Elutit Natrium As (500 g)

Hersteller Agraria Pharma GmbH
Wirkstoff Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure (92:8) N
Wirkstoff Menge 994,48 mg
ATC Code V03AE01
Preis 41,96 €
Menge 500 g
Darreichung (DAR) PUL
Norm N2
Elutit Natrium As (500 g)

Medikamente Prospekt

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure (92:8), Natriumsalz994.48mg
(H)Aromastoffe, natürlich und naturidentischAromastoff
(H)Saccharin, NatriumsalzHilfsstoff0.25mg
[Basiseinheit = 1 Gramm]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Polystyrolsulfonat - peroral

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Polystyrolsulfonat (Poly(styrol-codivinylbenzol)sulfonsäure)
  • Hypokaliämie, Serum-Kaliumspiegel < 5 mmol/l
  • stenosierende Darmerkrankungen
  • eingeschränkte Darmmotilität
  • bei Anwendung von Natriumpolystyrolsulfonat:
    • kontraindiziert bei Hypernatriämie
    • kontraindiziert bei erheblicher Natriumretention
    • bei stark erhöhtem Blutdruck sollte Natriumpolystyrolsulfonat wegen der erhöhten Natriumaufnahme nur mit entsprechender Vorsicht und unter begleitender Kontrolle gegeben werden
  • bei Anwendung von Calciumpolystyrolsulfonat:
    • kontraindiziert bei Hyperkalzämie (z.B. bei Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Plasmozytom oder metastasierendes Karzinom mit gleichzeitiger Niereninsuffizienz)

Art der Anwendung



  • Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen oder als Einlauf in den Darm (orale Gabe dem Einlauf vorziehen)
  • Orale Anwendung
    • Pulver in ca. 100 ml Wasser, Milch, Kaffee oder Tee aufrühren und sofort (bevor sich Überzug des Pulvers auflöst) trinken
    • keine Fruchtsäfte für Zubereitung oder zum Nachspülen verwenden (zur Geschmacksverbesserung Zusatz von Honig, Sirup, Zucker, S+APwA3w-stoff etc. möglich)
  • Rektale Anwendung
    • als Retentionseinlauf
    • Pulver in 100 - 200 ml einer 2 %igen Hydroxyethylcellulose- oder 5 %igen Glucose-Lösung oder in Wasser einrühren, nach dem Quellen homogenisieren und körperwarm unter Aufsicht des Arztes verabreichen
    • Patient sollte Klysma möglichst lange (4-10 Stunden) halten, anschließend Durchführung einer Darmspülung mit Leitungswasser

Lagerung und Haltbarkeit

  • nach Anbruch 8 Wochen verwendbar
  • Dose fest verschlossen an einem trockenen Ort aufbewahren

Dosierung



Basiseinheit: 100 g Pulver enthalten Poly(styrol-co-divinylbenzol) sulfonsäure (92:8), Natriumsalz, wasserfrei 99,475 g (1 gestrichener Esslöffel entspricht ca. 4 bis 5 g Pulver, 1 gestrichener Teelöffel entspricht ca. 2 bis 2,5 g Pulver)

  • Hyperkaliämie
    • orale Anwendung
      • 15 g Pulver 1 - 4mal / Tag
      • Kinder
        • 0,5 - 1 g Pulver / kg Körpergewicht, verteilt auf mehrere Einzeldosen
    • rektale Anwendung
      • 30 g Pulver 1 - 2mal / Tag
      • Einlauf ggf. alle 2 bis 4 Stunden wiederholen
    • Behandlungsdauer: abhängig von Serum-Kalium-Werten (regelmäßig überwachen), sobald Serum-Kalium-Spiegel auf 4 bis 5 mmol/l abgesunken ist, Präparat absetzen

Indikation



  • Behandlung der Hyperkaliämie

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Polystyrolsulfonat - peroral

  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Hypokaliämie, einschließlich deren klinischer Manifestationen
      • Hypernatriämie, einschließlich deren klinischer Manifestationen (bei Anwendung von Natriumustauscherharzen)
      • Hypomagnesiämie
      • Hypokalzämie
      • Hyperkalzämie (bei Anwendung von Calciumaustauscherharzen)
        • bei Dialysepatienten, die Calciumaustauscher erhalten, sowie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz beobachtet worden
        • obgleich viele Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz niedrige Serum-Calcium- und hohe Serum- Phosphatspiegel haben, wird bei einigen Patienten ein plötzlicher Anstieg des Serum- Calciums nach der Behandlung beobachtet
  • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • akute Bronchitis und / oder Bronchopneumonie
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • gastrointestinale Ischämien und ischämische Kolitis
      • Ulzerationen und Nekrosen des Gastrointestinaltrakts, die zur Perforation führen können
        • Fälle mit tödlichem Ausgang berichtet, die mehrheitlich mit einer gleichzeitigen Anwendung von Sorbitol assoziiert waren
      • Magen-Darm-Unverträglichkeit
      • Appetitlosigkeit
      • Übelkeit
      • Erbrechen
      • Diarrh+APY
      • Obstipation
        • besonders bei Kindern Fälle von massiver Obstipation nach rektaler Verabreichung und Fälle von Magen-Darm-Konkrementen nach oraler Verabreichung beobachtet
      • gastrointestinale Stenosen und Obstruktionen
        • möglicherweise lag diesen Fällen eine gleichzeitig bestehende Erkrankung oder eine ungenügende Verdünnung der Suspension zugrunde
      • Hämatochezien (Blutstühle)
        • bei Frühgeborenen und Neugeborenen mit geringem Geburtsgewicht unter der Anwendung von Kationenaustauscherharzeinläufen beobachtet
        • Zusammenhang mit gleichzeitig verabreichtem Sorbitol als ursächlichem Faktor kann nicht ausgeschlossen werden

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Polystyrolsulfonat - peroral

  • Sorbitol
    • unter der Behandlung, insbesondere bei Patienten, die gleichzeitig Sorbitol anwenden, gastrointestinale Stenosen und intestinale Ischämien berichtet worden, mitunter verbunden mit Nekrosen und Perforationen als Komplikationen
      • Fälle mit fatalem Ausgang berichtet
    • Polystyrolsulfonat sollte daher nicht gleichzeitig mit Sorbitol angewendet werden
  • zeitliche Verzögerung
    • Wirkung von Kationenaustauscherharzen wie Polystyrolsulfonat setzt mit zeitlicher Verzögerung ein
    • bei der Behandlung einer lebensbedrohlichen Hyperkaliämie stehen daher sofort wirksame therapeutische Maßnahmen wie Glucose/Insulin-, Calciumgluconat- oder NaHCO3-Infusionen im Vordergrund
  • vor der Anwendung
    • sind der Elektrolythaushalt und der Säure-Basen-Haushalt, der Herzrhythmus und die Nierenfunktion zu kontrollieren
  • bei der Therapie müssen zur Vermeidung einer Hypokaliämie tägliche Kontrollen der Serum-Kalium- und Serum-Natriumspiegel vorgenommen werden
    • sobald der Kaliumspiegel 5 mmol/l erreicht hat, muss das Präparat abgesetzt werden
  • Herzglykoside
    • Vorsicht bei digitalisierten Patienten: der gesenkte Kaliumspiegel verstärkt die Wirkung und v.a. die Nebenwirkungen der Herzglykoside
  • Vorsicht bei gleichzeitiger Gabe von Schleifendiuretika
  • Calcium
    • zur Vermeidung einer Hypokalzämie sind über mehrere Tage Messungen der Calciumspiegel erforderlich
      • ggf. Calciumausgleich notwendig
    • bei Anwendung eines Calciumaustauscherharzes: zur Vermeidung einer Hyperkalzämie müssen wöchentliche Kontrollen der Serum-Calciumspiegel vorgenommen werden
  • Flüssigkeitsbilanz
    • wenn mit Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe gerechnet werden muss, sorgfältige Überprüfung der Flüssigkeitsbilanz mit Drosselung der Flüssigkeitszufuhr angezeigt
  • Herzinsuffizienz
    • Vorsicht bei drohender oder bestehender akuter Herzinsuffizienz: in derartigen Fällen ist die Flüssigkeitsaufnahme insgesamt einzuschränken
  • Nierenversagen
    • Vorsicht bei chronischem und akutem Nierenversagen: Gefahr der +ANY-dembildung, von Hypertonie und Herzinsuffizienz durch Rückhaltung des beim Austauschvorgang frei gewordenen und aufgenommenen Natriums
    • tägliche Kontrolle des Natriumspiegels angezeigt
  • Blutdruck
    • bei stark erhöhtem Blutdruck sollte Polystyrolsulfonat wegen der erhöhten Natriumaufnahme mit entsprechender Vorsicht und unter begleitender Kontrolle gegeben werden
  • Hypomagnesiämie, Hypokalzämie
    • da das Austauscherharz keine absolute Selektivität für Kalium aufweist, besteht Möglichkeit einer Hypomagnesiämie oder Hypokalzämie
    • Elektrolytspiegel sollten kontrolliert werden
  • Obstipation
    • beim Auftreten von klinisch bedeutsamer Obstipation sollte die Behandlung mit bis zur Normalisierung der Verdauung unterbrochen werden
    • Magnesiumhaltige Abführmittel vermeiden
    • bei Neigung zu chronischer Obstipation igleichzeitige Einnahme eines Laxans empfehlenswert
  • Bindung anderer oral angewendeter Arzneimittel
    • Polystyrolsulfonat kann an andere oral angewendete Arzneimittel binden, wodurch deren gastrointestinale Resorption und Wirksamkeit vermindert werden kann
      • gleichzeitige Anwendung mit anderen oralen Arzneimitteln vermeiden
    • Applikation von Polystyrolsulfonat hat mit mind. 3 Stunden Abstand vor oder nach anderen oralen Arzneimitteln zu erfolgen
      • bei Patienten mit Gastroparese sollte ein zeitlicher Abstand von 6 Stunden in Betracht gezogen werden
  • Einnahme
    • Patient sollte in möglichst aufrechter Haltung das Harz einnehmen, um eine Aspiration zu vermeiden, die zu bronchopulmonalen Komplikationen führen kann
  • Kinder
    • soll Neugeborenen nicht oral verabreicht werden
    • bei Neugeborenen und Kindern sollte die rektale Verabreichung nur mit besonderer Vorsicht erfolgen, da eine Überdosierung oder unzureichende Verdünnung zu einer Ablagerung des Harzes im Darm führen könnte
    • bei Frühgeborenen und Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht sollte auf Grund des Risikos von Blutungen des Verdauungstraktes und Nekrosen des Kolons die rektale Verabreichung nur mit besonderer Vorsicht erfolgen
  • Natriumbelastung durch das Präparat beachten

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Polystyrolsulfonat - peroral

siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Polystyrolsulfonat - peroral

  • darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dass die Behandlung auf Grund des klinischen Zustandes der Frau erforderlich ist
  • Anwendung bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, nicht empfohlen
  • bisher keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung bei Schwangeren vorliegend
  • keine tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität vorliegend
  • das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt
  • Fertilität
    • keine Daten vorliegend

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Polystyrolsulfonat - peroral

  • darf während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn, dass die Behandlung auf Grund des klinischen Zustandes der Frau erforderlich ist
    • Entscheidung muss darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung verzichtet werden soll / die Behandlung zu unterbrechen ist, dabei sowohl Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau berücksichtigen
  • bisher keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung bei Stillenden vorliegend
  • nicht bekannt ob Polystyrolsulfonat und Metabolite in die Muttermilch übergehen
  • Risiko für das Neugeborene kann nicht ausgeschlossen werden

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.