Hersteller | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG |
Wirkstoff | Zink Ion |
Wirkstoff Menge | 20 mg |
ATC Code | A12CB01 |
Preis | 14,02 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | UTA |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Zinkit 10 (5X20 St) [38,6 €]
- Zink beta 25 (20 St) [5,27 €]
- Zink beta 25 (100 St) [19,64 €]
- Biolectra Zink (20 St) [10,71 €]
- Zink 20 Aaa Pharma Dragees (20 St) [7,25 €]
- Zink 20 Aaa Pharma Dragees (50 St) [14,02 €]
- Zink 20 Aaa Pharma Dragees (100 St) [22,03 €]
- Zink SANDOZ (40 St) [16,56 €]
- Zinkit 10 (20 St) [5,75 €]
- Zinkit 10 (50 St) [10,58 €]
- Zinkit 10 (100 St) [20,38 €]
- Zinkit 20 (20 St) [7,25 €]
- Zinkit 20 (100 St) [22,03 €]
- Zinkit 10 (40 St) [16,55 €]
- Zinkbrause Verla 25mg (20 St) [7,51 €]
- Zink Aaa 20mg Brausetabl (20 St) [7,9 €]
- Zink AL 25mg Brausetabl (20 St) [4,77 €]
- Zink AL 25mg Brausetabl (40 St) [8,47 €]
- Zink HEXAL Brausetabletten (20 St) [9,94 €]
- Zink SANDOZ (20 St) [9,94 €]
- Zink ratiopharm 25mg (20 St) [5,9 €]
- Zinkbrause Verla 25mg (40 St) [11,8 €]
- Zinkbrause Verla 25mg (100 St) [23,54 €]
- Zinkit 10 (20 St) [9,36 €]
- Zink beta 25 (40 St) [9,45 €]
Zink Ion | 20 | mg | ||
(H) | Arabisches Gummi | Hilfsstoff | ||
(H) | Calcium carbonat | Hilfsstoff | ||
(H) | Carmellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Glucose Lösung | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 6000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Montanglycolwachs | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dodecylsulfat | Hilfsstoff | ||
(H) | PEG Rizinusöl, hydriert | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K25 | Hilfsstoff | ||
(H) | Saccharose | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Sorbitol | Hilfsstoff | ||
(H) | Stearinsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Ton, wei+AN8 | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Zinksulfat - peroral- Überempfindlichkeit gegen Zinksulfat
Art der Anwendung
- überzogene Tabletten nüchtern, mit deutlichem zeitlichen Abstand vor einer Mahlzeit einnehmen
- mit reichlich Flüssigkeit einnehmen
Dosierung
- Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen
- 1 überzogene Tablette (20 mg Zink) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: richtet sich nach dem therapeutischem Erfolg
Indikation
- zur Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie ernährungsmässig nicht behoben werden können
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Zinksulfat - peroral- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- gastrointestinale Beschwerden, z.B. abdominale Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Magenreizsymptome
- diese Beschwerden treten v.a. zu Beginn der Behandlung auf und sind häufiger, wenn das Präparat auf nüchternen Magen eingenommen wird, als bei Einnahme zu den Mahlzeiten
- in diesen Fällen sollte die Einnahme ausnahmsweise zu den Mahlzeiten erfolgen, aber möglichst nicht zusammen mit pflanzlichen Nahrungsmitteln
- gastrointestinale Beschwerden, z.B. abdominale Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Magenreizsymptome
- ohne Häufigkeitsangabe
- Metallgeschmack auf der Zunge (bei Überdosierung)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Kupfermangel (nach längerfristiger Einnahme)
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Kopfschmerzen (bei Überdosierung)
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Hautreaktionen (z.B. Exantheme, Hautjucken)
- durch parenterale und enterale Anwendung von Zinksalzen
- Hautreaktionen (z.B. Exantheme, Hautjucken)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- ohne Häufigkeitsangabe
- Müdigkeit (bei Überdosierung)
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Zinksulfat - peroral- während der Behandlung sind die Serumspiegel von Kupfer, Eisen und Zink regelmäßig zu kontrollieren
- Anwendung mit Vorsicht bei
- peptischen Magengeschwüren
- akutem Nierenversagen oder schweren Nierenparenchymschäden
- Nahrungsmittel
- Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an Phytinen (z.B. Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse) reduzieren die Zinkresorption
- Anhaltspunkte, dass Kaffee die Resorption von Zink beeinträchtigt
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Zinksulfat - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Zinksulfat - peroral- darf während der Schwangerschaft nur bei nachgewiesenem Zinkmangel eingenommen werden (aufgrund von unzureichenden Erfahrungen bei der Anwendung am Menschen und teratogenen Effekten, die sich in tierexperimentellen Untersuchungen zeigten)
- gegen die Einnahme von Zinkverbindungen in therapeutischen Dosen in der Schwangerschaft bestehen keine Bedenken
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Zinksulfat - peroral- darf während der Stillzeit nur bei nachgewiesenem Zinkmangel eingenommen werden (aufgrund von unzureichenden Erfahrungen bei der Anwendung am Menschen)
- gegen die Einnahme von Zinkverbindungen in therapeutischen Dosen in der Stillzeit bestehen keine Bedenken
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Bedingt erstattungsfähig für Erwachsene gem. § 34 Abs. 1 Satz 2 SGB V in Verbindung mit Arzneimittelrichtlinie § 12 sowie Anlage I bei folgenden Indikationen: Zinkverbindungen als Monopräparat nur zur Behandlung der enteropathischen Akrodermatitis und durch Hämodialysebehandlung bedingten nachgewiesenen Zinkmangel sowie zur Hemmung der Kupferaufnahme bei Morbus Wilson. Die Regelung gilt nicht für versicherte Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und versicherte Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.