Hersteller | Dermapharm AG |
Wirkstoff | Aciclovir |
Wirkstoff Menge | 400 mg |
ATC Code | J05AB01 |
Preis | 27,99 € |
Menge | 70 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Aciclo Basics 200mg (25 St) [13,73 €]
- Aciclo Basics 400mg (35 St) [18,54 €]
- Aciclo Basics 800mg (35 St) [24,84 €]
- Zovirax (62.5 ml) [12,79 €]
- Acic 200 (25 St) [13,75 €]
- Acic 200 (100 St) [24,26 €]
- Acic 400 (35 St) [18,55 €]
- Acic 400 (70 St) [27,34 €]
- Acic 800 (35 St) [24,71 €]
- Aciclovir ratio 200mg Fta (25 St) [14,04 €]
- Aciclovir ratio 200mg Fta (100 St) [24,82 €]
- Aciclostad 200 (25 St) [13,54 €]
- Aciclostad 200 (100 St) [21,95 €]
- Aciclostad 400 (35 St) [18,43 €]
- Aciclostad 800 (35 St) [24,39 €]
- Aciclovir AL 800 (35 St) [24,39 €]
- Aciclovir ratio 500mg Pi (5 St) [92,3 €]
- Aciclovir AL 200 (25 St)
- Aciclovir AL 400 (35 St)
- Aciclovir AL 800 (35 St)
- Aciclo Basics 200mg (100 St) [24,24 €]
- Aciclo Basics 400mg (70 St) [27,33 €]
- Aciclovir ratio 800mg Tabl (35 St) [24,85 €]
- Aciclovir 200 Heumann (25 St) [13,56 €]
- Aciclovir 200 Heumann (100 St) [21,98 €]
- Aciclovir 400 Heumann (35 St) [18,43 €]
- Aciclovir 400 Heumann (70 St) [26,1 €]
- Aciclovir 800 Heumann (35 St) [24,39 €]
- Aciclovir ratio 250mg (5 St) [56,29 €]
- Aciclovir AL 200 (25 St) [13,57 €]
- Aciclovir AL 400 (35 St) [18,43 €]
- Acic 250 Pi Via (10 St) [82,58 €]
- Acic 500 Pi Via (10 St) [194,08 €]
- Aciclovir Aristo 200mg (25 St) [13,73 €]
- Aciclovir Aristo 400mg (35 St) [18,54 €]
- Aciclovir Aristo 400mg (70 St) [26,1 €]
- Aciclovir Aristo 800mg (35 St) [24,42 €]
- Aciclovir Aristo 200mg (100 St) [23,93 €]
- Aciclobeta 400 (35 St) [18,55 €]
- Aciclobeta 800 (35 St) [24,71 €]
- Aciclovir 800 1A Pharma (35 St) [24,39 €]
- Virzin 200 (25 St) [14,04 €]
- Virzin 200 (100 St) [24,82 €]
- Virzin 400 (35 St) [18,97 €]
- Virzin 800 (35 St) [25,43 €]
- Aciclovir ratio 200mg Tabl (25 St) [13,75 €]
- Aciclovir ratio 200mg Tabl (100 St) [24,26 €]
- Aciclovir ratio 400mg Tabl (35 St) [18,55 €]
- Aciclostad 400mg (70 St) [26,1 €]
- Aciclovir Hikma 250mg (10 St) [87,8 €]
- Aciclovir Hikma 500mg (10 St) [164,82 €]
- Acyclovir Denk 200mg (25 St) [13,53 €]
- Wariviron 400mg (35 St) [45,68 €]
- Aciclovir 200 1A Pharma (25 St) [13,57 €]
- Aciclovir 200 1A Pharma (100 St) [21,98 €]
- Aciclovir 400 1A Pharma (35 St) [18,43 €]
- Aciclovir Hospira 25mg/ml (5X10 ml) [39,63 €]
- Aciclovir Hospira 25mg/ml (5X20 ml) [68,52 €]
- Aciclovir 400 1A Pharma (70 St) [26,1 €]
- Aciclovir - CT 800mg Tab (35 St) [25,43 €]
- Aciclovir - CT 400mg Tab (35 St) [19,03 €]
- Aciclovir - CT 200mg Tab (25 St) [14,04 €]
- Aciclovir AL 200 (100 St) [21,98 €]
- Aciclovir AL 400 (70 St) [26,1 €]
Aciclovir | 400 | mg | ||
(H) | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aciclovir - peroral- Überempfindlichkeit gegen Aciclovir
- Überempfindlichkeit gegen Valaciclovir
Art der Anwendung
- Einnahme nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser)
- bei eingeschränkter Nierenfunktion, wie sie insbes. bei älteren Patienten vermehrt auftreten kann, auf angemessene Flüssigkeitszufuhr während der Therapie achten
- Beginn der Behandlung so früh wie möglich, d.h. möglichst nach dem Auftreten der ersten Hauterscheinungen
- insbesondere bei rezidivierenden Herpes-simplex-Infektionen sollte mit der Einnahme von Aciclovir bereits bei ersten Anzeichen einer erneuten Erkrankung (z.B. Juckreiz, Spannungsgefühl, erste Bläschen) begonnen werden
Dosierung
- Herpes-zoster-Infektionen
- 800 mg Aciclovir 5mal / Tag tagsüber im Abstand von 4 Stunden
- Behandlungsdauer: 5 - 7 Tage
- Prophylaxe von Herpes-simplex-Infektionen bei stark immunsupprimierten erwachsenen Patienten, wenn diese einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, z. B. nach Organtransplantationen
- 400 mg Aciclovir 4mal / Tag im Abstand von 6 Stunden
- Behandlungsdauer: abhängig von Schwere der Immunsuppresion und Dauer des Infektionsrisikos, jedoch nicht länger als 6 - 12 Monate
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- Herpes-simplex-Infektionen
- Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min / 1,73 m2 bzw. Serumkreatinin-Wert > 550 +ALU-mol/l bzw. > 6,22 mg/dl (Frauen) oder > 750 +ALU-mol/l bzw. > 8,48 mg/dl (Männer):
- 200 mg Aciclovir 2mal / Tag, alle 12 Stunden
- Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min / 1,73 m2 bzw. Serumkreatinin-Wert > 550 +ALU-mol/l bzw. > 6,22 mg/dl (Frauen) oder > 750 +ALU-mol/l bzw. > 8,48 mg/dl (Männer):
- Herpes-zoster-Infektionen
- Kreatinin-Clearance 25 - 10 ml / Min / 1,73 m2 bzw. Serumkreatinin-Wert 280 - 550 +ALU-mol/l bzw. 3,17 - 6,22 mg/dl (Frauen) oder 370 - 750 +ALU-mol/l bzw. 4,18 - 8,48 mg/dl (Männer)
- 800 mg Aciclovir 3mal / Tag, alle 8 Stunden
- Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min / 1,73 m2 bzw. Serumkreatinin-Wert > 550 +ALU-mol/l bzw. 6,22 mg/dl (Frauen) oder > 750 +ALU-mol/l bzw. 8,48 mg/dl (Männer)
- 800 mg Aciclovir 2mal / Tag, alle 12 Stunden
- Kreatinin-Clearance 25 - 10 ml / Min / 1,73 m2 bzw. Serumkreatinin-Wert 280 - 550 +ALU-mol/l bzw. 3,17 - 6,22 mg/dl (Frauen) oder 370 - 750 +ALU-mol/l bzw. 4,18 - 8,48 mg/dl (Männer)
- für angemessene Flüssigkeitszufuhr sorgen
- Herpes-simplex-Infektionen
- ältere Patienten
- ggf. Dosisanpassung entsprechend der Nierenfunktion
- hohe orale Dosen: für angemessene Flüssigkeitszufuhr sorgen
- Immunsupprimierte Patienten
- stark immunsupprimierte Patienten oder Patienten mit gestörter enteraler Resorption: i.v. Infusion erwägen
Indikation
- Herpes zoster
- Vorbeugung schwerer Herpes-simplex-Infektionen bei stark immunsupprimierten erwachsenen Patienten, wenn diese einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, z.B. nach Organtransplantationen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aciclovir - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- anaphylaktische Reaktionen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Thrombozytopenie
- Leukopenie
- Anämie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Psychiatrische Erkrankungen
- Hinweis
- diese Nebenwirkungen waren im Allgemeinen reversibel, überwiegend bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder mit anderen prädisponierenden beobachtet
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Symptome von Psychosen
- Halluzinationen
- Agitation
- Verwirrtheitszustände
- Hinweis
- Erkrankungen des Nervensystems
- Hinweis
- diese Nebenwirkungen waren im Allgemeinen reversibel, überwiegend bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder mit anderen prädisponierenden beobachtet
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- allgemeine körperliche Unruhe
- Tremor
- Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma
- Enzephalopathie
- Krampfanfälle
- Ataxie
- Dysarthrie
- Schläfrigkeit
- Hinweis
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Dyspnoe
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erbrechen
- Durchfall
- Abdominalschmerzen
- Übelkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- vorübergehende Bilirubin- und Leberenzym-Anstiege
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Hepatitis
- Gelbsucht
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Juckreiz
- Hautausschlag (einschließlich Photosensibilitätsreaktionen)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Urtikaria
- vermehrter diffuser Haarausfall
- da vermehrter diffuser Haarausfall einer großen Vielzahl von Krankheitsverläufen und Arzneimitteln zugeordnet wird, ist der Zusammenhang mit der Einnahme von Aciclovir-haltigen Arzneimitteln unklar
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- angioneurotisches +ANY-dem (Quincke-+ANY-dem)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Serumharnstoff- und Kreatinin-Anstiege
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- akutes Nierenversagen
- Nierenschmerzen (können mit Nierenversagen in Zusammenhang stehen)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Fieber
- Erschöpfung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aciclovir - peroral- Behandlungsbeginn
- um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, sollte Aciclovir so früh wie möglich verabreicht werden, d. h. möglichst nach dem Auftreten der ersten Hauterscheinungen
- insbesondere bei rezidivierenden Herpessimplex-Infektionen sollte mit der Einnahme von Aciclovir bereits bei ersten Anzeichen einer erneuten Erkrankung (z.B. Juckreiz, Spannungsgefühl, erste Bläschen) begonnen werden
- Hydratationsstatus
- bei Patienten, die oral hohe Aciclovir-Dosen erhalten, sollte auf angemessene Flüssigkeitszufuhr geachtet werden
- Anwendung gemeinsam mit anderen nephrotoxischen Arzneimitteln
- Risiko einer Nierenfunktionsstörung bei gemeinsamer Anwendung erhöht
- Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und ältere Patienten
- Dosisreduktion bei vorliegender Nierenfunktionsstörung, da Aciclovir renal ausgeschieden wird
- ältere Patienten
- Wahrscheinlichkeit für eine Einschränkung der Nierenfunktion erhöht, Dosisreduktion erwägen
- ältere Patienten und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen haben erhöhtes Risiko für neurologische Nebenwirkungen
- sollten daher engmaschig auf entsprechende Anzeichen überwacht werden
- in den berichteten Fällen waren diese Nebenwirkungen im Allgemeinen nach Beendigung der Behandlung reversibel
- da über die vorbeugende Anwendung von Aciclovir bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Anurie noch keine Angaben vorliegen, sollte ein Einsatz des Präparates unter diesen Bedingungen nicht erfolgen
- Resistenzentwicklung
- bei stark immunsupprimierten Patienten kann eine längere oder wiederholte Behandlung mit Aciclovir zu einer Selektion von Virusstämmen mit reduzierter Empfindlichkeit führen
- Folge: Patienten sprechen möglicherweise auf die weitere Behandlung mit Aciclovir nicht mehr an
- Übertragung von Herpes genitalis
- Patienten sollte geraten werden, bei bestehenden Symptomen keinen Geschlechtsverkehr zu haben, selbst wenn die antivirale Behandlung bereits begonnen wurde
- während der Suppressions-Therapie mit antiviralen Mitteln ist Virusausscheidung signifikant reduziert, jedoch weiterhin Risiko einer Übertragung.
- empfohlen, zusätzlich zur Therapie mit Aciclovir auf geschützten Geschlechtsverkehr (,Safer Sex+ACY-quot,) zu achten
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aciclovir - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aciclovir - peroral- Anwendung von Aciclovir in der Schwangerschaft sollte nur dann erfolgen, wenn der potenzielle Nutzen die möglichen Risiken überwiegt
- Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft
- Daten über eine begrenzte Anzahl von exponierten Schwangeren lassen nicht auf Nebenwirkungen von Aciclovir auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen schließen
- bisher keine anderen einschlägigen epidemiologischen Daten verfügbar
- Register
- nach Markteinführung wurde der Ausgang von Schwangerschaften unter der Behandlung mit allen Formen von Aciclovir in einem Schwangerschaftsregister dokumentiert
- Befunde aus dem Register lassen keine erhöhte Zahl an Fehlbildungen bei mit Aciclovir behandelten Patienten im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung erkennen
- erfasste Fehlbildungen zeigten weder einzigartige noch konstante Muster, die auf einen Zusammenhang hindeuten könnten
- tierexperimentelle Studien
- in Studien nach international akzeptiertem Standard führte eine systemische Exposition mit Aciclovir nicht zu embryotoxischen oder teratogenen Wirkungen an Kaninchen, Ratten oder Mäusen
- in einer nicht dem Standard entsprechenden Untersuchung an Ratten wurden fötale Anomalien gefunden, jedoch erst bei derart hohen subkutanen Dosen, die zu maternaler Toxizität führte
- klinische Relevanz dieser Befunde ist unklar
- Fertilität
- keine Informationen über einen Einfluss auf die weibliche Fertilität nach oraler oder intravenöser Anwendung von Aciclovir beim Menschen
- Studie an 20 männlichen Patienten mit normaler Spermienzahl, die Aciclovir oral in Dosen bis zu 1 g pro Tag über bis zu 6 Monate einnahmen:
- keine klinisch signifikanten Auswirkungen auf die Zahl, Motilität oder Morphologie der Spermien gefunden
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aciclovir - peroral- während der Behandlung mit Aciclovir soll nicht gestillt werden
- ist eine systemische Behandlung der Mutter wegen einer schweren Infektion erforderlich, sollte das Stillen aufgrund des Infektionsrisikos beendet werden
- andernfalls sollte eine lokale Behandlung erfolgen, um das Stillen weiter zu ermöglichen
- Vorsicht bei der Behandlung von stillenden Müttern
- Übergang in die Muttermilch
- nach oraler Verabreichung von 200 mg Aciclovir 5mal / Tag in der Muttermilch Aciclovir-Konzentrationen, die dem 0,6- bis 4,1-fachen der jeweiligen Aciclovir-Plasmaspiegel entsprachen, gefunden
- Säugling wäre demnach Aciclovir-Konzentrationen bis zu 0,3 mg / kg KG / Tag ausgesetzt
- nach oraler Verabreichung von 200 mg Aciclovir 5mal / Tag in der Muttermilch Aciclovir-Konzentrationen, die dem 0,6- bis 4,1-fachen der jeweiligen Aciclovir-Plasmaspiegel entsprachen, gefunden
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.