Hersteller | TAD Pharma GmbH |
Wirkstoff | Irbesartan |
Wirkstoff Menge | 150 mg |
ATC Code | C09CA04 |
Preis | 23,04 € |
Menge | 98 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Aprovel 150mg (28 St) [25,88 €]
- Aprovel 150mg (56 St) [44,4 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [57,5 €]
- Aprovel 300mg (28 St) [35,76 €]
- Aprovel 300mg (56 St) [62,81 €]
- Aprovel 300mg (98 St) [69,21 €]
- Irbesartan Aurobindo 75mg (28 St) [12,6 €]
- Irbesartan Aurobindo 75mg (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan Aurobindo 75mg (98 St) [17,7 €]
- Irbesartan Aurobindo 150mg (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan Aurobindo 150mg (56 St) [17,38 €]
- Irbesartan Aurobindo 150mg (98 St) [19,36 €]
- Irbesartan Aurobindo 300mg (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan Aurobindo 300mg (56 St) [19,31 €]
- Irbesartan Aurobindo 300mg (98 St) [22,28 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [67,58 €]
- Aprovel 150mg Tabletten (56 St) [49,04 €]
- Aprovel 150mg Tabletten (98 St) [66,64 €]
- Aprovel 300mg Tabletten (56 St) [62,13 €]
- Aprovel 300mg Tabletten (98 St) [75,1 €]
- Karvea 150mg (98 St) [70,1 €]
- Karvea 300mg (98 St) [83,43 €]
- Irbesartan - CT 150mg Fta (98 St) [27,94 €]
- Irbesartan - CT 225mg Fta (98 St) [30,32 €]
- Irbesartan - CT 300mg Fta (98 St) [32,9 €]
- Irbesartan STADA 75mg Fta (56 St) [17,74 €]
- Irbesartan STADA 75mg Fta (98 St) [17,7 €]
- Irbesartan STADA 150mg Fta (28 St) [13,2 €]
- Irbesartan STADA 150mg Fta (56 St) [15,67 €]
- Irbesartan STADA 150mg Fta (98 St) [19,36 €]
- Irbesartan STADA 300mg Fta (98 St) [22,28 €]
- Irbesartanzentiva 75mg (56 St) [16,4 €]
- Irbesartanzentiva 75mg (98 St) [20,66 €]
- Irbesartanzentiva 150mg (28 St) [14,26 €]
- Irbesartanzentiva 150mg (56 St) [17,77 €]
- Irbesartanzentiva 150mg (98 St) [23,04 €]
- Irbesartanzentiva 300mg (28 St) [15,44 €]
- Irbesartanzentiva 300mg (56 St) [20,15 €]
- Irbesartanzentiva 300mg (98 St) [27,21 €]
- Irbesartan Heumann 75mg (56 St) [16,83 €]
- Irbesartan Heu 75mg Tab (98 St) [21,19 €]
- Irbesartan Heumann 150mg (56 St) [18,23 €]
- Irbesartan Heu 150mg Tab (98 St) [23,63 €]
- Irbesartan Heumann 300mg (56 St) [20,67 €]
- Irbesartan Heu 300mg Tab (98 St) [27,92 €]
- Irbesartan Heu 75mg Tab (28 St) [13,92 €]
- Irbesartan Heu 150mg Tab (28 St) [14,63 €]
- Irbesartan Heu 300mg Tab (28 St) [15,84 €]
- Irbesartan PUREN 75mg (28 St) [13,92 €]
- Irbesartan PUREN 75mg (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan PUREN 75mg (98 St) [20,66 €]
- Irbesartan PUREN 150mg (28 St) [14,63 €]
- Irbesartan PUREN 150mg (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan PUREN 150mg (98 St) [23,63 €]
- Irbesartan PUREN 300mg (28 St) [15,84 €]
- Irbesartan PUREN 300mg (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan PUREN 300mg (98 St) [27,21 €]
- Irbepress 75mg (28 St) [14,19 €]
- Irbepress 75mg (56 St) [17,63 €]
- Irbepress 75mg (98 St) [22,81 €]
- Irbepress 150mg (28 St) [15,45 €]
- Irbepress 150mg (56 St) [20,17 €]
- Irbepress 300mg (28 St) [16,82 €]
- Irbepress 300mg (56 St) [22,93 €]
- Irbepress 300mg (98 St) [32,11 €]
- Irbepress 150mg (98 St) [27,26 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [64,98 €]
- Irbesartan Hennig150mg (28 St)
- Generitan 75mg Filmtabl (98 St) [27,21 €]
- Generitan 150mg Filmtabl (98 St) [33,93 €]
- Generitan 300mg Filmtabl (98 St) [38,99 €]
- Aprovel 300mg (98 St) [69,86 €]
- Karvea 300mg (98 St) [83,43 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [46,13 €]
- Aprovel 300mg (98 St) [69,86 €]
- Aprovel 150mg Filmtabl (98 St) [67,58 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [70,88 €]
- Irbesartan Heu 75mg Fta (28 St) [13,92 €]
- Irbesartan Heu 75mg Fta (56 St) [16,83 €]
- Irbesartan Heu 75mg Fta (98 St) [21,19 €]
- Irbesartan Heu 150mg Fta (28 St) [14,63 €]
- Irbesartan Heu 150mg Fta (56 St) [18,23 €]
- Irbesartan Heu 150mg Fta (98 St) [23,63 €]
- Irbesartan Heu 300mg Fta (28 St) [15,84 €]
- Irbesartan Heu 300mg Fta (56 St) [20,67 €]
- Irbesartan Heu 300mg Fta (98 St) [27,92 €]
- Aprovel 150mg Tabletten (98 St) [68,41 €]
- Irbesartan Hennig 75 mg (28 St) [12,71 €]
- Irbesartan Hennig 75 mg (56 St) [16,39 €]
- Irbesartan Hennig 75 mg (98 St) [20,66 €]
- Irbesartan Hennig 150 mg (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan Hennig 150 mg (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan Hennig 150 mg (98 St) [23,04 €]
- Irbesartan Hennig 300 mg (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan Hennig 300 mg (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan Hennig 300 mg (98 St) [27,21 €]
- Irbesartan Hormosan 75mg (28 St) [12,55 €]
- Irbesartan Hormosan 75mg (56 St) [17,57 €]
- Irbesartan Hormosan 75mg (98 St) [19,13 €]
- Irbesartan Hormosan 150mg (28 St) [14,94 €]
- Irbesartan Hormosan 150mg (56 St) [20,1 €]
- Irbesartan Hormosan 150mg (98 St) [27,16 €]
- Irbesartan Hormosan 300mg (28 St) [16,77 €]
- Irbesartan Hormosan 300mg (56 St) [22,84 €]
- Irbesartan Hormosan 300mg (98 St) [31,96 €]
- Aprovel 150mg Tabletten (98 St) [58,46 €]
- Aprovel 300mg (98 St) [69,96 €]
- Aprovel 75mg (98 St) [54,76 €]
- Aprovel 75mg Filmtabletten (98 St) [54,76 €]
- Aprovel 150mg (28 St) [30,94 €]
- Aprovel 75mg (98 St) [54,62 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [57,45 €]
- Aprovel 300mg (98 St) [69,17 €]
- Irbesartan ratio 75mg Fta (28 St) [13,57 €]
- Irbesartan ratio 75mg Fta (98 St) [20,66 €]
- Irbesartan ratio 150mg Fta (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan ratio 150mg Fta (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan ratio 150mg Fta (98 St) [23,04 €]
- Irbesartan ratio 225mg Fta (56 St) [19,08 €]
- Irbesartan ratio 225mg Fta (98 St) [25,37 €]
- Irbesartan ratio 300mg Fta (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan ratio 300mg Fta (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan ratio 300mg Fta (98 St) [27,21 €]
- Irbesartan 1A Pharma 75mg (28 St) [12,55 €]
- Irbesartan 1A Pharma 75mg (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan 1A Pharma 75mg (98 St) [20,66 €]
- Irbesartan 1A Pharma 150mg (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan 1A Pharma 150mg (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan 1A Pharma 150mg (98 St) [23,04 €]
- Irbesartan 1A Pharma 300mg (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan 1A Pharma 300mg (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan 1A Pharma 300mg (98 St) [27,21 €]
- Irbesartan 75mg HEXAL (28 St) [13,57 €]
- Irbesartan 75mg HEXAL (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan 75mg HEXAL (98 St) [20,66 €]
- Irbesartan 150mg HEXAL (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan 150mg HEXAL (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan 150mg HEXAL (98 St) [23,04 €]
- Irbesartan 300mg HEXAL (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan 300mg HEXAL (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan 300mg HEXAL (98 St) [27,21 €]
- Aprovel 300mg Tabletten (98 St) [82,77 €]
- Irbesartan PUREN 75mg (28 St) [13,57 €]
- Irbesartan PUREN 75mg Tab (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan PUREN 75mg Tab (98 St) [20,66 €]
- Irbesartan PUREN 150mg (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan PUREN 150mg Tab (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan PUREN 150mg Tab (98 St) [23,04 €]
- Irbesartan PUREN 300mg (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan PUREN 300mg Tab (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan PUREN 300mg Tab (98 St) [27,21 €]
- Aprovel 150mg Filmtablette (98 St) [65,59 €]
- Aprovel 300mg Fta (98 St) [69,98 €]
- Aprovel 300mg (56 St) [52,84 €]
- Karvea 150mg (56 St) [45,26 €]
- Karvea 150mg (98 St) [68,41 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [65,93 €]
- Aprovel 300mg (98 St) [71,99 €]
- Aprovel 75mg (98 St) [64,6 €]
- Aprovel 150mg (28 St) [31,03 €]
- Aprovel 150mg (56 St) [53,26 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [80,47 €]
- Aprovel 300mg (28 St) [36,49 €]
- Aprovel 300mg (98 St) [104,81 €]
- Aprovel 150mg (56 St) [44,17 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [65,85 €]
- Karvea 150mg Tabletten (98 St) [68,41 €]
- Aprovel 150mg (98 St) [65,8 €]
- Karvea 75mg (98 St) [66,64 €]
- Karvea 150mg (98 St) [84,82 €]
- Karvea 300mg (28 St) [37,38 €]
- Karvea 300mg (98 St) [104,81 €]
- Irbesartan Abz 75mg Fta (28 St) [12,6 €]
- Irbesartan Abz 75mg Fta (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan Abz 75mg Fta (98 St) [20,66 €]
- Irbesartan Abz 150mg Fta (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan Abz 150mg Fta (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan Abz 150mg Fta (98 St) [23,04 €]
- Irbesartan Abz 225mg Fta (28 St) [16,58 €]
- Irbesartan Abz 225mg Fta (56 St) [22,1 €]
- Irbesartan Abz 225mg Fta (98 St) [25,37 €]
- Irbesartan Abz 300mg Fta (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan Abz 300mg Fta (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan Abz 300mg Fta (98 St) [27,21 €]
- Irbesartan AL 75mg (28 St) [13,57 €]
- Irbesartan AL 75mg (56 St) [14,72 €]
- Irbesartan AL 75mg (98 St) [17,7 €]
- Irbesartan AL 150mg (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan AL 150mg (56 St) [15,67 €]
- Irbesartan AL 150mg (98 St) [19,36 €]
- Irbesartan AL 300mg (28 St) [14,02 €]
- Irbesartan AL 300mg (56 St) [17,34 €]
- Irbesartan AL 300mg (98 St) [22,28 €]
- Ifirmasta 75mg Filmtabl (28 St) [13,57 €]
- Ifirmasta 75mg Filmtabl (56 St) [16,4 €]
- Ifirmasta 75mg Filmtabl (98 St) [20,66 €]
- Ifirmasta 150mg Filmtabl (28 St) [14,26 €]
- Ifirmasta 150mg Filmtabl (56 St) [17,77 €]
- Ifirmasta 300mg Filmtabl (28 St) [15,44 €]
- Ifirmasta 300mg Filmtabl (56 St) [20,15 €]
- Ifirmasta 300mg Filmtabl (98 St) [27,21 €]
- Irbesartan Mylan 75mg Tab (98 St) [22,84 €]
- Irbesartan Mylan 150mg Tab (98 St) [27,29 €]
- Irbesartan Mylan 300mg Tab (98 St) [32,13 €]
- Irbesartan Micro Labs 75mg (28 St) [13,57 €]
- Irbesartan Micro Labs 75mg (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan Micro Labs 75mg (98 St) [20,66 €]
- Irbesartan Micro Labs150mg (28 St) [14,26 €]
- Irbesartan Micro Labs150mg (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan Micro Labs150mg (98 St) [23,04 €]
- Irbesartan Micro Labs300mg (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan Micro Labs300mg (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan Micro Labs300mg (98 St) [25,72 €]
- Irbesartan Fair-Med 150mg (28 St) [14,06 €]
- Irbesartan Fair-Med 150mg (56 St) [17,38 €]
- Irbesartan Fair-Med 150mg (98 St) [22,34 €]
- Irbesartan Fair-Med 300mg (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan Fair-Med 300mg (56 St) [19,31 €]
- Irbesartan Fair-Med 300mg (98 St) [25,72 €]
- Irbesartan Fair-Med 75mg (28 St) [12,54 €]
- Irbesartan Fair-Med 75mg (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan Fair-Med 75mg (98 St) [19,22 €]
- Irbesartan Fair-Med 75mg (28 St) [13,56 €]
- Irbesartan Fair-Med 75mg (56 St) [16,4 €]
- Irbesartan Fair-Med 75mg (98 St) [20,65 €]
- Irbesartan Fair-Med 150mg (28 St) [14,27 €]
- Irbesartan Fair-Med 150mg (56 St) [17,77 €]
- Irbesartan Fair-Med 150mg (98 St) [23,03 €]
- Irbesartan Fair-Med 300mg (28 St) [15,44 €]
- Irbesartan Fair-Med 300mg (56 St) [20,15 €]
- Irbesartan Fair-Med 300mg (98 St) [27,21 €]
- Karvea 300mg Tab (98 St) [83,43 €]
- Karvea 150mg Tab (98 St) [68,41 €]
Irbesartan | 150 | mg | ||
(H) | Hyprolose | Hilfsstoff | ||
(H) | Hyprolose (5.0 - 16.0% Hydroxypropoxy-Gruppen) | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 3000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 6000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Mannitol | Hilfsstoff | ||
(H) | Poly(vinylalkohol) | Hilfsstoff | ||
(H) | Rizinusöl, hydriert | Hilfsstoff | 8 | mg |
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Irbesartan - peroral- Überempfindlichkeit gegen Irbesartan
- Schwangerschaft (2. und 3. Trimenon)
- gleichzeitige Anwendung von Irbesartan mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln kontraindiziert bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml / Min. / 1,73 m2 KOF)
Art der Anwendung
- Einnahme mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) unabhängig von den Mahlzeiten
Dosierung
- essentielle Hypertonie
- Initial- und Erhaltungsdosis: 150 mg Irbesartan 1mal / Tag
- bei Dosierung 150 mg / Tag häufig bessere Blutdruckkontrolle über 24 Stunden als mit 75 mg / Tag
- Dosiserhöhung, optional, bei unzureichendem Therapieerfolg: 300 mg Irbesartan / Tag oder Kombination mit anderen Antihypertonika (additive Wirkung insbes. mit Diuretikum wie Hydrochlorothiazid)
- Initial- und Erhaltungsdosis: 150 mg Irbesartan 1mal / Tag
- Nierenerkrankung bei Patienten mit Hypertonie und Typ-2-Diabetes mellitus
- Anfangsdosis: 150 mg 1mal / Tag
- Dosissteigerung bis zu 300 mg 1mal / Tag (bevorzugte Erhaltungsdosis)
Dosisanpassung
- ältere Patienten (> 75 Jahre)
- niedrigere Anfangsdosis von 75 mg Irbesartan / Tag in Erwägung ziehen
- normalerweise jedoch keine Dosisanpassung erforderlich
- eingeschränkte Nierenfunktion
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Patienten unter Hämodialyse
- niedrigere Anfangsdosis von 75 mg Irbesartan / Tag in Erwägung ziehen
- eingeschränkte Leberfunktion
- leicht oder mäßig: keine Dosisanpassung erforderlich
- stark: keine klinischen Erfahrungen
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre:
- Unbedenklichkeit und Wirksamkeit nicht nachgewiesen
- begrenzte Datenlage
- Dosierungsempfehlung kann nicht gegeben werden
Indikation
- Behandlung der essentiellen Hypertonie
- Behandlung der Nierenerkrankung bei Patienten mit Hypertonie und Typ-2-Diabetes mellitus als Teil einer antihypertensiven Behandlung
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Irbesartan - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hypersensitivitätsreaktionen wie Angioödeme, Ausschlag, Urtikaria
- anaphylaktische Reaktion
- anaphylaktischer Schock
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Thrombozytopenie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hyperkaliämie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindel
- orthostatischer Schwindel
- ohne Häufigkeitsangabe
- Vertigo
- Kopfschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- ohne Häufigkeitsangabe
- Tinnitus
- ohne Häufigkeitsangabe
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tachykardie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- orthostatische Hypotonie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hitzegefühl
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Husten
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit/Erbrechen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Durchfall
- Dyspepsie/Sodbrennen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Störung des Geschmacksempfindens (Dysgeusie)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Ikterus
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hepatitis
- abnormale Leberfunktion
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- leukozytoklastische Vaskulitis
- ohne Häufigkeitsangabe
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- muskuloskelettale Schmerzen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Arthralgie
- Myalgie (gelegentlich verbunden mit erhöhter Plasma-Kreatin-Kinase- Aktivität)
- Muskelkrämpfe
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- ohne Häufigkeitsangabe
- Nierenfunktionsstörungen einschließlich Fälle von Nierenversagen bei Risikopatienten
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- sexuelle Dysfunktion
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erschöpfung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Brustschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Untersuchungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Hyperkaliämie
- trat häufiger bei diabetischen Patienten auf, die mit Irbesartan behandelt wurden, als unter Placebo
- bei diabetischen hypertensiven Patienten mit Mikroalbuminurie und normaler Nierenfunktion trat Hyperkaliämie (>/= 5,5 mEq / l) bei 29,4% (d.h. sehr häufig) der Patienten in der 300-mg-Irbesartan-Gruppe und bei 22% der Patienten in der Placebo-Gruppe auf
- bei diabetischen hypertensiven Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und offenkundiger Proteinurie trat Hyperkaliämie (>/= 5,5 mEq/l) bei 46,3% (d.h. sehr häufig) der Patienten in der Irbesartan-Gruppe bzw. bei 26,3% der Patienten in der Placebo-Gruppe auf
- Hyperkaliämie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Anstieg der Plasma-Kreatinkinase
- dieser Anstieg war in keinem Fall mit nachweisbaren, klinisch relevanten muskuloskeletalen Ereignissen assoziiert
- Abnahme des Hämoglobins
- klinisch nicht relevvant, beobachtet bei Patienten mit fortgeschrittener diabetischer Nephropathie
- Anstieg der Plasma-Kreatinkinase
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kinder und Jugendliche
- in randomisierter 3-wöchiger Studie mit 318 hypertensiven Kindern und Jugendlichen (6 - 16 Jahre) traten folgende Nebenwirkungen auf
- Kopfschmerzen (7,9%)
- Hypotonie (2,2%)
- Schwindel (1,9%)
- Husten (0,9%)
- häufigste auffällige Laborwerte: Anstieg des Serumkreatinins (6,5%), erhöhte CK-Werte (2%)
- in randomisierter 3-wöchiger Studie mit 318 hypertensiven Kindern und Jugendlichen (6 - 16 Jahre) traten folgende Nebenwirkungen auf
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Irbesartan - peroral- Natrium- und/oder Volumenmangel
- bei Patienten mit Natrium- und/oder Volumenmangel durch vorausgegangene hochdosierte Diuretikabehandlung, salzarme Kost, Durchfall oder Erbrechen kann symptomatische Hypotonie auftreten (insbesondere nach der 1. Dosis)
- solche Zustände sollten vor Gabe von Irbesartan ausgeglichen werden
- bei Patienten mit Natrium- und/oder Volumenmangel durch vorausgegangene hochdosierte Diuretikabehandlung, salzarme Kost, Durchfall oder Erbrechen kann symptomatische Hypotonie auftreten (insbesondere nach der 1. Dosis)
- Renovaskuläre Hypertonie
- Patienten mit bilateraler Nierenarterienstenose oder Stenose der Nierenarterie bei Einzelniere, die mit Arzneimitteln, die das Renin-Angiotensin- Aldosteron-System beeinflussen, behandelt werden
- erhöhtes Risiko einer schweren Hypotonie und Niereninsuffizienz (ähnlicher Effekt mit Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten zu erwarten)
- Patienten mit bilateraler Nierenarterienstenose oder Stenose der Nierenarterie bei Einzelniere, die mit Arzneimitteln, die das Renin-Angiotensin- Aldosteron-System beeinflussen, behandelt werden
- Eingeschränkte Nierenfunktion und Nierentransplantation
- regelmäßige Kontrolle des Serumkalium- und -kreatininspiegels empfohlen
- keine Erfahrungen bei Patienten kurz nach der Nierentransplantation
- Hypertoniepatienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankung
- Wirkung von Irbesartan auf renale und kardiovaskuläre Ereignisse nicht in allen Untergruppen konstant (erschien insbesondere bei Frauen und Patienten mit schwarzer Hautfarbe weniger günstig)
- Duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
- gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten oder Aliskiren erhöht das Risiko für Hypotonie, Hyperkaliämie und eine Abnahme der Nierenfunktion (einschließlich eines akuten Nierenversagens)
- duale Blockade des RAAS durch die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten oder Aliskiren deshalb nicht empfohlen
- wenn die Therapie mit einer dualen Blockade als absolut notwendig erachtet wird, sollte dies nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck erfolgen
- Patienten mit diabetischer Nephropathie
- ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten sollten bei diabetischer Nephropathie nicht gleichzeitig angewendet werden
- gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten oder Aliskiren erhöht das Risiko für Hypotonie, Hyperkaliämie und eine Abnahme der Nierenfunktion (einschließlich eines akuten Nierenversagens)
- Hyperkaliämie
- während der Behandlung kann Hyperkaliämie auftreten, insbesondere bei Patienten mit
- eingeschränkter Nierenfunktion
- manifester Proteinurie aufgrund einer diabetischen Nierenerkrankung
- und/oder Herzinsuffizienz
- engmaschige Kontrolle des Blutkaliumspiegels bei Risikopatienten empfohlen
- während der Behandlung kann Hyperkaliämie auftreten, insbesondere bei Patienten mit
- Lithium
- Kombination von Lithium und Irbesartan nicht empfohlen
- Aorten- und Mitralklappenstenose, obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie
- besondere Vorsicht bei der Anwendung
- Patienten mit primärem Aldosteronismus
- Anwendung von Irbesartan nicht empfohlen
- sprechen i.A. nicht auf Antihypertonika an, deren Wirkung auf der Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems beruht
- Patienten, deren Gefäßtonus und Nierenfunktion vorwiegend von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems abhängig ist (z.B. Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz oder vorbestehender Nierenkrankheit einschließlich einer Nierenarterienstenose)
- Behandlung mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, die dieses System beeinflussen, wurde mit akuter Hypotonie, Azotämie, Oligurie und selten mit einem akuten Nierenversagen in Zusammenhang gebracht
- übermäßiger Blutdruckabfall
- übermäßiger Blutdruckabfall könnte bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie oder ischämischer kardiovaskulärer Erkrankung zu einem Myokardinfarkt oder Schlaganfall führen
- Menschen mit schwarzer Hautfarbe
- geringere Senkung des Blutdruckes als bei Kaukasiern
- auch bei anderen Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern/Angiotensin-Antagonisten beobachtet
- wahrscheinlich auf das häufigere Vorkommen eines Niedrig-Renin-Status bei der schwarzen Bevölkerung zurückzuführen
- Schwangerschaft
- Behandlung mit Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (AIIRAs) sollte nicht während einer Schwangerschaft begonnen werden
- falls Therapieumstellung möglich, sollte vor einer geplanten Schwangerschaft auf eine alternative antihypertensive Behandlung umgestellt werden, die ein etabliertes Sicherheitsprofil für die Anwendung in der Schwangerschaft besitzt
- sobald eine Schwangerschaft diagnostiziert wurde, Behandlung mit AIIRAs unverzüglich beenden und, wenn erforderlich, alternative Therapie beginnen
- Kinder und Jugendliche
- Irbesartan bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 - 16 Jahren untersucht
- vorliegende Daten reichen jedoch nicht aus, die Anwendung auf Kinder auszuweiten
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Irbesartan - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Irbesartan - peroral- kontraindiziert im 2. und 3. Trimenon der Schwangerschaft
- Anwendung von Angiotensin-II-Antagonisten (AIIRAs) wie Irbesartan im 1. Trimenon nicht empfohlen
- 1. Trimenon
- keine endgültigen epidemiologischen Daten hinsichtlich eines teratogenen Risikos nach Anwendung von ACE-Hemmern während des 1. Trimenons vorliegend
- geringfügig erhöhtes Risiko kann jedoch nicht ausgeschlossen werden
- möglicherweise bei Angiotensin-II-Rezeptor-Hemmern (AIIRAs) vergleichbare Risiken, auch wenn keine kontrollierten epidemiologischen Daten zum Risiko von AIIRAs vorliegen
- Umstellung auf alternative antihypertensive Therapie mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere bei Patientinnen die planen schwanger zu werden empfohlen, sofern Fortsetzen der AIIRA-Therapie nicht als notwendig erachtet wird
- keine endgültigen epidemiologischen Daten hinsichtlich eines teratogenen Risikos nach Anwendung von ACE-Hemmern während des 1. Trimenons vorliegend
- 2. und 3. Trimenon
- bekannt, dass Therapie mit AIIRAs während des 2. und 3. Trimenons fetotoxische Effekte (verminderte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Schädelossifikation) und neonatal-toxische Effekte (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie) hat
- bei Exposition mit AIIRAs ab dem 2. Trimenon
- Ultraschalluntersuchungen der Nierenfunktion und des Schädels empfohlen
- wird Schwangerschaft festgestellt
- Behandlung mit AIIRAs unverzüglich beenden
- falls erforderlich, alternative Therapie beginnen
- Säuglinge, deren Mütter AIIRAs eingenommen haben
- sollten häufig wiederholt auf Hypotonie untersucht werden
- Fertilität
- Irbesartan hatte keinen Einfluss auf die Fertilität von behandelten Ratten und auf deren Nachkommen, selbst wenn es in so hohen Dosierungen gegeben wurde, dass erste Anzeichen parentaler Toxizität auftraten
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Irbesartan - peroral- Anwendung nicht empfohlen, da keine Erkenntnisse zur Anwendung von Irbesartan in der Stillzeit vorliegen
- alternative antihypertensive Therapie mit einem besser geeigneten Sicherheitsprofil bei Anwendung in der Stillzeit ist vorzuziehen, insbesondere wenn Neugeborene oder Frühgeburten gestillt werden
- nicht bekannt, ob Irbesartan oder seine Metaboliten beim Menschen in die Muttermilch übergehen
- zur Verfügung stehende pharmakodynamische / toxikologische Daten von Ratten zeigten, dass Irbesartan oder seine Metaboliten in die Milch übergehen
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung im 1. Trimenon der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 1. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.