Xaluprine 20mg/ml Suspens (100 ml)

Hersteller Eurimpharm Arzneimittel GmbH
Wirkstoff Mercaptopurin
Wirkstoff Menge 20 mg
ATC Code L01BB02
Preis 537,09 €
Menge 100 ml
Darreichung (DAR) SUE
Norm N1
Xaluprine 20mg/ml Suspens (100 ml)

Medikamente Prospekt

Mercaptopurin20mg
(H)AspartamHilfsstoff3mg
Phenylalanin
(H)Ethyl 4-hydroxybenzoat, NatriumsalzKonservierungsstoff0.5mg
(H)Himbeerfrucht ExtraktHilfsstoff
(H)Kalium sorbatKonservierungsstoff
(H)Methyl 4-hydroxybenzoat, NatriumsalzKonservierungsstoff1mg
(H)Natrium hydroxidHilfsstoff
(H)SaccharoseHilfsstoff
(H)Wasser, gereinigtHilfsstoff
(H)Xanthan gummiHilfsstoff
[Basiseinheit = 1 Milliliter]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Mercaptopurin - peroral

  • Überempfindlichkeit gegen Mercaptopurin
  • aufgrund der schwerwiegenden Natur der akuten lymphatischen Leukämie gibt es für Mercaptopurin keine weiteren absoluten Gegenanzeigen
    • während der Behandlung darf nicht gestillt werden
    • gleichzeitige Anwendung mit Gelbfieberimpfstoff kontraindiziert

Art der Anwendung



  • Überwachung der Behandlung von einem Arzt oder anderen medizinischen Fachkräften mit Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit ALL
  • Einnahme
    • oral
    • nach Redispergieren durch mind. 30 Sekunden langes kräftiges Schütteln vor Entnahme der Dosis
    • mit einer Mahlzeit oder auf nüchternen Magen, die Art der Anwendung sollte jedoch immer gleich bleiben
    • nicht zusammen mit Milch oder Milchprodukten (im Abstand von mind. 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach Milch oder Milchprodukten)
    • abends, da Pharmakokinetik und Wirksamkeit von 6-Mercaptopurin tagesrhythmischen Schwankungen unterliegt und das Rückfallrisiko verglichen mit der morgendlichen Einnahme gesenkt wird
    • mit Wasser zur Unterstützung einer genauen und einheitlichen Abgabe der Dosis in den Magen
  • eine Unterweisung des Patienten bzw. der Betreuungsperson durch eine medizinische Fachkraft sollte erfolgen, um sicherzustellen, dass die richtige Menge eingenommen wird

Dosierung



Basiseinheit: 1 ml Suspension enthält 20 mg Mercaptopurin (als 1 H2O)

  • akute lymphoblastische Leukämie (ALL) bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern
    • individuelle Dosisanpassung gemäß dem verwendeten Behandlungsprotokoll
    • Dosis richtet sich nach der umsichtig überwachten Hämatotoxizität und variiert je nach Behandlungsphase zwischen 25 - 75 mg/m2 Körperoberfläche (KOF) / Tag
    • niedrigere Dosierung bei reduzierter oder fehlender Aktivität des Enzyms Thiopurinmethyltransferase (TPMT)
      • 25 mg / m2
        • KOF (m2): 0,20 - 0,29
          • Dosis (mg): 6
          • Menge (ml): 0,3
        • KOF (m2): 0,30 - 0,36
          • Dosis (mg): 8
          • Menge (ml): 0,4
        • KOF (m2): 0,37 - 0,43
          • Dosis (mg): 10
          • Menge (ml): 0,5
        • KOF (m2): 0,44 - 0,51
          • Dosis (mg): 12
          • Menge (ml): 0,6
        • KOF (m2): 0,52 - 0,60
          • Dosis (mg): 14
          • Menge (ml): 0,7
        • KOF (m2): 0,61 - 0,68
          • Dosis (mg): 16
          • Menge (ml): 0,8
        • KOF (m2): 0,69 - 0,75
          • Dosis (mg): 18
          • Menge (ml): 0,9
        • KOF (m2): 0,76 - 0,84
          • Dosis (mg): 20
          • Menge (ml): 1,0
        • KOF (m2): 0,85 - 0,99
          • Dosis (mg): 24
          • Menge (ml): 1,2
        • KOF (m2): 1,0 - 1,16
          • Dosis (mg): 28
          • Menge (ml): 1,4
        • KOF (m2): 1,17 - 1,33
          • Dosis (mg): 32
          • Menge (ml): 1,6
        • KOF (m2): 1,34 - 1,49
          • Dosis (mg): 36
          • Menge (ml): 1,8
        • KOF (m2): 1,50 - 1,64
          • Dosis (mg): 40
          • Menge (ml): 2,0
        • KOF (m2): 1,65 - 1,73
          • Dosis (mg): 44
          • Menge (ml): 2,2
      • 50 mg / m2
        • KOF (m2): 0,20 - 0,23
          • Dosis (mg): 10
          • Menge (ml): 0,5
        • KOF (m2): 0,24 - 0,26
          • Dosis (mg): 12
          • Menge (ml): 0,6
        • KOF (m2): 0,27 - 0,29
          • Dosis (mg): 14
          • Menge (ml): 0,7
        • KOF (m2): 0,30 - 0,33
          • Dosis (mg): 16
          • Menge (ml): 0,8
        • KOF (m2): 0,34 - 0,37
          • Dosis (mg): 18
          • Menge (ml): 0,9
        • KOF (m2): 0,40 - 0,44
          • Dosis (mg): 20
          • Menge (ml): 1,0
        • KOF (m2): 0,45 - 0,50
          • Dosis (mg): 24
          • Menge (ml): 1,2
        • KOF (m2): 0,51 - 0,58
          • Dosis (mg): 28
          • Menge (ml): 1,4
        • KOF (m2): 0,59 - 0,66
          • Dosis (mg): 32
          • Menge (ml): 1,6
        • KOF (m2): 0,67 - 0,74
          • Dosis (mg): 36
          • Menge (ml): 1,8
        • KOF (m2): 0,75 - 0,82
          • Dosis (mg): 40
          • Menge (ml): 2,0
        • KOF (m2): 0,83 - 0,90
          • Dosis (mg): 44
          • Menge (ml): 2,2
        • KOF (m2): 0,91 - 0,98
          • Dosis (mg): 48
          • Menge (ml): 2,4
        • KOF (m2): 0,99 - 1,06
          • Dosis (mg): 52
          • Menge (ml): 2,6
        • KOF (m2): 1,07 - 1,13
          • Dosis (mg): 56
          • Menge (ml): 2,8
        • KOF (m2): 1,14 - 1,22
          • Dosis (mg): 60
          • Menge (ml): 3,0
        • KOF (m2): 1,23 - 1,31
          • Dosis (mg): 64
          • Menge (ml): 3,2
        • KOF (m2): 1,32 - 1,38
          • Dosis (mg): 68
          • Menge (ml): 3,4
        • KOF (m2): 1,39 - 1,46
          • Dosis (mg): 72
          • Menge (ml): 3,6
        • KOF (m2): 1,47 - 1,55
          • Dosis (mg): 76
          • Menge (ml): 3,8
        • KOF (m2): 1,56 - 1,63
          • Dosis (mg): 80
          • Menge (ml): 4,0
        • KOF (m2): 1,64 - 1,70
          • Dosis (mg): 84
          • Menge (ml): 4,2
        • KOF (m2): 1,71 - 1,73
          • Dosis (mg): 88
          • Menge (ml): 4,4
      • 75 mg / m2
        • KOF (m2): 0,20 - 0,23
          • Dosis (mg): 16
          • Menge (ml): 0,8
        • KOF (m2): 0,24 - 0,26
          • Dosis (mg): 20
          • Menge (ml): 1,0
        • KOF (m2): 0,27 - 0,34
          • Dosis (mg): 24
          • Menge (ml): 1,2
        • KOF (m2): 0,35 - 0,39
          • Dosis (mg): 28
          • Menge (ml): 1,4
        • KOF (m2): 0,40 - 0,43
          • Dosis (mg): 32
          • Menge (ml): 1,6
        • KOF (m2): 0,44 - 0,49
          • Dosis (mg): 36
          • Menge (ml): 1,8
        • KOF (m2): 0,50 - 0,55
          • Dosis (mg): 40
          • Menge (ml): 2,0
        • KOF (m2): 0,56 - 0,60
          • Dosis (mg): 44
          • Menge (ml): 2,2
        • KOF (m2): 0,61 - 0,65
          • Dosis (mg): 48
          • Menge (ml): 2,4
        • KOF (m2): 0,66 - 0,70
          • Dosis (mg): 52
          • Menge (ml): 2,6
        • KOF (m2): 0,71 - 0,75
          • Dosis (mg): 56
          • Menge (ml): 2,8
        • KOF (m2): 0,76 - 0,81
          • Dosis (mg): 60
          • Menge (ml): 3,0
        • KOF (m2): 0,82 - 0,86
          • Dosis (mg): 64
          • Menge (ml): 3,2
        • KOF (m2): 0,87 - 0,92
          • Dosis (mg): 68
          • Menge (ml): 3,4
        • KOF (m2): 0,93 - 0,97
          • Dosis (mg): 76
          • Menge (ml): 2,8
        • KOF (m2): 0,98 - 1,03
          • Dosis (mg): 72
          • Menge (ml): 3,6
        • KOF (m2): 1,04 - 1,08
          • Dosis (mg): 80
          • Menge (ml): 4,0
        • KOF (m2): 1,09 - 1,13
          • Dosis (mg): 84
          • Menge (ml): 4,2
        • KOF (m2): 1,14 - 1,18
          • Dosis (mg): 88
          • Menge (ml): 4,4
        • KOF (m2): 1,19 - 1,24
          • Dosis (mg): 92
          • Menge (ml): 4,6
        • KOF (m2): 1,25- 1,29
          • Dosis (mg): 96
          • Menge (ml): 4,8
        • KOF (m2): 1,30 - 1,35
          • Dosis (mg): 100
          • Menge (ml): 5,0
        • KOF (m2): 1,36 - 1,40
          • Dosis (mg): 104
          • Menge (ml): 5,2
        • KOF (m2): 1,41 - 1,46
          • Dosis (mg): 108
          • Menge (ml): 5,4
        • KOF (m2): 1,47 - 1,51
          • Dosis (mg): 112
          • Menge (ml): 5,6
        • KOF (m2): 1,52 - 1,57
          • Dosis (mg): 116
          • Menge (ml): 5,8
        • KOF (m2): 1,58 - 1,62
          • Dosis (mg): 120
          • Menge (ml): 6,0
        • KOF (m2): 1,63 - 1,67
          • Dosis (mg): 124
          • Menge (ml): 6,2
        • KOF (m2): 1,68 - 1,73
          • Dosis (mg): 128
          • Menge (ml): 6,4
    • Metabolisierung von 6-Mercaptopurin durch das polymorphe Enzym TPMT
      • geringe oder fehlende angeborene TPMT-Aktivität erfordert eine erhebliche Dosisreduktion, da durch konventionelle Mercaptopurindosen erhöhtes Toxizitätsrisiko besteht
      • eine Identifikation betroffener Patienten mittels TPMT-Genotypisierung oder -Phänotypisierung ist möglich, ersetzt aber nicht die hämatologische Überwachung bei Patienten, die das Medikament erhalten
      • keine Ermittlung einer optimalen Anfangsdosis für homozygot defiziente Patienten
    • ältere Patienten
      • keine spezifischen Studien
      • Überwachung der Nieren- und Leberfunktion, ggf. Dosisreduktion beim Vorliegen einer Funktionseinschränkung
    • Nierenfunktionsstörung
      • keine speziellen Dosisempfehlungen (keine Untersuchungen)
      • ggf. Reduktion der Anfangsdosen da langsamere Ausscheidung von Mercaptopurin und seiner Metabolite und damit stärkere kumulative Wirkung möglich
      • engmaschige Überwachungen der Patienten auf dosisabhängige Nebenwirkungen
    • Leberfunktionsstörung
      • keine speziellen Dosisempfehlungen (keine Untersuchungen)
      • ggf. Reduktion der Anfangsdosen, da reduzierte Elimination von Mercaptopurin möglich
      • engmaschige Überwachungen der Patienten auf dosisabhängige Nebenwirkungen
    • Umstellung von Tablette auf Suspension zum Einnehmen und umgekehrt
      • verstärkte hämatologische Überwachung (keine Bioäquivalenz der Suspension zum Einnehmen und der ebenfalls erhältlichen Tablettenform von 6-Mercaptopurin in Bezug auf die max. Plasmakonzentration)
    • Kombination mit Xanthinoxidasehemmern (z. B Allopurinol)
      • Hemmung des 6-Mercaptopurin-Abbaus
      • bei gleichzeitiger Allopurinolgabe: Reduktion der 6-Mercaptopurin-Dosis auf ein Viertel der üblichen Dosis
      • Vermeiden anderer Xanthinoxidasehemmer
    • Patienten mit der NUDT15-Variante
      • schwere 6-Mercaptopurin-Toxizität durch angeborenes, mutiertes NUDT15-Gen möglich
      • Dosisreduzierung erforderlich, insbesondere bei Patienten mit homozygoter NUDT15-Variante
      • Genotypisierung vor Behandlungsbeginn zur Bestimmung NUDT15-Variante empfohlen
      • engmaschige Überwachung der Blutwerte in jedem Fall erforderlich

Indikation



  • akute lymphoblastische Leukämie (ALL) bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Mercaptopurin - peroral

  • Hinweis
    • für Mercaptopurin existiert nach heutigen Maßstäben keine moderne klinische Dokumentation, die eine exakte Häufigkeitsbeschreibung der Nebenwirkungen begründen würde
  • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • bakterielle und virale Infektionen (z.B. Herpes zoster)
      • Infektionen, die mit Neutropenie in Verbindung stehen
  • Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Neoplasien, einschließlich
        • lymphoproliferativer Erkrankungen
        • Hautkrebserkrankungen (Melanome und andere)
        • Sarkome (Kaposi-Sarkome und andere)
        • In-situ-Karzinom der Cervix uteri
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Sekundäre Leukämie
      • Myelodysplasie
      • hepatosplenische T-Zell-Lymphome bei Patienten mit entzündlichen Darmkrankheiten (nicht zugelassene Indikation), die Mercaptopurin in Kombination mit TNF-Inhibitoren erhielten
  • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
    • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
      • Knochenmarkdepression (kann zu einer erhöhten Infektionsanfälligkeit sowie zu einer stärkeren Blutungsneigung führen)
      • Leukozytopenie
      • Thrombozytopenie
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Anämie
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • Überempfindlichkeitsreaktionen mit folgenden Manifestationen berichtet:
      • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
        • Arthralgie
        • Hautausschlag
        • Arzneimittelfieber
      • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
        • Gesichtsödem
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Anorexie
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Gewichtsabnahme
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Hypoglykämie
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Übelkeit
      • Erbrechen
      • Stomatitis
      • Pankreatitis bei Patienten mit entzündlichen Darmkrankheiten (nicht zugelassene Indikation)
      • Diarrh+APY
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Ulzerationen der Mundschleimhaut
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Stomatitis Grad 3
      • Pankreatitis (in der zugelassenen Indikation)
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Ulzerationen des Magen-Darm-Trakts
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Cholestase
      • Hepatotoxizität
      • Leberstauung
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Hepatische Nekrose
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Alopezie
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Lichtempfindlichkeitsreaktion
  • Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • transitorische Oligospermie
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Fatigue


Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Mercaptopurin - peroral

  • Mercaptopurin ist ein aktives Zytostatikum
    • nur zur Verwendung unter der Leitung von in der Anwendung dieser Therapeutika erfahrenen Ärzten vorgesehen
  • Impfungen mit Lebendimpfstoffen nicht empfohlen
    • Immunisierung mit Lebendimpfstoffen kann potenziell Infektionen bei immunsupprimierten Patienten hervorrufen
      • Immunisierung mit Lebendimpfstoffen daher bei Patienten mit ALL oder AML nicht empfohlen
    • in allen Fällen sollten Patienten in Remission keine Lebendimpfstoffe erhalten, bis davon ausgegangen wird, dass der Patient auf die Impfung ansprechen kann
    • Intervall zwischen Absetzen der Chemotherapie und der Wiederherstellung der Fähigkeit des Patienten auf die Impfung anzusprechen, hängt von der Intensität und Art, der die Immunsuppression verursachenden Arzneimittel, der Grunderkrankung und anderen Faktoren ab
  • Zytotoxizität und hämatologische Überwachung
    • Behandlung mit 6-Mercaptopurin bewirkt Knochenmarksuppression, die zu Leukopenie und Thrombozytopenie und, weniger häufig, zu Anämie führt
      • während der Remissionseinleitung Blutbild täglich überwachen
      • während der Erhaltungsphase sorgfältige Kontrolle der hämatologischen Parameter durchführen
      • bei höherer Dosierung oder bei schweren Nieren- und/oder Leberfunktionsstörungen sind die Untersuchungen häufiger durchzuführen
      • nach einem Wechsel zwischen verschiedenen Darreichungsformen von 6-Mercaptopurin wird eine verstärkte hämatologische Überwachung des Patienten empfohlen
    • bei den ersten Anzeichen eines ungewöhnlich starken Abfalls der Thrombozyten- und Leukozytenzahl
      • Therapie muss vorübergehend unterbrochen werden, da auch nach Absetzen des Mercaptopurins noch mit einer weiteren Verschlechterung des Blutbildes zu rechnen ist
      • bei rechtzeitigem Absetzen ist Knochenmarksuppression reversibel
    • während der Remissionseinleitung durchlaufen Patienten häufig eine Phase relativer Knochenmarksaplasie
      • unterstützende Maßnahmen für diese Patienten sollten zur Verfügung stehen
  • Kombination mit Methotrexat
    • bei Kombination mit Methotrexat (20 mg Methotrexat peroral / m+ALI- KOF) um 31 % erhöhte AUC von Mercaptopurin beobachtet, wodurch das Risiko einer Myelotoxizität erhöht wird
    • Dosis von oralem Mercaptopurin sollte bei gleichzeitiger Anwendung mit > 20 mg Methotrexat / m+ALI- KOF reduziert werden
  • Hepatotoxizität, Kontrolle Leberfunktion
    • wegen der hepatotoxischen Wirkung des Mercaptopurins sollte während der Behandlung wöchentlich die Leberfunktion überprüft werden
      • häufigere Kontrollen erforderlich bei Patienten mit vorgeschädigter Leber oder bei gleichzeitiger Einnahme von hepatotoxisch wirkenden Arzneimitteln
    • Inzidenz einer Hepatotoxizität schwankt erheblich und kann bei jeder Dosis auftreten, wird jedoch häufiger festgestellt, wenn die täglichen Dosen 2,5 mg / kg KG oder 75 mg / m2 KOF übersteigen
    • Überwachung mittels Leberfunktionstests, einschl. Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT), kann eine Hepatotoxizität frühzeitig erkennen lassen
    • Hepatotoxizität gewöhnlich reversibel, wenn die Therapie mit Mercaptopurin früh genug abgesetzt wird
      • dennoch tödliche Leberschädigungen aufgetreten
    • Patient sollte angewiesen werden, bei den ersten Anzeichen eines Ikterus Mercaptopurin abzusetzen und sich mit dem behandelnden Arzt zu verständigen
  • Renale Toxizität, Kontrolle der Harnsäurewerte
    • wegen eines während der Remissionseinleitung schnell eintretenden Zellzerfalls sollten die Harnsäurewerte im Blut und Urin kontrolliert werden, da sich Hyperurikämie oder Hyperurikosurie mit dem Risiko einer Uratnephropathie entwickeln könnten
    • durch Hydration und Urinalkalinisierung können potenzielle renale Komplikationen vermindert werden
  • Hydratation
    • um das Risiko einer Uratnephropathie so gering wie möglich zu halten, auf ausreichende Hydratation achten
  • Tumorlysesyndrom
    • wegen eines während der Remissionsinduktion schnell eintretenden Zellzerfalls sollten die Harnsäurewerte im Blut und Urin kontrolliert werden, da sich eine Hyperurikämie und/oder Hyperurikosurie mit dem Risiko einer Harnsäurenephropathie entwickeln könnte
  • Personen mit erblichem Mangel an TPMT-Enzymaktivität
    • können ungewöhnlich empfindlich gegenüber der myelosuppressiven Wirkung von 6-Mercaptopurin sein
      • neigen zur Entwicklung einer raschen Knochenmarkdepression nach Beginn der Behandlung mit 6-Mercaptopurin
    • Problem kann durch gleichzeitige Anwendung von Wirkstoffen, die TPMT hemmen, wie z.B. Olsalazin, Mesalazin oder Sulfasalazin, verstärkt werden
    • Tests zum Nachweis eines TPMT-Mangels verfügbar
      • jedoch nicht gezeigt, dass diese Tests alle Patienten mit erhöhtem Risiko einer schweren Toxizität identifizieren können
    • engmaschige Überwachung der Blutwerte erforderlich
    • Patienten mit homozygotem TPMT-Mangel
      • im Allgemeinen eine erhebliche Dosisreduktion erforderlich, um Entwicklung einer lebensbedrohlichen Knochenmarksuppression zu vermeiden
    • Personen, die 6-Mercaptopurin in Kombination mit anderen Zytostatika erhielten
      • möglicher Zusammenhang zwischen verminderter TPMT-Aktivität und sekundären Leukämien sowie Myelodysplasie berichtet
  • Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten (CED)
    • bei der Anwendung von Mercaptopurin in Kombination mit TNF-Inhibitoren hepatosplenische T-Zell-Lymphome berichtet
  • Pankreatitis bei Off-Label-Behandlung von Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung
    • bei Patienten, die wegen der nicht zugelassenen Indikation entzündlicher Darmerkrankung behandelt wurden, häufig über das Auftreten von Pankreatitis berichtet
  • Mutagenität und Karzinogenität
    • bei Patienten, die eine Therapie mit Immunsuppressiva erhalten, einschließlich Mercaptopurin, höheres Risiko für das Auftreten lymphoproliferativer Erkrankungen und anderer maligner Erkrankungen
      • insbesondere
        • Hautkrebserkrankungen (Melanome und andere)
        • Sarkome (Kaposi-Sarkom und andere)
        • In-situ-Karzinome der Cervix uteri
      • erhöhtes Risiko scheint mit dem Grad und der Dauer der Immunosuppression zusammenzuhängen
      • berichtet, dass ein Absetzen der Immunosuppression unter Umständen zu einer teilweisen Regression der lymphoproliferativen Erkrankung führt
      • Behandlungsschema mit mehreren Immunsuppressiva (einschließlich Thiopurine)
        • sollte mit Vorsicht angewendet werden, da es zu lymphoproliferativen Erkrankungen, darunter solchen mit berichteten Todesfällen, führen könnte
      • Kombination mehrerer gleichzeitig angewendeter Immunsuppressiva erhöht das Risiko für Epstein-Barr-Virus (EBV) bedingte lymphoproliferative Erkrankungen
    • vermehrte Chromosomenaberrationen
      • vermehrte Chromosomenaberrationen in den peripheren Lymphozyten von Leukämiepatienten, bei einem Patienten mit Nierenzellkarzinom, der eine ungenannte Dosis von 6-Mercaptopurin erhielt, und bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, die mit Dosen von 0,4 - 1,0 mg Mercaptopurin / kg KG / Tag behandelt wurden, beobachtet
    • Karzinogenität
      • aufgrund seiner Wirkung auf die zelluläre Desoxyribonukleinsäure (DNA) ist Mercaptopurin potenziell karzinogen
      • theoretisches Risiko der Karzinogenese bei dieser Behandlung berücksichtigen
    • akute nicht-lymphatische Leukämie
      • zwei Patienten, die eine Behandlung mit Mercaptopurin in Kombination mit anderen Arzneimitteln für nicht-neoplastische Er krankungen erhielten, entwickelten eine akute nicht-lymphatische Leukämie
      • gab einen Bericht über einen Patienten mit Pyoderma gangrenosum, der eine akute nicht-lymphoblastische Leukämie einige Zeit nach der Behandlung mit 6-Mercaptopurin entwickelte
        • unklar, ob diese Leukämie einen Teil des natürlichen Verlaufs der Erkrankung des Patienten bildete, oder ob 6-Mercaptopurin bei ihrem Ausbruch eine ursächliche Rolle spielte
      • Patient mit Morbus Hodgkin, der mit Mercaptopurin in Kombination mit mehreren anderen Zytostatika behandelt wurde, entwickelte eine akute myeloische Leukämie
    • Patientin mit Myasthenia gravis entwickelte eine chronische myeloische Leukämie 12,5 Jahre nach der Behandlung mit Mercaptopurin
    • Fälle von hepatosplenalem T-Zell-Lymphom bei Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung gemeldet, die mit Azathioprin (das Prodrug von 6-Mercaptopurin) oder 6-Mercaptopurin als Monotherapie oder in Kombination mit TNF-alpha- Antikörpern behandelt wurden
      • diese seltene Form eines T-Zell-Lymphoms hat einen aggressiven Krankheitsverlauf und führt in der Regel zum Tode
  • Makrophagenaktivierungssyndrom
    • Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS) ist eine bekannte, lebensbedrohliche Erkrankung, die bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen auftreten kann, insbesondere bei jenen mit entzündlicher Darmerkrankung (nicht zugelassene Indikation)
      • möglicherweise bei der Anwendung von Mercaptopurin erhöhte Anfälligkeit für das Auftreten dieser Erkrankung
    • wenn MAS auftritt oder vermutet wird, sollte die Untersuchung und Behandlung so bald wie möglich erfolgen und die Behandlung mit Mercaptopurin ist abzusetzen
    • Ärzte sollten auf Symptome für Infektionen mit Pathogenen wie EBV und Zytomegalievirus (CMV) achten, da diese bekannte Auslöser von MAS sind
  • Infektionen
    • Patienten, die mit Mercaptopurin alleine oder mit Mercaptopurin in Kombination mit Immunsuppressiva, einschließlich Corticosteroiden, behandelt wurden, zeigten eine erhöhte Anfälligkeit für Viren-, Pilz- und bakterielle Infektionen, darunter auch schwere oder atypische Infektionen und Virusreaktivierungen
      • Infektionen und Komplikationen können bei diesen Patienten im Vergleich zu nicht behandelten Patienten einen schwereren Verlauf nehmen
    • frühere Exposition gegenüber oder eine Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus muss vor Beginn der Behandlung berücksichtigt werden
      • lokale Behandlungsrichtlinien, und ggf. Richtlinien zur prophylaktischen Therapie, sollten berücksichtigt werden
    • serologische Untersuchung auf Hepatitis B sollte vor dem Beginn der Behandlung in Betracht gezogen werden
      • im Fall einer positiven serologischen Untersuchung sollten lokale Richtlinien einschließlich Richtlinien zur prophylaktischen Therapie, berücksichtigt werden
    • Infizierung des Patienten während der Behandlung
      • geeignete Maßnahmen ergreifen, welche eine antivirale Therapie und eine unterstützende Behandlung einschließen können
    • Fälle von neutropenischer Sepsis bei Patienten berichtet, die Mercaptopurin zur Behandlung einer ALL erhalten hatten
  • Patienten mit der NUDT15-Variante
    • bei Patienten mit angeborenen, mutierten NUDT15-Gen besteht bei herkömmlichen Dosen einer Thiopurin-Therapie ein erhöhtes Risiko für eine schwere 6-Mercaptopurin-Toxizität, wie eine frühe Leukopenie und Alopezie
    • bei diesen Patienten im Allgemeinen Dosisreduktion erforderlich, insbesondere bei den Patienten, die homozygote Träger der NUDT15-Variante sind
    • Inzidenz von NUDT15 c.415C>T unterliegt einer ethnischen Variabilität von ca. 10 % bei Ostasiaten, 4 % bei hispanischer Bevölkerung, 0,2 % bei Europäern und 0 % bei Afrikanern
    • engmaschige Überwachung der Blutwerte ist in jedem Fall erforderlich
    • bei allen Patienten sollten vor Einleitung einer Thiopurin-Therapie genotypische und phänotypische Tests auf NUDT15 Varianten in Betracht gezogen werden (einschließlich pädiatrischer Patienten)
      • Reduktion des Risikos von Thiopurin-bedingter schwerer Leukopenie und Alopezie, vor allem in der asiatischen Population
  • Überempfindlichkeit, Azathioprin
    • Patienten mit Verdacht auf eine frühere Überempfindlichkeitsreaktion auf 6-Mercaptopurin sollte abgeraten werden, sein Prodrug Azathioprin anzuwenden, es sei denn, der Patient wurde mittels allergologischer Tests als überempfindlich auf 6-Mercaptopurin bestätigt und negativ für Azathioprin getestet
    • da Azathioprin ein Prodrug von Mercaptopurin ist, müssen Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Azathioprin in der Anamnese vor Beginn der Behandlung auf eine Überempfindlichkeit gegenüber Mercaptopurin untersucht werden
  • Wechselwirkungen
    • orale Antikoagulanzien
      • wenn orale Antikoagulanzien gleichzeitig mit Mercaptopurin gegeben werden, verstärkte Überwachung der INR (International Normalised Ratio) empfohlen
    • Ribavirin
      • gleichzeitige Anwendung von Ribavirin und Mercaptopurin nicht empfohlen
      • Ribavirin kann die Wirksamkeit von Mercaptopurin reduzieren und die Toxizität verstärken
    • Kombination mit Arzneimitteln, deren primäre oder sekundäre Toxizität in einer Myelosuppression besteht
      • Dosis von Mercaptopurin muss möglicherweise reduziert werden, wenn dieses Mittel mit anderen Arzneimitteln kombiniert wird, deren primäre oder sekundäre Toxizität in einer Myelosuppression besteht
    • Xanthinoxidase-Hemmer
      • Patienten, die mit den Xanthinoxidase-Hemmern Allopurinol, Oxipurinol oder Thiopurinol und 6-Mercaptopurin behandelt werden, dürfen nur ein Viertel der üblichen Dosis von 6-Mercaptopurin erhalten, da diese Substanzen den Metabolismus von 6-Mercaptopurin verringern
  • Kinder und Jugendliche
    • für an ALL erkrankte Kinder, die mit 6-Mercaptopurin behandelt werden, Fälle von symptomatischer Hypoglykämie berichtet
    • Fälle traten in der Mehrzahl bei Kindern < 6 Jahren oder mit einem niedrigen Body-Mass-Index auf
  • Lesch-Nyhan-Syndrom
    • begrenzte Hinweise legen nahe, dass bei Patienten mit der seltenen angeborenen Erkrankung Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase- Defizienz (Lesch-Nyhan- Syndrom) weder 6-Mercaptopurin noch dessen Prodrug Azathioprin wirksam sind
  • UV-Exposition
    • mit 6-Mercaptopurin behandelte Patienten sind gegenüber Sonnenlicht empfindlicher
    • Exposition gegenüber Sonnenlicht und UV-Licht sollte begrenzt sein, und den Patienten ist zu empfehlen, schützende Kleidung zu tragen und ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden
  • Einschränkung der Nieren- und/oder Leberfunktion
    • Vorsicht wird bei der Verabreichung von 6-Mercaptopurin bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion empfohlen
    • Verringerung der Dosierung bei diesen Patienten in Betracht ziehen
    • hämatologische Ansprechen sorgfältig überwachen
  • Kreuzresistenz
    • in der Regel Kreuzresistenz zwischen 6-Mercaptopurin und 6-Thioguanin

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Mercaptopurin - peroral

siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Mercaptopurin - peroral

  • Behandlung mit Mercaptopurin während der Schwangerschaft sollte möglichst unterbleiben, insbesondere während des ersten Trimesters
    • erhebliche transplazentare und transamniotische Übertragung von 6-Mercaptopurin und seinen Metaboliten von der Mutter auf den Fötus nachgewiesen
    • Fehlgeburten, Frühgeburten und niedrige Geburtsgewichte nach maternaler Exposition berichtet
    • Berichte von kongenitalen Abnormalitäten und spontanen Fehlgeburten nach entweder maternaler oder paternaler Exposition
    • mannigfaltige kongenitale Abnormalitäten nach maternaler Behandlung mit Mercaptopurin in Kombination mit anderen Chemotherapien berichtet
    • neuere epidemiologische Untersuchung deutet jedoch darauf hin, dass bei Frauen, die während der Schwangerschaft Mercaptopurin ausgesetzt sind, kein erhöhtes Risiko von Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht bei termingerechten Neugeborenen oder kongenitalen Anomalien besteht
  • Entscheidung über einen eventuellen Schwangerschaftsabbruch oder eine Therapieunterbrechung sollte in jedem Einzelfall nach sorgfältiger Abwägung des Nutzens für die behandelte Mutter und des Risikos für das ungeborene Kind getroffen werden
  • Neugeborene von Frauen, die während der Schwangerschaft Mercaptopurin ausgesetzt waren
    • auf hämatologische Veränderungen und Störungen des Immunsystems überwachen
  • tierexperimentelle Studien zu 6-Mercaptopurin haben Reproduktionstoxizität gezeigt
    • potenzielles Risiko für den Menschen größtenteils unbekannt
  • Kontrazeption bei Frauen und Männern
    • gibt keinen eindeutigen Beleg für die Teratogenität von Mercaptopurin im Menschen
    • sowohl Frauen als auch Männer sollten während und bis 6 Monate nach der Behandlung effektive Kontrazeptiva verwenden und keine Kinder zeugen
    • bei Kinderwunsch nach der Zytostatikatherapie genetische Beratung empfohlen
    • Tierstudien deuten auf embryotoxische und embryolethale Effekte hin
  • Fertilität
    • Auswirkung einer Mercaptopurin-Therapie auf die menschliche Fertilität weitgehend unbekannt
    • gibt Berichte über erfolgreich verlaufende Vater- bzw. Mutterschaften nach einer Chemotherapie mit Mercaptopurin während der Kindheit oder der Adoleszenz
    • transitorische, ausgeprägte Oligospermie nach Exposition von Mercaptopurin in Kombination mit Corticosteroiden berichtet

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Mercaptopurin - peroral

  • während der Behandlung darf nicht gestillt werden
  • Mercaptopurin im Kolostrum und in der Muttermilch von Frauen nachgewiesen, die Azathioprin, ein Prodrug des Mercaptopurins, erhalten hatten

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.

Ausreichende Untersuchungen liegen nicht vor.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.