Hersteller | Aliud Pharma GmbH |
Wirkstoff | Xipamid |
Wirkstoff Menge | 40 mg |
ATC Code | C03BA10 |
Preis | 14,84 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Xipamid - CT 10mg Tabl (100 St) [16,02 €]
- Xipamid - CT 20mg Tabl (100 St) [17,67 €]
- Xipamid - CT 40mg Tabl (100 St) [19,44 €]
- Xipamid 10 1A Pharma (30 St) [12,25 €]
- Xipamid 10 1A Pharma (50 St) [13 €]
- Xipamid 10 1A Pharma (100 St) [15,14 €]
- Xipamid 20 1A Pharma (30 St) [12,7 €]
- Xipamid 20 1A Pharma (50 St) [13,68 €]
- Xipamid 20 1A Pharma (100 St) [16,98 €]
- Xipamid 40 1A Pharma (50 St) [14,84 €]
- Xipamid 40 1A Pharma (100 St) [18,87 €]
- Xipamid 20mg Aaa Pharma (30 St) [12,78 €]
- Xipamid 20mg Aaa Pharma (50 St) [14,09 €]
- Xipamid 20mg Aaa Pharma (100 St) [17,28 €]
- Xipamid AL 20mg (100 St) [16,99 €]
- Xipamid AL 20mg (50 St) [13,68 €]
- Xipamid AL 20mg (30 St) [12,71 €]
- Xipamid AL 10mg (100 St) [15,14 €]
- Xipamid AL 10mg (50 St) [13 €]
- Xipamid AL 10mg (30 St) [12,26 €]
- Xipamid AL 40mg (100 St) [18,87 €]
- Xipamid AL 40mg (30 St) [13,2 €]
- Xipamid ratiopharm 10mg (30 St) [12,3 €]
- Xipamid ratiopharm 10mg (50 St) [13,05 €]
- Xipamid ratiopharm 10mg (100 St) [15,67 €]
- Xipamid ratiopharm 20mg (30 St) [12,78 €]
- Xipamid ratiopharm 20mg (50 St) [13,75 €]
- Xipamid ratiopharm 20mg (100 St) [17,28 €]
- Xipamid ratiopharm 40mg (30 St) [13,47 €]
- Xipamid ratiopharm 40mg (50 St) [15,18 €]
- Xipamid ratiopharm 40mg (100 St) [19,44 €]
- Xipagamma 10mg Tabletten (50 St) [13,26 €]
- Xipagamma 10mg Tabletten (30 St) [12,3 €]
- Xipagamma 20mg Tabletten (50 St) [14,09 €]
- Xipagamma 20mg Tabletten (30 St) [12,78 €]
- Xipagamma 40mg Tabletten (50 St) [15,18 €]
- Xipagamma 40mg Tabletten (30 St) [13,47 €]
- Xipagamma 20mg Tabletten (50 St) [14,4 €]
- Xipagamma 20mg Tabletten (100 St) [17,28 €]
- Xipagamma 40mg Tabletten (100 St) [19,44 €]
- Xipamid 40mg Aaa Pharma (100 St) [19,44 €]
- Xipamid 40mg Aaa Pharma (30 St) [13,47 €]
- Xipamid HEXAL 10mg (30 St) [12,3 €]
- Xipamid HEXAL 10mg (100 St) [15,63 €]
- Xipamid HEXAL 20mg (30 St) [12,78 €]
- Xipamid HEXAL 20mg (50 St) [14,04 €]
- Xipamid HEXAL 20mg (100 St) [17,26 €]
- Xipamid HEXAL 40mg (30 St) [13,47 €]
- Xipamid HEXAL 40mg (100 St) [18,91 €]
- Xipamid Abz 10mg (100 St) [15,63 €]
- Xipamid Abz 20mg (100 St) [17,28 €]
- Xipamid Abz 40mg (100 St) [18,91 €]
- Xipamid 40mg Aaa Pharma (50 St) [15,18 €]
- Xipamid STADA 10mg (30 St) [12,61 €]
- Xipamid STADA 10mg (50 St) [13,34 €]
- Xipamid STADA 10mg (100 St) [15,11 €]
- Xipamid STADA 20mg (30 St) [13,04 €]
- Xipamid STADA 20mg (50 St) [13,74 €]
- Xipamid STADA 20mg (100 St) [16,99 €]
- Xipamid STADA 40mg (30 St) [13,54 €]
- Xipamid STADA 40mg (50 St) [15,22 €]
- Xipamid STADA 40mg (100 St) [18,87 €]
- Xipamid Heumann 20mg (50 St) [13,97 €]
- Xipamid Heumann 20mg (100 St) [17,67 €]
- Xipamid Heumann 40mg (50 St) [15,52 €]
- Xipamid Heumann 40mg (100 St) [19,88 €]
- Xipamid 10mg Aaa Pharma (30 St) [12,3 €]
- Xipamid 10mg Aaa Pharma (50 St) [13,26 €]
- Xipamid 10mg Aaa Pharma (100 St) [15,67 €]
- Xipagamma 10mg Tabletten (100 St) [15,67 €]
- Xipamid AL 10mg (30 St)
Xipamid | 40 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Cetylalkohol | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Indigo disulfonsäure, Aluminiumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K25 | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xipamid - peroral- Überempfindlichkeit gegen Xipamid, andere Sulfonamidderivate oder Thiazide
- schwere Leberfunktionsstörungen (Praecoma und Coma hepaticum)
- therapieresistente Hypokaliämie
- schwere Hyponatriämie
- Hyperkalzämie
- Hypovolämie
- Gicht
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Art der Anwendung
- Tabletten unzerkaut, mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) am besten morgens nach dem Frühstück einnehmen
Dosierung
- Arterielle Hypertonie :
- 10 - 20 mg Xipamid 1mal / Tag
- nach Langzeitbehandlung ausschleichend absetzen
- kardiale, renale und hepatogene +ANY-deme:
- 10 - 20 mg Xipamid 1mal / Tag
- Dosiserhöhung, optional, bis 1 Tablette (40 mg Xipamid)
- nach erfolgter +ANY-demausschwemmung zur Rezidivprophylaxe, optional: Umstellung auf 10 - 20 mg Xipamid
- nach Langzeitbehandlung ausschleichend absetzen
Dosisanpassung
- höhergradig eingeschränkte Nierenfunktion:
- Dosiserhöhung, optional, bis max. 2 Tabletten (80 mg Xipamid) / Tag
- eingeschränkte Leberfunktion:
- Dosisanpassung entsprechend der Einschränkung
- eingeschränkte Herzfunktion:
- Resorption von Xipamid kann deutlich eingeschränkt sein
- Kinder: Sicherheit und Wirksamkeit noch nicht erwiesen
Indikation
- arterielle Hypertonie
- kardiale, renale und hepatogene +ANY-deme
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xipamid - peroral- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Thrombozytopenie
- Leukopenie
- Agranulozytose
- aplastische Anämie (Beendigung der Therapie)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Anaphylaktoide Reaktionen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Hypokaliämie, die sich in Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen äußern kann
- Hypermagnesiurie, die sich nur gelegentlich als Hypomagnesiämie äußert, da Magnesium aus dem Knochen mobilisiert wird
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Dehydratation
- Hyponatriämie
- Hypomagnesiämie und hypochlorämische Alkalose
- Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalts wie reversibler Anstieg stickstoffhaltiger harnpflichtiger Stoffe (Harnstoff, Kreatinin), v.a. zu Behandlungsbeginn
- Anstieg des Serumharnsäurespiegels und Auslösung von Gichtanfällen bei prädisponierten Patienten
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hyperlipidämie
- latenter Diabetes mellitus kann zum Vorschein kommen
- Erhöhung der Blutzuckerwerte bei Patienten mit Diabetes mellitus
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Angst
- Agitiertheit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- Lethargie
- Schwindel.
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Geringgradige Sehstörungen
- Verstärkung einer bestehenden Myopie (Beendigung der Therapie)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Herzerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- EKG-Veränderungen
- gesteigerte Glykosidempfindlichkeit
- Herzrhythmusstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzklopfen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Orthostatische Hypotonie
- bei hoher Dosierung, insbesondere bei Vorliegen von Venenerkrankungen: Risiko von Thrombosen und Embolien erhöht
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Oberbauchbeschwerden
- krampfartige Schmerzen im Bauchraum
- Diarrhoe
- Obstipation
- Mundtrockenheit.
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hämorrhagische Pankreatitis (Beendigung der Therapie)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Akute Cholecystitis bei bestehender Cholelithiasis (Beendigung der Therapie)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Ikterus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwitzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Allergische Hautreaktionen wie Pruritus, Erythem, Urtikaria, chronische Photosensibilität (Beendigung der Therapie)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Hypotonie der Skelettmuskulatur
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Muskelspasmen und -krämpfe
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- bei exzessiver Diurese kann es infolge Hypovolämie zu Konvulsionen, Benommenheit, Verwirrtheitszuständen und Kreislaufkollaps kommen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- akute interstitielle Nephritis
- bei exzessiver Diurese kann es infolge Hypovolämie zu Hämokonzentration kommen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Antriebsarmut
- Müdigkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xipamid - peroral- Lebererkrankungen
- bei Lebererkrankungen kann es unter der Behandlung mit Thiaziddiuretika und damit verwandten Substanzen zu einer hepatischen Encephalopathie kommen
- in diesem Fall Xipamid sofort absetzen
- bei Lebererkrankungen kann es unter der Behandlung mit Thiaziddiuretika und damit verwandten Substanzen zu einer hepatischen Encephalopathie kommen
- Diuretika-Abusus
- bei chronischem Diuretika-Abusus kann ein Pseudo-Bartter-Syndrom mit der Folge von +ANY-demen auftreten
- diese +ANY-deme sind Ausdruck eines Anstiegs des Renins mit der Folge eines sekundären Hyperaldosteronismus
- Wasser- und Elektrolythaushalt
- Serumelektrolyte (insbesondere Kalium, Natrium, Calcium), Bikarbonat, Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure sowie Blutzucker sollen regelmäßig kontrolliert werden
- Natriumplasmaspiegel
- ist vor Therapiebeginn sowie in regelmäßigen Abständen während der Behandlung zu kontrollieren
- grundsätzlich kann es unter jeder Diuretikatherapie zu einer Hyponatriämie mit bisweilen sehr ernsten Folgen kommen
- da ein Abfall des Natriumplasmaspiegels zunächst asymptomatisch verlaufen kann, ist regelmäßige Kontrolle unverzichtbar
- bei älteren Patienten und Patienten mit Leberzirrhose engmaschige Kontrollen durchführen
- Kaliumplasmaspiegel
- wie bei anderen Diuretika kann es während einer Langzeittherapie mit Xipamid zu einer Hypokaliämie kommen
- Kalium-Substitution kann erforderlich werden, insbesondere bei älteren Patienten, bei denen eine ausreichende Kalium-Einnahme nicht gewährleistet ist
- Abfall des Kaliumplasmaspiegels bis hin zur Hypokaliämie stellt das Hauptrisiko einer Behandlung mit Thiaziddiuretika und damit eng verwandten Arzneistoffen dar
- Risikopatienten
- Auftreten einer Hypokaliämie (Kaliumplasmaspiegel < 3,4 mmol/l) insbesondere im Falle eines stärkeren Flüssigkeitsverlustes (z.B. durch Erbrechen, Diarrhoe oder intensives Schwitzen) und bei Risikogruppen, d.h. bei älteren und/oder unterernährten und/oder mehrfach medikamentös behandelten Patienten sowie bei Patienten mit Leberzirrhose und +ANY-dem- bzw. Aszitesbildung, ferner bei Patienten mit koronarer
Herzkrankheit und solchen mit Herzinsuffizienz vermeiden- bei diesem Patientenkreis wird durch Hypokaliämie auch die Kardiotoxizität von Herzglykosiden sowie das Risiko von Herzrhythmusstörungen erhöht
- Hypovolämie oder Dehydratation sowie wesentliche Elektrolytstörungen oder Störungen im Säure-Basen-Haushalt müssen korrigiert werden
- kann zeitweilige Einstellung der Behandlung mit Xipamid erfordern
- Personen mit langem QT-Intervall ebenfalls Risikopatienten, unabhängig davon, ob dieses angeboren oder iatrogen erworben ist
- Vorliegen einer Hypokaliämie sowie einer Bradykardie begünstigt dann das Auftreten schwerer Herzrhythmusstörungen, insbesondere der möglicherweise tödlich verlaufenden Torsade de pointes
- in allen oben genannten Fällen häufigere Kontrollen des Kaliumplasmaspiegels erforderlich, wobei die erste Kontrolle in der ersten Woche nach Therapiebeginn erfolgen sollte
- Hypokaliämie muss korrigiert werden
- Auftreten einer Hypokaliämie (Kaliumplasmaspiegel < 3,4 mmol/l) insbesondere im Falle eines stärkeren Flüssigkeitsverlustes (z.B. durch Erbrechen, Diarrhoe oder intensives Schwitzen) und bei Risikogruppen, d.h. bei älteren und/oder unterernährten und/oder mehrfach medikamentös behandelten Patienten sowie bei Patienten mit Leberzirrhose und +ANY-dem- bzw. Aszitesbildung, ferner bei Patienten mit koronarer
- Calciumplasmaspiegel
- unter Behandlung mit Thiaziddiuretika und damit verwandten Arzneistoffen kann es zu einer verminderten Calciumausscheidung im Urin sowie zu einem geringfügigen, vorübergehenden Anstieg des Calciumplasmaspiegels kommen
- manifeste Hypercalcämie kann auch auf dem Boden eines nicht erkannten Hyperparathyreoidismus entstanden sein
- vor einer eventuellen Untersuchung der Nebenschilddrüsenfunktion Therapie abbrechen
- Blutzuckerspiegel
- bei Diabetikern Blutzuckerspiegel insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen einer Hypokaliämie engmaschig kontrollieren
- Harnsäurespiegel
- bei Patienten mit Hyperurikämie verstärkte Neigung zu Gichtanfällen möglich
- Nierenfunktion und Diuretika
- Thiaziddiuretika und damit verwandte Arzneistoffe sind nur bei normaler bzw. höchstens geringfügig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Serumspiegel < 25 mg/l bzw. < 220 +ALU-mol/l bei einem Erwachsenen) voll wirksam
- Dosierung von Xipamid für ältere Patienten je nach deren Alter, Gewicht und Geschlecht entsprechend des Serumkreatininwertes anpassen
- Hypovolämie, hervorgerufen durch Diuretika bedingten Wasser- und Natriumverlust zu Therapiebeginn, führt zu einer Verminderung der glomerulären Filtration
- dadurch kann es zu einem Anstieg des Harnstoff- Stickstoffs im Blut (BUN) und des Serumkreatinins kommen
- diese vorübergehende funktionelle Niereninsuffizienz bleibt bei Nierengesunden ohne Folgen, kann eine vorbestehende Niereninsuffizienz aber verschlechtern
- Thiaziddiuretika und damit verwandte Arzneistoffe sind nur bei normaler bzw. höchstens geringfügig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Serumspiegel < 25 mg/l bzw. < 220 +ALU-mol/l bei einem Erwachsenen) voll wirksam
- Entgleisung des Elektrolythaushaltes
- bei einer therapieresistenten Entgleisung des Elektrolythaushaltes sollte die Therapie abgebrochen werden
- Kinder
- bei Kindern sollte Xipamid nicht angewendet werden, da die Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Population nicht nachgewiesen wurde
- Doping
- Anwendung von Xipamid kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen
- Anwendung als Dopingmittel kann zu einer Gefährdung der Gesundheit führen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xipamid - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xipamid - peroral- während der Schwangerschaft kontraindiziert
- Diuretika unter keinen Umständen in der Behandlung schwangerschaftsbedingter, also physiologischer +ANY-deme einsetzen, da es unter diesen Substanzen zur fetoplazentären Ischämie mit dem Risiko einer fetalen Wachstumsstörung kommen kann
- keine Erfahrungen mit einer Anwendung bei Schwangeren
- tierexperimentelle Studien: reproduktionstoxische Effekte beobachtet
- Thiaziddiuretika passieren die Plazenta und können beim ungeborenen oder neugeborenen Kind zu Elektrolytveränderungen, Hypoglykämie sowie zu einer hämolytischen Anämie und Thrombozytopenie führen
- keine Untersuchungen zum diaplazentaren Übertritt von Xipamid
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xipamid - peroral- während der Stillzeit kontraindiziert
- nicht bekannt, ob Xipamid in die Muttermilch übergeht
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.