Hersteller | Pharma Stulln GmbH |
Wirkstoff | Timolol |
Wirkstoff Menge | 2,5 mg |
ATC Code | S01ED01 |
Preis | Keine Angabe |
Menge | 5 ml |
Darreichung (DAR) | ATR |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Tim Ophtal 0.25% Sine (60X0.5 ml) [16,43 €]
- Tim Ophtal 0.5% Sine (120X0.5 ml) [32,33 €]
- Tim Ophtal 0.1% Sine (60X0.5 ml) [14,96 €]
- Tim Ophtal 0.1% Sine (120X0.5 ml) [17,34 €]
- Tim Ophtal 0.25% Sine (30X0.5 ml) [13,82 €]
- Tim Ophtal 0.25% Sine (120X0.5 ml) [21,36 €]
- Tim Ophtal 0.5% Sine (30X0.5 ml) [17,02 €]
- Tim Ophtal 0.5% Sine (60X0.5 ml) [22,46 €]
- Chibro Timoptol 0.5% (3X5 ml) [18,03 €]
- Chibro Timoptol 0.25% (3X5 ml) [14,72 €]
- Chibro Timoptol 0.1% (3X5 ml) [12,84 €]
- TimoHEXAL 0.1% (5 ml) [11,23 €]
- TimoHEXAL 0.25% (5 ml) [11,95 €]
- TimoHEXAL 0.5% (5 ml) [12,55 €]
- TimoHEXAL 0.1% (3X5 ml) [11,97 €]
- TimoHEXAL 0.25% (3X5 ml) [13,82 €]
- TimoHEXAL 0.5% (3X5 ml) [15,82 €]
- Tim Ophtal 0.1% (5 ml) [11,23 €]
- Tim Ophtal 0.1% (3X5 ml) [11,97 €]
- Tim Ophtal 0.25% (5 ml) [11,95 €]
- Tim Ophtal 0.25% (3X5 ml) [13,82 €]
- Tim Ophtal 0.5% (5 ml) [13,12 €]
- Tim Ophtal 0.5% (3X5 ml) [17,02 €]
- Timo-Stulln 0.25% (5 ml) [11,95 €]
- Timo-Stulln 0.25% (3X5 ml) [13,82 €]
- Timo-Stulln 0.5% (5 ml) [11,95 €]
- Timo-Stulln 0.5% (3X5 ml) [15,08 €]
- Timo Comod 0.1% (10 ml) [16,3 €]
- Timo Comod 0.25% (10 ml) [16,36 €]
- Timo Comod 0.5% (10 ml) [16,4 €]
- Chibro Timoptol 0.1% (1X5 ml) [11,23 €]
- Chibro Timoptol 0.25% (1X5 ml) [12,37 €]
- Chibro Timoptol 0.5% (1X5 ml) [13,56 €]
- Arutimol 0.25% (6X5 ml) [18,42 €]
- Arutimol 0.5% (6X5 ml) [24,02 €]
- Timolol 0.1% At 1A Pharma (6X5 ml) [12,98 €]
- Timolol 0.25% At 1A Pharma (6X5 ml) [16,43 €]
- Timomann 0.1% (3X5 ml) [12,01 €]
- Timomann 0.25% (3X5 ml) [13,82 €]
- Timomann 0.5% (3X5 ml) [17,02 €]
- Timo Vision 0.25% (5 ml) [11,95 €]
- Timo Vision 0.25% (3X5 ml) [13,82 €]
- Timo Vision 0.5% (5 ml) [12,73 €]
- Timo Vision 0.5% (3X5 ml) [16,37 €]
- Arutimol Uno Augentr 0.25% (120X0.5 ml) [21,36 €]
- Arutimol Uno Augentro 0.5% (120X0.5 ml) [32,33 €]
- Timo Edo 0.5% (60X0.5 ml) [22,46 €]
- Timo Edo 0.5% (120X0.5 ml) [32,33 €]
- Timo Edo 0.25% (60X0.5 ml) [16,43 €]
- Timo Edo 0.25% (120X0.5 ml) [21,36 €]
- Timo-Stulln 0.25% Ud (60X0.4 ml) [15,45 €]
- Timo-Stulln 0.25% Ud (120X0.4 ml) [19,49 €]
- Timo-Stulln 0.5% Ud (60X0.4 ml) [18,85 €]
- Timo-Stulln 0.5% Ud (120X0.4 ml) [25,86 €]
- Timo Stulln 0.5% (5 ml)
- Timo Stulln 0.5% Ud (5X0.4 ml)
- Timo Stulln 0.25% Ud (5X0.4 ml)
- Arutimol 0.25% (3X5 ml) [14,32 €]
- Arutimol 0.5% (3X5 ml) [17,18 €]
- Dispatim 0.25% Sine (120X0.4 ml) [19,5 €]
- Dispatim 0.5% Sine (120X0.4 ml) [28,56 €]
- Timolol 0.5% At 1A Pharma (6X5 ml) [22,46 €]
- Timo Comod 0.1% (2X10 ml) [20,29 €]
- Timolol Micro Labs 5mg/ml (1X5 ml) [11,94 €]
- Timolol Micro Labs 5 mg/ml (3X5 ml) [15,07 €]
- Timolol Micro Labs 5 mg/ml (6X5 ml) [22,46 €]
- Timolol Micro Labs 5mg/ml (1X10 ml) [15,14 €]
- Timolol Micro Labs 5 mg/ml (2X10 ml) [18,99 €]
- Timolol Micro Labs2.5mg/ml (1X5 ml) [11,91 €]
- Timolol Micro Labs2.5mg/ml (2X5 ml) [12,9 €]
- Timolol Micro Labs2.5mg/ml (3X5 ml) [13,8 €]
- Timolol Micro Labs2.5mg/ml (4X5 ml) [14,69 €]
- Timolol Micro Labs2.5mg/ml (6X5 ml) [16,43 €]
- Timo Comod 0.25% (2X10 ml) [20,42 €]
- Timo Comod 0.5% (2X10 ml) [20,51 €]
- Dispatim 0.25% Sine (30X0.4 ml) [13,55 €]
- Dispatim 0.5% Sine (30X0.4 ml) [16,27 €]
- Timolol 0.1% At 1A Pharma (5 ml) [11,23 €]
- Timolol 0.1% At 1A Pharma (3X5 ml) [11,97 €]
- Timolol 0.25% At 1A Pharma (5 ml) [11,95 €]
- Timolol 0.25% At 1A Pharma (3X5 ml) [13,82 €]
- Timolol 0.5% At 1A Pharma (5 ml) [11,95 €]
- Timolol 0.5% At 1A Pharma (3X5 ml) [15,08 €]
Timolol | 2.5 | mg | ||
(H) | Benzalkonium chlorid | Konservierungsstoff | 0.1 | mg |
(H) | Dinatrium hydrogenphosphat 12-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dihydrogenphosphat 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Timolol - okulär
- Überempfindlichkeit gegen Timolol
- bronchiale Hyperreagibilität
- reaktive Atemwegserkrankungen, inklusive bestehendes oder anamnestisch bekanntes Bronchialasthma
- chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen
- Sinusbradykardie
- Sick-Sinus-Syndrom
- sinuatrialer (SA) Block
- atrioventrikulärer (AV) Block 2. oder 3. Grades ohne Schrittmacherkontrolle
- dekompensierte Herzinsuffizienz
- kardiogener Schock
- schwere allergische Rhinitis
- dystrophische Störungen der Hornhaut
- nächtliche Augeninndruckerhöhung
- bei Patienten mit eingeschränkter Herztätigkeit sollte die gleichzeitige Gabe von lokalen Betarezeptorenblockern wie Timolol und oralen oder intravenösen Calciumantagonisten vermieden werden, da AV-Überleitungsstörungen, Linksherzinsuffizienz und Hypotonie auftreten können
- Vorsicht bei Patienten mit Hirndurchblutungsstörungen
- sollten sich nach Aufnahme der Behandlung mit Timolol Hinweise auf eine verminderte Hirndurchblutung ergeben, alternative Therapie erwägen
- Vorsicht bei Patienten mit Muskelschwäche
- unter Betarezeptorenblockade verstärkte Muskelschwäche im Sinne myasthenischer Symptome wie Doppelbilder, hängende Lider und allgemeiner Schwäche berichtet
- sollten sich nach Aufnahme der Behandlung mit Timolol Hinweise auf eine verminderte Hirndurchblutung ergeben, alternative Therapie erwägen
- unter Betarezeptorenblockade verstärkte Muskelschwäche im Sinne myasthenischer Symptome wie Doppelbilder, hängende Lider und allgemeiner Schwäche berichtet
Art der Anwendung
- Augentropfen in den Bindehautsack einträufeln
- Kontakt der Flaschenspitze mit dem Auge und der umgebenden Gesichtspartie vermeiden (Kontaminationsgefahr)
- nicht während des Tragens weicher Kontaktlinsen applizieren
- Linsen vor der Applikation der Augentropfen herausnehmen und frühestens 15 Min. nach der Applikation wieder einsetzen
- nach der Applikation nasolakrimale Okklusion oder Schliessen der Augenlider für 3 Min. zur Reduktion der systemischen Resorption
- bei gleichzeitiger Anwendung anderer Ophthalmika: zeitlichen Abstand von 5 Min. einhalten
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung enthält Timololmaleat 3,42 mg entsprechend Timolol 2,5 mg
- Ophthalmikum, Glaukommittel und Betarezeptorenblocker
- 1 Tropfen 2mal / Tag
- Dosisreduktion bei konstanter Einstellung auf das angestrebte Niveau möglich: 1 Tropfen 1mal / Tag
- Druckeinstellung
- anfängliche Drucksenkung kann bis zu 50 % betragen und es kann danach zu einer Wirkungsabnahme kommen (Tachyphylaxie)
- nach 3 - 12 Monaten stabilisiert sich die Druckreduktion
- regelmäßige Druckkontrolle ist besonders in den ersten Tagen nach Ansetzen von Timolol-haltigen Augentropfen wichtig
- orale Gabe von ß-Rezeptorblockern
- es ist mit einer Drucksenkung am Auge zu rechnen: überprüfen, ob eine lokale Anwendung von Timolol-haltigen Augentropfen noch notwendig ist
- bestehende systemische Gabe von ß-Rezeptorblockern: zusätzlicher Effekt topisch verabreichter Mittel ist meist geringer
- Patienten mit stark pigmentierter Iris
- Drucksenkung kann verzögert oder abgeschwächt eintreten
- Dauer der Anwendung
- für eine Dauertherapie vorgesehen
- Reduktion möglicher systemischer Nebenwirkungen
- nach der Anwendung etwa 1 Min. lang mit dem Finger einen Druck auf den Tränenkanal ausüben
Dosisanpassung
- Frühgeborene und Kleinkinder
- in Einzelfällen wurde über Apnoe bei Neugeborenen berichtet (möglicherweise im Zusammenhang mit der Unreife dieser Patienten)
- wegen der Möglichkeit zentralnervöser Wirkungen: Anwendung nicht empfohlen
- wegen der höheren Dosierung (bezogen auf das KG) ist verstärkt mit systemischen Nebenwirkungen zu rechnen: Indikation besonders streng stellen und Patienten sorgfältig auf Anzeichen einer systemischen Betarezeptorenblockade überwachen
- Kinder
- keine Erfahrungen vorhanden
- nur bei Vorliegen eines positiven Nutzen-Risiko-Verhältnisses anwenden (Augenarzt befragen)
Indikation
- Erhöhter Augeninnendruck (okuläre Hypertension)
- Grüner Star (chronisches Weitwinkelglaukom)
- Grüner Star nach Linsenentfernung (Aphakieglaukom)
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Timolol - okulär
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- systemischer Lupus Erythematodes
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Verdeckung hypoglykämischer Symptome bei insulinabhängigen Diabetikern
- Psychiatrische Erkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Depression
- Erkrankungen des Nervensystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Kopfschmerzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- cerebrale Ischämie
- Benommenheit
- Migräne
- Augenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sehstörungen (Verschwommensehen)
- Augenschmerzen
- Reizerscheinungen an den Augen wie
- Brennen
- Stechen
- okulare Beschwerden
- okulare Hyperämie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hornhauterosion
- Keratitis punctata
- Keratitis
- Iritis
- Konjunktivitis
- Blepharitis
- verminderte Sehschärfe
- Photophobie
- Trockenheitsgefühl der Augen
- verstärkte Tränensekretion
- Augenausfluss
- Juckreiz des Auges
- Lidrandverkrustung
- Entzündung der vorderen Augenkammer
- Augenlidödem
- konjunktivale Hyperämie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Uveitis
- Diplopie
- Asthenopie
- Ekzem der Augenlider
- Erythem am Augenlid
- Pruritus des Augenlids
- konjunktivales Ödem
- Pigmentierung der Hornhaut
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Fälle von Hornhautkalzifizierungen unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen bei Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten
- ohne Häufigkeitsangabe
- herabgesetzte Hornhautsensibilität
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Tinnitus
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Bradykardie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Myokardinfarkt
- Gefäßerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hypotonie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- erhöhter Blutdruck
- periphere Ödeme
- kalte Hände und Füße
- ohne Häufigkeitsangabe
- Claudicatio
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dyspnoe
- Asthma
- Bronchitis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
- Bronchospasmen (v.a. bei Patienten mit einer vorbestehenden bronchospastischen Erkrankung)
- Husten
- Keuchen
- verstopfte Nase
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dysgeusie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Dyspepsie
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Schwellung im Gesicht
- Erythem
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Müdigkeit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Asthenie
- Schmerzen im Brustraum
- ohne Häufigkeitsangabe
- systemischer Lupus Erythematodes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Verdeckung hypoglykämischer Symptome bei insulinabhängigen Diabetikern
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Depression
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Kopfschmerzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- cerebrale Ischämie
- Benommenheit
- Migräne
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sehstörungen (Verschwommensehen)
- Augenschmerzen
- Reizerscheinungen an den Augen wie
- Brennen
- Stechen
- okulare Beschwerden
- okulare Hyperämie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hornhauterosion
- Keratitis punctata
- Keratitis
- Iritis
- Konjunktivitis
- Blepharitis
- verminderte Sehschärfe
- Photophobie
- Trockenheitsgefühl der Augen
- verstärkte Tränensekretion
- Augenausfluss
- Juckreiz des Auges
- Lidrandverkrustung
- Entzündung der vorderen Augenkammer
- Augenlidödem
- konjunktivale Hyperämie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Uveitis
- Diplopie
- Asthenopie
- Ekzem der Augenlider
- Erythem am Augenlid
- Pruritus des Augenlids
- konjunktivales Ödem
- Pigmentierung der Hornhaut
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Fälle von Hornhautkalzifizierungen unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen bei Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten
- ohne Häufigkeitsangabe
- herabgesetzte Hornhautsensibilität
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Tinnitus
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Bradykardie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Myokardinfarkt
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hypotonie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- erhöhter Blutdruck
- periphere Ödeme
- kalte Hände und Füße
- ohne Häufigkeitsangabe
- Claudicatio
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dyspnoe
- Asthma
- Bronchitis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
- Bronchospasmen (v.a. bei Patienten mit einer vorbestehenden bronchospastischen Erkrankung)
- Husten
- Keuchen
- verstopfte Nase
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dysgeusie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Dyspepsie
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Schwellung im Gesicht
- Erythem
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Müdigkeit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Asthenie
- Schmerzen im Brustraum
Nebenwirkungen, die bei anderen ophthalmologischen Betablockern beobachtet wurden (können möglicherweise bei der Anwendung von Timolol auftreten)
- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- systemischer Lupus erythematodes
- systemische allergische Reaktionen, einschließlich
- Angioödem
- Überempfindlichkeit
- Pruritus
- anaphylaktische Reaktion
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hypoglykämie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Psychiatrische Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Insomnie
- Albträume
- Depressionen
- Gedächtnisverlust
- Halluzination
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Schlaganfall
- cerebrale Ischämie
- cerebrovaskulärer Insult
- Synkope
- Parästhesie
- Schwindel
- Zunahme von Zeichen und Symptomen einer Myasthenia gravis
- Benommenheit
- Kopfschmerzen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Augenerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- im Zusammenhang mit der Anwendung von phosphathaltigen Augentropfen und stark geschädigter Hornhaut: Fälle von Kalkablagerungen in der Hornhaut
- ohne Häufigkeitsangabe
- Anzeichen und Symptome von Irritationen des Auges (z.B. Brennen, Stechen, Jucken, Tränenfluss, Rötung)
- Blepharitis
- Konjunktivitis
- Keratitis
- verschwommenes Sehen
- Hornhauterosion
- choroidale Ablösung nach Filtrations-Operationen
- Ptosis des Augenlids
- verminderte Sensitivität der Kornea
- trockene Augen
- Hornhauterosion
- Diplopie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Herzerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Bradykardie
- Herzstillstand
- AV-Block (komplett, geringradig oder verschlechtert)
- Arrhythmie
- Palpitationen
- dekompensierte Herzinsuffizienz
- Herzinsuffizienz, Verschlechterung einer kongestiven Herzinsuffizienz
- Hypotonie
- Synkopen
- Ödeme
- Schmerzen im Brustbereich
- ohne Häufigkeitsangabe
- Gefäßerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Raynaud-Phänomen
- Hypotonie
- kalte Hände und Füße
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- ohne Häufigkeitsangabe
- Bronchospasmen (besonders bei Patienten mit vorbestehenden bronchospastischen Erkrankungen)
- respiratorische Insuffizienz
- Dyspnoe
- Husten
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- ohne Häufigkeitsangabe
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Diarrhoe
- Übelkeit
- Geschmacksstörungen
- Dyspepsie
- Mundtrockenheit
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z.B.
- lokalisierter und generalisierte Exantheme
- Urtikaria
- Alopezie
- psoriasiforme Ausschläge
- Psoriasis, Verschlimmerung von Psoriasis
- Hautausschläge
- Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z.B.
- ohne Häufigkeitsangabe
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Myalgie
- Arthropathie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- ohne Häufigkeitsangabe
- sexuelle Dysfunktion
- Abnahme der Libido
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden an der Applikationsstelle
- ohne Häufigkeitsangabe
- Asthenie
- Müdigkeit
- Schwindel
- Schwächegefühl
- depressive Verstimmung
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise
- wie andere topisch angewendete, ophthalmische Arzneimittel wird Timolol systemisch in den Kreislauf resorbiert
- kann ähnliche Nebenwirkungen verursachen, wie sie bei systemischen Betablockern beobachtet werden
- Inzidenz von systemischen Nebenwirkungen nach topischer Anwendung ist niedriger als nach systemischer Anwendung
- systemische Nebenwirkungen können durch die Kompression der abführenden Tränenwege bei der Anwendung vermindert werden
- nach Absetzen kann die Timolol-Wirkung mehrere Tage anhalten
- wird Timolol nach längerer Gabe abgesetzt, kann noch für 2 - 4 Wochen ein drucksenkender Effekt bestehen
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Timolol - okulär
- Untersuchungen
- wie bei jeder Glaukombehandlung sollten der Augeninnendruck und die Hornhaut regelmäßig untersucht werden
- wie jeder andere topisch angewendete ophthalmische Wirkstoff, wird auch Timolol systemisch resorbiert
- aufgrund des beta-adrenergen Bestandteils Timolol, können dieselben Arten von kardiovaskulären, pulmonalen und anderen Nebenwirkungen auftreten wie bei systemisch angewendeten beta-adrenergen Wirkstoffen
- Inzidenz von systemischen Nebenwirkungen ist bei ophthalmologischer Anwendung geringer als bei systemischer Anwendung
- Maßnahmen zur Verringerung der systemischen Absorption beachten
- mögliche systemische Resorption wird reduziert, wenn nach der Anwendung etwa 2 Min. lang mit dem Finger Druck auf den Tränenkanal ausgeübt oder die Augenlider geschlossen werden
- kann zu einer Reduktion von systemischen Nebenwirkungen und zu einer Verstärkung der lokalen Wirkung beitragen
- einseitige Gabe
- Betablocker können bei einseitiger Gabe auch einen drucksenkenden Effekt auf dem unbehandelten Auge haben
- Anwendung weiterer, anderer Betablocker
- Wirkung auf den Augeninnendruck oder auch die bekannten Wirkungen der systemischen Betablockade können sich potenzieren, wenn Patienten, die bereits einen systemisch angewendeten Betablocker bekommen, zusätzlich Timolol erhalten
- Reaktionen dieser Patienten sollten engmaschig überwacht werden
- Anwendung von zwei topisch applizierten Betablockern nicht empfohlen
- anaphylaktische Reaktionen
- während der Behandlung mit Betablockern können Patienten mit einer aus der Anamnese bekannten Atopie oder schweren anaphylaktischen Reaktion auf verschiedene Allergene stärker auf die wiederholte Exposition gegenüber diesen Allergenen reagieren
- diese Patienten sprechen unter Umständen nicht auf die Adrenalindosis an, die zur Behandlung anaphylaktischer Reaktionen üblich ist
- Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen (z.B. koronare Herzerkrankungen, Prinzmetal Angina und Herzinsuffizienz) und Hypotonie
- Therapie mit Betablockern soll kritisch beurteilt und eine Behandlung mit anderen Wirkstoffen in Betracht gezogen werden
- Patienten mit Herzerkrankungen auf Zeichen von Verschlechterung der Erkrankung und auf Nebenwirkungen überwachen
- Patienten mit AV-Block ersten Grades
- Betablocker dürfen wegen ihrer negativen Auswirkungen auf die Überleitungszeit nur mit Vorsicht an Patienten mit AV-Block ersten Grades verabreicht werden
- Gefäßerkrankungen
- Patienten mit schweren peripheren Durchblutungsstörungen (z.B. schwere Formen der Raynaud-Erkrankung oder des Raynaud-Syndroms) sollen mit Vorsicht behandelt werden
- aufgrund des potenziellen Einflusses von Betarezeptorenblockern auf Blutdruck und Puls Vorsicht bei Patienten mit cerebraler Insuffizienz
- sollten sich nach Aufnahme der Behandlung mit Timolol Hinweise auf eine verminderte Hirndurchblutung ergeben, alternative Therapie erwägen
- Atemwegserkrankungen
- Fälle respiratorischer Reaktionen, darunter Todesfälle, infolge von Bronchospasmus bei Asthmapatienten nach Anwendung von manchen ophthalmischen Betablockern berichtet
- Timolol mit Vorsicht anwenden bei Patienten mit leichter/mittlerer chronisch- obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und nur dann, wenn der mögliche Nutzen das mögliche Risiko überwiegt
- Hypoglykämie/Diabetes
- Betablocker mit Vorsicht bei Patienten anwenden, die spontane Hypoglykämie entwickeln oder bei Patienten mit labilem Diabetes, da Betablocker die Anzeichen und Symptome einer akuten Hypoglykämie maskieren können
- Hyperthyreose
- Beta-Blocker können die Anzeichen einer Hyperthyreose maskieren
- Erkrankungen der Hornhaut
- ophthalmologisch angewendete Betablocker können trockene Augen verursachen
- Patienten mit Erkrankungen der Hornhaut sollten mit Vorsicht behandelt werden
- Aderhautabhebung
- Fälle von Aderhautabhebung bei Anwendung von wässriger Supprimierungstherapie (z.B. Timolol, Acetazolamid) nach Filtrationsverfahren berichtet
- Anästhesie im Rahmen von Operationen
- ophthalmologische angewendete Betablocker können systemische agonistische Effekte auf Betarezeptoren (z.B. von Adrenalin) hemmen
- Anästhesist sollte informiert werden, wenn der Patient Timolol erhält
- Muskelschwäche/Myasthenia gravis
- bei Patienten mit Muskelschwäche unter Betarezeptorenblockade von einer verstärkten Muskelschwäche im Sinne myasthenischer Symptome wie Diplopie, Ptosis und allgemeiner Schwäche berichtet
- Engwinkelglaukom
- bei Engwinkelglaukom liegt das unmittelbare Therapieziel in einer Öffnung des Winkels mittels Engstellung der Pupille durch ein Miotikum
- Timolol hat kaum oder überhaupt keinen Einfluss auf die Pupille
- wenn Timolol daher zur Augeninnendrucksenkung bei Engwinkelglaukom eingesetzt wird, sollte es in Kombination mit einem Miotikum und nicht allein verabreicht werden
- Patienten mit nächtlicher Druckerhöhung
- Timolol nicht geeignet
- Kinder und Jugendliche
- Timolol sollte generell vorsichtig bei Kindern und Jugendlichen mit Glaukom angewendet werden
- wichtig, die Eltern über mögliche Nebenwirkungen aufzuklären, so dass diese bei deren Auftreten die Therapie sofort beenden können
- zu beachtende Symptome sind beispielsweise Husten und Giemen
- aufgrund möglicher Apnoen und Cheyne-Stokes-Atmung bei Neugeborenen, Säuglingen und jüngeren Kindern, soll Timolol mit größter Vorsicht angewendet werden
- tragbarer Apnoe Monitor kann bei Neugeborenen unter Timolol Therapie hilfreich sein
- Doping
- Anwendung kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen
- missbräuchliche Anwendung zu Dopingzwecken kann die Gesundheit gefährden
- Kontaktlinsen
- Kontaktlinsen sollen vor dem Eintropfen herausgenommen und erst nach 15 Min. wieder einge setzt werden (Augentropfen-Herstellerinformationen beachten)
- wie bei jeder Glaukombehandlung sollten der Augeninnendruck und die Hornhaut regelmäßig untersucht werden
- aufgrund des beta-adrenergen Bestandteils Timolol, können dieselben Arten von kardiovaskulären, pulmonalen und anderen Nebenwirkungen auftreten wie bei systemisch angewendeten beta-adrenergen Wirkstoffen
- Inzidenz von systemischen Nebenwirkungen ist bei ophthalmologischer Anwendung geringer als bei systemischer Anwendung
- Maßnahmen zur Verringerung der systemischen Absorption beachten
- mögliche systemische Resorption wird reduziert, wenn nach der Anwendung etwa 2 Min. lang mit dem Finger Druck auf den Tränenkanal ausgeübt oder die Augenlider geschlossen werden
- kann zu einer Reduktion von systemischen Nebenwirkungen und zu einer Verstärkung der lokalen Wirkung beitragen
- Betablocker können bei einseitiger Gabe auch einen drucksenkenden Effekt auf dem unbehandelten Auge haben
- Wirkung auf den Augeninnendruck oder auch die bekannten Wirkungen der systemischen Betablockade können sich potenzieren, wenn Patienten, die bereits einen systemisch angewendeten Betablocker bekommen, zusätzlich Timolol erhalten
- Reaktionen dieser Patienten sollten engmaschig überwacht werden
- Anwendung von zwei topisch applizierten Betablockern nicht empfohlen
- während der Behandlung mit Betablockern können Patienten mit einer aus der Anamnese bekannten Atopie oder schweren anaphylaktischen Reaktion auf verschiedene Allergene stärker auf die wiederholte Exposition gegenüber diesen Allergenen reagieren
- diese Patienten sprechen unter Umständen nicht auf die Adrenalindosis an, die zur Behandlung anaphylaktischer Reaktionen üblich ist
- Therapie mit Betablockern soll kritisch beurteilt und eine Behandlung mit anderen Wirkstoffen in Betracht gezogen werden
- Patienten mit Herzerkrankungen auf Zeichen von Verschlechterung der Erkrankung und auf Nebenwirkungen überwachen
- Patienten mit AV-Block ersten Grades
- Betablocker dürfen wegen ihrer negativen Auswirkungen auf die Überleitungszeit nur mit Vorsicht an Patienten mit AV-Block ersten Grades verabreicht werden
- Patienten mit schweren peripheren Durchblutungsstörungen (z.B. schwere Formen der Raynaud-Erkrankung oder des Raynaud-Syndroms) sollen mit Vorsicht behandelt werden
- aufgrund des potenziellen Einflusses von Betarezeptorenblockern auf Blutdruck und Puls Vorsicht bei Patienten mit cerebraler Insuffizienz
- sollten sich nach Aufnahme der Behandlung mit Timolol Hinweise auf eine verminderte Hirndurchblutung ergeben, alternative Therapie erwägen
- Fälle respiratorischer Reaktionen, darunter Todesfälle, infolge von Bronchospasmus bei Asthmapatienten nach Anwendung von manchen ophthalmischen Betablockern berichtet
- Timolol mit Vorsicht anwenden bei Patienten mit leichter/mittlerer chronisch- obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und nur dann, wenn der mögliche Nutzen das mögliche Risiko überwiegt
- Betablocker mit Vorsicht bei Patienten anwenden, die spontane Hypoglykämie entwickeln oder bei Patienten mit labilem Diabetes, da Betablocker die Anzeichen und Symptome einer akuten Hypoglykämie maskieren können
- Beta-Blocker können die Anzeichen einer Hyperthyreose maskieren
- ophthalmologisch angewendete Betablocker können trockene Augen verursachen
- Patienten mit Erkrankungen der Hornhaut sollten mit Vorsicht behandelt werden
- Fälle von Aderhautabhebung bei Anwendung von wässriger Supprimierungstherapie (z.B. Timolol, Acetazolamid) nach Filtrationsverfahren berichtet
- ophthalmologische angewendete Betablocker können systemische agonistische Effekte auf Betarezeptoren (z.B. von Adrenalin) hemmen
- Anästhesist sollte informiert werden, wenn der Patient Timolol erhält
- bei Patienten mit Muskelschwäche unter Betarezeptorenblockade von einer verstärkten Muskelschwäche im Sinne myasthenischer Symptome wie Diplopie, Ptosis und allgemeiner Schwäche berichtet
- bei Engwinkelglaukom liegt das unmittelbare Therapieziel in einer Öffnung des Winkels mittels Engstellung der Pupille durch ein Miotikum
- Timolol hat kaum oder überhaupt keinen Einfluss auf die Pupille
- wenn Timolol daher zur Augeninnendrucksenkung bei Engwinkelglaukom eingesetzt wird, sollte es in Kombination mit einem Miotikum und nicht allein verabreicht werden
- Timolol nicht geeignet
- Timolol sollte generell vorsichtig bei Kindern und Jugendlichen mit Glaukom angewendet werden
- wichtig, die Eltern über mögliche Nebenwirkungen aufzuklären, so dass diese bei deren Auftreten die Therapie sofort beenden können
- zu beachtende Symptome sind beispielsweise Husten und Giemen
- aufgrund möglicher Apnoen und Cheyne-Stokes-Atmung bei Neugeborenen, Säuglingen und jüngeren Kindern, soll Timolol mit größter Vorsicht angewendet werden
- tragbarer Apnoe Monitor kann bei Neugeborenen unter Timolol Therapie hilfreich sein
- Anwendung kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen
- missbräuchliche Anwendung zu Dopingzwecken kann die Gesundheit gefährden
- Kontaktlinsen sollen vor dem Eintropfen herausgenommen und erst nach 15 Min. wieder einge setzt werden (Augentropfen-Herstellerinformationen beachten)
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Timolol - okulär
siehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Timolol - okulär
- Timolol sollte nicht während der Schwangerschaft verwendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich
- wird Timolol bis zur Geburt verabreicht, sollte das Neugeborene während der ersten Lebenstage sorgfältig überwacht werden
- keine ausreichenden Daten für die Anwendung von Timolol bei Schwangeren vorliegend
- Anzeichen und Symptome einer Betablockade (wie Bradykardie, Hypotonie, Atemnot und Hypoglykämie) bei Neugeborenen beobachtet, wenn Betablocker bis zur Geburt gegeben wurden
- epidemiologische Studien
- ergaben keine Hinweise auf missbildende Wirkungen
- jedoch besteht Risiko für intrauterine Wachstumsverzögerungen bei gleichzeitiger oraler Anwendung von Betablockern
- Maßnahmen zur Verringerung der systemischen Absorption beachten
- Fertilität
- keine Daten über die Auswirkungen von okulär angewendetem Timolol auf die humane Fertilität vorliegend
- wird Timolol bis zur Geburt verabreicht, sollte das Neugeborene während der ersten Lebenstage sorgfältig überwacht werden
- ergaben keine Hinweise auf missbildende Wirkungen
- jedoch besteht Risiko für intrauterine Wachstumsverzögerungen bei gleichzeitiger oraler Anwendung von Betablockern
- keine Daten über die Auswirkungen von okulär angewendetem Timolol auf die humane Fertilität vorliegend
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Timolol - okulär
- Übergang in die Muttermilch
- Betablocker wie Timolol gehen in die Muttermilch über
- können beim gestillten Säugling schwere unerwünschte Wirkungen hervorrufen
- Timolol tritt auch bei okularer Applikation in die Muttermilch über und kann dort höhere Konzentrationen als im mütterlichen Plasma erreichen
- bei therapeutischen Dosen von okulär angewendetem Timolol jedoch unwahrscheinlich, dass ausreichende Mengen in der Muttermilch zu finden sind, um klinische Symptome einer Beta-Blockade beim Säugling auszulösen
- Timolol kann daher in der Stillzeit angewendet werden
- Maßnahmen zur Verringerung der systemisches Absorption beachten
- Betablocker wie Timolol gehen in die Muttermilch über
- können beim gestillten Säugling schwere unerwünschte Wirkungen hervorrufen
- Timolol tritt auch bei okularer Applikation in die Muttermilch über und kann dort höhere Konzentrationen als im mütterlichen Plasma erreichen
- Timolol kann daher in der Stillzeit angewendet werden
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.