Hersteller | Paranova Pack A/S |
Wirkstoff | Omalizumab |
Wirkstoff Menge | 150 mg |
ATC Code | R03DX05 |
Preis | 2947,29 € |
Menge | 6 St |
Darreichung (DAR) | ILO |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Xolair 75mg (1 St) [265,03 €]
- Xolair 150mg (1 St) [519,26 €]
- Xolair 150mg (4 St) [1976,48 €]
- Xolair 150mg (10 St) [4868,4 €]
- Xolair 150mg Ilo in Fer (1 St) [494,87 €]
- Xolair 150mg (10 St) [4717,44 €]
- Xolair 150mg (4 St) [1959,72 €]
- Xolair 150mg Ilo (6 St) [2977,08 €]
- Xolair 150mg Ilo in Fer (1 St) [496,75 €]
- Xolair 150mg (1 St) [496,71 €]
- Xolair 150mg (4 St) [1959,73 €]
- Xolair 150mg (1 St) [496,69 €]
- Xolair 150mg (1 St) [494,95 €]
- Xolair 150mg Fer (10 St) [4777,18 €]
- Xolair 150mg Ilo in Fer (10 St) [4717,38 €]
- Xolair 150mg Inj Loes Fer (4 St) [1959,77 €]
- Xolair 150mg Ilo in Fer (6 St) [2907,38 €]
- Xolair 150mg Ilo (6 St) [2947,29 €]
- Xolair 150mg Fertigspritze (1 St) [494,9 €]
- Xolair 150mg Ilo in Fer (6 St) [2907,38 €]
- Xolair 75mg Inj Loes Fer (1 St) [256,34 €]
- Xolair 150mg Inj Loes Fer (1 St) [502,63 €]
- Xolair 150mg (1 St) [503,56 €]
- Xolair 150mg (4 St) [1960,97 €]
- Xolair 150mg Ilo Fer (1 St) [496,75 €]
- Xolair 150mg Ilo Fer (6 St) [2947,29 €]
Omalizumab | Wirt: CHO-Zellen | 150 | mg | |
(H) | Arginin hydrochlorid | Hilfsstoff | ||
(H) | Histidin | Hilfsstoff | ||
(H) | Histidin hydrochlorid | Hilfsstoff | ||
(H) | Polysorbat 20 | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Omalizumab - invasiv
- Überempfindlichkeit gegen Omalizumab
Art der Anwendung
- subkutane Anwendung
- nicht intravenös oder intramuskulär anwenden
- Dosen < 150 mg auf zwei oder mehr Injektionsstellen verteilen
- ab der vierten Anwendung Selbstinjektion/ Injektion von Betreuungsperson möglich, vorrausgesetzt keine bekannte Anaphylaxie
- Patient oder Betreuungsperson muss in der korrekten Injektionstechnik und dem Erkennen von frühen Anzeichen und Symptomen schwerer allergischer Reaktionen geschult worden sein
- Patienten oder Betreuungspersonen anweisen, den gesamten Inhalt der Spritze gemäß den Anweisungen zu injizieren
- weitere Hinweise, siehe Fachinformation
Dosierung
Basiseinheit: 1 Fertigspritze mit 1 ml Lösung enthält 150 mg Omalizumab, hergestellt durch rekombinante DNA-Technologie in einer Säugetier-Zelllinie aus dem Ovar des chinesischen Hamsters (CHO).
- allergisches Asthma, chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
- Behandlung sollte von Ärzten eingeleitet werden, die Erfahrung mit Diagnose und Behandlung von schwerem persistierendem Asthma, chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) haben
- geeignete Dosierung und Behandlungsfrequenz abhängig von dem gemessenen IgE-Basiswertes (I.E./ml) vor Behandlungsbeginn und dem Körpergewicht (kg):
- 75 - 600 mg Omalizumab / 1 - 4 Verabreichungen
- IgE-Wert < 76 I.E./ml
- Nutzen weniger wahrscheinlich
- erwachsene und jugendliche mit IgE-Wert > 76 I.E./ml und Kinder (6 - < 12 Jahre) mit IgE-Wert > 200 I.E./ml
- sicherstellen das sie eindeutige In-vitro-Reaktivität (RAST) gegenüber einem ganzjährig auftretenden Allergen zeigen
- Maximaldosis: 600 mg Omalizumab / 2 Wochen
- Umrechnung der Dosierung auf die Anzahl der Spritzen, die Anzahl der Injektionen und die Gesamtinjektionsmenge pro Verabreichung
- Dosis 75 mg:
- Anzahl der Spritzen:
- 75 mg: 1
- Anzahl der Injektionen: 1
- Gesamtinjektionsmenge (ml): 0,5
- Anzahl der Spritzen:
- Dosis 150 mg:
- Anzahl der Spritzen:
- 150 mg: 1
- Anzahl der Injektionen: 1
- Gesamtinjektionsmenge (ml): 1,0
- Anzahl der Spritzen:
- Dosis 225 mg:
- Anzahl der Spritzen:
- 75 mg: 1
- 150 mg: 1
- Anzahl der Injektionen: 2
- Gesamtinjektionsmenge (ml): 1,5
- Anzahl der Spritzen:
- Dosis 300 mg:
- Anzahl der Spritzen:
- 150 mg: 2
- Anzahl der Injektionen: 2
- Gesamtinjektionsmenge (ml): 2,0
- Anzahl der Spritzen:
- Dosis 375 mg:
- Anzahl der Spritzen:
- 75 mg: 1
- 150 mg: 2
- Anzahl der Injektionen: 3
- Gesamtinjektionsmenge (ml): 2,5
- Anzahl der Spritzen:
- Dosis 450 mg:
- Anzahl der Spritzen:
- 150 mg: 3
- Anzahl der Injektionen: 3
- Gesamtinjektionsmenge (ml): 3,0
- Anzahl der Spritzen:
- Dosis 525 mg:
- Anzahl der Spritzen:
- 75 mg: 1
- 150 mg: 3
- Anzahl der Injektionen: 4
- Gesamtinjektionsmenge (ml): 3,5
- Anzahl der Spritzen:
- Dosis 600 mg:
- Anzahl der Spritzen:
- 150 mg: 4
- Anzahl der Injektionen: 4
- Gesamtinjektionsmenge (ml): 4,0
- Anzahl der Spritzen:
- Dosis 75 mg:
- Dosierung bei subkutaner Injektion alle 4 Wochen (Tabelle 2)
- Körpergewichte > 30 kg in den Zulassungsstudien zu CRSwNP nicht untersucht
- IgE-Basiswert >/= 30 - 100 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 40 kg KG: 75 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 90 kg KG: 150 mg Omalizumab
- AJg-gt, 90 - 150 kg KG: 300 mg Omalizumab
- IgE-Basiswert > 100 - 200 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 40 kg KG: 150 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 90 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 90 - 125 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 125 - 150 kg KG: 600 mg Omalizumab
- IgE-Basiswert > 200 - 300 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 30 kg KG: 150 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 225 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 60 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 60 - 90 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 90 - 125 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 125 - 150 kg KG: Verabreichung alle 2 Wochen s. Tabelle 3
- IgE-Basiswert > 300 - 400 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 30 kg KG: 225 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 70 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 70 - 90 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 90 - 150 kg KG: Verabreichung alle 2 Wochen s. Tabelle 3
- IgE-Basiswert > 400 - 500 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 25 kg KG: 225 mg Omalizumab
- AJg-gt, 25 - 30 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 50 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 70 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 70 - 150 kg KG: Verabreichung alle 2 Wochen s. Tabelle 3
- IgE-Basiswert > 500 - 600 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 30 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 60 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 60 - 150 kg KG: Verabreichung alle 2 Wochen s. Tabelle 3
- IgE-Basiswert > 600 - 700 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 25 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 25 - 30 kg KG: Verabreichung alle 2 Wochen s. Tabelle 3
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 50 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 150 kg KG: Verabreichung alle 2 Wochen s. Tabelle 3
- IgE-Basiswert > 700 - 1100 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 150 kg KG: Verabreichung alle 2 Wochen s. Tabelle 3
- Dosierung bei subkutaner Injektion alle 2 Wochen (Tabelle 3)
- Körpergewichte > 30 kg in den Zulassungsstudien zu CRSwNP nicht untersucht
- IgE-Basiswert >/= 30 - 200 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 150 kg KG: Verabreichung alle 4 Wochen s. Tabelle 2
- IgE-Basiswert > 200 - 300 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 125 kg KG: Verabreichung alle 4 Wochen s. Tabelle 2
- AJg-gt, 125 - 150 kg KG: 375 mg Omalizumab
- IgE-Basiswert > 300 - 400 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 90 kg KG: Verabreichung alle 4 Wochen s. Tabelle 2
- AJg-gt, 90 - 125 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 125 - 150 kg KG: 525 mg Omalizumab
- IgE-Basiswert > 400 - 500 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 70 kg KG: Verabreichung alle 4 Wochen s. Tabelle 2
- AJg-gt, 70 - 90 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 90 - 125 kg KG: 525 mg Omalizumab
- AJg-gt, 125 - 150 kg KG: 600 mg Omalizumab
- IgE-Basiswert > 500 - 600 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 60 kg KG: Verabreichung alle 4 Wochen s. Tabelle 2
- AJg-gt, 60 - 70 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 70 - 90 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 90 - 125 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 125 - 150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- IgE-Basiswert > 600 - 700 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 25 kg KG: Verabreichung alle 4 Wochen s. Tabelle 2
- AJg-gt, 25 - 30 kg KG: 225 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 50 kg KG: Verabreichung alle 4 Wochen s. Tabelle 2
- AJg-gt, 50 - 60 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 60 - 80 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 80 - 90 kg KG: 525 mg Omalizumab
- AJg-gt, 90 -150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- IgE-Basiswert > 700 - 800 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 30 kg KG: 225 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 50 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 70 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 70 - 80 kg KG: 525 mg Omalizumab
- AJg-gt, 80 - 90 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 90 - 150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- IgE-Basiswert > 800 - 900 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 30 kg KG: 225 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 50 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 60 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 60 - 70 kg KG: 525 mg Omalizumab
- AJg-gt, 70 - 80 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 80 - 150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- IgE-Basiswert > 900 - 1000 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 25 kg KG: 225 mg Omalizumab
- AJg-gt, 25 - 30 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 50 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 60 kg KG: 525 mg Omalizumab
- AJg-gt, 60 - 70 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 70 - 150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- IgE-Basiswert > 1000 - 1100 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 25 kg KG: 225 mg Omalizumab
- AJg-gt, 25 - 30 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 50 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 60 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 60 - 150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- IgE-Basiswert > 1100 - 1200 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 30 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 50 kg KG: 525 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 60 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 60 - 150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- IgE-Basiswert > 1200 - 1300 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 25 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 25 - 30 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 450 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 50 kg KG: 525 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- IgE-Basiswert > 1300 - 1500 I.E./ml
- AJg-gt,/= 20 - 25 kg KG: 300 mg Omalizumab
- AJg-gt, 25 - 30 kg KG: 375 mg Omalizumab
- AJg-gt, 30 - 40 kg KG: 525 mg Omalizumab
- AJg-gt, 40 - 50 kg KG: 600 mg Omalizumab
- AJg-gt, 50 - 150 kg KG: Unzureichende Datenlage für Dosisempfehlung
- Allergisches Asthma
- Langzeitbehandlung (mind. 12 - 16 Wochen, bis die Behandlung Wirkung zeigt)
- 16 Wochen nach Beginn der Therapie Wirksamkeit der Behandlung überprüfen bevor weitere Injektionen verabreicht werden
- Entscheidung zur Weiterbehandlung sollte auf einer merklichen Verbesserung der allgemeinen Asthma-Kontrolle basieren
- Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)
- nach 4 Wochen Veränderungen im Nasenpolypenscore (NPS) und im Score für nasale Kongestion (NCS)
- regelmäßige Neubewertung einer fortlaufenden Therapie, basierend auf dem Schweregrad der Erkrankung des Patienten und des Grades der Symptomkontrolle
- Absetzen der Behandlung führt erneut zu erhöhten Werten von freiem IgE
- Gesamt IgE-Spiegel ist während der Behandlung und bis zu einem Jahr nach Absetzten erhöht, desshalb ist Messung des IgE-Spiegels während der Behandlung zur Dosisfestsetzung nicht möglich
- Therapieunterbrechung:
- AJg-lt, 1 Jahr:
- Dosisfestsetzung anhand der Serum-IgE-Spiegel, die bei der ursprünglichen Dosisfestsetzung ermittelt wurden
- AJg-gt, 1 Jahr:
- Gesamt-Serum-IgE-Spiegel für die Dosisfestsetzung erneut bestimmen
- AJg-lt, 1 Jahr:
- Therapieunterbrechung:
- geeignete Dosierung und Behandlungsfrequenz abhängig von dem gemessenen IgE-Basiswertes (I.E./ml) vor Behandlungsbeginn und dem Körpergewicht (kg):
- Behandlung sollte von Ärzten eingeleitet werden, die Erfahrung mit Diagnose und Behandlung von schwerem persistierendem Asthma, chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) haben
- Chronische spontane Urtikaria (csU)
- Behandlung sollte von Ärzten eingeleitet werden, die Erfahrung mit Diagnose und Behandlung von chronischer spontaner Urtikaria haben
- 300 mg Omalizumab s.c. alle 4 Wochen
- Notwendigkeit der Fortsetzung der Therapie in regelmäßigen Abständen neu überprüfen
- Behandlungsdauer
- begrenzte Erfahrung aus klinischen Studien mit einer Langzeitbehandlung von mehr als 6 Monaten
Dosisanpassung
- ältere Patienten (> = 65 Jahren)
- nur begrenzte Daten
- keine Hinweise auf eine Dosisanpassung
- Nieren- oder Leberinsuffizienz
- Anwendung mit Vorsicht
- keine Studien vorhanden
- Kinder und Jugendliche
- allergisches Asthma
- Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen < 6 Jahren nicht erwiesen
- Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
- Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten < 18 Jahren nicht erwiesen
- csU
- Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen < 12 Jahren nicht erwiesen
- allergisches Asthma
- erhebliche Änderung des Körpergewichts:
- Dosisanpassung
- IgE-Basiswert oder Körpergewicht außerhalb der Grenzen der Dosierungsangaben:
- keine Anwendung
Indikation
- Allergisches Asthma
- Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern (6 bis < 12 Jahre).
- Behandlung nur bei IgE-(Immunglobulin E-) vermitteltem Asthma
- Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren)
- Zusatztherapie zur verbesserten Asthmakontrolle bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischem Asthma mit:
- positivem Hauttest oder In-vitro-Reaktivität gegen ein ganzjährig auftretendes Aeroallergen
- reduzierter Lungenfunktion (FEV1 < 80%)
- häufigen Symptomen während des Tages oder nächtlichem Erwachen
- mehrfach dokumentierten, schweren Asthma-Exazerbationen trotz täglicher Therapie mit hoch dosierten inhalativen Kortikosteroiden und einem lang wirkenden inhalativen Beta2-Agonisten
- Zusatztherapie zur verbesserten Asthmakontrolle bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischem Asthma mit:
- Kinder (6 - < 12 Jahre)
- Zusatztherapie zur verbesserten Asthmakontrolle bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischem Asthma mit
- positivem Hauttest oder In-vitro -Reaktivität gegen ein ganzjährig auftretendes Aeroallergen
- häufigen Symptome während des Tages oder nächtlichem Erwachen
- mehrfach dokumentierten, schweren Asthma-Exazerbationen trotz täglicher Therapie mit hoch dosierten inhalativen Kortikosteroiden und einem lang wirkenden inhalativen Beta2-Agonisten
- Zusatztherapie zur verbesserten Asthmakontrolle bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischem Asthma mit
- Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)
- Erwachsene (ab 18 Jahren)
- Zusatztherapie zu intranasalen Kortikosteroiden (INCS) mit schwerer CRSwNP, bei denen durch Therapie mit INCS keine ausreichende Krankheitskontrolle erzielt wird
- Erwachsene (ab 18 Jahren)
- Chronische spontane Urtikaria (csU)
- Erwachsenen und Jugendlichen (>/= 12 Jahren)
- Zusatztherapie für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria mit unzureichendem Ansprechen auf eine Behandlung mit H1-Antihistaminika
- Zusatztherapie für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria mit unzureichendem Ansprechen auf eine Behandlung mit H1-Antihistaminika
- Erwachsenen und Jugendlichen (>/= 12 Jahren)
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Omalizumab - invasiv
Nebenwirkungen bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)
- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- anaphylaktische Reaktion
- andere schwerwiegende allergische Zustände
- Bildung von Anti-Omalizumab-Antikörpern
- ohne Häufigkeitsangabe
- Serumkrankheit, eventuell mit Fieber und Lymphadenopathie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Pharyngitis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- parasitäre Infektion
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- idiopathische Thrombozytopenie, einschließlich schwerer Fälle
- arterielle thromboembolische Ereignisse (ATE)
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kopfschmerzen (sehr häufig bei Kindern im Alter 6 bis < 12 Jahre)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Synkope
- Parästhesie
- Schläfrigkeit
- Schwindel (häufig in Studien zu Nasenpolypen)
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Gefäßerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Orthostasesyndrom
- Flush
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- allergischer Bronchospasmus
- Husten
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Larynxödem
- ohne Häufigkeitsangabe
- allergische granulomatöse Vaskulitis (Churg-Strauss-Syndrom)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kinder (6 bis < 12 Jahre): Schmerzen im Oberbauch (Häufig in Studien zu Nasenpolypen)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- dyspeptische Anzeichen und Symptome
- Diarrhö
- Übelkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Photosensibilität
- Urtikaria
- Hautausschlag
- Pruritus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Angioödem
- ohne Häufigkeitsangabe
- Haarausfall
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Arthralgie (Häufigkeit nicht bekannt in Studien zu allergischem Asthma)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- systemischer Lupus erythematodes (SLE)
- ohne Häufigkeitsangabe
- Muskelschmerzen
- Gelenkschwellung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kinder (6 bis < 12 Jahre): Fieber
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Reaktionen an der Injektionsstelle wie
- Schwellung
- Erythem
- Schmerzen
- Pruritus
- Reaktionen an der Injektionsstelle wie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- grippeähnliches Krankheitsbild
- Anschwellen der Arme
- Gewichtszunahme
- Müdigkeit
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
Nebenwirkungen bei csU (basierend auf drei zusammengefassten Phase-III-Studien)
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sinusitis
- Infektionen der oberen Atemwege
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Arthralgie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Reaktionen an der Injektionsstelle
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Omalizumab - invasiv
- Rückverfolgbarkeit
- um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden
- Allgemein
- Omalizumab nicht angezeigt für die Behandlung von akuten Asthma-Exazerbationen, akuten Bronchospasmen oder eines Status asthmaticus
- nicht untersucht / nicht angezeigt bei Patienten mit Hyper-Immunglobulin-E-Syndrom oder allergischer bronchopulmonarer Aspergillose oder zur Vorbeugung von anaphylaktischen Reaktionen, einschließlich durch Nahrungsmittelallergien, atopischer Dermatitis oder allergischer Rhinitis ausgelöster Anaphylaxien
- Omalizumab nicht angezeigt für die Behandlung dieser Zustände
- Therapie mit Omalizumab nicht untersucht bei folgenden Patienten, deshalb Vorsicht bei Patienten mit
- Autoimmunkrankheiten
- immunkomplexvermittelten Erkrankungen
- vorgeschädigter Niere oder Leber
- plötzliches Absetzen von systemischen oder inhalativen Corticosteroiden nach Therapiebeginn mit Omalizumab von allergischem Asthma oder CRSwNP nicht empfohlen
- Reduktion der Corticosteroide sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen
- ggf. stufenweise durchführen
- Erkrankungen des Immunsystems
- allergische Reaktionen Typ I
- bei der Anwendung von Omalizumab können lokale oder systemische allergische Reaktionen vom Typ I einschließlich Anaphylaxie und anaphylaktischem Schock auftreten
- können auch nach längerer Behandlungsdauer auftreten
- die meisten dieser Reaktionen traten innerhalb von 2 Stunden nach der ersten und den folgenden Injektionen von Omalizumab auf, aber manche ereigneten sich nach mehr als 2 Stunden und sogar nach mehr als 24 Stunden nach der Injektion
- die meisten anaphylaktischen Reaktionen traten bei den ersten 3 Anwendungen von Omalizumab auf
- daher müssen die ersten 3 Anwendungen durch medizinisches Fachpersonal oder unter dessen Aufsicht verabreicht werden
- Anaphylaxie in der Vorgeschichte, die nicht im Zusammenhang mit Omalizumab stand, kann einen Risikofaktor für das Auftreten von Anaphylaxie nach Verabreichung von Omalizumab darstellen
- aus diesem Grund muss Omalizumab bei Patienten mit bekannter Anaphylaxie in der Vorgeschichte durch medizinisches Fachpersonal verabreicht werden
- Arzneimittel für die Behandlung anaphylaktischer Reaktionen zum sofortigen Einsatz nach der Verabreichung von Omalizumab müssen vorhanden sein
- tritt eine anaphylaktische oder eine andere schwerwiegende allergische Reaktion auf
- muss die Verabreichung sofort abgebrochen werden
- muss eine angemessene Therapie eingeleitet werden
- Patienten müssen darüber informiert werden, dass solche Reaktionen möglich sind und sofortige medizinische Behandlung erforderlich ist, wenn allergische Reaktionen auftreten
- Antikörper gegen Omalizumab
- in klinischen Studien bei einer geringen Anzahl von Patienten Antikörper gegen Omalizumab nachgewiesen
- klinische Relevanz von Anti-Omalizumab-Antikörpern noch nicht gut verstanden
- Serumkrankheit
- Serumkrankheit und Serumkrankheit-ähnliche Reaktionen, die verzögerte allergische Typ-III-Reaktionen sind, wurden festgestellt bei Patienten, die mit humanisierten monoklonalen Antikörpern wie Omalizumab behandelt wurden
- vermutlicher pathophysiologischer Mechanismus beinhaltet die Bildung von Immunkomplexen und deren Ausfällung aufgrund der Entstehung von Antikörpern gegen Omalizumab
- Auftreten der Symptome erfolgte typischerweise 1 - 5 Tage nach Verabreichung der ersten oder einer der folgenden Injektionen, aber auch nach längerer Dauer der Behandlung
- typische Symptome der Serumkrankheit sind
- Arthritis / Arthralgien
- Ausschlag (Urtikaria oder andere Formen)
- Fieber
- Lymphadenopathie
- Vorbeugung oder Behandlung mit Antihistaminika und Corticosteroiden möglich
- Patienten sollen sämtliche vermutete Symptome melden
- Churg-Strauss-Syndrom und hypereosinophiles Syndrom
- Patienten mit schwerem allergischem Asthma können selten ein systemisches hypereosinophiles Syndrom oder eine allergische eosinophile granulomatöse Vaskulitis (Churg-Strauss-Syndrom) aufweisen, die beide üblicherweise mit systemischen Corticosteroiden behandelt werden
- in seltenen Fällen können Patienten, die mit Arzneimitteln gegen Asthma einschließlich Omalizumab behandelt werden, eine systemische Eosinophilie oder Vaskulitis aufweisen oder entwickeln; häufig mit der Reduktion einer oralen Corticosteroid-Therapie vergesellschaftet
- bei diesen Patienten sollten Ärzte mit der Entwicklung einer ausgeprägten Eosinophilie, eines vaskulitischen Exanthems, einer Verschlechterung pulmonaler Symptome, Anomalien der Nasennebenhöhlen, kardialen Komplikationen und / oder einer Neuropathie rechnen
- Absetzen von Omalizumab sollte bei allen schwerwiegenden Fällen der erwähnten Erkrankungen des Immunsystems in Erwägung gezogen werden
- parasitäre (Wurm-)Infektionen
- IgE kann in die Immunantwort auf manche Wurminfektionen involviert sein
- in placebokontrollierter Studie an Patienten mit chronischem hohem Risiko für eine Wurminfektion zeigte sich (bei allergischen Patienten) ein geringer Anstieg der Infektionsrate unter Omalizumab, obgleich der Verlauf, die Schwere und das Ansprechen auf die Behandlung der Infektion unverändert waren
- Häufigkeit der Wurminfektionen war im gesamten klinischen Programm, das nicht dafür ausgelegt war solche Infektionen zu erfassen, kleiner als 1 von 1.000 Patienten
- Vorsicht bei Patienten mit einem hohen Risiko für eine Wurminfektion (besonders bei Reisen in Gebiete mit endemischen Wurminfektionen)
- wenn Patienten nicht auf die empfohlene Anti-Wurmbehandlung ansprechen, Absetzen der Behandlung mit Omalizumab erwägen
- um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden
- Omalizumab nicht angezeigt für die Behandlung von akuten Asthma-Exazerbationen, akuten Bronchospasmen oder eines Status asthmaticus
- nicht untersucht / nicht angezeigt bei Patienten mit Hyper-Immunglobulin-E-Syndrom oder allergischer bronchopulmonarer Aspergillose oder zur Vorbeugung von anaphylaktischen Reaktionen, einschließlich durch Nahrungsmittelallergien, atopischer Dermatitis oder allergischer Rhinitis ausgelöster Anaphylaxien
- Omalizumab nicht angezeigt für die Behandlung dieser Zustände
- Therapie mit Omalizumab nicht untersucht bei folgenden Patienten, deshalb Vorsicht bei Patienten mit
- Autoimmunkrankheiten
- immunkomplexvermittelten Erkrankungen
- vorgeschädigter Niere oder Leber
- plötzliches Absetzen von systemischen oder inhalativen Corticosteroiden nach Therapiebeginn mit Omalizumab von allergischem Asthma oder CRSwNP nicht empfohlen
- Reduktion der Corticosteroide sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen
- ggf. stufenweise durchführen
- allergische Reaktionen Typ I
- bei der Anwendung von Omalizumab können lokale oder systemische allergische Reaktionen vom Typ I einschließlich Anaphylaxie und anaphylaktischem Schock auftreten
- können auch nach längerer Behandlungsdauer auftreten
- die meisten dieser Reaktionen traten innerhalb von 2 Stunden nach der ersten und den folgenden Injektionen von Omalizumab auf, aber manche ereigneten sich nach mehr als 2 Stunden und sogar nach mehr als 24 Stunden nach der Injektion
- die meisten anaphylaktischen Reaktionen traten bei den ersten 3 Anwendungen von Omalizumab auf
- daher müssen die ersten 3 Anwendungen durch medizinisches Fachpersonal oder unter dessen Aufsicht verabreicht werden
- Anaphylaxie in der Vorgeschichte, die nicht im Zusammenhang mit Omalizumab stand, kann einen Risikofaktor für das Auftreten von Anaphylaxie nach Verabreichung von Omalizumab darstellen
- aus diesem Grund muss Omalizumab bei Patienten mit bekannter Anaphylaxie in der Vorgeschichte durch medizinisches Fachpersonal verabreicht werden
- die meisten anaphylaktischen Reaktionen traten bei den ersten 3 Anwendungen von Omalizumab auf
- Arzneimittel für die Behandlung anaphylaktischer Reaktionen zum sofortigen Einsatz nach der Verabreichung von Omalizumab müssen vorhanden sein
- tritt eine anaphylaktische oder eine andere schwerwiegende allergische Reaktion auf
- muss die Verabreichung sofort abgebrochen werden
- muss eine angemessene Therapie eingeleitet werden
- Patienten müssen darüber informiert werden, dass solche Reaktionen möglich sind und sofortige medizinische Behandlung erforderlich ist, wenn allergische Reaktionen auftreten
- bei der Anwendung von Omalizumab können lokale oder systemische allergische Reaktionen vom Typ I einschließlich Anaphylaxie und anaphylaktischem Schock auftreten
- Antikörper gegen Omalizumab
- in klinischen Studien bei einer geringen Anzahl von Patienten Antikörper gegen Omalizumab nachgewiesen
- klinische Relevanz von Anti-Omalizumab-Antikörpern noch nicht gut verstanden
- Serumkrankheit
- Serumkrankheit und Serumkrankheit-ähnliche Reaktionen, die verzögerte allergische Typ-III-Reaktionen sind, wurden festgestellt bei Patienten, die mit humanisierten monoklonalen Antikörpern wie Omalizumab behandelt wurden
- vermutlicher pathophysiologischer Mechanismus beinhaltet die Bildung von Immunkomplexen und deren Ausfällung aufgrund der Entstehung von Antikörpern gegen Omalizumab
- Auftreten der Symptome erfolgte typischerweise 1 - 5 Tage nach Verabreichung der ersten oder einer der folgenden Injektionen, aber auch nach längerer Dauer der Behandlung
- typische Symptome der Serumkrankheit sind
- Arthritis / Arthralgien
- Ausschlag (Urtikaria oder andere Formen)
- Fieber
- Lymphadenopathie
- Vorbeugung oder Behandlung mit Antihistaminika und Corticosteroiden möglich
- Patienten sollen sämtliche vermutete Symptome melden
- Churg-Strauss-Syndrom und hypereosinophiles Syndrom
- Patienten mit schwerem allergischem Asthma können selten ein systemisches hypereosinophiles Syndrom oder eine allergische eosinophile granulomatöse Vaskulitis (Churg-Strauss-Syndrom) aufweisen, die beide üblicherweise mit systemischen Corticosteroiden behandelt werden
- in seltenen Fällen können Patienten, die mit Arzneimitteln gegen Asthma einschließlich Omalizumab behandelt werden, eine systemische Eosinophilie oder Vaskulitis aufweisen oder entwickeln; häufig mit der Reduktion einer oralen Corticosteroid-Therapie vergesellschaftet
- bei diesen Patienten sollten Ärzte mit der Entwicklung einer ausgeprägten Eosinophilie, eines vaskulitischen Exanthems, einer Verschlechterung pulmonaler Symptome, Anomalien der Nasennebenhöhlen, kardialen Komplikationen und / oder einer Neuropathie rechnen
- Absetzen von Omalizumab sollte bei allen schwerwiegenden Fällen der erwähnten Erkrankungen des Immunsystems in Erwägung gezogen werden
- parasitäre (Wurm-)Infektionen
- IgE kann in die Immunantwort auf manche Wurminfektionen involviert sein
- in placebokontrollierter Studie an Patienten mit chronischem hohem Risiko für eine Wurminfektion zeigte sich (bei allergischen Patienten) ein geringer Anstieg der Infektionsrate unter Omalizumab, obgleich der Verlauf, die Schwere und das Ansprechen auf die Behandlung der Infektion unverändert waren
- Häufigkeit der Wurminfektionen war im gesamten klinischen Programm, das nicht dafür ausgelegt war solche Infektionen zu erfassen, kleiner als 1 von 1.000 Patienten
- Vorsicht bei Patienten mit einem hohen Risiko für eine Wurminfektion (besonders bei Reisen in Gebiete mit endemischen Wurminfektionen)
- wenn Patienten nicht auf die empfohlene Anti-Wurmbehandlung ansprechen, Absetzen der Behandlung mit Omalizumab erwägen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Omalizumab - invasiv
siehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Omalizumab - invasiv
- bei klinischer Notwendigkeit kann die Anwendung während der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden
- überschaubare Menge an Daten über schwangere Frauen (300 - 1.000 Schwangerschaftsverläufe), die auf einem Schwangerschaftsregister und Spontanberichten nach dem Inverkehrbringen basieren, zeigen keine Hinweise auf Fehlbildungen oder fötale/neonatale Toxizität
- prospektive Schwangerschafts-Registerstudie (EXPECT) an 250 schwangeren Frauen mit Asthma, die mit Omalizumab behandelt wurden
- zeigte, dass Prävalenz der wesentlichen kongenitalen Fehlbildungen zwischen EXPECT-Patientinnen und Asthma-Patientinnen allgemein (mittelschweres und schweres Asthma) vergleichbar war (8,1 % vs. 8,9 %)
- Interpretation der Daten kann aufgrund methodischer Einschränkungen, einschließlich einer geringen Stichprobengröße und eines nicht-randomisierten Designs, beeinträchtigt sein
- Omalizumab durchdringt die Plazentaschranke
- tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkung bezogen auf Reproduktionstoxizität
- mit altersabhängiger Abnahme von Blutplättchen bei nicht-humanen Primaten in Verbindung gebracht, mit höherer relativen Empfindlichkeit bei Jungtieren
- Fertilität
- keine Fertilitätsdaten für Omalizumab beim Menschen vorliegend
- in eigens geplanten präklinischen Fertilitätsstudien an nicht-humanen Primaten, einschließlich Fortpflanzungsstudien, wurde nach wiederholter Gabe von Omalizumab mit Dosierungen von bis zu 75 mg / kg KG keine Beeinträchtigung der männlichen oder weiblichen Fertilität beobachtet
- in separaten präklinischen Genotoxizitätsstudien keine genotoxischen Effekte beobachtet
- zeigte, dass Prävalenz der wesentlichen kongenitalen Fehlbildungen zwischen EXPECT-Patientinnen und Asthma-Patientinnen allgemein (mittelschweres und schweres Asthma) vergleichbar war (8,1 % vs. 8,9 %)
- Interpretation der Daten kann aufgrund methodischer Einschränkungen, einschließlich einer geringen Stichprobengröße und eines nicht-randomisierten Designs, beeinträchtigt sein
- tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkung bezogen auf Reproduktionstoxizität
- mit altersabhängiger Abnahme von Blutplättchen bei nicht-humanen Primaten in Verbindung gebracht, mit höherer relativen Empfindlichkeit bei Jungtieren
- keine Fertilitätsdaten für Omalizumab beim Menschen vorliegend
- in eigens geplanten präklinischen Fertilitätsstudien an nicht-humanen Primaten, einschließlich Fortpflanzungsstudien, wurde nach wiederholter Gabe von Omalizumab mit Dosierungen von bis zu 75 mg / kg KG keine Beeinträchtigung der männlichen oder weiblichen Fertilität beobachtet
- in separaten präklinischen Genotoxizitätsstudien keine genotoxischen Effekte beobachtet
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Omalizumab - invasiv
- bei klinischer Notwendigkeit die Anwendung während der Stillzeit in Betracht gezogen werden
- oral verabreichte Immunglobulin-G-Proteine unterliegen im Darm einer Proteolyse und haben eine geringe Bioverfügbarkeit
- keine Auswirkungen auf die gestillten Neugeborenen/Säuglinge zu erwarten
- Immunglobuline G (IgGs) sind in der Muttermilch vorhanden und daher ist davon auszugehen, dass Omalizumab in die Muttermilch übergeht
- die zur Verfügung stehenden Daten von nicht-humanen Primaten zeigten, dass Omalizumab in die Milch übergeht
- EXPECT-Studie mit 154 Säuglingen, die während der Schwangerschaft und durch das Stillen Omalizumab ausgesetzt waren, zeigte keine negativen Auswirkungen auf das gestillte Kind
- die Interpretation der Daten kann aufgrund methodischer Einschränkungen, einschließlich einer geringen Stichprobengröße und eines nicht-randomisierten Designs, beeinträchtigt sein
- keine Auswirkungen auf die gestillten Neugeborenen/Säuglinge zu erwarten
- die zur Verfügung stehenden Daten von nicht-humanen Primaten zeigten, dass Omalizumab in die Milch übergeht
- die Interpretation der Daten kann aufgrund methodischer Einschränkungen, einschließlich einer geringen Stichprobengröße und eines nicht-randomisierten Designs, beeinträchtigt sein
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Für das selektierte Präparat existieren Therapiehinweise gem. §92 Abs. 2 Satz 7 SGB V in Verbindung mit §17 der Arzneimittelrichtlinie (AM-RL) zur wirtschaftlichen Verordnungsweise von Arzneimitteln (vgl. hierzu Anlage IV zum Abschnitt H der Arzneimittelrichtlinie). Beschluss vom: 17.12.2015 In Kraft getreten am: 05.03.2016 Letzte Änderung der AM-RL Anlage IV in Kraft getreten am: 21.12.2016 Den relevanten Abschnitt der Arzneimittelrichtlinie können Sie im originalen Wortlaut über folgenden Hyperlink einsehen.