Hersteller | Abanta Pharma GmbH |
Wirkstoff | Fluocinolon acetonid |
Wirkstoff Menge | 0,25 mg |
ATC Code | D07AC04 |
Preis | 30,25 € |
Menge | 100 g |
Darreichung (DAR) | SAL |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Jellin (15 g) [14,29 €]
- Jellin (50 g) [21,29 €]
- Jellin (15 g) [14,29 €]
- Jellin (50 g) [21,29 €]
- Flucinar (50 g) [21,62 €]
- Flucinar (50 g) [21,62 €]
- Jellin (100 g) [30,24 €]
- Jellin (100 g) [30,24 €]
- Flucinar (15 g) [14,37 €]
- Flucinar (15 g) [14,37 €]
- Flucinar Creme 0.025% (2X15 g) [17,7 €]
- Flucinar Creme 0.025% (100 g) [30,25 €]
- Flucinar Salbe 0.025% (2X15 g) [17,7 €]
Fluocinolon acetonid | 0.25 | mg | ||
(H) | Citronensäure, wasserfrei | Hilfsstoff | ||
(H) | Propylenglycol | Hilfsstoff | ||
(H) | Vaselin, wei+AN8 | Hilfsstoff | ||
(H) | Wollwachs | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Gramm] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluocinolonacetonid - extern- Überempfindlichkeit gegen Fluocinolonacetonid
- tuberkulöse und syphilitische Hautaffektionen
- Vakzinationsreaktionen
- bei Talgdrüsenerkrankungen z.B. rosazeaartige (periorale) Dermatitis, Akne oder Rosazea
- Hauterkrankungen durch Bakterien, Pilze oder Viren (z.B. Herpes simplex, Zoster, Windpocken)
- Schwangerschaft
- Anwendung am Auge
- unter Okklusivbedingungen (z.B. Pflaster etc.)
- Säuglingen und Kleinkindern < 1 Jahr
Art der Anwendung
- zum Auftragen auf die erkrankten Hautpartien
- nicht zur Anwendung am Auge
- im Gesicht nur mit besonderer Vorsicht
- nicht unter Okklusivbedingungen (Pflaster etc.)
- Die Anwendung am Augenlid ist generell zu vermeiden
- Ulcerationen (insbesondere bei Ulcus cruris): mögliche Wundheilungsstörungen beachten
Dosierung
Basiseinheit:1 g Salbe enthält 0,25 mg Fluocinolonaceto-nid
- Entzündliche, entzündlich-juckende und allergische Hauterkrankungen, die auf örtliche Glucokortikoidbehandlung ansprechen und bei denen Anwendung eines starkwirksamen Glucokortikoids angezeigt ist
- 1 - 2mal / Tag dünn auftragen
- bei Besserung 1mal / Tag ausreichend
- Behandlungsdauer
- je nach Therapieerfolg
- im Allgemeinen nicht mehr als 2 - 3 Wochen
- keine großflächige ( >20%KOF) Anwendung
- bei längerer Behandlung
- Haut laufend ärztlich untersuchen
- auf Plasmacortisol-Veränderungen achten
- Kinder
- Anwendung 1mal / Tag ausreichend
- kleinflächige Anwendung (< 10%KOF)
- Behandlungsdauer: max. 1 Woche
Dosisanpassung
- Patienten, bei denen systemische Kortikoidbehandlung kontraindiziert ist
- großflächige und langfristige Behandlung vermeiden (bes. unter Okklusion)
Indikation
- Entzündliche, entzündlich-juckende und allergische Hauterkrankungen, die auf örtliche Glucokortikoidbehandlung ansprechen und bei denen Anwendung eines starkwirksamen Glucokortikoids angezeigt ist vorzugsweise
- bei chronischen Krankheitsbildern
- zur Anwendung auf trockener Haut
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluocinolonacetonid - extern- Erkrankungen des Immunsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- allergische Hautreaktionen (in diesem Falle absetzen)
- Brennen
- Juckreiz
- Reizung
- allergische Kontaktdermatitis
- allergische Hautreaktionen (in diesem Falle absetzen)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Sofortreaktionen mit Urtikaria und Bronchospasmus (Bronchialkrampf)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Endokrine Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Störungen im Hormonhaushalt durch Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut z.B.
- Suppression des Regelkreises Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde
- Verminderung der Nebennierenfunktion
- Cushing-Syndrom
- Manifestation eines latenten Diabetes Mellitus
- Osteoporose
- Störungen im Hormonhaushalt durch Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut z.B.
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hautreizungen in Form von Juckreiz, Rötung, Brennen oder Schuppung
- bei äußerlicher Anwendung auf großen Flächen (mehr als 20 % der Körperoberfläche) und/oder über längere Zeit, insbesondere unter luftdicht abschließenden Verbänden oder in Hautfalten sind Veränderungen im behandelten Hautgebiet beschrieben worden:
- Follikulitis
- Hypertrichosis
- (Steroid)-Akne
- Abnahme/Änderung der Hautpigmentierung
- rosazeaartige (periorale) Dermatitis
- Kontaktdermatitis
- Mazeration der Haut
- sekundäre Infektion
- (irreversible) Hautatrophie
- Striae distensae
- Teleangiektasien
- Purpura
- Miliaria
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- ohne Häufigkeitsangabe
- Wachstumsstörungen und verminderte Gewichtszunahme bei Säuglingen und Kleinkindern (bei längerer Anwendung durch erhöhte Resorptionsfähigkeit durch die Haut)
- Wundheilungsstörung bei Applikation auf Wunden
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluocinolonacetonid - extern- im Gesicht nur mit besonderer Vorsicht und kurzfristig anwenden, um Hautveränderungen zu vermeiden
- langfristige und großflächige Behandlung, insbesondere unter Okklusion, vermeiden bei Patienten, bei denen eine systemische Kortikoidbehandlung kontraindiziert ist oder mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden muss
- bei Ulzerationen, insbesondere bei der Behandlung des Ulcus cruris, müssen mögliche Störungen der Wundheilung beachtet werden
- Säuglinge und Kleinkinder
- erhöhte Vorsicht ist im Vergleich zum Erwachsenen geboten, da
- Resorptionsfähigkeit durch die Haut ist erhöht und Wachstumsstörungen können bei längerer Anwendung auftreten
- Kinder nur kurzfristig (< 1 Woche) und kleinflächig (<10 % der Körperoberfläche) behandeln
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluocinolonacetonid - externsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluocinolonacetonid - extern- in der Schwangerschaft kontraindiziert
- bei zwingender Indikation auf andere Glucocorticoide wie Hydrocortison, Prednison oder Prednisolon ausweichen (Metabolisierung zu inaktiven Formen durch Enzym 11-ß-HSD in der Plazenta und daher wirksamerer Schutz als bei synthetischen Glucocorticoiden)
- keine hinreichenden Daten für die Verwendung bei Schwangeren
- im Tierversuch:
- embryotoxische und teratogene Wirkungen u.a. Gaumenspalten, Skelettanomalien sowie intrauterine Wachstumsstörungen und Embryoletalität bei systemischer Anwendung
- in subteratogenen Dosen erhöhtes Risiko für:
- intrauterine Wachstumsverzögerung
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter
- bleibende Veränderung der Glukocorticoidrezeptordichte, des Neurotransmitterumsatzes und des Verhaltens
- bei menschlichen Feten wird ein erhöhtes Risiko für orale Spaltbildungen bei der systemischen Anwendung von Glukocorticoiden während des ersten Trimenons diskutiert
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Fluocinolonacetonid - extern- in der Stillzeit soll Fluocinolonacetonid nicht großflächig oder langfristig angewendet werden
- keine Daten zum Übertritt von Fluocinolonacetonid in die Muttermilch
- andere Glucocorticoide gehen in die Muttermilch über
- Kontakt des Säuglings mit behandelten Hautpartien vermeiden
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.