Hersteller | HEXAL AG |
Wirkstoff | Allopurinol |
Wirkstoff Menge | 100 mg |
ATC Code | M04AA01 |
Preis | 11,54 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Allopurinol STADA 300mg (50 St) [12,96 €]
- Jenapurinol 100 mg (50 St) [11,78 €]
- Jenapurinol 100 mg (100 St) [12,53 €]
- Allo - CT 300 mg Tabletten (30 St) [12,36 €]
- Allopurinol HEXAL 300 (20 St) [11,68 €]
- Allopurinol HEXAL 300 (50 St) [12,98 €]
- Allopurinol HEXAL 300 (100 St) [14,95 €]
- Allopurinol HEXAL 100 (100 St) [12,27 €]
- Allopurinol STADA 300mg (100 St) [14,53 €]
- Zyloric 100 (100 St) [12,27 €]
- Zyloric 300 (50 St) [12,98 €]
- Zyloric 300 (100 St) [15,03 €]
- Allopurinol Rat 300mg Tab (50 St) [12,98 €]
- Allobeta 100 (100 St) [12,27 €]
- Allobeta 300 (30 St) [12,11 €]
- Allobeta 300 (100 St) [15,02 €]
- Allopurinol 100 Heumann (30 St) [11,24 €]
- Allopurinol 100 Heumann (50 St) [11,53 €]
- Allopurinol 100 Heumann (100 St) [12,27 €]
- Allopurinol 300 Heumann (30 St) [12,11 €]
- Allopurinol 300 Heumann (50 St) [12,96 €]
- Allopurinol 300 Heumann (100 St) [14,95 €]
- Allopurinol Rat 300mg Tab (100 St) [15,03 €]
- Allopurinol Rat 100mg Tab (100 St) [12,27 €]
- Allopurinol Rat 100mg Tab (50 St) [11,54 €]
- Allopurinol Rat 300mg Tab (20 St) [11,68 €]
- Allopurinol 100 1A Pharma (100 St) [12,23 €]
- Allopurinol 300 1A Pharma (50 St) [12,96 €]
- Allopurinol 300 1A Pharma (100 St) [14,53 €]
- Allobeta 300 (50 St) [12,98 €]
- Allopurinol Abz 100mg (50 St) [11,53 €]
- Allopurinol Abz 100mg (100 St) [12,27 €]
- Allopurinol Abz 300mg (30 St) [12,11 €]
- Allopurinol Abz 300mg (100 St) [14,95 €]
- Allo - CT 100 mg Tabletten (100 St) [12,27 €]
- Allo - CT 300 mg Tabletten (50 St) [13,26 €]
- Allo - CT 300 mg Tabletten (100 St) [15,03 €]
- Allopurinol Abz 300mg (50 St) [12,98 €]
- Allopurinol AL 300 (20 St)
- Epidropal 300mg (100 St) [16,11 €]
- Allopurinol AL 100 (50 St) [11,46 €]
- Allopurinol AL 100 (100 St) [12,24 €]
- Allopurinol AL 300 (20 St) [11,59 €]
- Allopurinol AL 300 (50 St) [12,96 €]
- Allopurinol AL 300 (100 St) [14,53 €]
- Allopurinol 100heumann Net (50 St) [11,77 €]
- Allopurinol 100heumann Net (100 St) [12,53 €]
- Allopurinol 300heumann Net (50 St) [13,26 €]
- Allopurinol 300heumann Net (100 St) [15,28 €]
Allopurinol | 100 | mg | ||
(H) | Cellulose Pulver | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Crospovidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 4000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K25 | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut)
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
Art der Anwendung
- Die Tabletten werden unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit nach einer Mahlzeit eingenommen. Bei Überschreiten der Tagesgesamtdosis von 300 mg Allopurinol und beim Auftreten von Magen-Darm-Unverträglichkeiten ist die Dosis über den Tag verteilt zu verabreichen.
Dosierung
- Erwachsene
- In Abhängigkeit von den aktuellen Serum-Harnsäurewerten werden täglich 100 - 300 mg Allopurinol (entsprechend 1 - 3 Tabletten Allopurinol HEXALArgA8-/sup> 100) eingenommen.
- Um das Risiko des Auftretens von unerwünschten Wirkungen möglichst zu verringern, sollte die Behandlung mit täglich 100 mg Allopurinol begonnen werden. Diese Dosis ist nur bei unzureichend gesenkten Serumharnsäurespiegeln zu erhöhen.
- In Einzelfällen kann die Dosis auf täglich 600 - 800 mg Allopurinol gesteigert werden (entsprechend 6 - 8 Tabletten Allopurinol HEXALArgA8-/sup> 100). Hierfür ist der Serum-Oxypurinolspiegel zu beachten, der einen Wert von 15 Mikrogramm/ml (100 Mikromol) nicht überschreiten sollte. Die Dosis sollte über den Tag verteilt verabreicht werden.
- Zur besseren Verträglichkeit sollten als Einzeldosis nicht mehr als 300 mg Allopurinol verabreicht werden (entsprechend 3 Tabletten Allopurinol HEXALArgA8-/sup> 100).
- Die tägliche Maximaldosis beträgt 800 mg Allopurinol.
- Kinder
- Die Tagesdosis beträgt 10 mg Allopurinol pro Kilogramm Körpergewicht (bis max. 400 mg/Tag), verteilt auf 3 Einzeldosen.
- Ältere Patienten
- Da spezielle Daten zur Anwendung von Allopurinol bei älteren Patienten nicht vorliegen, sollte diese Patientengruppe mit der niedrigsten therapeutisch vertretbaren Dosis behandelt werden. Ferner ist insbesondere bei älteren Patienten das Vorliegen einer eingeschränkten Nierenfunktion in Betracht zu ziehen.
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Bei eingeschränkter Nierenfunktion ohne Dosisanpassung kann es zu einer Überdosierung kommen, da Allopurinol und seine Metaboliten über die Nieren ausgeschieden werden.
- Zur Verminderung eines möglichen Risikos ist deshalb eine Änderung der empfohlenen Dosierung angezeigt. Beim Vorliegen von schweren Nierenfunktionsstörungen sollten höchstens 100 mg Allopurinol/Tag oder Einzeldosen von 100 mg in größeren Abständen als einem Tag verabreicht werden. Die entsprechende Dosis sollte nur bei ungenügender Wirkung erhöht werden. Der Serum-Oxypurinolspiegel sollte einen Wert von 15,2 Mikrogramm/ml nicht überschreiten.
- Eine Anleitung für die Dosierung bei Niereninsuffizienz gibt folgendes Schema:
- Kreatinin-Clearance: über 20 ml/min
- Tagesdosis: Standarddosis
- Kreatinin-Clearance: 10 - 20 ml/min
- Tagesdosis: 100 - 200 mg
- Kreatinin-Clearance: unter 10 ml/min
- Tagesdosis: 100 mg oder größere Intervalle
- Kreatinin-Clearance: über 20 ml/min
- Bei Hämodialyse können sofort nach jeder Behandlung (d. h. 2- oder 3-mal pro Woche) 300 - 400 mg Allopurinol gegeben werden.
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Bei eingeschränkter Leberfunktion wird ein Vorgehen wie bei Niereninsuffizienz angeraten. Zu Beginn der Behandlung sollten zusätzlich regelmäßige Leberfunktionstests durchgeführt werden.
- Dauer der Anwendung
- Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Grunderkrankung. Zur Verhinderung der Bildung von Calciumoxalat- und Harnsäuresteinen sowie bei primärer Hyperurikämie und Gicht ist in den meisten Fällen eine Dauertherapie erforderlich. Bei sekundärer Hyperurikämie wird eine vorübergehende Behandlung entsprechend der Dauer der erhöhten Harnsäurewerte empfohlen.
Indikation
- Erwachsene
- alle Formen der Hyperurikämie mit Serum-Harnsäurewerten im Bereich von 500 Mikromol/l (8,5 mg/100 ml) und darüber, sofern nicht diätetisch beherrschbar, bzw. klinische Komplikationen hyperurikämischer Zustände, insbesondere manifeste Gicht, Urat-Nephropathie, Auflösung und Verhütung von Harnsäuresteinen sowie zur Verhinderung der Bildung von Calciumoxalatsteinen bei gleichzeitiger Hyperurikämie
- sekundäre Hyperurikämie unterschiedlicher Genese
- Kinder
- sekundäre Hyperurikämie unterschiedlicher Genese
- Harnsäurenephropathie bei Leukämie-Behandlung
- angeborene Enzymmangelkrankheiten Lesch-Nyhan-Syndrom (teilweise oder totale Defekte der Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase) und Adenin-Phosphoribosyl-Transferasemangel
Nebenwirkungen
- Zu diesem Arzneimittel gibt es keine moderne klinische Dokumentation, die als Grundlage zur Bestimmung der Häufigkeit von Nebenwirkungen verwendet werden kann. Nebenwirkungen können in ihrer Häufigkeit variieren je nach erhaltener Dosierung und auch je nachdem, ob weitere Arzneimittel in Kombination angewendet werden.
- Die Häufigkeitskategorien, in die die in der Tabelle angegebenen Nebenwirkungen eingestuft wurden, sind Schätzungen. Für die meisten Nebenwirkungen sind nicht ausreichend Daten verfügbar, um die Häufigkeit zu berechnen. Nebenwirkungen, die durch Beobachtung nach Markteinführung erkannt wurden, wurden als selten oder sehr selten betrachtet.
- Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- Sehr häufig (>/= 1/10)
- Häufig (>/= 1/100 bis < 1/10)
- Gelegentlich (>/= 1/1.000 bis < 1/100)
- Selten (>/= 1/10.00 bis < 1/1.000)
- Sehr selten (< 1/10.000)
- Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Zu Beginn einer Behandlung mit Allopurinol HEXALArgA8-/sup> kann es zu einem reaktiven Gichtanfall kommen.
- Das Auftreten von Nebenwirkungen ist häufiger bei Bestehen einer Nieren- und/oder Leberinsuffizienz oder bei gleichzeitiger Ampicillin- oder Amoxicillin-Medikation.
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- sehr selten
- Furunkulose
- sehr selten
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- sehr selten
- Blutbildveränderungen wie Leukopenie, Leukozytose, Granulozytose, Eosinophilie
- AgranulozytoseAIw-1, ThrombozytopenieAIw-1 und aplastische AnämieAIw-1
- sehr selten
- Erkrankungen des Immunsystems
- selten
- verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion mit Multiorgan-Beteiligung (bekannt als Hypersensitivitätssyndrom, DRESS) mit Fieber, Hautausschlag, Vaskulitis, Lymphadenopathie, Pseudolymphom, Arthralgie, Leukopenie, Eosinophilie, Milzvergrößerung, abweichenden Leberfunktionswerten und cholestatischer Hepatopathie mit Schwund der Gallengänge (vanishing bile duct syndrome) kann in verschiedenen Ausprägungen vorkommen. Andere Organe können ebenfalls betroffen sein (Lunge, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Myokard und Darm) AIw-2
- sehr selten
- Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich u. a. in Fieber, Hautreaktionen, Schüttelfrost und Gelenkschmerzen äußern können, Leberfunktionsstörungen (reversible Erhöhung der Transaminasen und der alkalischen Phosphatasen), akute Cholangitis und Xanthinsteine
- akuter anaphylaktischer Schock
- anaphylaktische Reaktion
- angioimmunoblastische Lymphadenopathie (nach Absetzen von Allopurinol reversibel)
- selten
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- sehr selten
- Diabetes mellitus
- Hyperlipidämie
- sehr selten
- Psychiatrische Erkrankungen
- sehr selten
- Depression
- sehr selten
- Erkankungen des Nervensystems
- sehr selten
- Ataxie
- periphere Neuritis
- Geschmacksabweichung
- Koma
- Kopfschmerz
- Neuropathie
- Paralyse
- Somnolenz
- Parästhesie
- sehr selten
- Augenerkrankungen
- sehr selten
- Katarakt
- Makula-Degeneration
- Sehstörung
- sehr selten
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- sehr selten
- Schwindel
- sehr selten
- Herzerkrankungen
- sehr selten
- Angina pectoris
- Bradykardie
- sehr selten
- Gefäßerkrankungen
- sehr selten
- Hypertonie
- sehr selten
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- sehr selten
- Angina
- sehr selten
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- gelegentlich
- Übelkeit, BrechreizAIw-3
- sehr selten
- Hämatemesis
- Steatorrh+APY
- Stomatitis
- Änderung der Darmentleerungsgewohnheiten
- nicht bekannt
- DurchfallAIw-3
- gastrointestinale Hämorrhagie
- gelegentlich
- Leber- und Gallenerkrankungen
- selten
- Leberfunktionsstörungen, die von einem asymptomatischen Anstieg der Leberwerte bis hin zur HepatitisAIw-4 (einschließlich Lebernekrose und granulomatöser Hepatitis) reichten
- selten
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig
- Hautausschlag
- sehr selten
- Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), Toxisch Epidermale Nekrolyse (TEN)AIw-5
- Arzneimittelexanthem
- Alopezie
- Quincke-+ANY-demAIw-6
- Angioödem
- verfärbtes Haar
- häufig
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- sehr selten
- Muskelschmerzen
- sehr selten
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- sehr selten
- Hämaturie
- Urämie
- sehr selten
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- sehr selten
- Gynäkomastie
- Impotenz
- Infertilität
- sehr selten
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- sehr selten
- allgemeines Unwohlsein
- Asthenie
- A1g-deme
- FieberAIw-7
- sehr selten
- Untersuchungen
- häufig
- Thyreotropin im Blut erhöhtAIw-8
- häufig
- AIw-1 Sehr selten wurde das Auftreten von Thrombozytopenie, Agranulozytose und aplastischer Anämie berichtet, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer besonders sorgfältigen Überwachung dieser Patientengruppe.
- AIw-2 Wenn solche Reaktionen zu irgendeinem Zeitpunkt der Behandlung auftreten, muss Allopurinol sofort und dauerhaft abgesetzt werden. Eine Reprovokation sollte bei Patienten mit dem Hypersensitivitätssymdrom und SJS/TEN nicht erfolgen. Zur Behandlung haben sich Kortikosteroide bewährt. Wenn generalisierte Überempfindlichkeitsreaktionen aufgetreten sind, waren gewöhnlich Vorerkrankungen der Niere oder Leber vorhanden, insbesondere bei tödlichem Ausgang.
- AIw-3 Insbesondere bei magenempfindlichen Patienten sollte auf gewissenhafte Einnahme nach dem Essen mit genügender Trinkmenge geachtet werden.
- AIw-4 Eine hepatische Dysfunktion wurde ohne offensichtlichen Nachweis einer generalisierteren Überempfindlichkeit berichtet.
- AIw-5 Von den beobachteten Nebenwirkungen sind Hautreaktionen am häufigsten (ca. 4%), sie können zu jedem Zeitpunkt der Behandlung auftreten, und zwar mit Hautjucken, in makulopapulöser, manchmal schuppenartiger, manchmal Purpura-ähnlicher und selten exfoliativer Form, wie das Stevens-Johnson-Syndrom und die toxisch epidermale Nekrolyse (SJS/TEN). Beim Auftreten derartiger Reaktionen ist Allopurinol HEXALArgA8-/sup> sofort abzusetzen. Das höchste Risiko für SJS/TEN oder andere schwere Überempfindlichkeitsreaktionen besteht in den ersten Behandlungswochen. Die besten Ergebnisse bei der Behandlung solcher Reaktionen werden durch eine frühe Diagnose und ein sofortiges Absetzen des vermuteten Arzneimittels erzielt. Nach dem Abklingen leichter Erscheinungen kann die Therapie wieder mit einer niedrigen Dosis (z. B. 50 mg/Tag) aufgenommen werden. Diese Dosis ist bei Bedarf allmählich zu erhöhen. Es wurde gezeigt, dass das HLA-B+ACo-5801-Allel mit dem Risiko in Verbindung steht, ein Allopurinol-assoziiertes Hypersensitivitätssyndrom oder SJS/TEN zu entwickeln. Die Genotypisierung als systematisches Testverfahren (Screening) vor einer Allopurinolbehandlung ist nicht etabliert. Wenn der Hautausschlag wieder auftritt, sollte das Präparat ganz abgesetzt werden, da schwere generalisierte Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten können (siehe AIw-2). Wenn SJS/TEN oder andere schwere Überempfindlichkeitsreaktionen nicht ausgeschlossen werden können, sollte Allopurinol aufgrund der Möglichkeit einer schweren oder sogar tödlichen Reaktion NICHT erneut eingeleitet werden. Die klinische Diagnose von SJS/TEN oder einer anderen schweren Überempfindlichkeitsreaktion bleiben die Basis der Entscheidungsfindung.
- AIw-6 Quincke-+ANY-deme wurden mit und ohne Anzeichen und Symptome einer generalisierteren Überempfindlichkeitsreaktion berichtet.
- AIw-7 Fieber wurde mit und ohne Anzeichen und Symptome einer generalisierteren Überempfindlichkeitsreaktion auf Allopurinol berichtet.
- AIw-8 Bei Auftreten von erhöhtem Thyreotropin (TSH) in den entsprechenden Studien wurden weder Auswirkungen auf den Spiegel von freiem T4 noch TSH-Spiegel, die auf eine subklinische Hypothyreose hindeuten, gemeldet.
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Nach neueren Literatur-Empfehlungen erübrigt sich unter einem Serumharnsäurewert von 506 Mikromol/l entspr. 8,5 mg/100 ml eine medikamentöse Therapie, sofern Diätvorschriften eingehalten werden und keine Nierenschäden vorliegen. Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt (z. B. Innereien wie Bries, Niere, Hirn, Leber, Herz und Zunge sowie Fleischextrakt) und Alkohol (insbesondere Bier, da hierdurch Guanosin, ein Ribonukleosid, aufgenommen wird, das den Harnsäurespiegel stark erhöht) sollten vermieden werden.
- Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Hautausschlag, ist Allopurinol HEXALArgA8-/sup> sofort abzusetzen.
- Überempfindlichkeitssyndrom (DRESS)+ACo-, SJS+ACoAKg- und TEN+ACoAKgAqADw-ul>
- Überempfindlichkeitsreaktionen im Zusammenhang mit Allopurinol können sich auf verschiedene Weise äußern, einschließlich makulopapulösem Hautausschlag, Hypersensitivitätssyndrom, auch DRESS (Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen) sowie lebensbedrohlichen Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom [SJS] und Toxisch Epidermaler Nekrolyse [TEN]). Die Patienten sollten über die Anzeichen und Symptome dieser schweren Nebenwirkungen informiert und engmaschig bezüglich des Auftretens von Hautreaktionen überwacht werden. Das Risiko für das Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist in den ersten Behandlungswochen am höchsten. Wenn Anzeichen oder Symptome für ein SJS oder eine TEN auftreten (z. B. ein progredienter Hautausschlag, oft mit Blasenbildung oder begleitenden Schleimhautläsionen), muss die Therapie mit Allopurinol HEXALArgA8-/sup> sofort beendet werden. Der Verlauf der Überempfindlichkeitsreaktionen wird maßgeblich von der frühzeitigen Diagnosestellung und dem sofortigen Absetzen aller verdächtigen Arzneimittel bestimmt, d. h. frühzeitiges Absetzen verbessert die Prognose. Nach Auftreten eines DRESS, eines SJS oder einer TEN in Zusammenhang mit der Anwendung von Allopurinol HEXALArgA8-/sup> darf keine erneute Behandlung mit Allopurinol HEXALArgA8-/sup> erfolgen. Kortikosteroide können hilfreich bei der Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut sein.
- AKg-DRESS: Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen
- AKgAq-SJS: Stevens-Johnson-Syndrom
- AKgAqACo-TEN: Toxisch Epidermale Nekrolyse
- HLA-B+ACo-5801-Allele
- Es wurde gezeigt, dass das HLA-B+ACo-5801-Allel mit dem Risiko in Verbindung steht, ein Allopurinol-assoziiertes Hypersensitivitätssyndrom oder SJS/TEN zu entwickeln. Die Häufigkeit des Vorkommens des Allels HLA-B+ACo-5801 variiert stark zwischen verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen: bis zu 20% in der Population der Han-Chinesen, 8 bis 15% bei den Thai, etwa 12% in der Population der Koreaner und 1 - 2% der Individuen japanischer oder europäischer Abstammung. Ein Screening auf HLA-B+ACo-5801 sollte vor Beginn einer Behandlung mit Allopurinol bei Patientensubgruppen mit bekannter hoher Prävalenz dieses Allels erwogen werden. Eine chronische Nierenkrankheit kann das Risiko bei diesen Patienten möglicherweise noch weiter erhöhen. Falls bei Patienten mit Abstammung von Han-Chinesen, Thai oder Koreanern keine Möglichkeit zur Genotypisierung hinsichtlich HLA-B+ACo-5801 besteht, sollte vor Beginn einer Therapie der Nutzen sorgfältig abgewogen werden und er sollte die möglichen höheren Risiken übersteigen. Bei anderen Patientenpopulationen ist die Genotypisierung nicht etabliert.
- Wenn bei einem Patienten bekannt ist, dass er Träger eines HLA-B+ACo-5801-Allels ist (insbesondere bei Abstammung von Han-Chinesen, Thai oder Koreanern), sollte Allopurinol nur angewendet werden, wenn keine sinnvollen therapeutischen Alternativen zur Verfügung stehen und der Nutzen die Risiken übersteigt. Es ist dann eine besondere Überwachung des Patienten hinsichtlich der Ausbildung eines Hypersensitivitätssyndroms (DRESS) oder SJS/TEN erforderlich und der Patient ist darüber zu informieren, die Therapie bei den ersten Anzeichen von entsprechenden Symptomen sofort abzubrechen.
- SJS/TEN kann auch bei Patienten auftreten, die negativ für HLA-B+ACo-5801 sind, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft.
- Eingeschränkte Nieren- und/oder Leberfunktion
- Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich bei eingeschränkter Nierenfunktion, Leberfunktion oder vorbestehenden Blutbildungsstörungen. Bei Patienten mit beeinträchtigter Nieren- oder Leberfunktion sind die entsprechenden Dosierungsempfehlungen zu beachten. Insbesondere bei Patienten, die wegen Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz z. B. mit ACE-Hemmern oder Diuretika behandelt werden, sollte die Verabreichung von Allopurinol mit Vorsicht erfolgen, da bei dieser Patientengruppe eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion vorliegen kann.
- Eine chronische Niereninsuffizienz und eine gleichzeitige Anwendung von Diuretika, insbesondere von Thiaziden, wurden mit einem erhöhten Risiko für durch Allopurinol induzierte SJS/TEN und andere schwere Überempfindlichkeitsreaktionen in Zusammenhang gebracht.
- Asymptomatische Hyperurikämie
- Eine asymptomatische Hyperurikämie an sich wird im Allgemeinen nicht als Indikation für die Anwendung von Allopurinol angesehen. Eine Veränderung der Flüssigkeitszufuhr sowie der Ernährung zusammen mit der Behandlung der zugrundeliegenden Ursache können die Erkrankung korrigieren.
- Bei Behandlung der Gichtniere und von Harnsäuresteinen soll die Harnmenge mindestens 2 Liter pro Tag betragen.
- Xanthinablagerung
- Um erhöhte Harnsäurekonzentrationen im Serum oder Urin, wie sie z. B. bei der Strahlen- oder Chemotherapie von Neoplasmen sowie bei dem Lesch-Nyhan-Syndrom auftreten können, zu vermeiden, ist zusätzlich zur Verabreichung von Allopurinol auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr zur Gewährleistung einer ausreichenden Diurese zu achten. Darüber hinaus kann eine Alkalisierung des Harns durch Verbesserung der Löslichkeit von Urat/Harnsäure zur vermehrten Ausscheidung dieser Substanzen mit dem Urin beitragen.
- Falls eine Uratnephropathie oder andere pathologische Veränderungen die Nierenfunktion bereits beeinträchtigt haben sollten, so ist die Dosis entsprechend den Nierenfunktionswerten anzupassen.
- Akute Gichtanfälle
- Beim Vorliegen von akuten Gichtanfällen sollte die Behandlung mit Allopurinol erst nach deren vollständigem Abklingen begonnen werden. Zu Beginn der Behandlung mit Allopurinol können durch Mobilisierung größerer Harnsäuredepots akute Gichtanfälle ausgelöst werden. Deshalb ist während der ersten 4 Behandlungswochen die gleichzeitige prophylaktische Analgetika- oder Colchicin-Gabe in Betracht zu ziehen. Für die geeignete Dosierung und Vorsichtsmaßnahmen sowie Warnhinweise sollte die Literatur herangezogen werden.
- Wenn Patienten unter Allopurinol einen akuten Anfall erleiden, sollte die Behandlung währenddessen mit der gleichen Dosis unter gleichzeitiger Gabe geeigneter Antiphlogistika fortgesetzt werden.
- Auswirkungen von Harnsäurenierensteinen
- Bei großen Harnsäuresteinen im Nierenbecken ist nicht auszuschließen, dass sich Teile der infolge einer Allopurinol-Behandlung aufgelösten Steine im Harnleiter festsetzen können.
- Erkrankungen der Schilddrüse
- Bei Patienten unter Langzeitbehandlung mit Allopurinol (5,8%) in einer offenen Langzeit-Verlängerungsstudie wurden erhöhte TSH-Werte (> 5,5 +ALU-IE/ml) beobachtet. Bei der Anwendung von Allopurinol bei Patienten mit veränderter Schilddrüsenfunktion ist Vorsicht geboten.
- Allopurinol interagiert mit dem Stoffwechsel zahlreicher Arzneimittel.
- Probenecid
- Allopurinol verlangsamt die Elimination von Probenecid.
- Probenecid, Benzbromaron, Sulfinpyrazon oder Salicylate in hohen Dosen
- Die Ausscheidung von Allopurinol wird durch die gleichzeitige Gabe von Arzneimitteln, die eine vermehrte Harnsäureausscheidung bewirken, beschleunigt und somit die Wirksamkeit von Allopurinol herabgesetzt. Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist in jedem Fall vom Arzt zu bewerten.
- 6-Mercaptopurin oder Azathioprin
- Wird Allopurinol gleichzeitig mit 6-Mercaptopurin oder Azathioprin eingenommen, muss deren Dosis auf 25% der sonst üblichen Dosis gesenkt werden, da der Metabolismus dieser Wirkstoffe bei Xanthinoxidase-Hemmung verlangsamt und somit ihre Wirkung verlängert ist.
- Ampicillin oder Amoxicillin
- Mit dem Auftreten allergischer Reaktionen (Hautausschlägen) auf Ampicillin oder Amoxicillin ist bei gleichzeitiger Allopurinol-Gabe häufiger zu rechnen. Deshalb sollten - wenn möglich - Patienten unter Allopurinol-Therapie andere Antibiotika erhalten.
- Captopril
- Bei gleichzeitiger Gabe von Allopurinol und Captopril kann, insbesondere bei chronischem Nierenversagen, die Gefahr von Hautreaktionen erhöht werden.
- Antikoagulantien vom Cumarin-Typ
- Antikoagulantien vom Cumarin-Typ können in ihrer Wirkung verstärkt werden. Es ist daher eine häufigere Kontrolle der Blutgerinnung erforderlich und ggf. eine entsprechende Dosisreduktion des Cumarin-Derivates notwendig.
- Chlorpropamid
- Insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion kann die hypoglykämische Wirkung des Antidiabetikums Chlorpropamid durch die gleichzeitige Gabe von Allopurinol verlängert werden, was eine Dosisreduktion erforderlich macht.
- Theophyllin
- Allopurinol hemmt bei hoher Dosierung den Theophyllin-Stoffwechsel. Zu Beginn der Behandlung mit Allopurinol oder bei Erhöhung der Allopurinol-Dosis sollten deshalb die Theophyllin-Plasmaspiegel bestimmt werden.
- Zytostatika
- Bei Gabe von Allopurinol und Zytostatika (z. B. Cyclophosphamid, Doxorubicin, Bleomycin, Procarbazin, Alkylhalogenide) treten Blutbildveränderungen häufiger auf als bei Einzelgabe der Wirkstoffe. Blutbildkontrollen sind daher regelmäßigen Zeitabständen durchzuführen.
- Vidarabin (Adenin-Arabinosid)
- Die Plasmahalbwertszeit von Vidarabin kann in Gegenwart von Allopurinol verlängert sein. Deshalb ist bei gemeinsamer Anwendung dieser Arzneimittel besondere Aufmerksamkeit erforderlich, um eventuell vermehrt auftretende Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen.
- Ciclosporin
- Die Plasmakonzentration von Ciclosporin kann unter Allopurinol-Gabe erhöht sein. Die Möglichkeit eines häufigeren Auftretens von Ciclosporin-Nebenwirkungen ist zu berücksichtigen.
- Phenytoin
- Allopurinol kann die Metabolisierung von Phenytoin in der Leber beeinträchtigen, ob diesem Befund eine klinische Bedeutung zukommt, ist bisher nicht bekannt.
- Didanosin
- Allopurinol kann bei gleichzeitiger Anwendung mit Didanosin dessen Exposition steigern und somit das Potenzial für Didanosin-assoziierte Nebenwirkungen erhöhen, da die Xanthinoxidase an der Metabolisierung von Didanosin beteiligt ist. Die Patienten sollten im Hinblick auf Didanosin-assoziierte Nebenwirkungen engmaschig überwacht werden.
- Aluminiumhydroxid
- Allopurinol kann bei gleichzeitiger Einnahme von Aluminiumhydroxid eine eingeschränkte Wirkung haben. Zwischen der Einnahme beider Arzneimittel sollten mindestens 3 Stunden liegen.
- Diuretika
- Es wurde eine Wechselwirkung zwischen Allopurinol und Furosemid berichtet, die zu erhöhten Serumurat- und Plasmaoxypurinol-Konzentrationen führt.
- Insbesondere bei beeinträchtigter Nierenfunktion wurde ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Überempfindlichkeit berichtet, wenn Allopurinol mit Diuretika, insbesondere Thiaziden, gegeben wird.
- Angiotensin-converting-Enzym (ACE)-Hemmer
- Insbesondere bei beeinträchtigter Nierenfunktion wurde ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Überempfindlichkeit berichtet, wenn Allopurinol mit ACE-Hemmern gegeben wird.
- Da unter Behandlung mit Allopurinol über Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Schwindel und Ataxie berichtet worden ist, sollten Patienten vor dem Fahren eines Kraftfahrzeuges, dem Bedienen von Maschinen oder der Teilnahme an gefährlichen Aktivitäten Vorsicht walten lassen, bis sie sich ausreichend sicher sind, dass Allopurinol ihre Leistungsfähigkeit nicht einschränkt.
- Ein spezielles Antidot ist nicht bekannt. Nach Einnahme einer Einzeldosis von 20 g traten bei einem Patienten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schwindel auf. Bei einem weiteren Patienten hatte die Einnahme von 22,5 g Allopurinol keine unerwünschten Wirkungen zur Folge. Nach chronischer Einnahme von täglich 200 - 400 mg Allopurinol bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wurden schwere Intoxikationserscheinungen beschrieben, die in Hautreaktionen, Fieber, Hepatitis, Eosinophilie und Verschlechterung der Nierenfunktion bestehen.
- Beim Verdacht auf Vorliegen einer Vergiftung sind - insbesondere bei Komedikation mit Azathioprin oder 6-Mercaptopurin - absorptionsmindernde bzw. eliminationsbeschleunigende Maßnahmen wie reichliche Flüssigkeitszufuhr oder ggf. Hämodialyse, angezeigt.
Kontraindikation (relativ)
keine Informationen vorhanden
Schwangerschaftshinweise
- Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Allopurinol bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt. Da Allopurinol in den Purinstoffwechsel eingreift und das potenzielle Risiko für den Menschen unbekannt ist, sollte Allopurinol nicht während der Schwangerschaft verwendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Im Falle einer unbeabsichtigten Exposition während des 1. Schwangerschaftstrimesters werden hochauflösende Ultraschalluntersuchungen empfohlen, um eine normale fetale Entwicklung zu bestätigen.
Stillzeithinweise
- Allopurinol und sein Metabolit Oxypurinol gehen in die Muttermilch über. Während der Stillzeit wird Allopurinol nicht empfohlen.
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Verordnungseinschränkung gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Gichtmittel, - ausgenommen zur Behandlung des akuten Gichtanfalls - ausgenommen bei chronischer Niereninsuffizienz - ausgenommen bei Hyperurikämie bei onkologischen Erkrankungen - ausgenommen, soweit ein Therapieversuch mit nichtmedikamentösen Maßnahmen erfolglos geblieben ist. Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Arzneimittel nach dieser Richtlinie.