Hersteller | Docpharm Arzneimittelvertrieb GmbH & Co. KG Aa |
Wirkstoff | Insulin lispro |
Wirkstoff Menge | 100 E |
ATC Code | A10AB04 |
Preis | 109,75 € |
Menge | 10 St |
Darreichung (DAR) | ILO |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Humalog 100 E/ml (5X10 ml) [160,88 €]
- Humalog Patrone 100 E/ml (5X3 ml) [57,21 €]
- Humalog Patrone 100 E/ml (10X3 ml) [100,48 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (5X3 ml) [123,82 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [199,03 €]
- Humalog Patrone 100e/ml (5X3 ml) [52,17 €]
- Humalog Patrone 100e/ml (10X3 ml) [100,35 €]
- Liprolog 100e/ml (5X10 ml) [194,37 €]
- Liprolog 100e/ml Patrone (5X3 ml) [67,19 €]
- Liprolog 100e/ml Patrone (10X3 ml) [120,94 €]
- Humalog Kwikpen (10 St) [110,07 €]
- Humalog Patrone Amp (5X3 ml) [64,49 €]
- Humalog Patrone Amp (10X3 ml) [115,47 €]
- Humalog 100e/ml Kwikpen (5 St) [58,39 €]
- Humalog 100e/ml Kwikpen (10 St) [109,76 €]
- Humalog 100 E/ml Kwikpen (5 St) [59,86 €]
- Humalog 100 E/ml Kwikpen (10 St) [108,34 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (5 St) [126,93 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (10 St) [207,74 €]
- Humalog 100e/ml Patrone (10X3 ml) [104,42 €]
- Humalog 100 E/ml Kwikpen (10 St) [112,16 €]
- Insulin Lispro Sanofi 100e (5X3 ml) [59,44 €]
- Humalog Patrone (5X3 ml) [57,21 €]
- Humalog Patrone (10X3 ml) [108,32 €]
- Humalog Patrone 100e/ml (10X3 ml) [104,42 €]
- Humalog Kwikpen Fertigspr (5 St) [58,45 €]
- Humalog Kwikpen Fertigspr (10 St) [109,75 €]
- Humalog Kwikpen Injektlsg (5 St) [62,96 €]
- Humalog Kwikpen Injektlsg (10 St) [112,15 €]
- Humalog Patrone (10X3 ml) [100,49 €]
- Humalog 100 (1X10 ml) [47,92 €]
- Humalog 100 (5X10 ml) [194,37 €]
- Humalog Patrone (5X3 ml) [67,19 €]
- Humalog Patrone (10X3 ml) [120,94 €]
- Humalog Patrone (5X3 ml) [53,02 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (5X3 ml) [123,82 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [199,06 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [200,61 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Dfl (1X10 ml)
- Insulin Lispro 100e/ml Pen (5X3 ml)
- Insulin Lispro 100e/ml Pat (5X3 ml)
- Humalog 100 E./ml Patrone (5X3 ml) [64,93 €]
- Humalog 100 E./ml Patrone (10X3 ml) [100,48 €]
- Humalog 100 (5X10 ml) [159,89 €]
- Humalog Patrone 100e/ml (5X3 ml) [60,01 €]
- Humalog Kwik Pen (5 St) [60,81 €]
- Humalog Kwik Pen (10 St) [109,85 €]
- Liprolog 100 E/ml Kwikpen (5X3 ml) [69,05 €]
- Liprolog 100 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [124,57 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (5X3 ml) [123,82 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [199,06 €]
- Humalog 100e/ml Patrone (10X3 ml) [104,32 €]
- Liprolog 200 E/ml Kwikpen (5X3 ml)
- Liprolog100 Junior Kwikpen (5X3 ml)
- Liprolog 100 E/ml Kwikpen (5X3 ml)
- Liprolog 100e/ml Patrone (5X3 ml)
- Humalog 100 E/ml Kwikpen (5 St) [58,39 €]
- Humalog 100 E/ml (1X10 ml) [38,02 €]
- Humalog 100 E/ml (5X10 ml) [163,77 €]
- Humalog Patrone (5X3 ml) [52,12 €]
- Humalog 100 I.E. (5X10 ml) [158,5 €]
- Humalog 100 E./ml Patrone (10X3 ml) [100,48 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (5X3 ml) [127,36 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [238,38 €]
- Humalog 100e/ml Ilo (5X10 ml) [161,05 €]
- Humalog 100e/ml Ilo I Dfl (5X10 ml) [161,14 €]
- Humalog 100 E/ml Patrone (5X3 ml) [53,05 €]
- Humalog 100 E/ml Patrone (10X3 ml) [100,49 €]
- Humalog 100 E/ml Jun Kwipe (5X3 ml) [62,77 €]
- Humalog 200e/ml Kwikpen (10X3 ml) [199,03 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [199,04 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Pen (10X3 ml) [106,77 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Pen (5X3 ml) [59,44 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Pen (10X3 ml) [106,77 €]
- Humalog Kwikpen (10 St) [257,25 €]
- Humalog 100 I.E. (10 ml) [37,76 €]
- Humalog Patrone (5X3 ml) [53,05 €]
- Humalog Patrone (10X3 ml) [100,49 €]
- Humalog Kwikpen (10X3 ml) [120,88 €]
- Humalog Kwikpen (5X3 ml) [60,81 €]
- Humalog Kwikpen Fertigspri (5 St) [58,41 €]
- Humalog Kwikpen Fertigspri (10 St) [109,79 €]
- Humalog Kwikpen (5 St) [60,81 €]
- Humalog Kwikpen (10 St) [109,85 €]
- Humalog Kwikpen (5 St) [69,05 €]
- Humalog Kwikpen (10 St) [124,57 €]
- Liprolog 200 E/ml Kwikpen (5X3 ml) [127,36 €]
- Liprolog 200 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [238,38 €]
- Humalog 100 Einheiten/ml (5 St) [158,5 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Pen (5X3 ml) [60,33 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Pen (10X3 ml) [107,5 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Pat (5X3 ml) [58,73 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Pat (10X3 ml) [104,4 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Dfl (1X10 ml) [42,35 €]
- Insulin Lispro 100e/ml Dfl (5X10 ml) [166,83 €]
- Humalog 100 E/ml Jun Kwipe (5X3 ml) [69,05 €]
- Insulin Lispro Sanofi 100e (10X3 ml) [106,77 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (5X3 ml)
- Humalog 100 E/ml Jun Kwipe (5X3 ml)
- Humalog 100e/ml Ilo Patron (10X3 ml) [100,49 €]
- Humalog 100e/ml Ilo Patron (5X3 ml) [52,92 €]
- Humalog 100 Inj Lsg (10 ml) [37,99 €]
- Humalog 100 Inj Lsg (5X10 ml) [159,89 €]
- Humalog 100 E/ml (10 ml) [38,02 €]
- Humalog 100 (5X10 ml) [163,75 €]
- Liprolog100 Junior Kwikpen (5X3 ml) [69,05 €]
- Lyumjev 100e/ml Kwikpen (5X3 ml) [69,05 €]
- Lyumjev 100e/ml Kwikpen (5X3 ml)
- Lyumjev 100e/ml Kwikpen (10X3 ml) [124,57 €]
- Lyumjev 200e/ml Kwikpen (5X3 ml) [127,36 €]
- Lyumjev 200e/ml Kwikpen (5X3 ml)
- Lyumjev 200e/ml Kwikpen (10X3 ml) [238,38 €]
- Lyumjev 100e/ml Jr Kwikpen (5X3 ml) [69,05 €]
- Lyumjev 100e/ml Ilo in Ptr (5X3 ml) [67,19 €]
- Lyumjev 100e/ml Ilo in Ptr (10X3 ml) [120,94 €]
- Lyumjev 100e/ml Ilo in Dfl (1X10 ml) [47,92 €]
- Lyumjev 100e/ml Ilo in Dfl (5X10 ml) [194,37 €]
- Humalog 200 E/ml Kwikpen (10X3 ml) [199,06 €]
Insulin lispro | 3.5 | mg | ||
(H) | Dinatrium hydrogenphosphat 7-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Glycerol | Hilfsstoff | ||
(H) | m-Cresol | Konservierungsstoff | ||
(H) | Natrium hydroxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Salzsäure, konzentriert | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
(H) | Zink oxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Insulin lispro - invasiv
Insulin lispro plus Insulin lispro Protamin
- Überempfindlichkeit gegen Insulin lispro
- Hypoglykämie
- Insulin lispro Protamin Suspension darf unter keinen Umständen intravenös angewendet werden
Art der Anwendung
- normalerweise s.c. Injektion in Oberarm, Oberschenkel, Gesäß oder Abdomen
- unmittelbar vor einer Mahlzeit oder, falls notwendig, auch unmittelbar nach einer Mahlzeit (verglichen mit Normalinsulin rascherer Wirkungseintritt und kürzere Wirkdauer (2 - 5 Stunden))
- immer an verschiedenen Stellen, dieselbe Einstichstelle nicht öfter als ca. 1mal / Monat
- Blutgefässe dürfen nicht getroffen werden
- nach der Injektion Injektionsstelle nicht massieren
- Patienten auf geeignete Injektionstechniken schulen
- alternativ: kontinuierliche s.c. Infusion mittels einer Insulin-Infusionspumpe (nicht Fertigpen!-)
- nur bestimmte CE-zertifizierte Infusionspumpen verwenden
- beigelegte Anweisungen sind zu befolgen
- für diese Pumpe vorgesehenen Vorratsbehälter und Katheter benutzen
- Infusionsset (Schlauch und Nadel) muss gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Infusionssets gewechselt werden
- nicht mit einem anderen Insulin mischen
- im Falle einer hypoglykämischen Episode
- Infusion unterbrechen, bis Episode behoben ist
- falls wiederholte oder schwere niedrige Blutzuckerspiegel auftreten
- Arzt oder Krankenhaus informieren
- Notwendigkeit einer Reduktion oder einer Unterbrechung der Insulininfusion in Betracht ziehen
- im Falle einer hypoglykämischen Episode
- i.m. Injektion möglich, aber nicht empfehlenswert
- i.v. Anwendung möglich
- z. B. für Korrektur von Blutglukosespiegeln während einer Ketoazidose einer akuten Erkrankung oder während intra- und postoperativen Phasen
- gemäss üblicher klinischer Praxis für i.v. Injektionen, z. B. durch i.v. Bolus oder durch Infusionssystem
- regelmässige Messungen des Blutglukosespiegels erforderlich
- Infusionssysteme bei Konzentrationen von 0,1 Einheiten/ ml - 1,0 Einheiten/ ml Insulin lispro in 0,9%iger NaCl- oder 5%iger Dextroselösung bei RT für 48 Stunden stabil
- Systemspülung vor Beginn der Infusion empfehlenswert
- Anwendung in Kombination mit einem länger wirksamen Humaninsulin oder mit oralen Sulfonylharnstoff-Präparaten möglich
- um mögliche Übertragung von Krankheiten zu vermeiden, darf jeder Fertigpen auch dann nur von einem Patienten angewendet werden, wenn Nadel gewechselt wird
Dosierung
Basiseinheit: 1 Fertigpen enthält 3 ml Injektionslösung äquivalent zu 300 Einheiten Insulin lispro, 1 ml Injektionslösung enthält 100 Einheiten (äquivalent zu 3,5 mg) Insulin lispro (über rekombinante DNA hergestellt aus E. coli )
- Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen und Kindern, die Insulin für die Aufrechterhaltung eines normalen Glukosehaushaltes benötigen, Ersteinstellung des Diabetes mellitus bei Erwachsenen und Kindern
- individuelle Dosierung: vom Arzt entsprechend den Bedürfnissen des Patienten festgesetzt
- Hinweise
- Wirkungsverlauf intra- und interindividuell unterschiedlich
- rascher Wirkeintritt unabhängig vom Injektionsort
- Wirkdauer abhängig von Dosis, Injektionsstelle, Durchblutung, Temperatur und körperlicher Aktivität
Dosisanpassung
- bestehende Nierenschädigung
- evtl. verminderter Insulinbedarf
- Leberinsuffizienz
- eingeschränkte Leberfunktion
- Insulinbedarf kann aufgrund einer reduzierten Fähigkeit zur Glukoneogenese und aufgrund eines geringeren Insulinabbaus vermindert sein
- chronische Leberfunktionsstörung
- erhöhte Insulinresistenz kann auch zu einem erhöhten Insulinbedarf führen
- eingeschränkte Leberfunktion
- Krankheit oder seelische Belastung
- evtl. erhöhter Insulinbedarf
- starke körperliche Belastung des Patienten oder bei Änderung der Ernährungsgewohnheiten
- ggf. Dosisanpassung erforderlich
Indikation
- Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit Diabetes mellitus, die Insulin für die Aufrechterhaltung eines normalen Glucosehaushaltes benötigen
- Ersteinstellung des Diabetes mellitus
- Hinweis
- Kinder
- Verabreichung an Stelle von Normalinsulin nur dann, wenn ein schneller Wirkungseintritt von Vorteil sein kann, beispielsweise bei der Wahl des passenden Injektionszeitpunkts im Zusammenhang mit einer Mahlzeit
- Kinder
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Insulin lispro - invasiv
- Erkrankungen des Immunsystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- lokale allergische Reaktionen an der Injektionsstelle, wie
- Hautrötungen
- Schwellungen
- Juckreiz
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- systemische Allergie (schwere generalisierte allergische Reaktionen können lebensbedrohlich sein), mit Symptomen wie
- Hautausschlag am ganzen Körper
- Kurzatmigkeit
- keuchenden Atem
- Blutdruckabfall
- schneller Puls
- Schwitzen
- Anaphylaxie
- Angioödeme
- Bronchospasmen
- Schockzustände
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Hypoglykämie (häufigste Nebenwirkung, schwere Hypoglykämien können zu Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen), mit Symptomen wie
- Antriebslosigkeit
- Verwirrtheit
- Herzklopfen
- Schwitzen
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Lipodystrophie an der Injektionsstelle
- Hautausschlag
- Pruritus
- ohne Häufigkeitsangabe
- kutane Amyloidose an der Injektionsstelle
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Reaktionen an der Applikationsstelle, wie
- Hautausschlag
- Rötung
- Entzündung
- Schmerzen
- Bluterguss
- Juckreiz
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Ödeme
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- lokale allergische Reaktionen an der Injektionsstelle, wie
- Hautrötungen
- Schwellungen
- Juckreiz
- lokale allergische Reaktionen an der Injektionsstelle, wie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- systemische Allergie (schwere generalisierte allergische Reaktionen können lebensbedrohlich sein), mit Symptomen wie
- Hautausschlag am ganzen Körper
- Kurzatmigkeit
- keuchenden Atem
- Blutdruckabfall
- schneller Puls
- Schwitzen
- Anaphylaxie
- Angioödeme
- Bronchospasmen
- Schockzustände
- systemische Allergie (schwere generalisierte allergische Reaktionen können lebensbedrohlich sein), mit Symptomen wie
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Hypoglykämie (häufigste Nebenwirkung, schwere Hypoglykämien können zu Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen), mit Symptomen wie
- Antriebslosigkeit
- Verwirrtheit
- Herzklopfen
- Schwitzen
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Hypoglykämie (häufigste Nebenwirkung, schwere Hypoglykämien können zu Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen), mit Symptomen wie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Lipodystrophie an der Injektionsstelle
- Hautausschlag
- Pruritus
- ohne Häufigkeitsangabe
- kutane Amyloidose an der Injektionsstelle
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Reaktionen an der Applikationsstelle, wie
- Hautausschlag
- Rötung
- Entzündung
- Schmerzen
- Bluterguss
- Juckreiz
- Reaktionen an der Applikationsstelle, wie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Ödeme
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Insulin lispro - invasiv
- Rückverfolgbarkeit
- Bezeichnung des Arzneimittels / Handelsname und Chargenbezeichnung in der Patientenakte dokumentieren, um Rückverfolgbarkeit sicherstellen bzw. um diese Information im Falle einer Nebenwirkungsmeldung zur
Verfügung stellen zu können
- Vermeidung von Anwendungsfehlern bei der Anwendung von Insulin lispro
- Patienten müssen angewiesen werden, dass sie die Kennzeichnung ihres Insulins vor jeder Injektion überprüfen, um sicherzugehen, dass eine Verwechselung der unterschiedlichen Insulin lispro-Stärken genauso wie eine Verwechslung mit einem anderen Insulin-Präparat vermieden wird
- Patienten, die blind oder sehbehindert sind, müssen dazu angewiesen werden, sich immer von einer anderen Person, die über eine gute Sehkraft und Erfahrung im Umgang mit Insulin-Geräten besitzt, unterstützen zu lassen
- Insulin lispro in Fertigpens
- Patienten müssen die eingestellten Einheiten im Anzeigefenster des Pens visuell überprüfen
- aus diesem Grund stellt das Lesen des Dosisfensters eine Voraussetzung für die Selbstinjektion dar
- Insulin aus einem Pen darf nicht in eine Spritze oder ein anderes Injektionsgerät überführt werden
- Markierungen auf der Insulinspritze werden die Dosis nicht korrekt darstellen
- dies kann zu einer Überdosierung und schwerer Hypoglykämie führen
- Patienten sollen bei jeder Injektion eine neue Nadel verwenden, um Infektionen und eine Verstopfung der Nadel zu vermeiden
- im Falle einer Verstopfung der Nadel sollte diese durch eine neue Nadel ersetzt werden
- Injektionstechnik
- Patienten müssen angewiesen werden, die Injektionsstelle regelmäßig zu wechseln, um das Risiko einer Lipodystrophie und einer kutanen Amyloidose zu reduzieren
- es besteht das potenzielle Risiko einer verzögerten Insulinresorption und einer schlechteren Blutzuckerkontrolle nach Insulininjektionen an Stellen mit diesen Reaktionen
- bei einem plötzlichen Wechsel der Injektionsstelle zu einem nicht betroffenen Bereich wurde darüber berichtet, dass dies zu Hypoglykämie führte
- nach einem Wechsel des Injektionsbereichs wird eine Überwachung des Blutzuckers empfohlen und eine Dosisanpassung der Antidiabetika kann in Erwägung gezogen werden
- Umstellung eines Patienten auf einen anderen Insulintyp oder ein Insulin eines anderen Herstellers
- muss unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen
- jede Änderung hinsichtlich Stärke, Marke (Hersteller), Insulintyp (Normal, Basal [NPH], Long etc.), Art des Insulins (tierisches Insulin, Humaninsulin, Humaninsulin-Analogon) und/oder Herstellungsmethode (rekombinante DNA-Technologie bzw. tierisches Insulin) kann eine Veränderung des Insulinbedarfs nach sich ziehen
- bei schnell wirkenden Insulinen muss jeder Patient, der auch Basal-Insuline verwendet, die Dosierung beider Insuline optimieren, um eine Glucose-Kontrolle über den ganzen Tag hinweg zu erzielen, insbesondere in der Nacht und im nüchternen Zustand
- Hypoglykämie und Hyperglykämie
- Hypoglykämie
- ist die häufigste Nebenwirkung einer Insulinbehandlung
- der Zeitpunkt, an dem die Hypoglykämien auftreten, spiegelt gewöhnlich das Wirkprofil der verwendeten Insulinformulierung wider
- eine Hypoglykämie kann beim "Mahlzeiteninsulin mit besonders frühen Wirkeintritt" im Vergleich zu anderen Mahlzeiteninsulinen früher nach einer Injektion auftreten
- kann plötzlich auftreten
- Symptome können individuell sehr unterschiedlich ausfallen sowie sich im Laufe der Zeit bei derselben Person verändern
- Warnsymptome einer Hypoglykämie evtl. verändert, abgeschwächt oder ganz fehlend bei:
- langer Diabetes-Dauer
- intensivierter Insulintherapie
- diabetischer Neuropathie
- Medikation mit Beta-Blockern
- Umstellung von tierischem Insulin auf Humaninsulin
- einige Patienten, bei denen hypoglykämische Reaktionen nach einem Wechsel von tierischem auf menschliches Insulin auftraten, berichteten, dass die frühen Warnsymptome einer Hypoglykämie weniger ausgeprägt oder anders als bei ihrem vorhergehenden Insulin waren
- unbehandelte, schwere Hypoglykämie oder nicht korrigierte hyperglykämische Reaktionen
- können zu Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit, Koma oder zum Tod führen
- Gabe einer unzureichenden Dosis, bzw. Unterbrechung einer Behandlung, insbesondere bei Patienten mit einem insulinpflichtigen Diabetes
- kann zu einer Hyperglykämie und einer diabetischen Ketoazidose führen; diese Zustände sind potentiell lebensbedrohlich
- Ketoazidose
- Patienten sollten geschult werden, die Anzeichen und Symptome einer Ketoazidose zu erkennen und bei Verdacht auf Ketoazidose sofort Hilfe in Anspruch zu nehmen
- bestehende Nierenschädigung
- Insulinbedarf kann bei bestehender Nierenschädigung vermindert sein
- eingeschränkte Leberfunktion
- Insulinbedarf kann bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion aufgrund einer reduzierten Fähigkeit zur Glukoneogenese und aufgrund eines geringeren Insulinabbaus vermindert sein
- allerdings kann bei Patienten mit einer chronischen Leberfunktionsstörung erhöhte Insulinresistenz auch zu erhöhtem Insulinbedarf führen
- Hyperglykämie und Ketoazidose aufgrund einer defekten Insulinpumpe
- ein Defekt an der Insulinpumpe oder am Infusionsset kann schnell zu einer Hyperglykämie und Ketoazidose führen
- es ist nötig, die Gründe für eine Hyperglykämie sowie Ketoazidose schnell zu
identifizieren und zu beheben - eine zwischenzeitliche subcutane Injektion kann erforderlich sein
- Insulinbedarf und Dosisanpassung
- Beeinflussung der glykämischen Kontrolle bis hin zu Hypoglykämien oder Hyperglykämien aufgrund von Wechsel
- des Insulins
- der Insulinkonzentration
- des Herstellers
- der Art sowie der Verabreichungsmethode
- derartige Änderungen nur mit Vorsicht unter engmaschiger Kontrolle durch medizinisches Personal und mit vermehrten Glukosemessungen durchführen
- Patienten mit Typ 2-Diabetes mellitus
- ggf. Dosisanpassungen bei antidiabetischer Begleitmedikation erforderlich
- Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
- Glukoseüberwachung intensivieren und Dosierung individuell anpassen
- Krankheit oder seelische Belastung
- Insulinbedarf kann während einer Krankheit oder bei seelischer Belastung erhöht sein
- (starke) körperliche Belastung oder Änderung der Ernährungsgewohnheiten
- Anpassung der Dosierung kann notwendig sein
- körperliche Belastung unmittelbar nach der Mahlzeit kann das Risiko einer Hypoglykämie erhöhen
- eine Folge der pharmakodynamischen Eigenschaften schnell wirksamer Insulin-Analoga besteht darin, dass nach der Injektion im Vergleich zu Normalinsulin eine Hypoglykämie rascher auftreten kann
- Kombination mit Pioglitazon / Thiazolidindionen (TZDs)
- TZDs können, insbesondere in Kombination mit Insulin, dosisabhängig zu einer Flüssigkeitsretention und damit möglicherweise zu einer Herzinsuffizienz führen oder eine Herzinsuffizienz verschlimmern
- unter Kombinationstherapie von Pioglitazon und Insulin Fälle von Herzinsuffizienz beobachtet
- besonders waren Patienten betroffen, bei denen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Herzinsuffizienz bestand
- beachten wenn Kombination mit Pioglitazon erwogen wird
- im Fall einer Kombinationsbehandlung bei Patienten Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz, Gewichtszunahme und Ödeme überwachen
- TZD bzw. Pioglitazon muss abgesetzt werden, falls sich die kardiale Symptomatik verschlechtert und die Entwicklung einer Herzinsuffizienz erkennbar ist
- Überempfindlichkeit und allergische Reaktionen
- durch Insulinpräparate, einschließlich Insulin lispro, können schwere, lebensbedrohliche, generalisierte Allergien inklusive Anaphylaxie ausgelöst werden
- beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist das Arzneimittel abzusetzen
- Bezeichnung des Arzneimittels / Handelsname und Chargenbezeichnung in der Patientenakte dokumentieren, um Rückverfolgbarkeit sicherstellen bzw. um diese Information im Falle einer Nebenwirkungsmeldung zur
Verfügung stellen zu können
- Patienten müssen angewiesen werden, dass sie die Kennzeichnung ihres Insulins vor jeder Injektion überprüfen, um sicherzugehen, dass eine Verwechselung der unterschiedlichen Insulin lispro-Stärken genauso wie eine Verwechslung mit einem anderen Insulin-Präparat vermieden wird
- Patienten, die blind oder sehbehindert sind, müssen dazu angewiesen werden, sich immer von einer anderen Person, die über eine gute Sehkraft und Erfahrung im Umgang mit Insulin-Geräten besitzt, unterstützen zu lassen
- Insulin lispro in Fertigpens
- Patienten müssen die eingestellten Einheiten im Anzeigefenster des Pens visuell überprüfen
- aus diesem Grund stellt das Lesen des Dosisfensters eine Voraussetzung für die Selbstinjektion dar
- Insulin aus einem Pen darf nicht in eine Spritze oder ein anderes Injektionsgerät überführt werden
- Markierungen auf der Insulinspritze werden die Dosis nicht korrekt darstellen
- dies kann zu einer Überdosierung und schwerer Hypoglykämie führen
- Patienten müssen die eingestellten Einheiten im Anzeigefenster des Pens visuell überprüfen
- Patienten sollen bei jeder Injektion eine neue Nadel verwenden, um Infektionen und eine Verstopfung der Nadel zu vermeiden
- im Falle einer Verstopfung der Nadel sollte diese durch eine neue Nadel ersetzt werden
- Patienten müssen angewiesen werden, die Injektionsstelle regelmäßig zu wechseln, um das Risiko einer Lipodystrophie und einer kutanen Amyloidose zu reduzieren
- es besteht das potenzielle Risiko einer verzögerten Insulinresorption und einer schlechteren Blutzuckerkontrolle nach Insulininjektionen an Stellen mit diesen Reaktionen
- bei einem plötzlichen Wechsel der Injektionsstelle zu einem nicht betroffenen Bereich wurde darüber berichtet, dass dies zu Hypoglykämie führte
- nach einem Wechsel des Injektionsbereichs wird eine Überwachung des Blutzuckers empfohlen und eine Dosisanpassung der Antidiabetika kann in Erwägung gezogen werden
- muss unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen
- jede Änderung hinsichtlich Stärke, Marke (Hersteller), Insulintyp (Normal, Basal [NPH], Long etc.), Art des Insulins (tierisches Insulin, Humaninsulin, Humaninsulin-Analogon) und/oder Herstellungsmethode (rekombinante DNA-Technologie bzw. tierisches Insulin) kann eine Veränderung des Insulinbedarfs nach sich ziehen
- bei schnell wirkenden Insulinen muss jeder Patient, der auch Basal-Insuline verwendet, die Dosierung beider Insuline optimieren, um eine Glucose-Kontrolle über den ganzen Tag hinweg zu erzielen, insbesondere in der Nacht und im nüchternen Zustand
- Hypoglykämie
- ist die häufigste Nebenwirkung einer Insulinbehandlung
- der Zeitpunkt, an dem die Hypoglykämien auftreten, spiegelt gewöhnlich das Wirkprofil der verwendeten Insulinformulierung wider
- eine Hypoglykämie kann beim "Mahlzeiteninsulin mit besonders frühen Wirkeintritt" im Vergleich zu anderen Mahlzeiteninsulinen früher nach einer Injektion auftreten
- kann plötzlich auftreten
- Symptome können individuell sehr unterschiedlich ausfallen sowie sich im Laufe der Zeit bei derselben Person verändern
- Warnsymptome einer Hypoglykämie evtl. verändert, abgeschwächt oder ganz fehlend bei:
- langer Diabetes-Dauer
- intensivierter Insulintherapie
- diabetischer Neuropathie
- Medikation mit Beta-Blockern
- Umstellung von tierischem Insulin auf Humaninsulin
- einige Patienten, bei denen hypoglykämische Reaktionen nach einem Wechsel von tierischem auf menschliches Insulin auftraten, berichteten, dass die frühen Warnsymptome einer Hypoglykämie weniger ausgeprägt oder anders als bei ihrem vorhergehenden Insulin waren
- unbehandelte, schwere Hypoglykämie oder nicht korrigierte hyperglykämische Reaktionen
- können zu Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit, Koma oder zum Tod führen
- Gabe einer unzureichenden Dosis, bzw. Unterbrechung einer Behandlung, insbesondere bei Patienten mit einem insulinpflichtigen Diabetes
- kann zu einer Hyperglykämie und einer diabetischen Ketoazidose führen; diese Zustände sind potentiell lebensbedrohlich
- Ketoazidose
- Patienten sollten geschult werden, die Anzeichen und Symptome einer Ketoazidose zu erkennen und bei Verdacht auf Ketoazidose sofort Hilfe in Anspruch zu nehmen
- bestehende Nierenschädigung
- Insulinbedarf kann bei bestehender Nierenschädigung vermindert sein
- eingeschränkte Leberfunktion
- Insulinbedarf kann bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion aufgrund einer reduzierten Fähigkeit zur Glukoneogenese und aufgrund eines geringeren Insulinabbaus vermindert sein
- allerdings kann bei Patienten mit einer chronischen Leberfunktionsstörung erhöhte Insulinresistenz auch zu erhöhtem Insulinbedarf führen
- Hyperglykämie und Ketoazidose aufgrund einer defekten Insulinpumpe
- ein Defekt an der Insulinpumpe oder am Infusionsset kann schnell zu einer Hyperglykämie und Ketoazidose führen
- es ist nötig, die Gründe für eine Hyperglykämie sowie Ketoazidose schnell zu
identifizieren und zu beheben - eine zwischenzeitliche subcutane Injektion kann erforderlich sein
- Beeinflussung der glykämischen Kontrolle bis hin zu Hypoglykämien oder Hyperglykämien aufgrund von Wechsel
- des Insulins
- der Insulinkonzentration
- des Herstellers
- der Art sowie der Verabreichungsmethode
- derartige Änderungen nur mit Vorsicht unter engmaschiger Kontrolle durch medizinisches Personal und mit vermehrten Glukosemessungen durchführen
- Patienten mit Typ 2-Diabetes mellitus
- ggf. Dosisanpassungen bei antidiabetischer Begleitmedikation erforderlich
- Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
- Glukoseüberwachung intensivieren und Dosierung individuell anpassen
- Krankheit oder seelische Belastung
- Insulinbedarf kann während einer Krankheit oder bei seelischer Belastung erhöht sein
- (starke) körperliche Belastung oder Änderung der Ernährungsgewohnheiten
- Anpassung der Dosierung kann notwendig sein
- körperliche Belastung unmittelbar nach der Mahlzeit kann das Risiko einer Hypoglykämie erhöhen
- eine Folge der pharmakodynamischen Eigenschaften schnell wirksamer Insulin-Analoga besteht darin, dass nach der Injektion im Vergleich zu Normalinsulin eine Hypoglykämie rascher auftreten kann
- TZDs können, insbesondere in Kombination mit Insulin, dosisabhängig zu einer Flüssigkeitsretention und damit möglicherweise zu einer Herzinsuffizienz führen oder eine Herzinsuffizienz verschlimmern
- unter Kombinationstherapie von Pioglitazon und Insulin Fälle von Herzinsuffizienz beobachtet
- besonders waren Patienten betroffen, bei denen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Herzinsuffizienz bestand
- beachten wenn Kombination mit Pioglitazon erwogen wird
- im Fall einer Kombinationsbehandlung bei Patienten Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz, Gewichtszunahme und Ödeme überwachen
- TZD bzw. Pioglitazon muss abgesetzt werden, falls sich die kardiale Symptomatik verschlechtert und die Entwicklung einer Herzinsuffizienz erkennbar ist
- durch Insulinpräparate, einschließlich Insulin lispro, können schwere, lebensbedrohliche, generalisierte Allergien inklusive Anaphylaxie ausgelöst werden
- beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist das Arzneimittel abzusetzen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Insulin lispro - invasiv
siehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Insulin lispro - invasiv
- Insulin lispro kann während der Schwangerschaft verwendet werden, wenn es medizinisch erforderlich ist
- Patientinnen mit Diabetes sollten unbedingt ärztlichen Rat einholen, wenn eine Schwangerschaft geplant wird oder eingetreten ist
- genaue Blutzuckerkontrolle sowie allgemein guter Gesundheitszustand bei Schwangeren mit Diabetes besonders wichtig
- Daten von einer großen Anzahl von Anwendungen während Schwangerschaften (> 1000 Schwangerschaften):
- keine Nebenwirkungen von Insulin lispro auf die Schwangerschaft oder auf die Gesundheit des Fötus / Neugeborenen
- keine Fehlbildungs- bzw. Feto/Neugeborenen-Toxizität
- unbedingt notwendig, dass gute Blutzuckerkontrolle bei einer mit Insulin behandelten Patientin (insulinabhängig oder mit Schwangerschaftsdiabetes) während der Schwangerschaft beibehalten wird
- Insulinbedarf
- sinkt meist während der ersten 3. Schwangerschaftsmonate
- ab dem 4. Monat meist ansteigend
- nach der Geburt geht der Insulinbedarf normalerweise schnell auf die Werte vor der Schwangerschaft zurück
- Fertilität
- tierexperimentelle Untersuchungen:
- Insulin lispro verursachte in Studien am Tier keine Fertilitätseinschränkungen
- genaue Blutzuckerkontrolle sowie allgemein guter Gesundheitszustand bei Schwangeren mit Diabetes besonders wichtig
- keine Nebenwirkungen von Insulin lispro auf die Schwangerschaft oder auf die Gesundheit des Fötus / Neugeborenen
- keine Fehlbildungs- bzw. Feto/Neugeborenen-Toxizität
- sinkt meist während der ersten 3. Schwangerschaftsmonate
- ab dem 4. Monat meist ansteigend
- nach der Geburt geht der Insulinbedarf normalerweise schnell auf die Werte vor der Schwangerschaft zurück
- tierexperimentelle Untersuchungen:
- Insulin lispro verursachte in Studien am Tier keine Fertilitätseinschränkungen
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Insulin lispro - invasiv
- Insulin lispro kann während der Stillzeit angewendet werden
- eine neue Einstellung der Insulindosierung und / oder der Ernährung kann während der Stillzeit notwendig sein
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Verordnungseinschränkung gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Insulinanaloga, schnell wirkende zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Hierzu zählen: - Insulin Aspart - Insulin Glulisin - Insulin Lispro Diese Wirkstoffe sind nicht verordnungsfähig, solange sie mit Mehrkosten im Vergleich zu schnell wirkendem Humaninsulin verbunden sind. Das angestrebte Behandlungsziel ist mit Humaninsulin ebenso zweckmäßig, aber kostengünstiger zu erreichen. Für die Bestimmung der Mehrkosten sind die der zuständigen Krankenkasse tatsächlich entstehenden Kosten maßgeblich. Dies gilt nicht für Patienten - mit Allergie gegen den Wirkstoff Humaninsulin - bei denen trotz Intensivierung der Therapie eine stabile adäquate Stoffwechsellage mit Humaninsulin nicht erreichbar ist, dies aber mit kurzwirksamen Insulinanaloga nachweislich gelingt - bei denen aufgrund unverhältnismäßig hoher Humaninsulindosen eine Therapie mit kurzwirksamen Insulinanaloga im Einzelfall wirtschaftlicher ist. Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Arzneimittel nach dieser Richtlinie.