Hersteller | VISUfarma B.V. |
Wirkstoff | Hypromellose |
Wirkstoff Menge | 3 mg |
ATC Code | S01XA20 |
Preis | 6,34 € |
Menge | 10 ml |
Darreichung (DAR) | ATR |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Sic Ophtal Sine (30X0.6 ml) [14,21 €]
- Sic Ophtal Sine (60X0.6 ml) [22,81 €]
- Sic Ophtal Sine (120X0.6 ml) [39 €]
- Berberil Dry Eye (10 ml) [7,77 €]
- Berberil Dry Eye Edo (10X0.6 ml) [8,76 €]
- Artelac Edo (10X0.6 ml) [7,73 €]
- Lacri Vision (3X10 ml) [9,2 €]
- Artelac (10 ml) [6,87 €]
- Artelac (3X10 ml) [13,78 €]
- Artelac Edo (60X0.6 ml) [26,32 €]
- Artelac Edo (120X0.6 ml) [44,06 €]
- Artelac Edo (60X0.6 ml) [26,32 €]
- Artelac Edo (120X0.6 ml) [44,06 €]
- Sic Ophtal N (3X10 ml) [9,47 €]
- Genteal (10 ml) [6,95 €]
- Lacri Vision (10 ml) [4,08 €]
- Genteal (3X10 ml) [14,85 €]
- Genteal Gel (10 ml) [11,95 €]
- Artelac Edo (30X0.6 ml) [16,27 €]
- Artelac Edo (60X0.6 ml) [29,85 €]
- Artelac Edo (120X0.6 ml) [49,71 €]
- Berberil Dry Eye (3X10 ml) [16,46 €]
- Artelac Edo (120X0.6 ml) [39,61 €]
- Artelac Edo (60X0.6 ml) [23,65 €]
- Viscosan Augentropfen (10 ml)
- Artelac (10 ml) [7,4 €]
- Artelac (3X10 ml) [15,88 €]
Hypromellose | 3 | mg | ||
(H) | Natrium perborat | Hilfsstoff | ||
(H) | Puffer | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hypromellose - okulär- Überempfindlichkeit gegen Hypromellose
Art der Anwendung, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hypromellose - okulär- zur Anwendung am Auge
- in den Bindehautsack einbringen
Dosierung, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hypromellose - okulär- symptomatische Behandlung des Trockenen Auges
- Dosierung entsprechend den individuellen Erfordernissen
- soweit nicht anders verordnet: 1 Tropfen 3- bis 5mal / Tag oder häufiger, bis zu stündlich in den Bindehautsack einbringen
- Anwendungsdauer
- in der Regel Langzeit- oder Dauertherapie
- Dosierung entsprechend den individuellen Erfordernissen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hypromellose - okulär- Erkrankungen des Immunsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- lokale Unverträglichkeiten
- Augenbrennen
- Augenrötung
- Augenjucken
- Verschwommensehen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hautausschlag
- Juckreiz
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Augenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Unverträglichkeitsreaktionen (z. B. Brennen, Schmerzen, vermehrter Tränenfluss, Fremdkörpergefühl, Bindehautrötung, Lidschwellung, Juckreiz)
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hypromellose - okulär- bei der Anwendung zur Behandlung des Trockenen Auges, sollte grundsätzlich ein Augenarzt konsultiert werden
- sollen andere topische Augenarzneimittel zur gleichen Zeit angewendet werden, sollte Hypromellose stets als Letztes - ca. 15 Minuten später - angewendet werden, damit die Verweildauer und somit die befeuchtende Wirkung nicht verkürzt wird
- bei persistierenden oder verstärkt auftretenden Augenbeschwerden bei der Therapie des Trockenen Auges sollte der Arzt befragt und ggf. das Medikament abgesetzt werden
- Hinweise zum Tragen von Kontaktlinsen während der Anwendung von Hypromellose siehe jeweilige Produktinformation
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hypromellose - okulärsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hypromellose - okulär- Hypromellose wird nicht resorbiert und ist somit systemisch nicht verfügbar
- die Anwendung während der Schwangerschaft sollte jedoch aus grundsätzlichen Erwägungen nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt erfolgen
- es sind keine speziellen Untersuchungen an schwangeren Patientinnen durchgeführt worden
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hypromellose - okulär- Hypromellose wird nicht resorbiert wird und ist somit systemisch nicht verfügbar
- allerdings sollte die Anwendung während der Stillzeit sollte aus grundsätzlichen Erwägungen nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt erfolgen
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.