Hersteller | HEXAL AG |
Wirkstoff | Wirkstoffkombination |
Wirkstoff Menge | Info |
ATC Code | N02AA55 |
Preis | 20,91 € |
Menge | 20 St |
Darreichung (DAR) | RET |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Targin 10mg/5mg (20 St) [31,46 €]
- Targin 10mg/5mg (50 St) [57,8 €]
- Targin 10mg/5mg (100 St) [99,6 €]
- Targin 20mg/10mg (20 St) [47,88 €]
- Targin 20mg/10mg (50 St) [98,17 €]
- Targin 20mg/10mg (100 St) [163,4 €]
- Targin 5mg/2.5mg Retardtab (20 St) [30,98 €]
- Targin 5mg/2.5mg Retardtab (50 St) [57,77 €]
- Targin 5mg/2.5mg Retardtab (100 St) [106,03 €]
- Targin 40mg/20mg Retardtab (20 St) [80,42 €]
- Targin 40mg/20mg Retardtab (50 St) [171,99 €]
- Targin 40mg/20mg Retardtab (100 St) [299,5 €]
- Targin 10mg/5mg (50 St) [57,88 €]
- Targin 10mg/5mg (100 St) [100,75 €]
- Targin 10mg/5mg (20 St) [30,5 €]
- Targin 20mg/10mg (100 St) [177,57 €]
- Targin 20mg/10mg (50 St) [98,24 €]
- Targin 20mg/10mg (20 St) [47,88 €]
- Targin 40mg/20mg (20 St) [109,16 €]
- Targin 40mg/20mg (50 St) [172,41 €]
- Targin 40mg/20mg (100 St) [317,34 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [36,56 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [59,23 €]
- Targin 5mg/2.5mg (20 St) [21,77 €]
- Targin 5mg/2.5mg (20 St) [25,53 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [36,51 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [59,02 €]
- Targin 10mg/5mg (20 St) [31,47 €]
- Targin 10mg/5mg (50 St) [57,81 €]
- Targin 10mg/5mg (100 St) [100,71 €]
- Targin 20mg/10mg (20 St) [47,88 €]
- Targin 20mg/10mg (50 St) [98,17 €]
- Targin 20mg/10mg (100 St) [177,57 €]
- Targin 40mg/20mg (50 St) [172,41 €]
- Targin 40mg/20mg (100 St) [302,41 €]
- Oxycod/Nalo STADA 10mg/5mg (100 St) [49,42 €]
- Oxycod/Nal STADA 20mg/10mg (20 St) [30,3 €]
- Oxycod/Nal STADA 20mg/10mg (50 St) [50,51 €]
- Oxycod/Nal STADA 20mg/10mg (100 St) [98,86 €]
- Oxycod/Nal STADA 40mg/20mg (20 St) [131,55 €]
- Oxycod/Nal STADA 40mg/20mg (50 St) [97,95 €]
- Oxycod/Nal STADA 40mg/20mg (100 St) [204,17 €]
- Oxycod/Nal STADA 5mg/2.5mg (20 St) [19,59 €]
- Oxycod/Nal STADA 5mg/2.5mg (50 St) [22,96 €]
- Oxycod/Nal STADA 5mg/2.5mg (100 St) [40,81 €]
- Oxycod/Nalo STADA 10mg/5mg (20 St) [21,2 €]
- Oxycod/Nalo STADA 10mg/5mg (50 St) [29,13 €]
- Targin 5mg/2.5mg (20 St) [21,72 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [36,32 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [58,93 €]
- Targin 60mg/30mg (20 St) [110,8 €]
- Targin 60mg/30mg (50 St) [243,02 €]
- Targin 60mg/30mg (100 St) [450 €]
- Targin 80mg/40mg (20 St) [139,57 €]
- Targin 80mg/40mg (50 St) [309,81 €]
- Targin 80mg/40mg (100 St) [576,32 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 5/2.5 (50 St) [22,89 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 5/2.5 (100 St) [40,7 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 10/5 (50 St) [28,64 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 10/5 (100 St) [48,72 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 20/10 (50 St) [50,12 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 20/10 (100 St) [97,64 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 40/20 (50 St) [97,81 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 40/20 (100 St) [203,94 €]
- Oxycodon/Nalox 5/2.5 Painb (20 St) [20,78 €]
- Oxycodon/Nalox 5/2.5 Painb (50 St) [23,01 €]
- Oxycodon/Nalox 5/2.5 Painb (100 St) [40,94 €]
- Oxycodon/Nalox 10/5 Painb (20 St) [21,34 €]
- Oxycodon/Nalox 10/5 Painb (50 St) [28,8 €]
- Oxycodon/Nalox 10/5 Painb (100 St) [48,82 €]
- Oxycodon/Nalox 20/10 Painb (20 St) [30,57 €]
- Oxycodon/Nalox 20/10 Painb (50 St) [50,25 €]
- Oxycodon/Nalox 20/10 Painb (100 St) [97,86 €]
- Oxycodon/Nalox 30/15 Painb (20 St) [52,11 €]
- Oxycodon/Nalox 30/15 Painb (50 St) [115,62 €]
- Oxycodon/Nalox 30/15 Painb (100 St) [221,34 €]
- Oxycodon/Nalox 40/20 Painb (20 St) [58,26 €]
- Oxycodon/Nalox 40/20 Painb (50 St) [98 €]
- Oxycodon/Nalox 40/20 Painb (100 St) [204,18 €]
- Oxycodon Comp Hennig 5/2.5 (20 St) [21,34 €]
- Oxycodon Comp Hennig 5/2.5 (50 St) [23,86 €]
- Oxycodon Comp Hennig 5/2.5 (100 St) [40,7 €]
- Oxycodon Comp Hennig 10/5 (20 St) [21,88 €]
- Oxycodon Comp Hennig 10/5 (50 St) [29,17 €]
- Oxycodon Comp Hennig 10/5 (100 St) [48,7 €]
- Targin 5mg/2.5mg (20 St) [31,13 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [57,77 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [106,03 €]
- Targin 40mg/20mg (20 St) [80,79 €]
- Targin 40mg/20mg (50 St) [150,95 €]
- Targin 40mg/20mg (100 St) [299,64 €]
- Oxycodon/Nalox Beta5/2.5mg (20 St) [19,55 €]
- Oxycodon/Nalox Beta5/2.5mg (50 St) [22,9 €]
- Oxycodon/Nalox Beta5/2.5mg (100 St) [40,72 €]
- Oxycodon/Nalox beta 10/5mg (20 St) [21,19 €]
- Oxycodon/Nalox beta 10/5mg (50 St) [28,64 €]
- Oxycodon/Nalox beta 10/5mg (100 St) [48,71 €]
- Oxycodon/Nalox Beta20/10mg (20 St) [30,28 €]
- Oxycodon/Nalox Beta20/10mg (50 St) [50,14 €]
- Oxycodon/Nalox Beta20/10mg (100 St) [97,65 €]
- Oxycodon/Nalox Beta30/15mg (20 St) [48,16 €]
- Oxycodon/Nalox Beta30/15mg (50 St) [105,4 €]
- Oxycodon/Nalox Beta30/15mg (100 St) [200,45 €]
- Oxycodon/Nalox Beta40/20mg (20 St) [54,53 €]
- Oxycodon/Nalox Beta40/20mg (50 St) [97,92 €]
- Oxycodon/Nalox Beta40/20mg (100 St) [204,07 €]
- Oxycodon/Nalox Ethy 5/2.5 (50 St) [22,97 €]
- Oxycodon/Nalox Ethy 5/2.5 (100 St) [40,75 €]
- Oxycodon/Nalox Ethy 10/5 (50 St) [28,7 €]
- Oxycodon/Nalox Ethy 10/5 (100 St) [48,79 €]
- Oxycodon/Nalox Ethy 20/10 (50 St) [50,19 €]
- Oxycodon/Nalox Ethy 20/10 (100 St) [97,71 €]
- Oxycodon/Nalox Ethy 40/20 (50 St) [97,88 €]
- Oxycodon/Nalox Ethy 40/20 (100 St) [204,01 €]
- Oxycodon Comp Amn 40/20mg (20 St) [60,06 €]
- Oxycodon Comp Amn 40/20mg (50 St) [115,52 €]
- Oxycodon Comp Amn 40/20mg (100 St) [220,28 €]
- Oxycodon Comp Amn 20/10mg (20 St) [32,96 €]
- Oxycodon Comp Amn 20/10mg (50 St) [59,77 €]
- Oxycodon Comp Amn 20/10mg (100 St) [109,36 €]
- Oxycodon Comp Amn 5/2.5mg (20 St) [24,57 €]
- Oxycodon Comp Amn 5/2.5mg (50 St) [30,61 €]
- Oxycodon Comp Amn 5/2.5mg (100 St) [57,57 €]
- Oxycodon Comp Amn 10/5mg (20 St) [23,1 €]
- Oxycodon Comp Amn 10/5mg (50 St) [33,15 €]
- Oxycodon Comp Amn 10/5mg (100 St) [57,61 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 5/2.5 (50 St) [36,93 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 5/2.5 (100 St) [60,23 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 10/5 (20 St) [21,62 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 10/5 (50 St) [58,87 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 10/5 (100 St) [101,74 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 20/10 (20 St) [30,75 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 20/10 (50 St) [99,23 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 20/10 (100 St) [178,07 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 30/15 (20 St) [52,15 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 30/15 (50 St) [159,14 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 30/15 (100 St) [249,66 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 40/20 (20 St) [59,13 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 40/20 (50 St) [173,4 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 40/20 (100 St) [318,33 €]
- Oxycodon Comp Abz5mg/2.5mg (20 St) [21,17 €]
- Oxycodon Comp Abz5mg/2.5mg (50 St) [23,37 €]
- Oxycodon Comp Abz5mg/2.5mg (100 St) [41,47 €]
- Oxycodon Comp Abz 20/10mg (20 St) [30,93 €]
- Oxycodon Comp Abz 20/10mg (50 St) [50,85 €]
- Oxycodon Comp Abz 20/10mg (100 St) [98,53 €]
- Oxycodon Comp Abz 40/20mg (20 St) [59,23 €]
- Oxycodon Comp Abz 40/20mg (50 St) [98,58 €]
- Oxycodon Comp Abz 40/20mg (100 St) [205,85 €]
- Oxycocomp ratio 5mg/2.5mg (20 St) [22,03 €]
- Oxycocomp ratio 5mg/2.5mg (50 St) [36,93 €]
- Oxycocomp ratio 5mg/2.5mg (100 St) [60,23 €]
- Oxycocomp ratio 10mg/5mg (20 St) [31,48 €]
- Oxycocomp ratio 10mg/5mg (50 St) [58,87 €]
- Oxycocomp ratio 10mg/5mg (100 St) [101,74 €]
- Oxycocomp ratio 20mg/10mg (20 St) [46,67 €]
- Oxycocomp ratio 20mg/10mg (50 St) [99,23 €]
- Oxycocomp ratio 20mg/10mg (100 St) [174,19 €]
- Oxycocomp ratio 30mg/15mg (20 St) [52,13 €]
- Oxycocomp ratio 30mg/15mg (50 St) [115,68 €]
- Oxycocomp ratio 30mg/15mg (100 St) [221,41 €]
- Oxycocomp ratio 40mg/20mg (20 St) [80,82 €]
- Oxycocomp ratio 40mg/20mg (50 St) [173,4 €]
- Oxycocomp ratio 40mg/20mg (100 St) [318,33 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 5/2.5 (20 St) [19,87 €]
- Targin 10mg/5mg Retardtabl (20 St) [30,4 €]
- Targin 10mg/5mg Retardtabl (50 St) [57,77 €]
- Targin 10mg/5mg Retardtabl (100 St) [100,53 €]
- Targin 20mg/10mg Retardtab (20 St) [47,4 €]
- Targin 20mg/10mg Retardtab (50 St) [98,07 €]
- Targin 20mg/10mg Retardtab (100 St) [163,03 €]
- Targin 5mg/2.5mg (20 St) [21,74 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [36,47 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [59,15 €]
- Targin 20mg/10mg (20 St) [46,67 €]
- Targin 20mg/10mg (50 St) [98,04 €]
- Targin 20mg/10mg (100 St) [173,94 €]
- Targin 40mg/20mg (20 St) [80,4 €]
- Targin 40mg/20mg (50 St) [171,97 €]
- Targin 40mg/20mg (100 St) [314,93 €]
- Targin 40mg/20mg (100 St) [314,01 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [57,77 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [59 €]
- Targin 10mg/5mg (100 St) [99,52 €]
- Targin 20mg/10mg (100 St) [173,94 €]
- Oxycodon/Nalox 5/2.5 Krugm (20 St) [22,03 €]
- Oxycodon/Nalox 5/2.5 Krugm (50 St) [36,93 €]
- Oxycodon/Nalox 5/2.5 Krugm (100 St) [60,22 €]
- Oxycodon/Nalox 10/5 Krugma (20 St) [31,48 €]
- Oxycodon/Nalox 10/5 Krugma (50 St) [58,87 €]
- Oxycodon/Nalox 10/5 Krugma (100 St) [101,74 €]
- Oxycodon/Nalox 20/10 Krugm (20 St) [48,87 €]
- Oxycodon/Nalox 20/10 Krugm (50 St) [99,23 €]
- Oxycodon/Nalox 20/10 Krugm (100 St) [178,07 €]
- Oxycodon/Nalox 40/20 Krugm (20 St) [80,82 €]
- Oxycodon/Nalox 40/20 Krugm (50 St) [173,39 €]
- Oxycodon/Nalox 40/20 Krugm (100 St) [318,33 €]
- Targin 5mg/2.5mg (20 St) [21,69 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [36,3 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [58,97 €]
- Oxycodon/Nalox Al5mg/2.5mg (20 St) [19,89 €]
- Oxycodon/Nalox Al5mg/2.5mg (50 St) [28,63 €]
- Oxycodon/Nalox Al5mg/2.5mg (100 St) [44,86 €]
- Oxycaloxon 10mg/5mg Ret (20 St) [21,95 €]
- Oxycaloxon 10mg/5mg Ret (50 St) [29,55 €]
- Oxycaloxon 10mg/5mg Ret (100 St) [49,87 €]
- Oxycaloxon 20mg/10mg Ret (20 St) [31,27 €]
- Oxycaloxon 20mg/10mg Ret (50 St) [51,24 €]
- Oxycaloxon 20mg/10mg Ret (100 St) [99,11 €]
- Oxycaloxon 40mg/20mg Ret (20 St) [59,65 €]
- Oxycaloxon 40mg/20mg Ret (50 St) [99,21 €]
- Oxycaloxon 40mg/20mg Ret (100 St) [206,34 €]
- Oxycodon Comp Abz 10/5mg (20 St) [21,73 €]
- Oxycodon Comp Abz 10/5mg (50 St) [29,19 €]
- Oxycodon Comp Abz 10/5mg (100 St) [49,49 €]
- Oxycodon Comp Abz 30/15mg (20 St) [52,13 €]
- Oxycodon Comp Abz 30/15mg (50 St) [115,68 €]
- Oxycodon Comp Abz 30/15mg (100 St) [221,41 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 5/2.5 (20 St) [19,58 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 10/5 (20 St) [21,61 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 20/10 (20 St) [30,26 €]
- Oxycodon/Naloxon Myl 40/20 (20 St) [54,51 €]
- Oxycod/Nalox5/2.5mg Hormos (20 St) [19,58 €]
- Oxycod/Nalox5/2.5mg Hormos (50 St) [22,91 €]
- Oxycod/Nalox5/2.5mg Hormos (100 St) [40,84 €]
- Oxycod/Nalox10/5mg Hormosa (20 St) [21,2 €]
- Oxycod/Nalox10/5mg Hormosa (50 St) [28,7 €]
- Oxycod/Nalox10/5mg Hormosa (100 St) [48,79 €]
- Oxycod/Nalox20/10mg Hormos (20 St) [30,28 €]
- Oxycod/Nalox20/10mg Hormos (50 St) [50,16 €]
- Oxycod/Nalox20/10mg Hormos (100 St) [97,7 €]
- Oxycod/Nalox40/20mg Hormos (50 St) [97,95 €]
- Oxycod/Nalox40/20mg Hormos (100 St) [204,13 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 30/15 (20 St) [48,16 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 30/15 (50 St) [105,41 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 30/15 (100 St) [200,59 €]
- Oxycodon/Nalox Krugm 60/30 (20 St) [110,8 €]
- Oxycodon/Nalox Krugm 60/30 (50 St) [243,02 €]
- Oxycodon/Nalox Krugm 60/30 (100 St) [450 €]
- Oxycodon/Nalox Krugm 80/40 (20 St) [139,57 €]
- Oxycodon/Nalox Krugm 80/40 (50 St) [309,81 €]
- Oxycodon/Nalox Krugm 80/40 (100 St) [576,32 €]
- Oxycodon Comp Ever 5/2.5mg (20 St) [21,11 €]
- Oxycodon Comp Ever 5/2.5mg (50 St) [30,61 €]
- Oxycodon Comp Ever 5/2.5mg (100 St) [57,57 €]
- Oxycodon Comp Ever 10/5mg (20 St) [24,57 €]
- Oxycodon Comp Ever 10/5mg (50 St) [33,15 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 5/2.5 (50 St) [23,1 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 5/2.5 (100 St) [41,01 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 10/5 (20 St) [21,59 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 10/5 (50 St) [28,86 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 10/5 (100 St) [48,94 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 20/10 (20 St) [30,68 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 20/10 (50 St) [50,34 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 20/10 (100 St) [97,9 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 40/20 (20 St) [58,38 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 40/20 (50 St) [98,11 €]
- Oxycodon/Naloxon Heu 40/20 (100 St) [204,3 €]
- Oxycodon Comp Ever 10/5mg (100 St) [57,61 €]
- Oxycodon Comp Ever 20/10mg (20 St) [32,96 €]
- Oxycodon Comp Ever 20/10mg (50 St) [59,77 €]
- Oxycodon Comp Ever 20/10mg (100 St) [109,36 €]
- Oxycodon Comp Ever 40/20mg (20 St) [60,06 €]
- Oxycodon Comp Ever 40/20mg (50 St) [115,52 €]
- Oxycodon Comp Ever 40/20mg (100 St) [220,28 €]
- Targin 5mg/2.5mg (20 St) [22,03 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [36,93 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [60,22 €]
- Targin 40mg/20mg (20 St) [80,82 €]
- Targin 40mg/20mg (50 St) [173,39 €]
- Targin 40mg/20mg (100 St) [318,33 €]
- Targin 10mg/5mg (20 St) [31,48 €]
- Targin 10mg/5mg (50 St) [58,87 €]
- Targin 10mg/5mg (100 St) [101,74 €]
- Targin 20mg/10mg (20 St) [48,87 €]
- Targin 20mg/10mg (50 St) [99,23 €]
- Targin 20mg/10mg (100 St) [178,07 €]
- Targinact 10mg/5mg Ret (20 St) [42,65 €]
- Targinact 20mg/10mg Ret (20 St) [68,72 €]
- Targinact 10mg/5mg Ret (50 St) [90,08 €]
- Targinact 10mg/5mg Ret (100 St) [166,53 €]
- Targinact 20mg/10mg Ret (50 St) [154,68 €]
- Targinact 20mg/10mg Ret (100 St) [288,22 €]
- Targin 5mg/2.5mg (100 St) [59,04 €]
- Targin 10mg/5mg (100 St) [92,38 €]
- Targin 20mg/10mg (100 St) [163,01 €]
- Targin 40mg/20mg (100 St) [299,78 €]
- Oxycodon Comp 1A 5/2.5mg (20 St) [20,91 €]
- Oxycodon Comp 1A 5/2.5mg (50 St) [23,18 €]
- Oxycodon Comp 1A 5/2.5mg (100 St) [41,17 €]
- Oxycodon Comp 1A 10/5mg (20 St) [21,62 €]
- Oxycodon Comp 1A 10/5mg (50 St) [29,01 €]
- Oxycodon Comp 1A 10/5mg (100 St) [49,09 €]
- Oxycodon Comp 1A 20/10mg (20 St) [30,75 €]
- Oxycodon Comp 1A 20/10mg (50 St) [50,54 €]
- Oxycodon Comp 1A 20/10mg (100 St) [98,21 €]
- Oxycodon Comp 1A 30/15mg (20 St) [52,15 €]
- Oxycodon Comp 1A 30/15mg (50 St) [115,71 €]
- Oxycodon Comp 1A 30/15mg (100 St) [221,47 €]
- Oxycodon Comp 1A 40/20mg (20 St) [59,13 €]
- Oxycodon Comp 1A 40/20mg (50 St) [98,28 €]
- Oxycodon Comp 1A 40/20mg (100 St) [204,51 €]
- Oxycodon/Nalox Al10mg/5mg (20 St) [23 €]
- Oxycodon/Nalox Al10mg/5mg (50 St) [37,86 €]
- Oxycodon/Nalox Al10mg/5mg (100 St) [69,91 €]
- Oxycodon/Nalox Al20mg/10mg (20 St) [32,17 €]
- Oxycodon/Nalox Al20mg/10mg (50 St) [69,9 €]
- Oxycodon/Nalox Al20mg/10mg (100 St) [106,89 €]
- Oxycodon/Nalox Al30mg/15mg (20 St) [48,26 €]
- Oxycodon/Nalox Al30mg/15mg (50 St) [96,02 €]
- Oxycodon/Nalox Al30mg/15mg (100 St) [181,71 €]
- Oxycodon/Nalox Al40mg/20mg (20 St) [58,38 €]
- Oxycodon/Nalox Al40mg/20mg (50 St) [100,15 €]
- Oxycodon/Nalox Al40mg/20mg (100 St) [214,45 €]
- Targin 10mg/5mg (20 St) [30,38 €]
- Targin 20mg/10mg (20 St) [45,76 €]
- Targin 20mg/10mg (50 St) [98,04 €]
- Targin 40mg/20mg (20 St) [68,66 €]
- Targin 40mg/20mg (50 St) [158,37 €]
- Targin 10mg/5mg (50 St) [57,74 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 40/20mg (20 St) [59,45 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 40/20mg (50 St) [97,87 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 40/20mg (100 St) [204 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 5/2.5mg (20 St) [19,55 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 5/2.5mg (50 St) [23,49 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 5/2.5mg (100 St) [41,56 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 10/5mg (20 St) [21,19 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 10/5mg (50 St) [29,27 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 10/5mg (100 St) [48,71 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 20/10mg (20 St) [30,28 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 20/10mg (50 St) [50,94 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 20/10mg (100 St) [97,65 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 30/15mg (20 St) [52,22 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 30/15mg (50 St) [115,83 €]
- Oxycodon/Nalox Pur 30/15mg (100 St) [200,46 €]
- Oxycodon Comp Hennig 30/15 (100 St) [199,9 €]
- Oxycodon Comp Hennig 20/10 (20 St) [30,89 €]
- Oxycodon Comp Hennig 20/10 (50 St) [50,84 €]
- Oxycodon Comp Hennig 20/10 (100 St) [97,64 €]
- Oxycodon Comp Hennig 30/15 (20 St) [75,09 €]
- Oxycodon Comp Hennig 30/15 (50 St) [175,62 €]
- Oxycodon Comp Hennig30/15 (100 St) [199,9 €]
- Oxycodon Comp Hennig 40/20 (20 St) [59,19 €]
- Oxycodon Comp Hennig 40/20 (50 St) [98,57 €]
- Oxycodon Comp Hennig 40/20 (100 St) [203,95 €]
- Oxycod/Nalox40/20mg Hormos (20 St) [53,34 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 5/2.5mg (20 St) [22,03 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 5/2.5mg (50 St) [32,33 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 5/2.5mg (100 St) [60,23 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 10/5mg (20 St) [26,17 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 10/5mg (50 St) [40,34 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 10/5mg (100 St) [76,71 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 20/10mg (20 St) [36,04 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 20/10mg (50 St) [75,32 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 20/10mg (100 St) [146,93 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 30/15mg (20 St) [65,18 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 30/15mg (50 St) [137,08 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 30/15mg (100 St) [249,66 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 40/20mg (20 St) [76,69 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 40/20mg (50 St) [149,08 €]
- Oxycodon/Nalox Ari 40/20mg (100 St) [302,31 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 5/2.5 (20 St) [19,86 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 5/2.5 (50 St) [23,07 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 5/2.5 (100 St) [41,01 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 10/5 (20 St) [21,39 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 10/5 (50 St) [28,86 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 10/5 (100 St) [48,94 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 20/10 (20 St) [30,55 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 20/10 (50 St) [50,34 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 20/10 (100 St) [97,9 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 40/20 (20 St) [58,34 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 40/20 (50 St) [98,11 €]
- Oxycodon/Naloxon-Nx 40/20 (100 St) [204,3 €]
- Targin 5mg/2.5mg (20 St) [21,66 €]
- Targin 5mg/2.5mg (50 St) [36,37 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 30/15 (28 St) [84,89 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 30/15 (56 St) [150,95 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 30/15 (84 St) [214,28 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 40/20 (28 St) [106,21 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 40/20 (56 St) [191,25 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 40/20 (84 St) [272,79 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 5/2.5 (28 St) [26,12 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 5/2.5 (56 St) [39,8 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 5/2.5 (84 St) [52,92 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 10/5 (28 St) [38,99 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 10/5 (56 St) [64,14 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 10/5 (84 St) [88,26 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 20/10 (28 St) [62,69 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 20/10 (56 St) [108,96 €]
- Oxycodon Comp-HEXAL 20/10 (84 St) [153,29 €]
Oxycodon | 4.5 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 3350 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dodecylsulfat | Hilfsstoff | ||
(H) | Poly(vinylacetat) | Hilfsstoff | ||
(H) | Poly(vinylalkohol) | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K30 | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Gesamt Natrium Ion | Zusatzangabe | <23 (23) | mg |
Gesamt Natrium Ion | <1 | mmol | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut)
- Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile
- schwere Atemdepression mit Hypoxie und/oder Hyperkapnie
- schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Cor pulmonale
- schweres Bronchialasthma
- nicht opioidbedingter paralytischer Ileus
- mittlere bis schwere Leberfunktionsstörung
Art der Anwendung
- Zum Einnehmen.
- Diese Retardtabletten werden in der ermittelten Dosierung 2-mal täglich nach einem festen Zeitschema eingenommen.
- Die Retardtabletten können entweder zu den Mahlzeiten oder unabhängig davon eingenommen werden.
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> muss im Ganzen mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden und darf nicht zerteilt, zerbrochen, zerkaut oder zerkleinert werden.
Dosierung
- Die analgetische Wirksamkeit von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> entspricht der von Oxycodonhydrochlorid in retardierter Form.
- Die Dosierung soll an die Schmerzintensität und an die individuelle Empfindlichkeit des Patienten angepasst werden. Es gelten folgende allgemeine Dosierungsempfehlungen für Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup>:
- Erwachsene
- Die Anfangsdosis für einen nicht opioidgewöhnten Patienten beträgt im Allgemeinen 10 mg/5 mg Oxycodonhydrochlorid/Naloxonhydrochlorid alle 12 Stunden.
- Patienten, die bereits Opioide erhalten haben, können unter Berücksichtigung des vorherigen Opioid-Bedarfs die Therapie mit Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> in einer höheren Dosis beginnen.
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> 5 mg/2,5 mg ist für die Einstellung auf eine stabile Dosis zur Dosistitration bei Beginn der Opioid-Therapie und zur individuellen Dosisanpassung bestimmt.
- Die tägliche Maximaldosis von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> beträgt 160 mg Oxycodonhydrochlorid und 80 mg Naloxonhydrochlorid. Diese Tageshöchstdosis wird nur für Patienten empfohlen, die zuvor bereits eine Dauertherapie erhalten haben und nun eine höhere Dosis benötigen. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Patienten mit geringfügig beeinträchtigter Leberfunktion geboten, wenn eine erhöhte Dosis in Erwägung gezogen wird. Für Patienten, die höhere Dosierungen benötigen, sollte im gleichen Zeitschema die zusätzliche Gabe von retardiertem Oxycodonhydrochlorid erwogen werden, wobei die Tagesmaximaldosis von 400 mg Oxycodonhydrochlorid zu berücksichtigen ist. Der günstige Einfluss von Naloxon auf die Darmtätigkeit kann hierbei beeinträchtigt werden.
- Nach vollständigem Absetzen der Therapie mit Oxycodon/Naloxon mit anschließendem Wechsel auf ein anderes Opioid ist mit einer Verschlechterung der Darmfunktion zu rechnen.
- Einige Patienten, die diese Retardtabletten nach einem festen Zeitschema erhalten, benötigen schnellfreisetzende Analgetika als Bedarfsmedikation zur Therapie von Durchbruchschmerzen. Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> ist eine retardierte Formulierung und daher für die Behandlung von Durchbruchschmerzen nicht vorgesehen. Zur Behandlung der Durchbruchschmerzen sollte die Einzeldosis der Bedarfsmedikation ungefähr 1/6 der entsprechenden Tagesdosis von Oxycodonhydrochlorid betragen. Wird eine Bedarfsmedikation häufiger als 2-mal pro Tag benötigt, ist dies üblicherweise ein Anzeichen dafür, dass eine Dosiserhöhung von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> erforderlich ist. Diese Anpassung sollte alle 1 - 2 Tage in Dosisschritten von 2-mal täglich 5 mg/2,5 mg oder, wenn nötig, 2-mal täglich 10 mg/5 mg Oxycodonhydrochlorid/Naloxonhydrochlorid bis zum Erreichen einer stabilen Dosis erfolgen. Das Ziel ist eine patientenspezifische Dosierung, die bei 2-mal täglicher Gabe eine adäquate Analgesie solange ermöglicht, wie eine Schmerztherapie notwendig ist, mit so wenig Bedarfsmedikation wie möglich.
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> wird in der ermittelten Dosis 2-mal täglich nach einem festen Zeitschema eingenommen. Obwohl die gleichmäßige Gabe (gleiche Dosis morgens und abends) nach einem festen Zeitschema (alle 12 Stunden) für die Mehrzahl der Patienten angemessen ist, kann es für einige Patienten von Vorteil sein - in Abhängigkeit von der individuellen Schmerzsituation - die Dosis ungleich zu verteilen. Im Allgemeinen sollte die kleinste analgetisch wirksame Dosis ausgewählt werden.
- Bei der Behandlung von Nicht-Tumorschmerzen sind Tagesdosierungen bis 40 mg/20 mg Oxycodonhydrochlorid/Naloxonhydrochlorid im Allgemeinen ausreichend, höhere Dosierungen können erforderlich sein.
- Erwachsene
- Ältere Patienten
- Wie bei jüngeren Erwachsenen sollte die Dosierung an die Schmerzintensität und an die individuelle Empfindlichkeit des Patienten angepasst werden.
- Patienten mit Leberfunktionsstörungen
- In einer klinischen Studie wurde gezeigt, dass die Plasmaspiegel von Oxycodon und Naloxon bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen erhöht waren. Naloxon-Plasmaspiegel waren dabei stärker erhöht als die von Oxycodon. Die klinische Relevanz der relativ hohen Naloxon-Plasmaspiegel bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist noch nicht bekannt. Bei Patienten mit geringfügig beeinträchtigter Leberfunktion ist bei der Anwendung von Oxycodon/Naloxon Vorsicht geboten. Bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Leberfunktionsstörung ist Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> kontraindiziert.
- Patienten mit Nierenfunktionsstörung
- In einer klinischen Studie wurde gezeigt, dass die Plasmaspiegel von Oxycodon und Naloxon bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen erhöht waren. Naloxon-Plasmaspiegel waren dabei stärker erhöht als die von Oxycodon. Die klinische Relevanz der relativ hohen Naloxon-Plasmaspiegel bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen ist noch nicht bekannt. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen ist bei der Anwendung von Oxycodon/Naloxon Vorsicht geboten.
- Kinder und Jugendliche
- Die Sicherheit und Wirksamkeit von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> bei Kindern unter 18 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
- Anwendungsdauer
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> soll nicht länger als unbedingt notwendig angewendet werden. Falls im Hinblick auf Art und Schwere der Erkrankung eine Langzeit-Behandlung erforderlich ist, sollte eine sorgfältige und regelmäßige Überprüfung sicherstellen, in welchem Ausmaß eine Weiterbehandlung erforderlich ist.
- Falls eine Opioid-Therapie nicht länger angezeigt ist, sollte die Therapie ausschleichend beendet werden.
Indikation
- Starke Schmerzen, die nur mit Opioid-Analgetika ausreichend behandelt werden können.
- Der Opioidantagonist Naloxon ist enthalten, um einer opioidinduzierten Obstipation entgegenzuwirken, indem er die Wirkung des Oxycodons an den Opioidrezeptoren lokal im Darm blockiert.
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> wird angewendet bei Erwachsenen.
Nebenwirkungen
- Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- Sehr häufig (>/= 1/10)
- Häufig (>/= 1/100 bis < 1/10)
- Gelegentlich (>/= 1/1.000 bis < 1/100)
- Selten (>/= 1/10.000 bis < 1/1.000)
- Sehr selten (< 1/10.000)
- Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben.
- Nebenwirkungen bei Schmerzbehandlung
- Erkrankungen des Immunsystems
- Gelegentlich
- Überempfindlichkeit
- Gelegentlich
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- Häufig
- Appetitabnahme bis zum Appetitverlust
- Häufig
- Psychiatrische Erkrankungen
- Häufig
- Schlaflosigkeit
- Gelegentlich
- Denkstörungen, Angstzustände, Verwirrtheitszustände, Depressionen, verminderte Libido, Nervosität, Unruhe
- Selten
- Arzneimittelabhängigkeit
- Nicht bekannt
- euphorische Stimmung, Halluzinationen, Albträume, Aggression
- Häufig
- Erkrankungen des Nervensystems
- Häufig
- Schwindelgefühl, Kopfschmerz, Somnolenz
- Gelegentlich
- Konvulsionen1, Aufmerksamkeitsstörungen, Geschmacksstörungen, Sprachstörungen, Synkope, Tremor, Lethargie
- Nicht bekannt
- Parästhesien, Sedierung
- Häufig
- Augenerkrankungen
- Gelegentlich
- Sehstörungen
- Gelegentlich
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- Häufig
- Vertigo
- Häufig
- Herzerkrankungen
- Gelegentlich
- Angina pectoris2, Palpitationen
- Selten
- Tachykardie
- Gelegentlich
- Gefäßerkrankungen
- Häufig
- Hitzewallungen
- Gelegentlich
- Blutdruckabfall, Blutdruckanstieg
- Häufig
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- Gelegentlich
- Dyspnoe, Rhinorrhö, Husten
- Selten
- Gähnen
- Nicht bekannt
- Atemdepression
- Gelegentlich
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Häufig
- Abdominalschmerz, Obstipation, Diarrhö, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Erbrechen, Übelkeit, Flatulenz
- Gelegentlich
- aufgetriebener Bauch
- Selten
- Zahnerkrankungen
- Nicht bekannt
- Aufstoßen
- Häufig
- Leber- und Gallenerkrankungen
- Gelegentlich
- Erhöhung leberspezifischer Enzyme, Gallenkolik
- Gelegentlich
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- Häufig
- Pruritus, Hautreaktionen/Hautausschlag, Hyperhidrosis
- Häufig
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- Gelegentlich
- Muskelkrämpfe, Muskelzucken, Myalgie
- Gelegentlich
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- Gelegentlich
- Harndrang
- Nicht bekannt
- Harnretention
- Gelegentlich
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- Nicht bekannt
- Erektionsstörungen
- Nicht bekannt
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- Häufig
- Schwächezustände (Asthenie), Ermüdung
- Gelegentlich
- Arzneimittelentzugssyndrom, Schmerzen im Brustkorb, Schüttelfrost, Unwohlsein, Schmerzen, periphere +ANY-deme, Durst
- Häufig
- Untersuchungen
- Gelegentlich
- Gewichtsabnahme
- Selten
- Gewichtszunahme
- Gelegentlich
- Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
- Gelegentlich
- Verletzungen durch Unfälle
- Gelegentlich
- 1 insbesondere bei Personen mit Epilepsie oder Prädisposition zu Krampfanfällen
- 2 insbesondere bei Patienten mit vorher bestehender koronarer Herzkrankheit
- Erkrankungen des Immunsystems
- Für den Wirkstoff Oxycodonhydrochlorid sind die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen bekannt:
- Aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften kann Oxycodonhydrochlorid Atemdepression, Miosis, Bronchospasmus und Spasmen der glatten Muskulatur hervorrufen sowie den Hustenreflex dämpfen.
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- Selten
- Herpes simplex
- Selten
- Erkrankungen des Immunsystems
- Nicht bekannt
- anaphylaktische Reaktionen
- Nicht bekannt
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- Gelegentlich
- Dehydratation
- Selten
- Appetitsteigerung
- Gelegentlich
- Psychiatrische Erkrankungen
- Häufig
- Stimmungs- und Persönlichkeitsveränderungen, verminderte Aktivität, psychomotorische Hyperaktivität
- Gelegentlich
- Agitiertheit, Wahrnehmungsstörungen (z. B. Derealisation)
- Häufig
- Erkrankungen des Nervensystems
- Gelegentlich
- Konzentrationsstörungen, Migräne, erhöhter Muskeltonus, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Hypästhesie, Koordinationsstörungen
- Nicht bekannt
- Hyperalgesie
- Gelegentlich
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- Gelegentlich
- Hörstörungen
- Gelegentlich
- Gefäßerkrankungen
- Gelegentlich
- Vasodilatation
- Gelegentlich
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- Gelegentlich
- Dysphonie
- Gelegentlich
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Häufig
- Schluckauf
- Gelegentlich
- Dysphagie, Ileus, Mundulzerationen, Stomatitis
- Selten
- Meläna, Zahnfleischbluten
- Nicht bekannt
- Karies
- Häufig
- Leber- und Gallenerkrankungen
- Nicht bekannt
- Cholestase
- Nicht bekannt
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- Gelegentlich
- trockene Haut
- Selten
- Urtikaria
- Gelegentlich
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- Häufig
- Dysurie
- Häufig
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- Gelegentlich
- Hypogonadismus
- Nicht bekannt
- Amenorrh+APY
- Gelegentlich
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- Gelegentlich
- A1g-deme, Toleranz
- Nicht bekannt
- Arzneimittelentzugssyndrom bei Neugeborenen
- Gelegentlich
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- Aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften kann Oxycodonhydrochlorid Atemdepression, Miosis, Bronchospasmus und Spasmen der glatten Muskulatur hervorrufen sowie den Hustenreflex dämpfen.
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Atemdepression
- Eine Atemdepression ist die bedeutsamste Gefährdung einer Opioid-Überdosierung.
- Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von Oxycodon/Naloxon bei älteren oder geschwächten Patienten, bei Patienten mit opioidbedingtem paralytischen Ileus, schwerer Beeinträchtigung der Lungenfunktion, Patienten mit Schlafapnoesyndrom, Myxödem, Hypothyreose, Addisonscher Krankheit (Nebennierenrindeninsuffizienz), Intoxikationspsychose, Cholelithiasis, Prostatahypertrophie, Alkoholismus, Delirium tremens, Pankreatitis, Hypotonie, Hypertonie, vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Kopfverletzungen (wegen des Risikos von Zuständen mit erhöhtem Hirndruck), Epilepsie oder Prädisposition zu Krampfanfällen.
- Dieses Arzneimittel darf bei Patienten, die MAO-Hemmer oder zentral dämpfend wirkenden Medikamente einnehmen, nur mit Vorsicht angewendet werden.
- Risiken einer gleichzeitigen Anwendung von sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepinen oder vergleichbaren Arzneimitteln
- Die gleichzeitige Anwendung von Oxycodon/Naloxon und sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepinen oder vergleichbaren Arzneimitteln kann zu Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen.
- Aufgrund dieser Risiken ist die gleichzeitige Verschreibung mit diesen sedierenden Arzneimitteln nur bei den Patienten angebracht, für die es keine alternativen Behandlungsmöglichkeiten gibt. Wenn dennoch eine gleichzeitige Verschreibung von Oxycodon/Naloxon zusammen mit Sedativa für notwendig erachtet wird, sollte die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden und die Behandlungsdauer sollte so kurz wie möglich sein. Die Patienten sollten engmaschig auf Anzeichen und Symptome von Atemdepression und Sedierung überwacht werden. In diesem Zusammenhang wird dringend empfohlen, Patienten und ihre Bezugspersonen über diese Symptome zu informieren.
- Leber- oder Nierenfunktionsstörung
- Vorsicht ist auch geboten bei der Anwendung von Oxycodon/Naloxon bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung oder mit Nierenfunktionsstörungen. Eine sorgsame medizinische Überwachung ist insbesondere bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung notwendig.
- Diarrh+APY
- Beim Auftreten von Diarrhö sollte als Ursache die Wirkung von Naloxon in Betracht gezogen werden.
- Langzeitbehandlung
- Die Umstellung von Patienten unter Langzeitanwendung von Opioiden auf Oxycodon/Naloxon kann anfänglich Entzugssymptome auslösen. Eine besondere Beobachtung dieser Patienten kann notwendig sein.
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> ist zur Entzugsbehandlung nicht geeignet.
- Bei langfristiger Anwendung kann es zur Entwicklung einer Toleranz gegenüber dem Arzneimittel kommen, sodass eine höhere Dosierung zum Erzielen des erwünschten Effektes erforderlich sein könnte. Die chronische Anwendung von Oxycodon/Naloxon kann zu physischer Abhängigkeit führen. Bei abrupter Beendigung der Therapie können Entzugssymptome auftreten. Falls die Therapie mit Oxycodon/Naloxon nicht länger erforderlich ist, kann es deshalb ratsam sein, die Tagesdosis allmählich zu reduzieren, um das Auftreten von Entzugssymptomen zu vermeiden.
- Psychische Abhängigkeit (Sucht)
- Eine psychische Abhängigkeit (Arzneimittelsucht) kann sich nach Gabe opioidhaltiger Analgetika wie Oxycodon/Naloxon entwickeln. Bei anamnestischem Alkohol-, Drogen- oder Arzneimittelmissbrauch ist Oxycodon/Naloxon nur mit besonderer Vorsicht zu verordnen. Der Wirkstoff Oxycodon für sich hat, ähnlich wie andere stark wirksame Opioidrezeptoragonisten, ein Missbrauchspotential.
- Um die Verzögerung der Wirkstofffreisetzung nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Retardtabletten nicht zerteilt, zerbrochen, zerkaut oder zerkleinert werden. Die Einnahme zerteilter, zerbrochener, zerkauter oder zerkleinerter Retardtabletten führt zu einer schnelleren Wirkstofffreisetzung und Resorption einer möglicherweise letalen Dosis von Oxycodon.
- Die leere Matrix der Retardtabletten wird unter Umständen sichtbar mit dem Stuhl ausgeschieden.
- Patienten, die an Benommenheit und/oder Episoden plötzlichen Einschlafens leiden, dürfen nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen. Eine Dosisreduktion oder eine Beendigung der Therapie kann erwogen werden. Aufgrund möglicher additiver Wirkungen ist Vorsicht geboten, wenn Patienten andere sedierende Arzneimittel in Kombination mit Oxycodon/Naloxon einnehmen.
- Alkohol
- Bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol und Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> können vermehrt Nebenwirkungen von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> auftreten. Die gleichzeitige Einnahme sollte vermieden werden.
- Kinder und Jugendliche
- Es gibt keine Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Oxycodon/Naloxon bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, sodass eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen wird.
- Krebs
- Es liegen keine klinischen Erfahrungen mit Krebspatienten mit Peritonealkarzinose oder beginnender Darmobstruktion im fortgeschrittenen Stadium von Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes oder Beckenbereichs vor. Daher wird eine Anwendung von Oxycodon/Naloxon bei diesen Patienten nicht empfohlen.
- Chirurgische Eingriffe
- Die Gabe von Oxycodon/Naloxon wird präoperativ und während der ersten 12 - 24 Stunden postoperativ nicht empfohlen. In Abhängigkeit von Art und Umfang des chirurgischen Eingriffs, dem gewählten Anästhesieverfahren, der sonstigen Begleitmedikation sowie vom individuellen Zustand des Patienten ist der Zeitpunkt des postoperativen Einsatzes von Oxycodon/Naloxon nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko im Einzelfall festzulegen.
- Missbrauch
- Vor jedem Missbrauch von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> durch Drogenabhängige wird dringend gewarnt.
- Wenn Oxycodon/Naloxon von Personen, die von Opioidrezeptoragonisten wie Heroin, Morphin oder Methadon abhängig sind, parenteral, intranasal oder oral missbraucht wird, sind aufgrund der Opioidrezeptor-antagonistischen Eigenschaften von Naloxon deutliche Entzugssymptome zu erwarten oder bereits bestehende Entzugssymptome können verstärkt werden.
- Diese Tabletten sind nur zum Einnehmen bestimmt. Eine missbräuchliche parenterale Verabreichung der Tablettenbestandteile (insbesondere von Talkum) kann zur Nekrose lokalen Gewebes und zu Lungengranulomen oder zu anderen schwerwiegenden, potentiell letalen Nebenwirkungen führen.
- Endokrines System
- Opioide wie Oxycodon können die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren- oder -Gonaden-Achsen beeinflussen. Zu den möglichen Veränderungen zählen ein Anstieg des Prolaktin im Serum und eine Abnahme von Kortisol und Testosteron im Plasma. Auf Grundlage dieser Hormonveränderungen können sich klinische Symptome manifestieren.
- Doping
- Die Anwendung des Arzneimittels Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
- Eine missbräuchliche Anwendung von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> zu Dopingzwecken kann die Gesundheit gefährden.
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Retardtablette, d. h. es ist nahezu ,natriumfrei+ACY-quot,.
- Atemdepression
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Sedativa wie Benzodiazepine oder vergleichbare Arzneimittel:
- Die gleichzeitige Anwendung von Opioiden zusammen mit sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepinen oder vergleichbaren Arzneimitteln erhöht das Risiko von Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod aufgrund einer additiven ZNS-dämpfenden Wirkung. Die Dosis und Dauer der gleichzeitigen Anwendung sollten begrenzt werden.
- Zu den Arzneimitteln, die das Zentralnervensystem (ZNS) beeinflussen, zählen unter anderem andere Opioide, Anxiolytika, Hypnotika, Sedativa (einschließlich Benzodiazepinen), Antidepressiva, Neuroleptika, Antihistaminika und Antiemetika.
- Alkohol kann die pharmakodynamischen Effekte von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> verstärken. Eine gleichzeitige Einnahme sollte vermieden werden.
- Die gleichzeitige Gabe von Oxycodon und Arzneimitteln mit serotonerger Wirkung, wie z. B. selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), kann ein Serotonin-Syndrom verursachen. Die Symptome eines Serotonin-Syndroms können unter anderem Veränderungen des Gemütszustands (z. B. Agitiertheit, Halluzinationen, Koma), autonome Instabilität (z. B. Tachykardie, labiler Blutdruck, Hyperthermie), neuromuskuläre Störungen (z. B. Hyperreflexie, Koordinationsmangel, Rigidität) und/oder den Gastrointestinaltrakt betreffende Symptome (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö) verursachen. Oxycodon sollte bei Patienten, die diese Arzneimittel einnehmen, mit Vorsicht angewendet und die Dosierung möglicherweise reduziert werden.
- Bei gleichzeitiger Anwendung von Oxycodon und Cumarin-Derivaten sind klinisch relevante Veränderungen der Thromboplastinzeit (International Normalised Ratio/INR bzw. Quick-Wert) in beide Richtungen beobachtet worden.
- Oxycodon wird hauptsächlich über CYP3A4-abhängige Stoffwechselwege und zum Teil über CYP2D6 abgebaut. Die Aktivität dieser Abbauwege kann durch verschiedene gleichzeitig verabreichte Arzneimittel oder Nahrungsstoffe gehemmt oder induziert werden. Die Dosen von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> müssen unter Umständen entsprechend angepasst werden.
- CYP3A4-Inhibitoren, wie z. B. Makrolid-Antibiotika (z. B. Clarithromycin, Erythromycin, Telithromycin), Azol-Antimykotika (z. B. Ketoconazol, Voriconazol, Itraconazol, Posaconazol), Proteasehemmer (z. B. Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir, Saquinavir), Cimetidin und Grapefruitsaft, können zu einer verminderten Clearance von Oxycodon führen, was einen Anstieg der Plasmakonzentrationen von Oxycodon verursachen könnte. Unter Umständen sind eine Senkung der Dosis von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> und eine anschließende erneute Titration erforderlich.
- CYP3A4-Induktoren, wie z. B. Rifampicin, Carbamazepin, Phenytoin und Johanniskraut, können den Abbau von Oxycodon beschleunigen und die Clearance des Wirkstoffs erhöhen, was zu einer Abnahme der Plasmakonzentrationen von Oxycodon führt. Vorsicht ist geboten und unter Umständen ist eine zusätzliche Titration erforderlich, um eine angemessene Symptomkontrolle zu erzielen.
- Theoretisch können Arzneimittel mit hemmender Wirkung auf die Aktivität von CYP2D6, wie z. B. Paroxetin, Fluoxetin und Chinidin, zu einer verminderten Clearance von Oxycodon führen, was zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen von Oxycodon führen könnte. Die gleichzeitige Verabreichung zusammen mit CYP2D6-Inhibitoren hatte keine bedeutenden Auswirkungen auf die Elimination von Oxycodon und gleichermaßen keinen Einfluss auf die pharmakodynamischen Wirkungen von Oxycodon.
- In-vitro-Studien zur Metabolisierung zeigten, dass keine klinisch relevanten Wechselwirkungen zwischen Oxycodon und Naloxon zu erwarten sind. In therapeutischen Konzentrationen ist die Wahrscheinlichkeit für klinisch relevante Wechselwirkungen von Paracetamol, Acetylsalicylsäure oder Naltrexon mit der Kombination von Oxycodon und Naloxon äußerst gering.
- Sedativa wie Benzodiazepine oder vergleichbare Arzneimittel:
- Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> hat einen mäßigen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Dies trifft insbesondere zu Beginn einer Therapie mit Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup>, nach einer Dosiserhöhung oder dem Wechsel des Arzneimittels, oder beim Zusammenwirken von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> mit anderen ZNS-dämpfenden Substanzen zu. Bei Patienten, deren Dosierung gut eingestellt ist, sind Beschränkungen nicht zwangsläufig erforderlich. Deshalb sollten Patienten mit ihrem behandelnden Arzt besprechen, ob sie Auto fahren oder Maschinen bedienen dürfen.
- Patienten, die unter Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> Benommenheit entwickeln und/oder plötzlich einschlafen, müssen darüber aufgeklärt werden, dass sie kein Auto fahren oder keine anderen Aktivitäten (z. B. Bedienen von Maschinen) ausüben dürfen, bevor derartige Anfälle und die Benommenheit nicht abgeklungen sind. Andernfalls besteht die Gefahr, sich selbst oder andere aufgrund der eingeschränkten Vigilanz schwerwiegend zu verletzen oder tödlichen Risiken auszusetzen.
- Überdosierung
- Symptome einer Überdosierung
- Abhängig von der individuellen Anamnese kann sich eine Überdosierung von Oxycodon/Naloxon durch Symptome äußern, die entweder durch Oxycodon (Opioidrezeptoragonist) oder durch Naloxon (Opioidrezeptorantagonist) hervorgerufen werden.
- Symptome einer Oxycodon-Überdosierung sind Miosis, Atemdepression, Somnolenz bis hin zum Stupor, erniedrigter Muskeltonus, Bradykardie sowie Abfall des Blutdrucks. In schwereren Fällen können Koma, ein nicht-kardiogenes Lungenödem und Kreislaufversagen, unter Umständen mit letalem Ausgang, auftreten.
- Symptome einer reinen Überdosierung mit Naloxon sind kaum zu erwarten.
- Therapie einer Überdosierung
- Entzugssymptome aufgrund einer Überdosierung mit Naloxon sollten unter umfassender Beobachtung symptomatisch behandelt werden.
- Bei klinischen Symptomen, die auf eine Oxycodon-Überdosierung hinweisen, ist gegebenenfalls die intravenöse Gabe eines Opioidrezeptorantagonisten (z. B. 0,4 - 2 mg Naloxonhydrochlorid intravenös) angezeigt. Diese Einzeldosis muss je nach klinischer Erfordernis in 2 - 3-minütigen Abständen wiederholt werden. Auch die Gabe durch Infusion von 2 mg Naloxonhydrochlorid in 500 ml isotonischer Kochsalz- oder 5%iger Dextroselösung (entsprechend 0,004 mg Naloxon/ml) ist möglich. Dabei soll die Infusionsgeschwindigkeit auf die zuvor verabreichten Bolusdosierungen und die Reaktion des Patienten abgestimmt sein. Eine Magenspülung kann in Erwägung gezogen werden.
- Unterstützende Maßnahmen (künstliche Beatmung, Sauerstoffzufuhr, Gabe von Vasopressoren und Infusionstherapie) sollten, falls erforderlich, in der Behandlung eines begleitend auftretenden Kreislaufschocks angewendet werden. Bei Herzstillstand oder Arrhythmien kann eine Herzdruckmassage oder Defibrillation angezeigt sein. Falls erforderlich, sollte eine assistierende Beatmung sowie Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushaltes erfolgen.
- Symptome einer Überdosierung
Kontraindikation (relativ)
keine Informationen vorhanden
Schwangerschaftshinweise
- Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Oxycodon/Naloxon bei Schwangeren oder während der Geburt vor. Begrenzte Daten über die Anwendung von Oxycodon während der Schwangerschaft am Menschen deuten nicht auf ein erhöhtes Risiko von angeborenen Fehlbildungen hin. Für Naloxon sind nur unzureichende klinische Daten über exponierte Schwangerschaften verfügbar. Die systemische Verfügbarkeit von Naloxon bei Frauen nach der Einnahme von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> ist jedoch relativ gering. Sowohl Oxycodon als auch Naloxon passieren die Plazenta. Tierstudien für die Kombination von Oxycodon mit Naloxon wurden nicht durchgeführt. Tierstudien mit Oxycodon oder Naloxon, als Einzelsubstanzen angewendet, haben keine teratogenen oder embryotoxischen Wirkungen gezeigt.
- Oxycodon kann bei längerfristiger Anwendung während der Schwangerschaft zu Entzugssymptomen beim Neugeborenen führen. Unter der Geburt angewendet, kann Oxycodon beim Neugeborenen eine Atemdepression hervorrufen.
- Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der Nutzen die möglichen Risiken für das ungeborene Kind oder das Neugeborene eindeutig überwiegt.
- Fertilität
- Es liegen keine Daten in Bezug auf die Fertilität vor.
Stillzeithinweise
- Oxycodon geht in die Muttermilch über.
- Es wurde ein Milch-Plasma-Konzentrationsverhältnis von 3,4:1 gemessen, und Oxycodon-Effekte beim gestillten Kind sind daher denkbar. Es ist nicht bekannt, ob Naloxon ebenfalls in die Muttermilch übergeht. Systemische Naloxon-Spiegel sind nach Gabe von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> jedoch sehr niedrig.
- Ein Risiko für das gestillte Kind kann insbesondere nach wiederholter Einnahme von Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> durch die stillende Mutter nicht ausgeschlossen werden.
- Während einer Behandlung mit Oxycodon comp - HEXALArgA8-/sup> sollte das Stillen unterbrochen oder abgestillt werden.
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.