Hersteller | Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG |
Wirkstoff | Propafenon |
Wirkstoff Menge | 271,06 mg |
ATC Code | C01BC03 |
Preis | 13,77 € |
Menge | 20 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Rytmonorm 300mg (50 St) [22,81 €]
- Rytmonorm 300mg (100 St) [33,44 €]
- Rytmonorm 150mg (50 St) [16,77 €]
- Rytmonorm 150mg (100 St) [22,32 €]
- Rytmonorm Sr 225mg Hartkap (100 St) [32,64 €]
- Rytmonorm Sr 325mg Hartkap (100 St) [42,35 €]
- Rytmonorm Sr 425mg Hartkap (100 St) [50,81 €]
- Propafenon AL 300 (50 St) [17,84 €]
- Propafenon AL 300 (100 St) [24,31 €]
- Propafenon AL 150 (50 St) [14,59 €]
- Propafenon AL 150 (100 St) [17,54 €]
- Propafenon ratio 150mg Fta (50 St) [14,28 €]
- Propafenon ratio 150mg Fta (100 St) [17,55 €]
- Propafenon ratio 300mg Fta (50 St) [17,85 €]
- Propafenon ratio 300mg Fta (100 St) [24,33 €]
- Propafenon CT 150mg Filmta (100 St) [17,93 €]
- Propafenon HEXAL 150mg (100 St) [17,95 €]
- Propafenon-CT 300mg Filmta (100 St) [24,88 €]
- Propafenon SANDOZ 150mg (100 St) [17,95 €]
- Rytmonorm 70mg (5X20 ml) [22,32 €]
- Propafenon 150 Heumann (20 St) [12,3 €]
- Propafenon 150 Heumann (50 St) [14,27 €]
- Propafenon 150 Heumann (100 St) [16,92 €]
- Propafenon 300 Heumann (50 St) [17,83 €]
- Propafenon 300 Heumann (100 St) [24,3 €]
- Propafenon AL 150 (20 St) [12,28 €]
- Propafenon AL 300 (20 St) [13,61 €]
Propafenon | 271.06 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 6000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dodecylsulfat | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K25 | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propafenon - peroral- Überempfindlichkeit gegen Propafenon
- bekanntes Brugada-Syndrom
- signifikante strukturelle Herzerkrankung, z.B.
- Myokardinfarkt innerhalb der letzten 3 Monate
- unkontrollierte kongestive Herzinsuffizienz mit linksventrikulärem Output unter 35 +ACU
- kardiogener Schock, außer hervorgerufen durch Arrhythmie
- schwere symptomatische Bradykardie
- vorliegende Sinusknotendysfunktion, Vorhofleitungsstörungen, AV-Block II. Grades oder höhergradig, Schenkelblock oder distaler Block ohne Schrittmacher
- schwere Hypotonie
- manifeste Elektrolytstörungen (z.B. Kaliumstoffwechselstörungen)
- schwere obstruktive Lungenerkrankung
- Myasthenia gravis
- gleichzeitige Einnahme von Ritonavir
Art der Anwendung
- Einnahme der Filmtabletten ungelutscht und unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) nach dem Essen
Dosierung
- symptomatische und behandlungsbedürftige tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen, schwerwiegende symptomatische ventrikuläre tachykarde Herzrhythmusstörungen, wenn diese nach Beurteilung des Arztes lebensbedrohend sind
- Allgemein
- Einstellung auf das Antiarrhythmikum bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen bedarf einer sorgfältigen kardiologischen Überwachung und darf nur bei Vorhandensein einer kardiologischen Notfallausrüstung sowie der Möglichkeit einer Monitorkontrolle erfolgen
- während der Behandlung: in regelmäßigen Abständen Kontrolluntersuchungen vornehmen
- z.B. in Abständen von 1 Monat mit Standard-EKG bzw. 3 Monaten mit Langzeit-EKG und ggf. Belastungs-EKG
- Therapieüberprüfung notwendig bei Verschlechterung einzelner Parameter, z.B.
- Verlängerung der QRS-Zeit bzw. QT-Zeit um > 25 %
- Verlängerung der PQ-Zeit um > 50 +ACU
- QT-Verlängerung auf > 500 ms
- Zunahme der Anzahl oder des Schweregrades der Herzrhythmusstörungen
- Anwendungsdauer
- bestimmt der behandelnde Arzt
- Erwachsene
- Patienten mit ca. 70 kg KG:
- 450 - 600 mg Propafenonhydrochlorid / Tag
- 150 mg Propafenonhydrochlorid 3mal / Tag (450 mg Propafenonhydrochlorid / Tag) bis 300 mg Propafenonhydrochlorid 2mal / Tag (600 mg Propafenonhydrochlorid / Tag)
- ggf. Dosissteigerung erforderlich auf:
- 300 mg Propafenonhydrochlorid 3mal / Tag (900 mg Propafenonhydrochlorid / Tag)
- Dosissteigerung frühestens nach 3 - 4 Tagen
- Ermittlung der individuellen Erhaltungsdosis unter mehrmaliger EKG- und Blutdruckkontrolle (Einstellungsphase)
- bei signifikanter Verbreiterung des QRS-Komplexes oder bei AV-Block II. oder III. Grades: Dosisreduktion
- 450 - 600 mg Propafenonhydrochlorid / Tag
- bei geringerem Körpergewicht sind die Tagesdosen entsprechend zu reduzieren
- Patienten mit ca. 70 kg KG:
- ältere Patienten
- im Großen und Ganzen keine Unterschiede hinsichtlich der Sicherheit oder der Wirksamkeit
- sorgfältige Überwachung (ggf. erhöhte Empfindlichkeit)
- therapeutisch notwendige Dosiserhöhung frühestens nach etwa 5 - 8 Tagen
- eingeschränkte Leber- und/oder Nierenfunktion
- übliche therapeutische Dosen können zur Kumulation führen
- unter EKG-Kontrolle und Bestimmung der Plasmakonzentration können jedoch auch solche Fälle gut mit Propafenonhydrochlorid eingestellt werden
- Allgemein
Indikation
- symptomatische und behandlungsbedürftige tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen wie z.B.
- AV-junktionale Tachykardien, supraventrikuläre Tachykardien bei WPW-Syndrom oder paroxysmales Vorhofflimmern
- schwerwiegende symptomatische ventrikuläre tachykarde Herzrhythmusstörungen, wenn diese nach Beurteilung des Arztes lebensbedrohend sind
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propafenon - peroral- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Thrombozytopenie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Agranulozytose
- Leukopenie
- Granulozytopenie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hypersensibilität
- kann sich durch Cholestase, Dyskrasien des Blutes und Hautausschlag manifestieren
- Hypersensibilität
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- verminderter Appetit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Angst
- Schlafstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Alpträume
- ohne Häufigkeitsangabe
- Verwirrung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Schwindel- und Benommenheitsgefühl
- ohne Vertigo
- Schwindel- und Benommenheitsgefühl
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- Geschmacksstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Synkope
- Ataxie
- Parästhesien
- ohne Häufigkeitsangabe
- Konvulsionen
- Extrapyramidale Symptome
- Unruhe
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Augenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sehstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Vertigo
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Herzerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Überleitungsstörungen
- einschließlich sinuatrialem Block, AV-Block und intraventrikulärem Block
- Palpitationen
- Überleitungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sinusbradykardie
- Bradykardie
- Tachykardie
- Vorhofflattern
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- ventrikuläre Tachykardie
- Arrhythmien
- Propafenon kann mit proarrhythmogenen Effekten, die sich als Erhöhung der Herzfrequenz (Tachykardie) oder Kammerflimmern manifestieren, in Verbindung gebracht werden
- einige dieser Arrhythmien können lebensbedrohlich sein, und es kann eine Wiederbelebung erforderlich sein, um einen tödlichen Ausgang zu verhindern
- ohne Häufigkeitsangabe
- Kammerflimmern
- Herzversagen
- vorbestehende Herzinsuffizienz kann sich verschlimmern
- Herzschlag verlangsamt
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Gefäßerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hypotonie
- ohne Häufigkeitsangabe
- orthostatische Hypotonie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Dyspnoe
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Übelkeit
- Durchfall
- Verstopfung
- Mundtrockenheit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Blähungen
- Flatulenz
- ohne Häufigkeitsangabe
- Brechreiz
- Magen-Darm-Störungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Anomalien der Leberfunktion
- deckt anomale Ergebnisse von Leberfunktionstests ab, etwa einen Anstieg der Aspartat-Aminotransferase, der Alanin-Aminotransferase, der Gamma Glutamyltransferase oder der alkalischen Phosphatase im Blut
- Anomalien der Leberfunktion
- ohne Häufigkeitsangabe
- Leberzellschäden
- Cholestase
- Hepatitis
- Gelbsucht
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Urtikaria
- Pruritus
- Hautausschlag
- Erythem
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Lupus-artiges Syndrom
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- erektile Dysfunktion
- ohne Häufigkeitsangabe
- verminderte Spermienzahl
- nach Absetzen von Propafenon reversibel
- verminderte Spermienzahl
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Brustschmerzen
- Asthenie
- Müdigkeit
- Pyrexie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propafenon - peroral- Einstellung auf das Antiarrhythmikum bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen
- bedarf einer sorgfältigen kardiologischen Überwachung
- darf nur bei Vorhandensein einer kardiologischen Notfallausrüstung sowie der Möglichkeit einer Monitorkontrolle erfolgen
- während der Behandlung sollten in regelmäßigen Abständen Kontrolluntersuchungen vorgenommen werden (z.B. in Abständen von einem Monat mit Standard-EKG bzw. 3 Monaten mit Langzeit-EKG und ggf. Belastungs-EKG)
- bei Verschlechterung einzelner Parameter, z.B. Verlängerung der QRS-Zeit bzw. QT-Zeit um mehr als 25 % oder der PQ-Zeit um mehr als 50 % bzw. einer QT-Verlängerung auf mehr als 500 ms oder einer Zunahme der Anzahl oder des Schweregrades der Herzrhythmusstörungen, sollte eine Therapieüberprüfung erfolgen
- EKG- und klinische Untersuchungen
- notwendig, dass jeder Patient, bei dem Propafenon angewendet wird, vor und während der Behandlung elektrokardiographisch und klinisch untersucht wird, um zu bestimmen, ob die Wirkung von Propafenon die Fortsetzung der Behandlung rechtfertigt
- in der Einstellungsphase besonders vorsichtig und einschleichend dosieren bei
- älteren Patienten
- Patienten mit stark geschädigtem Herzmuskel
- Brugada-Syndrom
- Anwendung von Propafenon kann bei zuvor asymptomatischen Trägern des Brugada-Syndromes zu einer Manifestation des Syndromes führen oder Brugada-artige Veränderungen des Elektrokardiogrammes (EKGs) provozieren
- nach Beginn der Behandlung mit Propafenon sollte ein EKG gemacht werden, um Veränderungen, welche ein Brugada-Syndrom nahelegen, auszuschließen
- paroxysmales Vorhofflimmern
- bei der Behandlung des paroxysmalen Vorhofflimmerns ist beim Übergang von Vorhofflimmern auf Vorhofflattern die Entstehung einer 2 : 1- bzw. 1 : 1-Überleitung auf den Ventrikel mit daraus resultierender sehr schneller Herzkammerfrequenz (z.B. > 180 Schläge / Min.) möglich
- Patienten mit Herzschrittmacher
- Veränderung der Pacing- und Sensingschwelle unter Propafenonhydrochlorid kann nicht ausgeschlossen werden
- Funktion des Herzschrittmachers sollte überprüft und, falls erforderlich, neu programmiert werden
- Patienten mit ausgeprägter struktureller Herzerkrankung
- solche Patienten dürfen daher nicht mit Propafenon behandelt werden
- wie bei anderen Klasse-IC-Antiarrhythmika bei diesen Patienten schwere Nebenwirkungen unter der Therapie mit Propafenon auftreten
- Atemwegsobstruktion, z.B. Asthma
- bei Patienten mit einer Atemwegsobstruktion sollte Propafenon aufgrund seiner Betablocker-Eigenschaften nur mit Vorsicht angewendet werden
- Lebensverlängerung
- bei der Anwendung berücksichtigen, dass bisher für kein Antiarrhythmikum der Klasse I nachgewiesen werden konnte, dass eine Behandlung der Herzrhythmusstörungen eine Lebensverlängerung bewirkt
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propafenon - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propafenon - peroral- Nutzen einer Therapie während der Schwangerschaft gegen mögliche Risiken für das Kind abwägen
- Propafenon geht auf das ungeborene Kind über
- Fall beschrieben, bei dem die Konzentration von Propafenon im Nabelschnurblut ca. 30 % derjenigen im mütterlichen Blut betrug
- keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung bei schwangeren Frauen vorliegend
- in den wenigen bekannt gewordenen Fällen verlief die Schwangerschaft unkompliziert und die Neugeborenen waren klinisch unauffällig
- Tierexperimente haben keine prä- oder perinatalen Schädigungen der Nachkommen in einem klinisch relevanten Dosisbereich gezeigt
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propafenon - peroral- Nutzen einer Therapie während der Stillzeit gegen mögliche Risiken für das Kind abwägen
- Propafenon wird in die Muttermilch ausgeschieden
- keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung bei stillenden Frauen vorliegend
- in den wenigen bekannt gewordenen Fällen verlief die Stillzeit unkompliziert
Es besteht ein geringfügiges Risiko, dass der Arzneistoff zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter) und im Falle von starker Überdosierung. Die Anwendung sollte unter Vorsicht und regelmäßiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Der Arzneistoff führt wahrscheinlich zu einer Verlängerung des QT-Intervalls, was in der Folge Torsade de pointes auslösen kann, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter). Die Anwendung sollte nur unter Vorsicht und regelmäßiger, engmaschiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.