Hersteller | PUREN Pharma GmbH & Co. KG |
Wirkstoff | Rasagilin |
Wirkstoff Menge | 1 mg |
ATC Code | N04BD02 |
Preis | 76,13 € |
Menge | 30 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Azilect 1mg (30 St) [89,11 €]
- Azilect 1mg (100 St) [288,85 €]
- Azilect 1mg (30 St) [76,17 €]
- Azilect 1mg (100 St) [154,44 €]
- Azilect 1mg Tabletten (30 St) [76,55 €]
- Azilect 1mg (30 St) [76,71 €]
- Azilect 1mg (100 St) [154,59 €]
- Azilect 1mg Tabl. (30 St) [158,04 €]
- Azilect 1mg Tabl. (100 St) [468,86 €]
- Azilect 1mg (100 St) [293,1 €]
- Azilect 1mg (30 St) [76,08 €]
- Azilect 1mg (100 St) [154,45 €]
- Azilect 1mg (100 St) [164,58 €]
- Azilect 1mg (100 St) [154,59 €]
- Azilect 1mg (30 St) [147,46 €]
- Rasagilin Abz 1mg Tab (30 St) [104,11 €]
- Rasagilin Abz 1mg Tab (100 St) [304,07 €]
- Rasagilin beta 1 mg (30 St) [75,49 €]
- Rasagilin beta 1 mg (60 St) [134,98 €]
- Rasagilin beta 1 mg (100 St) [169,68 €]
- Rasagilin-Neurax 1 mg (30 St) [77,88 €]
- Rasagilin-Neurax 1 mg (60 St) [191,2 €]
- Rasagilin-Neurax 1 mg (100 St) [199,21 €]
- Rasagilin AL 1 mg Tab (30 St) [82,48 €]
- Rasagilin AL 1 mg Tab (100 St) [222,74 €]
- Rasagilin Heumann 1mg Tab (60 St) [191,2 €]
- Rasagilin Mylan 1 mg Tab (100 St) [243,25 €]
- Rasagilin PUREN 1mg (100 St) [156,74 €]
- Rasagilin Inresa 1mg (100 St) [322,06 €]
- Rasagilin Inresa 1mg (30 St) [109,56 €]
- Rasagilin Glenmark 1mg Tab (30 St) [89,93 €]
- Rasagilin Glenmark 1mg Tab (100 St) [249,54 €]
- Rasagilin Zydus 1mg (30 St) [104,11 €]
- Rasagilin Zydus 1mg (60 St) [191,2 €]
- Rasagilin Zydus 1mg (100 St) [304,07 €]
- Azilect 1mg (100 St) [151,26 €]
- Azilect 1mg (100 St) [151,26 €]
- Azilect 1mg (30 St) [104,11 €]
- Azilect 1mg (100 St) [304,07 €]
- Azilect 1mg Tabletten (30 St) [80,01 €]
- Azilect 1mg Tabletten (100 St) [158,65 €]
- Azilect 1mg (30 St) [76,55 €]
- Rasagilin ratiopharm 1mg (30 St) [104,11 €]
- Rasagilin ratiopharm 1mg (100 St) [304,07 €]
- Azilect 1mg Tabletten (30 St) [80,39 €]
- Azilect 1mg Tabletten (100 St) [151,26 €]
- Rasagilin Heumann 1mg Tab (30 St) [104,1 €]
- Rasagilin Heumann 1mg Tab (100 St) [304,07 €]
- Rasagilin Accord 1mg (30 St) [108,65 €]
- Rasagilin Accord 1mg (60 St) [247,32 €]
- Rasagilin Accord 1mg (100 St) [321,34 €]
- Azilect 1mg (100 St) [162,79 €]
- Rasagilin Micro Labs 1mg (30 St) [80,41 €]
- Rasagilin Micro Labs 1mg (60 St) [191,19 €]
- Rasagilin Micro Labs 1mg (100 St) [234,04 €]
- Azilect 1mg (100 St) [148,4 €]
- Azilect 1mg (30 St) [77,31 €]
- Azilect 1mg Tabletten (100 St) [172,46 €]
- Rasagilin 1A Pharma 1mg (30 St) [80,25 €]
- Rasagilin 1A Pharma 1mg (100 St) [222,74 €]
- Rasagilin Hormosan 1mg Tab (30 St) [76,12 €]
- Rasagilin Hormosan 1mg Tab (100 St) [193,04 €]
- Rasagilin Zentiva 1mg (30 St) [104,11 €]
- Rasagilin Zentiva 1mg (100 St) [177,14 €]
- Rasagilin Bluefish 1mg Tab (30 St) [77,34 €]
- Rasagilin Bluefish 1mg Tab (100 St) [199,32 €]
- Rasagilin Glenmark 1 mg (30 St) [80,25 €]
- Rasagilin Glenmark 1 mg (100 St) [221,01 €]
- Rasagilin Glenmark 1 mg (60 St) [191,18 €]
- Azilect 1 mg (100 St) [175 €]
- Rasagilin Generinobel 1mg (100 St) [313,94 €]
- Rasagilin Axunio 1mg Tab (10 St) [91,15 €]
- Azilect 1 mg Tabletten (100 St) [175,08 €]
- Azilect 1mg (30 St) [76,34 €]
- Azilect 1mg Tabletten (100 St) [152,49 €]
- RasagiHEXAL 1mg (30 St) [104,11 €]
- RasagiHEXAL 1mg (60 St) [191,2 €]
- RasagiHEXAL 1mg (100 St) [304,07 €]
- Rasagea 1mg Tabletten (30 St) [104,11 €]
- Rasagea 1mg Tabletten (100 St) [304,07 €]
- Rasagilin Aristo 1mg (30 St) [75,49 €]
- Rasagilin Aristo 1mg (100 St) [162,33 €]
- Azilect 1mg Tabletten (100 St) [289,57 €]
- Azilect 1mg (100 St) [172,2 €]
- Azilect 1mg Tabletten (100 St) [148,4 €]
- Rasagilin Axcount 1mg Tab (28 St) [79,17 €]
Rasagilin | 1 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke, vorverkleistert | Hilfsstoff | ||
(H) | Stearinsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Weinsäure | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Rasagilin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Rasagilin
- stark eingeschränkte Leberfunktion
- gleichzeitige Behandlung mit anderen Monoaminoxidase-(MAO)-Hemmern (einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel und Naturheilmittel, z.B. Johanniskraut) oder Pethidin
- mind. 14 Tage müssen zwischen dem Absetzen von Rasagilin und der Einleitung einer Behandlung mit MAO-Hemmern oder Pethidin liegen
Art der Anwendung
- Einnahme mit oder ohne Nahrung möglich
Dosierung
- Behandlung der idiopathischen Parkinson-Krankheit (PK) als Monotherapie (ohne Levodopa) oder als Zusatztherapie (mit Levodopa) bei Patienten mit End-of-dose-Fluktuationen
- 1 Tablette (entsprechend 1 mg) 1mal / Tag (mit oder ohne Levodopa)
- ältere Patienten: keine Dosisanpassung erforderlich
- eingeschränkte Leberfunktion:
- starke Einschränkung: kontraindiziert
- mittelschwere Einschränkung: Anwendung vermeiden
- leichte Einschränkung: Vorsicht bei Therapieeinleitung
- Patienten, deren eingeschränkte Leberfunktion von einer leichten zu einer mittelschweren Form fortschreitet: Rasagilin absetzen
- eingeschränkte Nierenfunktion: keine Dosisanpassung erforderlich
- Kinder und Jugendliche:
- Sicherheit und Wirksamkeit ist nicht erwiesen
- kein relevanter Nutzen im Anwendungsgebiet Parkinson-Krankheit bei Kindern und Jugendlichen
Indikation
- Behandlung der idiopathischen Parkinson-Krankheit (PK) als Monotherapie (ohne Levodopa) oder als Zusatztherapie (mit Levodopa) bei Patienten mit End-of-dose-Fluktuationen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Rasagilin - peroral- Monotherapie
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Grippe
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hautkarzinom
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leukopenie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Immunsystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- allergische Reaktion
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- verminderter Appetit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Depression
- Halluzinationen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Impulskontrollstörungen
- seit der Markteinführung folgende Nebenwirkungen berichtet:
- zwanghaftes Verhalten
- Kaufsucht
- Dermatillomanie
- dopaminerges Dysregulationssyndrom
- Impulskontrollstörungen
- impulsives Verhalten
- Kleptomanie
- Diebstahl
- Zwangsgedanken
- Zwangsstörungen
- stereotypes Verhalten
- Glücksspiel
- Spielzwang
- verstärkte Libido
- Hypersexualität
- psychosexuelle Störungen
- unangemessenes Sexualverhalten
- Hälfte der berichteten Fälle von Impulskontrollstörungen wurde als schwerwiegend eingestuft
- zum Zeitpunkt der Meldung waren lediglich Einzelfälle der berichteten Fälle noch nicht wieder abgeklungen
- seit der Markteinführung folgende Nebenwirkungen berichtet:
- Impulskontrollstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kopfschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- apoplektischer Insult
- ohne Häufigkeitsangabe
- Serotonin-Syndrom
- in den klinischen Rasagilin-Studien war die gleichzeitige Behandlung mit Fluoxetin oder Fluvoxamin und Rasagilin nicht gestattet
- folgende Antidepressiva und Dosierungen waren jedoch in den Rasagilin-Studien erlaubt: Amitriptylin +ACY-lt+ADsAPQ- 50 mg/Tag, Trazodon +ACY-lt+ADsAPQ- 100 mg/Tag, Citalopram +ACY-lt+ADsAPQ- 20 mg/Tag, Sertralin +ACY-lt+ADsAPQ- 100 mg/Tag und Paroxetin +ACY-lt+ADsAPQ- 30 mg/Tag
- seit Markteinführung bei Patienten, die gleichzeitig mit Antidepressiva, Pethidin, Tramadol, Methadon oder Propoxyphen und Rasagilin behandelt wurden, Fälle eines potentiell lebensbedrohlichen Serotonin Syndroms in Verbindung mit Agitiertheit, Verwirrungszuständen, Rigidität, Pyrexie und Myoklonus berichtet
- in den klinischen Rasagilin-Studien war die gleichzeitige Behandlung mit Fluoxetin oder Fluvoxamin und Rasagilin nicht gestattet
- übermäßige Tagesschläfrigkeit
- Episoden plötzlichen Einschlafens
- Serotonin-Syndrom
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Augenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Konjunktivitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindel
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Angina pectoris
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Myokardinfarkt
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gefäßerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hypertonie
- seit Markteinführung Fälle von erhöhtem Blutdruck berichtet, einschließlich seltener schwerwiegender Fälle von hypertensiven Krisen in Verbindung mit der Aufnahme einer unbekannten Menge tyraminreicher Nahrung
- seit Markteinführung gab es einen Fall von erhöhtem Blutdruck bei einem Patienten, der den ophthalmischen Vasokonstriktor Tetrahydrozolinhydrochlorid anwendete während er Rasagilin einnahm
- Hypertonie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Rhinitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Blähungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Dermatitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- vesikulobullöser Ausschlag
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Muskelschmerzen
- Nackenschmerzen
- Arthritis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Harndrang
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Unwohlsein
- Fieber
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- Zuatztherapie
- Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hautmelanom
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- verminderter Appetit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Halluzinationen
- anomale Träume
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Verwirrungszustände
- ohne Häufigkeitsangabe
- Impulskontrollstörungen
- seit der Markteinführung folgende Nebenwirkungen berichtet:
- zwanghaftes Verhalten
- Kaufsucht
- Dermatillomanie
- dopaminerges Dysregulationssyndrom
- Impulskontrollstörungen
- impulsives Verhalten
- Kleptomanie
- Diebstahl
- Zwangsgedanken
- Zwangsstörungen
- stereotypes Verhalten
- Glücksspiel
- Spielzwang
- verstärkte Libido
- Hypersexualität
- psychosexuelle Störungen
- unangemessenes Sexualverhalten
- Hälfte der berichteten Fälle von Impulskontrollstörungen wurde als schwerwiegend eingestuft
- zum Zeitpunkt der Meldung waren lediglich Einzelfälle der berichteten Fälle noch nicht wieder abgeklungen
- seit der Markteinführung folgende Nebenwirkungen berichtet:
- Impulskontrollstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Dyskinesie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Dystonie
- Karpaltunnelsyndrom
- Gleichgewichtsstörung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- apoplektischer Insult
- ohne Häufigkeitsangabe
- Serotonin-Syndrom
- in den klinischen Rasagilin-Studien war die gleichzeitige Behandlung mit Fluoxetin oder Fluvoxamin und Rasagilin nicht gestattet
- folgende Antidepressiva und Dosierungen waren jedoch in den Rasagilin-Studien erlaubt: Amitriptylin +ACY-lt+ADsAPQ- 50 mg/Tag, Trazodon +ACY-lt+ADsAPQ- 100 mg/Tag, Citalopram +ACY-lt+ADsAPQ- 20 mg/Tag, Sertralin +ACY-lt+ADsAPQ- 100 mg/Tag und Paroxetin +ACY-lt+ADsAPQ- 30 mg/Tag
- seit Markteinführung bei Patienten, die gleichzeitig mit Antidepressiva, Pethidin, Tramadol, Methadon oder Propoxyphen und Rasagilin behandelt wurden, Fälle eines potentiell lebensbedrohlichen Serotonin Syndroms in Verbindung mit Agitiertheit, Verwirrungszuständen, Rigidität, Pyrexie und Myoklonus berichtet
- in den klinischen Rasagilin-Studien war die gleichzeitige Behandlung mit Fluoxetin oder Fluvoxamin und Rasagilin nicht gestattet
- übermäßige Tagesschläfrigkeit
- Episoden plötzlichen Einschlafens
- Serotonin-Syndrom
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Angina pectoris
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- orthostatische Hypotonie
- Daten aus klinischen Studien vermuten, dass eine orthostatische Hypotonie meist in den ersten 2 Monaten der Rasagilin-Behandlung auftritt und dazu neigt, mit der Zeit abzunehmen
- orthostatische Hypotonie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hypertonie
- seit Markteinführung Fälle von erhöhtem Blutdruck berichtet, einschließlich seltener schwerwiegender Fälle von hypertensiven Krisen in Verbindung mit der Aufnahme einer unbekannten Menge tyraminreicher Nahrung
- seit Markteinführung gab es einen Fall von erhöhtem Blutdruck bei einem Patienten, der den ophthalmischen Vasokonstriktor Tetrahydrozolinhydrochlorid anwendete während er Rasagilin einnahm
- Hypertonie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Bauchschmerzen
- Obstipation
- Übelkeit
- Erbrechen
- Mundtrockenheit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hautausschlag
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Arthralgie
- Nackenschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Untersuchungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gewichtsverlust
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Stürze
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Rasagilin - peroral- Gleichzeitige Anwendung von Rasagilin mit anderen Arzneimitteln
- gleichzeitige Anwendung von Rasagilin und Fluoxetin oder Fluvoxamin vermeiden
- Zeitraum von mind. 5 Wochen zwischen Absetzen von Fluoxetin und Einleitung der Behandlung mit Rasagilin einhalten
- mind. 14 Tage sollten zwischen Absetzen von Rasagilin und Beginn einer Behandlung mit Fluoxetin oder Fluvoxamin liegen
- gleichzeitige Anwendung von Rasagilin und Dextromethorphan oder Sympathomimetika nicht empfohlen
- gleichzeitige Anwendung von Rasagilin und Dextromethorphan oder Sympathomimetika, z.B. solchen, die in schleimhautabschwellenden Arzneimitteln zur nasalen und oralen Anwendung enthalten sind, oder mit Arzneimitteln gegen Erkältungen, die Ephedrin oder Pseudoephedrin enthalten, nicht empfohlen
- gleichzeitige Anwendung von Rasagilin und Levodopa
- da Rasagilin die Wirkungen von Levodopa verstärkt, können durch Levodopa bedingte Nebenwirkungen verstärkt und eine vorbestehende Dyskinesie verschlimmert werden
- Dosisreduktion von Levodopa kann diese Nebenwirkung vermindern
- über hypotensive Wirkungen berichtet worden, wenn Rasagilin zusammen mit Levodopa eingenommen wurde
- aufgrund von vorbestehenden Gangschwierigkeiten sind Patienten mit Parkinson-Krankheit für die Nebenwirkungen einer Hypotonie besonders anfällig
- da Rasagilin die Wirkungen von Levodopa verstärkt, können durch Levodopa bedingte Nebenwirkungen verstärkt und eine vorbestehende Dyskinesie verschlimmert werden
- gleichzeitige Anwendung von Rasagilin und Fluoxetin oder Fluvoxamin vermeiden
- Dopaminerge Wirkungen
- übermäßige Tagesschläfrigkeit und Episoden plötzlichen Einschlafens
- Rasagilin kann zu Tagesschläfrigkeit, Somnolenz und gelegentlich, insbesondere bei Anwendung mit anderen dopaminergen Arzneimitteln, zu einem Einschlafen bei der Verrichtung von Alltagsaktivitäten führen
- Patienten sind hierüber aufzuklären und anzuweisen, während der Behandlung mit Rasagilin beim Führen eines Kraftfahrzeugs oder dem Bedienen von Maschinen vorsichtig zu sein
- Patienten, bei denen es zu Somnolenz und/oder einer Episode plötzlichen Einschlafens gekommen ist, dürfen kein Kraftfahrzeug führen und keine Maschinen bedienen
- Impulskontrollstörungen
- Impulskontrollstörungen können bei Patienten unter der Therapie mit Dopaminagonisten und / oder dopaminerger Behandlungen auftreten
- seit der Markteinführung hat es ähnliche Berichte von Impulskontrollstörungen mit Rasagilin gegeben
- Patienten sollten regelmäßig auf die Entwicklung von Impulskontrollstörungen hin überwacht werden
- Patienten und deren Betreuer sollten auf die Verhaltenssymptome von Impulskontrollstörungen,die bei Patienten unter der Therapie mit Rasagilin beobachtet wurden, hingewiesen werden, z.B.
- zwanghaftes Verhalten
- Zwangsgedanken
- Spielzwang
- verstärkter Libido
- Hypersexualität
- impulsives Verhalten
- Kaufsucht
- zwanghaftes Geldausgeben
- Impulskontrollstörungen können bei Patienten unter der Therapie mit Dopaminagonisten und / oder dopaminerger Behandlungen auftreten
- übermäßige Tagesschläfrigkeit und Episoden plötzlichen Einschlafens
- Melanom
- während des klinischen Entwicklungsprogramms veranlasste das Auftreten von Melanom-Fällen die Erwägung eines möglichen Zusammenhangs mit Rasagilin
- die erhobenen Daten deuten darauf hin, dass die Parkinson-Krankheit und nicht irgendein spezielles Arzneimittel mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko (nicht ausschließlich Melanome) verbunden ist
- jede verdächtige Hautläsion sollte von einem Facharzt untersucht werden
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Vorsicht bei Aufnahme der Behandlung mit Rasagilin bei Patienten mit leicht eingeschränkter Leberfunktion
- Anwendung vermeiden bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung
- bei Patienten, deren Leberfunktionsstörung von einer leichten zu einer mittelschweren Form fortschreitet, ist Rasagilin abzusetzen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Rasagilin - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Rasagilin - peroral- aus Vorsichtsgründen soll eine Anwendung von Rasagilin während der Schwangerschaft vermieden werdenbisher keine Erfahrungen mit der Anwendung von Rasagilin bei Schwangeren vorliegend
- tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität
- Fertilität
- keine Daten vom Menschen zur Wirkung von Rasagilin auf die Fertilität vorliegend
- präklinische Daten ergaben Hinweise darauf, dass Rasagilin die Fertilität nicht beeinflusst
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Rasagilin - peroral- nicht bekannt, ob Rasagilin in die Muttermilch übergeht
- Vorsicht bei Anwendung von Rasagilin bei einer stillenden Mutter
- präklinische Daten ergaben Hinweise darauf, dass Rasagilin zu einer Beeinträchtigung der Prolaktinausschüttung und folglich zu einer Hemmung der Laktation führen kann
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.