind
- Blutdruck
- Herzfrequenz
- Erregungsleitungsstörungen
- Anzeichen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz
- wenn diese Dosis gut vertragen wird, Dosissteigerung auf
- Patienten über Zeitraum von etwa 4 Stunden überwachen, besonders zu beachten sind
- 2,5 mg Bisoprolol 1mal / Tag für 1 Woche
- wenn diese Dosis gut vertragen wird, Dosissteigerung auf
- 3,75 mg Bisoprolol 1mal / Tag für 1 Woche (andere Dosisstärken stehen zur Verfügung)
- wenn diese Dosis gut vertragen wird, Dosissteigerung auf
- 5 mg Bisoprolol 1mal / Tag für 4 Wochen
- wenn diese Dosis gut vertragen wird, Dosissteigerung auf
- 7,5 mg Bisoprolol 1mal / Tag für 4 Wochen
- wenn diese Dosis gut vertragen wird, Dosissteigerung auf
- Erhaltungsdosis: 10 mg Bisoprolol 1mal / Tag
- 1,25 mg Bisoprolol 1mal / Tag für 1 Woche (andere Dosisstärken stehen zur Verfügung)
- tägliche Maximaldosis: 10 mg Bisoprolol
- Auftreten von Nebenwirkungen führt evtl. dazu, dass nicht alle Patienten mit höchster empfohlener Dosierung behandelt werden können
- falls erforderlich: schrittweise Reduktion der bereits erreichten Dosis
- ggf. Behandlung unterbrechen und entsprechend wieder aufnehmen
- Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder Unverträglichkeit während Titrationsphase
- zunächst Dosisreduktion von Bisoprolol oder ggf. Bisoprolol sofort absetzen (bei schwerer Hypotonie, Verschlechterung der Herzinsuffizienz mit akutem Lungenödem, kardiogenem Schock, symptomatischer Bradykardie oder AV-Block)
- Behandlungsdauer
- in der Regel Langzeittherapie
- Abbrechen der Behandlung
- nicht abrupt (führt evtl. zu vorübergehender Verschlechterung der Herzinsuffizienz)
- schrittweise Dosisreduktion: z. B. Halbierung 1mal / Woche
- Nieren- oder Leberinsuffizienz
- keine pharmakokinetische Untersuchungen
- Dosissteigerung mit besonderer Vorsicht
- ältere Patienten
- Dosisanpassung ist nicht erforderlich
- Kinder und Jugendliche
- keine Therapieerfahrungen
- Anwendung nicht empfohlen
- Hinweise
Indikation
- Hypertonie
- chronisch stabile Angina pectoris
- Behandlung der stabilen chronischen mittelgradigen bis schweren Herzinsuffizienz bei eingeschränkter systolischer Ventrikelfunktion (Ejektionsfraktion +ACY-lt+ADsAPQ- 35 %, echokardiographisch bestimmt) - zusätzlich zu ACE-Hemmern und Diuretika, und optional Herzglykosiden
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisoprolol - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Auftreten von antinukleären Antikörpern mit außergewöhnlichen klinischen Symptomen wie Lupus-Syndrom, die mit Beendigung der Behandlung verschwinden
- Auftreten von antinukleären Antikörpern mit außergewöhnlichen klinischen Symptomen wie Lupus-Syndrom, die mit Beendigung der Behandlung verschwinden
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hypoglykämie
- Warnsymptome (insb. Tachykardie und Tremor) können verschleiert werden
- Hypoglykämie
- ohne Häufigkeitsangabe
- ein latenter Diabetes mellitus kann in Erscheinung treten
- ein bereits manifester Diabetes mellitus kann sich verschlechtern
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Psychiatrische Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Verwirrtheit
- verstärkte Traumaktivität
- Gefühlsschwankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Albträume
- Halluzinationen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindelgefühl (insbesondere zu Beginn, meist reversibel innerhalb 1 - 2 Wochen)
- Kopfschmerz (insbesondere zu Beginn, meist reversibel innerhalb 1 - 2 Wochen)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Synkope
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- verminderter Tränenfluss (beim Tragen von Kontaktlinsen zu beachten)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Konjunktivitis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hörstörungen
- Ohrensausen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Herzerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Bradykardie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Verschlechterung einer bereits bestehenden Herzinsuffizienz (mit peripheren +ANY-demen und/oder Belastungsdyspnoe)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- AV-Erregungsleitungsstörungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- thorakale Schmerzen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kältegefühl oder Taubheit in den Extremitäten (Raynaud-Syndrom)
- Hypotonie vor allem bei Patienten mit Herzinsuffizienz
- Verstärkung von bestehendem intermittierendem Hinken
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- orthostatische Hypotonie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Bronchospasmus bei Patienten mit Bronchialasthma oder obstruktiven Atemwegserkrankungen in der Anamnese
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- allergische Rhinitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Bauchschmerzen, Obstipation
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Appetitlosigkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hepatitis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- photoallergisches Exanthem
- Urtikaria
- Schwitzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeitsreaktionen (Jucken, Flush, Exanthem)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Haarausfall
- Auslösen oder Verschlechterung einer Psoriasis
- psoriasiforme Exantheme
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Muskelschwäche
- Muskelkrämpfe
- Arthropathie (mit Befall eines oder mehrerer Gelenke [Mono- oder Polyarthritis])
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Libido- und Potenzstörungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Allgemeine Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Asthenie (bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz)
- Müdigkeit (insbesondere zu Beginn, meist reversibel innerhalb 1 - 2 Wochen)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Asthenie (bei Patienten mit Hypertonie oder Angina pectoris)
- Parästhesien
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Untersuchungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- erhöhte Triglycerid-Werte
- erhöhte Leberenzymwerte (GOT und GPT)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisoprolol - peroral- zu Beginn einer Behandlung mit Bisoprolol regelmäßige Überwachung notwendig
- besonders bei älteren Patienten
- Behandlung der stabilen chronischen Herzinsuffizienz
- empfohlen, dass der behandelnde Arzt über Erfahrung in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz verfügt
- muss mit schrittweiser Aufdosierungsphase eingeleitet werden
- während und nach der Aufdosierungsphase kann eine vorübergehende Verschlechterung der Herzinsuffizienz, eine Hypotonie oder Bradykardie auftreten
- während der Aufdosierungsphase sollten die Vitalfunktionen (Herzfrequenz, Blutdruck) engmaschig kontrolliert werden
- außerdem ist der Patient auf Symptome zu überwachen, die auf eine Verschlechterung der Herzfunktion hinweisen
- Symptome können bereits innerhalb von einem Tag nach Behandlungsbeginn auftreten
- Behandlung darf (insbesondere bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit) nicht abrupt beendet werden, es sei denn dies ist zwingend notwendig
- kann zu einer vorübergehenden Verschlechterung des Zustandes des Patienten führen
- Gefahr eines Herzinfarktes und eines plötzlichen Todes
- keine Therapieerfahrung mit Bisoprolol bei Patienten mit Herzinsuffizienz und den folgenden Begleiterkrankungen/-umständen
- insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ I)
- schwere Nierenfunktionsstörung
- schwere Leberfunktionsstörung
- restriktive Kardiomyopathie
- kongenitale Herzerkrankung / Herzfehler
- hämodynamisch relevante organische Klappenerkrankung
- Myokardinfarkt in den vorangegangenen 3 Monaten
- Bisoprolol darf nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden bei:
- Bronchospasmen (Bronchialasthma, obstruktive Atemwegserkrankungen)
- Diabetes mellitus mit stark schwankenden Blutzuckerwerten
- Symptome einer Hypoglykämie (z.B. Tachykardie, Palpitationen oder Schwitzen) können verschleiert werden
- Blutglucosespiegel sollte während der Behandlung mit Bisoprolol überwacht werden
- strengem Fasten
- laufender Desensibilisierungstherapie
- wie auch bei anderen Betarezeptorenblockern kann Bisoprolol sowohl die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen als auch den Schweregrad von anaphylaktischen Reaktionen erhöhen, Behandlung mit Adrenalin hat unter Umständen nicht die erwartete therapeutische Wirkung
- AV-Block 1. Grades
- Prinzmetal-Angina
- peripherer arterieller Verschlusskrankheit
- insbesondere zu Beginn der Behandlung können die Beschwerden zunehmen
- Allgemeinanästhesie
- Bradykardie mit Herzfrequenz von 50 - 60 Schläge/Min.
- Phäochromozytom
- vorbestehender oder bestehender Psoriasis
- gleichzeitiger Behandlung mit Cholinesterasehemmern (einschließlich Tacrin)
- die atrio-ventrikuläre Überleitungszeit kann verlängert oder eine Bradykardie verstärkt sein
- iodhaltigen Kontrastmitteln
- Beta-Blocker können die kompensatorischen kardiovaskulären Gegenmaßnahmen bei durch iodhaltige Kontrastmittel ausgelöster Hypotonie oder Schock verhindern
- Patienten mit Bluthochdruck oder Angina pectoris und begleitender Herzinsuffizienz
- Behandlung mit Vorsicht
- Patienten mit Psoriasis oder einer Psoriasis in der Vorgeschichte
- sollten Betablocker (z.B. Bisoprolol) nur nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abwägung erhalten
- Thyreotoxikose
- Symptome einer Thyreotoxikose können durch eine Behandlung mit Bisoprolol maskiert werden
- Phäochromozytom
- Patienten mit Phäochromozytom darf Bisoprolol erst nach Blockade der Alpha-Rezeptoren verabreicht werden
- Allgemeinanästhesie
- im Rahmen einer Allgemeinanästhesie verringern Betablocker die Inzidenz von Arrhythmien und Myokardischämien während der Einleitung und Intubation sowie in der postoperativen Phase
- derzeit empfohlen, eine Erhaltungstherapie mit Betablockern perioperativ fortzusetzen
- Anästhesist muss über die Behandlung mit Betablockern informiert werden, da es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen kann, die zu Bradyarrhythmien, zur Abschwächung einer Reflex-Tachykardie und zu einer verminderten Fähigkeit, reflektorisch auf einen Blutverlust zu reagieren, führen können
- wenn es für erforderlich gehalten wird, die Behandlung mit Betablockern vor dem operativen Eingriff abzusetzen, sollte dies schrittweise erfolgen und 48 Stunden vor der Anästhesie abgeschlossen sein
- im Rahmen einer Allgemeinanästhesie verringern Betablocker die Inzidenz von Arrhythmien und Myokardischämien während der Einleitung und Intubation sowie in der postoperativen Phase
- Asthma bronchiale oder andere chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen
- obwohl kardioselektive Beta1-Betablocker einen geringeren Effekt auf die Lungenfunktion aufweisen können als nicht-selektive Betablocker, sollten Betablocker prinzipiell bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen nicht angewendet werden, es sei denn, es liegen hierfür zwingende klinische Gründe vor
- ggf. Anwendung mit Vorsicht
- bei Asthma bronchiale oder anderen chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen, die Symptome verursachen können, sollte eine begleitende bronchodilatorische Behandlung erfolgen
- gelegentlich kann bei Patienten mit Asthma bronchiale der Atemwegswiderstand zunehmen, so dass eine Dosiserhöhung von Beta2-Sympathomimetika erforderlich werden kann
- obwohl kardioselektive Beta1-Betablocker einen geringeren Effekt auf die Lungenfunktion aufweisen können als nicht-selektive Betablocker, sollten Betablocker prinzipiell bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen nicht angewendet werden, es sei denn, es liegen hierfür zwingende klinische Gründe vor
- Kombination von Bisoprolol mit
- Calciumantagonisten des Verapamil- und Diltiazem-Typs, mit Klasse-I Antiarrhythmika und mit zentral wirksamen Antihypertensiva generell nicht empfohlen
- Amiodaron nicht empfohlen, aufgrund des Risikos von Störungen der Automatie des Herzens und von Überleitungsstörungen (Unterdrückung der kompensatorischen Sympathikusreaktionen)
- Kinder
- keine Therapieerfahrungen mit Bisoprolol bei Kindern
- Anwendung nicht empfohlen
- Doping
- Anwendung kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen
- missbräuchliche Anwendung kann die Gesundheit gefährden
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisoprolol - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisoprolol - peroral- Bisoprolol sollte in der Schwangerschaft nur nach strenger Indikationsstellung eingesetzt werden
- ist eine Therapie mit Bisoprolol erforderlich, so müssen uteroplazentare Durchblutung und das Wachstum des Ungeborenen kontrolliert werden
- bei negativen Auswirkungen auf Schwangerschaft oder Fetus sollten Therapiealternativen erwogen werden
- das Neugeborene muss sorgfältig überwacht werden
- Symptome einer Hypoglykämie und Bradykardie treten in der Regel innerhalb der ersten 3 Lebenstage auf
- pharmakologische Wirkungen von Bisoprolol können sich negativ auf Schwangerschaft und/oder Fetus/Neugeborenes auswirken
- im Allgemeinen vermindern Betablocker die Plazentaperfusion
- kann dadurch zu intrauterinen Wachstumsstörungen, zum Tode der Feten, Fehlgeburten oder vorzeitigen Wehen kommen
- unerwünschte Ereignisse (z.B. Hypoglykämie und Bradykardie) können sowohl beim Fetus als auch beim Neugeborenen auftreten
- wenn die Behandlung mit einem Betablocker erforderlich ist, sind Beta1-selektive Betablocker zu bevorzugen
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisoprolol - peroral- vom Stillen während der Einnahme von Bisoprolol wird abgeraten
- nicht bekannt, ob Bisoprolol in die Muttermilch des Menschen übergeht
- keine Daten zur Sicherheit einer Exposition des Säuglings mit Bisoprolol vorliegend
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.