Hersteller | Bracco Imaging Deutschland GmbH |
Wirkstoff | Iod |
Wirkstoff Menge | 25000 mg |
ATC Code | V08AB10 |
Preis | Keine Angabe |
Menge | 10X100 ml |
Darreichung (DAR) | IIL |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Imeron 400 (10X50 ml)
- Imeron 400 (10X100 ml)
- Imeron 400 (10X200 ml)
- Imeron 400 (5X500 ml)
- Imeron 400 400mg Iod/ml (1X100 ml)
- Imeron 400 400mg Iod/ml (1X200 ml)
- Imeron 300m 300mg Iod/ml (10X10 ml)
- Imeron 300 300mg Iod/ml (10X10 ml)
- Imeron 150 (10X50 ml)
- Imeron 150 (10X100 ml)
- Imeron 150 (10X200 ml)
- Imeron 250 (10X50 ml)
- Imeron 300 (5X10 ml)
- Imeron 300 (10X30 ml)
- Imeron 300 (10X50 ml)
- Imeron 300 (10X75 ml)
- Imeron 300 (10X100 ml)
- Imeron 300 (10X200 ml)
- Imeron 300 (5X500 ml)
- Imeron 300 M (5X10 ml)
- Imeron 300 Penta (5X500 ml)
- Imeron 300 Penta Plus (5X500 ml)
- Imeron 350 (10X50 ml)
- Imeron 350 (10X100 ml)
- Imeron 350 (10X200 ml)
- Imeron 350 (5X500 ml)
- Imeron 400 Mct (10X50 ml)
- Imeron 400 Mct (10X100 ml)
- Imeron 400 Mct (10X200 ml)
- Imeron 400 Mct (5X500 ml)
- Imeron 400 Mct Penta (5X500 ml)
Iod | 25 | g | ||
(H) | Salzsäure, konzentriert | Hilfsstoff | ||
(H) | Trometamol | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 100 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Iomeprol - invasiv- Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber Iomeprol
- manifeste Hyperthyreose
Art der Anwendung
- Art der Verabreichung ergibt sich aus dem jeweiligen Anwendungsgebiet, z.B.
- i.v. Injektion
- i.a. Injektion
- Kontrastmittel erst unmittelbar vor Gebrauch aufziehen
- Untersuchung erst nach gesichertem venösen Zugang beginnen
- Gummistopfen nie öfter als einmal durchstechen
- Verwendung von Entnahmekanülen zum Durchstechen des Stopfens und Aufziehen des Kontrastmittels
- Lösungen, die nicht in einem Untersuchungsgang aufgebraucht werden, verwerfen
- intravaskuläre Verabreichung von Kontrastmitteln
- wenn möglich, am liegenden Patienten durchführen bzw. eine sofortige Umlagerung des Patienten sollte möglich sein
- danach Patient mind. 30 Min. unter Beobachtung lassen
- anaphylaktoide Reaktionen treten in den meisten Fällen kurz nach Injektionsbeginn auf: genaue Beobachtung des Patienten besonders zu diesem Zeitpunkt notwendig
- Infusionsbehältnisse grundsätzlich nicht für die Mehrfachentnahme bestimmt
- bei Verabreichung mit einem automatischen Applikationssystem
- Eignung für die beabsichtigte Anwendung vom Medizinprodukthersteller muss belegt sein
- Anwendungshinweise der Medizinprodukte unbedingt beachten
Dosierung
Basiseinheit: 100 ml Injektionslösung / Infusionslösung enthalten 51,03 g Iomeprol (Iodgehalt 250 mg / ml = 25 g Iod / 100 ml)
- Diagnostikum
- die vom Hersteller angegebenen Dosierungen stellen Empfehlungen dar, die auf der allgemeinen Erfahrung mit nichtionischen Röntgenkontrastmitteln sowie den klinischen Studien mit Iomeprol beruhen
- geeignete Iomeprol-Zubereitung und das diagnostisch erforderliche Volumen sind im Einzelfall vom Arzt festzulegen
- die angegebenen Dosierungen beziehen sich entweder auf eine Einzelinjektion oder auf Kilogramm Körpergewicht.
- die für die vorliegende Dosisstärke zutreffenden Anwendungsgebiete bzw. empfohlenen Dosierungen sind hervorgehoben
- Behandlungsdauer:
- i. A. ein- oder mehrmalige Anwendung im Rahmen eines Untersuchungsganges
- Wiederholungsuntersuchungen sind möglich
- Dosierungempfehlungen
- intravenöse Urographie
- mg Iod / ml: 250, 300, 350, 400
- Erwachsene: 50 -150 ml
- Neugeborene: 3 - 4,8 ml / kgKG
- Säuglinge: 2,5 - 4 ml / kgKG
- Kinder: 1 - 2,5 ml / kg (je nach Körpergewicht und Alter)
- mg Iod / ml: 250, 300, 350, 400
- Infusionsurographie
- mg Iod / ml: 150
- Erwachsene: 250 ml
- Kinder: je nach Körpergewicht und Alter
- mg Iod / ml: 150
- periphere Phlebographie
- mg Iod / ml: 250, 300
- Erwachsene: 10 - 100 ml
- obere Extremitäten: 10 - 50 ml
- untere Extremitäten: 50 - 100 ml
- nach Bedarf wiederholen
- max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- Erwachsene: 10 - 100 ml
- mg Iod / ml: 250, 300
- digitale Subtraktionsphlebographie
- mg Iod / ml: 150
- Erwachsene: 10 - 100 ml
- obere Extremitäten: 10 - 50 ml
- untere Extremitäten: 50 - 100 ml
- nach Bedarf wiederholen
- max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- Erwachsene: 10 - 100 ml
- mg Iod / ml: 150
- CT Schädel
- mg Iod / ml: 150, 250, 300
- Erwachsene: 50 - 200 ml
- Kinder: je nach Körpergewicht und Alter
- mg Iod / ml: 150, 250, 300
- CT Ganzkörper
- mg Iod / ml: 150, 250, 300, 350, 400
- Erwachsene: 100 - 200 ml
- Kinder: je nach Körpergewicht und Alter
- mg Iod / ml: 150, 250, 300, 350, 400
- Kavernosographie
- mg Iod / ml: 150, 300
- Erwachsene: bis zu 100 ml
- mg Iod / ml: 150, 300
- intravenöse DSA
- mg Iod / ml: 250, 300, 350, 400
- Erwachsene: 100 - 250 ml
- Kinder: je nach Körpergewicht und Alter
- mg Iod / ml: 250, 300, 350, 400
- konventionelle Angiographie
- Arteriographie der oberen Extremitäten
- mg Iod / ml: 300, 350
- Erwachsene: max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- mg Iod / ml: 300, 350
- Arteriographie des Beckens und der unteren Extremitäten
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- viszerale Arteriographie
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Arteriographie der absteigenden Aorta
- mg Iod / ml: 300, 350
- Erwachsene: max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- mg Iod / ml: 300, 350
- Pulmonalangiographie
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: max.: 170 ml
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- zerebrale Angiographie
- mg Iod / ml: 300, 350
- Erwachsene: max.: 170 ml
- mg Iod / ml: 300, 350
- Arteriographie bei Kindern
- mg Iod / ml: 300
- Kinder: max.: 130 ml
- je nach Körpergewicht und Alter
- mg Iod / ml: 300
- interventionell
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- Kinder: je nach Körpergewicht und Alter
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Arteriographie der oberen Extremitäten
- intraarterielle DSA
- zerebral
- mg Iod / ml: 150, 300, 350
- Erwachsene:
- allgemein: 30 - 60 ml
- selektiv: 5 - 10 ml
- Kinder: je nach Körpergewicht und Alter
- Erwachsene:
- mg Iod / ml: 150, 300, 350
- thorakal
- mg Iod / ml: 300
- Erwachsene:
- max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- Aorta 20 - 25 ml, nach Bedarf wiederholen
- Bronchialarterien: 20 ml
- Erwachsene:
- mg Iod / ml: 300
- Aortenbogen
- mg Iod / ml: 150, 300, 350
- Erwachsene: max.: 350 ml
- mg Iod / ml: 150, 300, 350
- Abdomen
- mg Iod / ml: 150, 250, 300
- Erwachsene: max.: 350 ml
- mg Iod / ml: 150, 250, 300
- Aortographie
- mg Iod / ml: 150, 250, 300
- Erwachsene: max.: 350 ml
- mg Iod / ml: 150, 250, 300
- translumbale Aortographie
- mg Iod / ml: 150, 300
- Erwachsene: max.: 350 ml
- mg Iod / ml: 150, 300
- periphere Arteriographie
- mg Iod / ml: 150, 250, 300
- Erwachsene:
- selektive Injektionen: 5 -10 ml
- max.: 250 ml
- Kinder: je nach Körpergewicht und Alter
- Erwachsene:
- mg Iod / ml: 150, 250, 300
- interventionell
- mg Iod / ml: 150, 300
- Erwachsene:
- selektive Injektionen: 10 - 30 ml
- max.: 250 ml
- Kinder: je nach Körpergewicht und Alter
- Erwachsene:
- mg Iod / ml: 150, 300
- zerebral
- intravenöse Urographie
- Angiokardiographie
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: max.: 250 ml (Volumen der Einzelinjektion abhängig von der zu untersuchenden Gefäßregion)
- Kinder: 3 - 5 ml / kg KG
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- konventionelle selektive Koronararteriographie
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: 4 - 10 ml / Arterie, nach Bedarf wiederholen
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- ERCP
- mg Iod / ml: 150, 300
- Erwachsene: max. 100 ml
- mg Iod / ml: 150, 300
- Arthrographie
- mg Iod / ml: 300, 350
- Erwachsene: max. 10 ml / Injektion
- mg Iod / ml: 300, 350
- Hysterosalpingographie
- mg Iod / ml: 300, 350
- Erwachsene: max. 35 ml
- mg Iod / ml: 300, 350
- Fistulographie
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: max. 100 ml
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Diskographie
- mg Iod / ml: 300
- Erwachsene: max. 4 ml
- mg Iod / ml: 300
- Galaktographie
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: 0,15 - 1,2 ml / Injektion
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Dakryozystographie
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: 2,5 - 8 ml / Injektion
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Sialographie
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- Erwachsene: 1 - 3 ml / Injektion
- mg Iod / ml: 300, 350, 400
- MCU
- mg Iod / ml: 150
- Erwachsene: 100 - 250 ml
- Kinder: 40 - 200 ml, je nach Körpergewicht und Alter
- mg Iod / ml: 150
- retrograde Cholangiographie
- mg Iod / ml: 300, 350
- Erwachsene: max. 60 ml
- mg Iod / ml: 300, 350
- retrograde Urethrographie
- mg Iod / ml: 300
- Erwachsene: 20 - 100 ml
- mg Iod / ml: 300
- retrograde Pyelographie
- mg Iod / ml: 300
- Erwachsene: 10 - 20 ml / Injektion
- mg Iod / ml: 300
Indikation
- nichtionisches iodiertes Röntgenkontrastmittel zur Diagnostik
- intravenöse Urographie
- periphere Phlebographie
- Computertomographie (CT)
- intravenöse und intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
- intravenöse Urographie
- periphere Phlebographie
- Computertomographie (CT)
- intravenöse und intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Iomeprol - invasiv- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- anaphylaktoide Reaktion
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Psychiatrische Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Unruhe
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Verwirrtheit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Synkope
- Paralyse
- Schwindel
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Koma
- Bewusstlosigkeit
- Tremor
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Konvulsion
- Aphasie
- Gesichtsfelddefekt
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Bradykardie
- Tachykardie
- Zyanose
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Gefässerkrankungen (vor allem nach kardiovaskulären Verfahren/Eingriffen)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Blässe
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hypertonie
- Hypotonie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Kreislaufkollaps
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dyspnoe
- Larynxödem
- nasale Kongestion
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erbrechen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erythem
- Quaddeln
- Pruritus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Ausschlag
- vermehrtes Schwitzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Rückenschmerzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Muskelspasmen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Niereninsuffizienz
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Oligurie
- Proteinurie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Wärmegefühl
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schmerzen in der Brustgegend
- Blutungen an der Einstichstelle
- Pyrexie
- Wärmegefühl und Schmerzen an der Einstichstelle
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Asthenie
- Rigor
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Untersuchungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- erhöhter Kreatinin-Wert
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Iomeprol - invasiv- allgemeine Hinweise
- Untersuchung von Körperhöhlen ist in der Regel mit deutlich weniger kontrastmittelbedingten Risiken als intravenöse und intraarterielle Kontrastmittelverabreichung verbunden
- Anwendung nur nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung
- Anwendung iodsubstituierter Kontrastmittel sollte sich auf Fälle beschränken, in denen eine zwingende Notwendigkeit für die Kontrastmitteluntersuchung besteht (im Hinblick auf mögliche ernste Nebenwirkungen)
- Notwendigkeit ist anhand des klinischen Zustands des Patienten zu beurteilen
- insbesondere bei Vorliegen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der Harnwege oder des Leber- Gallesystems
- Hydratation
- vor der Andwendung auf ausreichende Hydratation des Körpers achten
- insbesondere bei Patienten mit Nierenerkrankungen, Diabetes mellitius, multiplem Myelom, Paraproteinurie, Polyurie, Oligurie, Hyperurikämie, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, ältere Patienten
- allergoide und anaphylaktische Reaktionen
- dosisabhängige und verschiedneartige Symptomatik
- Symptome:
- milde Atembeschwerden
- Erythem
- Urtikaria
- Juckreiz
- Gesichtsödem
- selten treten auf: Angioödem, +ANY-deme im Kehlkopfbereich, Bronchospasmus, Reaktionen des Herz-Kreislauf-Systems, Schock
- bei Patienten mit allergoider Neigung ist eine Vorbehandlung mit Antihistaminika empfehlenswert
- Vorbereitung auf Notfälle
- ausreichende apperative und medikamentöse Ausstattung sowie geschuletes Assistenzpersonal sind erforderlich.
- Patienten sollten bis zu 1/2 Stunde nach Applikation noch überwacht werden.
- Schilddrüsenfunktionsstörungen
- freies Jod kann bei prädispositionierten Patienten zu einer Hyperthyreose oder zu einer thyreoiden Krise führen.
- gefährdet sind auch Patienten mit manifester, aber nicht diagnostizierter Hyperthyreose, Patienten mit latenter Hyperthyreose oder Patienten mit funktioneller Autonomie
- Angstzustände
- Patienten mit Angszuständen können vor der Applikation Beruhigungsmittel verabreicht werden.
- Allgemeinzustand
- bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand ist Vorsicht geboten.
- Neugeborene und Säuglinge
- Säuglinge unter 1 Jahr und Neugeborene sind anfällig für Störungen im Elektrolythaushalt und hämodynamische Veränderungen. Vorsicht ist geboten.
- Ältere Patienten
- insbesonder bei hohen Kontrastmitteldosen: Myokardischämie, Arrhytmien, ventrikuläre Extrasystolen, akute Nierenfunktionsstörungen
- Intravasale Anwendung
- nur bei liegenden Patienten anwenden
- danach sollte der Patient 60 min unter Beobachtung sein
- Störung des Gerinnungssytems:
- vorsichtige Anwendung um den Übergang von Blutgerinnsel ins Gefäßsystem zu unterbinden
- Nierenfunktionsstörungen:
- Vorsicht bei prädispositionierten Patienten. Auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.
- dialysepflichtige Patienten: Hämodialyse direkt nach der radiologischen Untersuchung
- Diabetes mellitus
- bei Patienten mit Diabetes mellitus, die mit Metformin behandelt werden, sollte zur Vermeidung einer erhöhten Säurebildung im Blut durch die Entstehung von Milchsäure (Laktatazidose) der Serumkreatininspiegel vor der intravaskulären Gabe von iodierten Kontrastmitteln bestimmt werden
- normale Serumkreatininwerte/Nierenfunktion:
- Behandlung mit Metformin soll spätestens zum Zeitpunkt der intravaskulären Applikation des Kontrastmittels unterbrochen werden.
- kann bei Vorliegen einer normalen Nierenfunktion/normaler Serumkreatininwerte 48 Std. nach Kontrastmittelgabe wieder aufgenommen werden.
- abnorme Serumkreatininwerte/eingeschränkte Nierenfunktion
- Kontrastmitteluntersuchung soll erst 48 Std. nach Absetzen von Metformin durchgeführt werden
- Therapie mit Metformin kann 48 Std. nach Kontrastmittelgabe wieder
begonnen werden, wenn sich die Nierenfunktion/Serumkreatininwerte gegenüber dem Ausgangsbefund nicht verschlechtert haben
- Notfall-Patienten , bei denen die Nierenfunktion eingeschränkt oder nicht bekannt ist
- Arzt soll Risiko und Nutzen der Kontrastmitteluntersuchung abwägen und Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- Absetzen der Metformintherapie
- Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Flüssigkeit (Hydratation) des Patienten
- Überwachung der Werte für Nierenfunktion, Milchsäurekonzentration im Serum sowie pH
- Beobachtung des Patienten auf klinische Anzeichen einer Laktatazidose
- Arzt soll Risiko und Nutzen der Kontrastmitteluntersuchung abwägen und Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- normale Serumkreatininwerte/Nierenfunktion:
- bei Patienten mit Diabetes mellitus, die mit Metformin behandelt werden, sollte zur Vermeidung einer erhöhten Säurebildung im Blut durch die Entstehung von Milchsäure (Laktatazidose) der Serumkreatininspiegel vor der intravaskulären Gabe von iodierten Kontrastmitteln bestimmt werden
- Störung des zentralen Nervensystems
- Vorsicht bei Patienten mit akutem Hirninfarkt oder akuter intrakranialer Blutung sowie bei Patienten, die eine gestörte Blut-Hirn-Schranke zur Folge haben
- intrakraniale Tumore oder Metastasen, Epilepsie oder andere Krampfanfälle: erhöhte Gefahr der Krampfanfälle nach Kontrastmittelgabe
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- ischämische EKG-Veränderungen und Arrythmien können auftreten
- pulmonale +ANY-deme können ausgelöst werden
- Alkoholismus/Drogenabhängigkeit
- Vorsicht, da leichtere Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke
- Multiples Myelom, Waldenström's Paraproteinaemie
- Nierenfunktionseinschränkung nach Kontrastmittelgabe kann auftreten
- ausreichende Wasserzufuhr (Hydratation) unbedingt erforderlich
- Phäochromozytom
- Prämedikation mit Alpha-Rezeptorenblockern empfohlen
- Myastenia gravis
- Symptome können verstärkt werden
- Vaskulitis, Stevens-Johnson-Syndrom
- häufig bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen
- schwere Leber- und Nierenzellfunktionsstörungen
- durch schwere Niereninsuffizienz kann auch Leberinsuffizienz entstehen und die Ausscheidung des Kontrastmittels erschweren. Eventuell Hämodialyse.
- Sichelzellanämie
- bei prädispositionierten Patienten auf ausreichende Hydratation achten
- Anwendung in Körperhöhlen
- bei Hysterosalpingographie muss Schwangerschaft ausgeschlossen sein
- Entzündungen der Gallengänge können das Risiko der Nebenwirkungen nach der Untersuchung erhöhen.
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Iomeprol - invasivsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Iomeprol - invasiv- keine Erfahrungen vorhanden, die die Unbedenklichkeit des Arzneimittels belegen würden
- bei Nutzen-Risiko Abwägung für die Anwendung iodierter Kontrastmittel in der Schwangerschaft berücksichtigen
- generell Vermeidung einer Strahlenbelastung während der Schwangerschaft empfehlenswert
- Iodempfindlichkeit der fetalen Schilddrüse
- Tierversuche
- zeigten keinerlei teratogene Veränderung nach Gabe von Iomeprol
- Kaninchen: Ossifikationsverzögerungen traten bei 2 g Iod / kg KG / Tag
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Iomeprol - invasiv- keine Erfahrungen vorhanden, die die Unbedenklichkeit des Arzneimittels belegen würden
- Kontrastmittel werden kaum in der Milch ausgeschieden
- Schädigung des Säuglings aufgrund der bisherigen Erfahrung unwahrscheinlich, jedoch ist die Iodempfindlichkeit der Schilddrüse des Säuglings zu beachten
- Entscheidung das Stillen fortzusetzen oder über einen Zeitraum von 24h auszusetzen liegt im Ermessen des Arztes bzw. der stillenden Mütter
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.