Hersteller | Acis Arzneimittel GmbH |
Wirkstoff | Verapamil |
Wirkstoff Menge | 222,18 mg |
ATC Code | C08DA01 |
Preis | 28,14 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | RET |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Vera Lich 80mg (50 St) [14,35 €]
- Vera Lich 80mg (100 St) [17,01 €]
- Vera Lich Retard 120mg (50 St) [15,66 €]
- Vera Lich Retard 120mg (100 St) [19,87 €]
- Vera Lich Retard 240mg (50 St) [19,77 €]
- Vera Lich Retard 240mg (100 St) [27,52 €]
- Isoptin Rr 240mg (98 St) [27,21 €]
- Verapamil Ratio5mg/2ml Ilo (5 St) [12,25 €]
- Verapamil ratio 120mg Fta (20 St) [13,05 €]
- Verapamil ratio 120mg Fta (50 St) [15,45 €]
- Verapamil ratio 120mg Fta (100 St) [18,93 €]
- VeraHEXAL Khk 120mg Retard (50 St) [15,14 €]
- VeraHEXAL Khk 120mg Retard (100 St) [18,93 €]
- Verapamil Hennig 40mg Film (30 St) [12,08 €]
- Verapamil Hennig 80mg Film (30 St) [13,19 €]
- Verapamil Hennig 120mg Fil (30 St) [14,26 €]
- Verapamil Hennig 120mg Ret (30 St) [13,83 €]
- Verapamil Hennig 240mg Ret (30 St) [16,46 €]
- Verapamil AL 40 (30 St) [11,95 €]
- Verapamil AL 80 (30 St) [12,44 €]
- Verapamil AL 120 (30 St) [13,51 €]
- Verapamil AL 120 (30 St)
- Verapamil AL 240 Ret (50 St)
- Verapamil Hennig 40mg Film (50 St) [12,46 €]
- Verapamil Hennig 40mg Film (100 St) [13,68 €]
- Verapamil Hennig 120mg Fil (50 St) [15,45 €]
- Verapamil Hennig 120mg Fil (100 St) [18,95 €]
- Isoptin (5X2 ml) [12,41 €]
- Isoptin 80mg (50 St) [14,34 €]
- Isoptin 120mg (50 St) [16,02 €]
- Isoptin 120mg (100 St) [19,89 €]
- Isoptin Mite 40mg (50 St) [12,7 €]
- Isoptin Mite 40mg (100 St) [14,04 €]
- Isoptin Khk Retard 120mg (50 St) [15,66 €]
- Isoptin Khk Retard 120mg (100 St) [19,87 €]
- Verapamil ratio N 40mg Fta (20 St) [11,62 €]
- Verapamil ratio N 40mg Fta (50 St) [12,11 €]
- Verapamil ratio N 40mg Fta (100 St) [13,06 €]
- Verapamil ratio N 80mg Fta (20 St) [12,37 €]
- Verapamil ratio N 80mg Fta (50 St) [13,85 €]
- Verapamil ratio N 80mg Fta (100 St) [15,66 €]
- Verapamil AL 120 (50 St) [14,96 €]
- Verapamil AL 120 (100 St) [17,56 €]
- Verapamil AL 80 (50 St) [13,43 €]
- Verapamil AL 80 (100 St) [15,08 €]
- Verapamil AL 40 (50 St) [12,06 €]
- Verapamil AL 40 (100 St) [12,99 €]
- Verapamil 40 1A Pharma (100 St) [12,99 €]
- Verapamil 80 1A Pharma (100 St) [15,13 €]
- Verapamil Hennig 80mg (50 St) [13,43 €]
- Verapamil Hennig 80mg (100 St) [16,32 €]
- Verapamil Hennig 120mg Ret (50 St) [15,54 €]
- Verapamil Hennig 120mg Ret (100 St) [19,7 €]
- Verapamil Abz 40mg (100 St) [12,99 €]
- Verapamil Abz 80mg (100 St) [15,56 €]
- Verapamil Abz 120mg (100 St) [18,32 €]
- Verapamil Abz 240mg (100 St) [25,86 €]
- VeraHEXAL 40 (50 St) [12,11 €]
- VeraHEXAL 40 (100 St) [13,06 €]
- VeraHEXAL 80 (50 St) [13,85 €]
- VeraHEXAL 80 (100 St) [15,66 €]
- VeraHEXAL 120 (50 St) [15,37 €]
- VeraHEXAL 120 (100 St) [18,85 €]
- VeraHEXAL 120mg Retard (100 St) [18,93 €]
- VeraHEXAL 240mg Retard (100 St) [26,5 €]
- VeraHEXAL (5 St) [13,73 €]
- Verapamil 240 Ret 1A Pharm (50 St) [18,92 €]
- Verapamil 240 Ret 1A Pharm (100 St) [25,86 €]
- VeroptinSTADA 240 Retard (100 St) [28,07 €]
- VeraHEXAL 80 (30 St) [12,46 €]
- Vera Lich Retard 120mg (30 St) [13,86 €]
- Veramex 80mg Filmtabletten (30 St) [12,96 €]
- Veramex 120mg Filmtabl (30 St) [13,91 €]
- Veramex 40mg Filmtabletten (30 St) [11,95 €]
- Verapamil AL 240 Ret (50 St) [18,92 €]
- Verapamil AL 240 Ret (100 St) [25,86 €]
- Vera 80 Heumann (100 St) [15,9 €]
- Vera 120 Heumann (100 St) [18,73 €]
- Verapamil Hennig 240mg Ret (20 St) [14,99 €]
- Verapamil Hennig 240mg Ret (50 St) [19,77 €]
- Verapamil Hennig 240mg Ret (100 St) [27,42 €]
- Verapamil ratio 240mg Ret (30 St) [16,46 €]
- Verapamil ratio 240mg Ret (50 St) [19,77 €]
- Verapamil ratio 240mg Ret (100 St) [27,52 €]
- Verapamil 120 1A Pharma (100 St) [17,56 €]
- Verapamil 120 Ret 1A Pharm (100 St) [18,83 €]
- Isoptin 80mg (100 St) [16,99 €]
- Veramex 40mg Filmtabletten (50 St) [12,7 €]
- Veramex 40mg Filmtabletten (100 St) [14,04 €]
- Veramex 80mg Filmtabletten (20 St) [12,56 €]
- Veramex 80mg Filmtabletten (50 St) [14,35 €]
- Veramex 80mg Filmtabletten (100 St) [17,01 €]
- Veramex 120mg Filmtabl (20 St) [13,34 €]
- Veramex 120mg Filmtabl (50 St) [16,02 €]
- Veramex 120mg Filmtabl (100 St) [19,89 €]
- Isoptin Rr 240mg (50 St) [19,77 €]
- VeroptinSTADA 80 (100 St) [15,9 €]
- Veramex Retard 240 (20 St) [14,72 €]
- Veramex Retard 240 (50 St) [19,77 €]
- Veramex Retard 240 (100 St) [27,52 €]
- VeraHEXAL Rr 240mg Retard (30 St) [15,9 €]
- VeraHEXAL Rr 240mg Retard (50 St) [18,97 €]
- VeraHEXAL Rr 240mg Retard (100 St) [25,89 €]
- Verapamil 40 1A Pharma (30 St) [11,68 €]
- Vera Lich Retard 240mg (30 St) [16,46 €]
- Verapamil ratio N 40mg (30 St) [11,92 €]
- Verapamil ratio 120mg (30 St) [14,46 €]
- Verapamil Denk 240mg Ret (50 St) [21 €]
Verapamil | 222.18 | mg | ||
(H) | 3-sn-Phosphatidylcholin | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium alginat | Hilfsstoff | ||
(H) | Poly(vinylalkohol) | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Xanthan gummi | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Verapamil - peroral- Überempfindlichkeit gegen Verapamil
- Herz-Kreislauf-Schock
- akuter Herzinfarkt mit Komplikationen (Bradykardie, Hypotonie, Linksherzinsuffizienz)
- ausgeprägte Reizleitungsstörungen (z.B. SA- bzw. AV-Block II. und III. Grades)
- Sinusknotensyndrom (Bradykardie-Tachykardie-Syndrom)
- manifeste Herzinsuffizienz
- mit einer reduzierten Auswurffraktion von weniger als 35 % und/oder einem Verschlussdruck von mehr als 20 mmHg (sofern nicht Folge einer supraventrikulären Tachykardie, die auf Verapamil anspricht)
- Vorhofflimmern/-flattern und gleichzeitigem Vorliegen akzessorischer Leitungsbahnen (z.B. WPW- oder Lown-Ganong-Levine-Syndrom)
- bei diesen Patienten bei Verapamilgabe erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Kammertachykardie einschließlich Kammerflimmern
- Kombination mit Ivabradin
- gleichzeitige intravenöse Applikation von Beta-Blockern
Art der Anwendung
- ungelutscht und unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, z.B. 1 Glas Wasser (kein Grapefruitsaft!-) am besten zu oder kurz nach den Mahlzeiten einnehmen
- nicht im Liegen einnehmen
Dosierung
- allgemein
- Dosierung individuell, je nach Schweregrad der Erkrankung
- durchschnittliche Dosis bei fast allen Indikationen: 240 - 360 mg / Tag
- max. Tagesdosis bei Dauertherapie: 480 mg
- kurzfristige Erhöhung möglich
- koronare Herzkrankheit und Störungen der Herzschlagfolge
- Erwachsene und Jugendliche (> 50 kg KG)
- allgemeine Empfehlung: 240 - 480 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 2 Einzeldosen
- Therapiebeginn bei Patienten mit Angina pectoris nach Myokardinfarkt erst 7 Tage nach akutem Infarktereignis
- Behandlungssdauer
- nicht begrenzt
- nach längerer Therapie ausschleichend absetzen
- Erwachsene und Jugendliche (> 50 kg KG)
- Hypertonie
- Erwachsene und Jugendliche (> 50 kg KG)
- allgemeine Empfehlung:
- 240 - 480 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 1 - 2 Einzeldosen
- 1 Einzeldosis morgens und bei unzureichender Wirksamkeit zusätzlich +AL0- - 1 Einzeldosis abends
- Behandlungsdauer
- nicht begrenzt
- nach längerer Therapie ausschleichend absetzen
- allgemeine Empfehlung:
- Erwachsene und Jugendliche (> 50 kg KG)
Dosisanpassung
- eingeschränkte Leberfunktion
- Dosisreduktion in Abhängigkeit vom Schweregrad (verstärkte und verlängerte Wirkung durch verlangsamten Arzneimittelabbau)
- Dosiseinstellung mit besonderer Sorgfalt und mit niedrigen Dosen (z.B. 40 mg Verapamilhydrochlorid 2 - 3mal / Tag)
- eingeschränkte Nierenfunktion
- nur mit Vorsicht und unter sorgfältiger Überwachung anwenden
Indikation
- symptomatische koronare Herzkrankheit
- chronisch stabile Angina pectoris (Belastungsangina)
- instabile Angina pectoris (Crescendo-Angina, Ruheangina)
- vasospastische Angina pectoris (Prinzmetal-Angina, Variant-Angina)
- Angina pectoris bei Zustand nach Myokardinfarkt bei Patienten ohne Herzinsuffizienz
- wenn Betarezeptorenblocker nicht angezeigt
- Störungen der Herzschlagfolge bei
- paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie
- Vorhofflimmern/Vorhofflattern mit schneller AV-Überleitung
- außer bei WPW-Syndrom
- Hypertonie
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Verapamil - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeit
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Verminderung der Glukosetoleranz
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hyperkaliämie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Müdigkeit
- Nervosität
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Somnolenz
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindel
- Benommenheit
- Parästhesien
- Neuropathie
- Tremor
- Kopfschmerzen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- extrapyramidale Symptome (Parkinson-Syndrom, Choreoathetose, dystone Syndrome):
- bilden sich nach bisherigen Erfahrungen nach Absetzen von Verapamil zurück
- extrapyramidale Symptome (Parkinson-Syndrom, Choreoathetose, dystone Syndrome):
- ohne Häufigkeitsangabe
- Paralyse (Tetraparese)
- einzelner Postmarketing-Bericht über Paralyse (Tetraparese) in Verbindung mit der gemeinsamen Anwendung von Verapamil und Colchicin
- könnte dadurch verursacht worden sein, dass Colchicin infolge der Hemmung von CYP3A4 und P-gp durch Verapamil die Blut-Hirn-Schranke passiert hat
- einzelner Postmarketing-Bericht über Paralyse (Tetraparese) in Verbindung mit der gemeinsamen Anwendung von Verapamil und Colchicin
- Krämpfe
- Paralyse (Tetraparese)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tinnitus
- Vertigo
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Herzerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Bradykardie
- Entstehung einer Herzinsuffizienz
- Verschlimmerung einer vorbestehenden Herzinsuffizienz
- Sinusbradykardie
- AV-Block I. Grades
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Palpitationen
- Tachykardie
- AV-Block II. oder III. Grades
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Sinusstillstand mit Asystolie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- übermäßiger Blutdruckabfall und/oder orthostatische Regulationsstörungen
- Knöchelödeme
- Flush
- Hautrötung
- Wärmegefühl
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Bronchospasmus
- ohne Häufigkeitsangabe
- Dyspnoe
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Übelkeit
- Völlegefühl
- Obstipation
- Brechreiz
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- abdominale Schmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erbrechen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- bildet sich nach Absetzen von Verapamil zurück
- Ileus
- Gingivahyperplasie (Gingivitis, Blutung)
- bildet sich nach Absetzen von Verapamil zurück
- ohne Häufigkeitsangabe
- abdominale Beschwerden
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- wahrscheinlich allergisch bedingte Hepatitis mit reversibler Erhöhung der leberspezifischen Enzyme
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Niere und Harnwege
- ohne Häufigkeitsangabe
- Niereninsuffizienz
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- allergische Reaktionen wie:
- Erythem
- Pruritus
- Urtikaria
- makulopapulöse Exantheme
- Erythromelalgie
- allergische Reaktionen wie:
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hyperhidrose
- Purpura
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- angioneurotisches +ANY-dem
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Erythema multiforme
- Photodermatitis
- ohne Häufigkeitsangabe
- Angioödem
- Alopezie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Muskelschwäche
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Verschlimmerung einer Myasthenia gravis
- Verschlimmerung eines Lambert-Eaton-Syndroms
- Verschlimmerung einer fortgeschrittenen Duchenne-Muskeldystrophie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Impotenz
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Gynäkomastie unter Langzeitbehandlung bei älteren Patienten (bildet sich nach Absetzen von Verapamil zurück)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erhöhung der Prolaktinspiegel
- Galaktorrh+APY
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- periphere +ANY-deme, Knöchelödeme
- Kopfschmerzen
- ohne Häufigkeitsangabe
- bei Patienten mit Herzschrittmacher kann eine Erhöhung der Pacing- und Sensingschwelle unter Verapamilhydrochlorid nicht ausgeschlossen werden
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Untersuchungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Prolaktinwerte im Blut erhöht
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Verapamil - peroral- Patienten mit Angina pectoris nach Myokardinfarkt
- Verapamil darf bei Patienten mit Angina pectoris nach Myokardinfarkt erst 7 Tage nach dem akuten Infarktereignis eingesetzt werden
- Akuter Myokardinfarkt
- bei akutem Myokardinfarkt mit Komplikationen (Bradykardie, Hypotonie, Linksherzinsuffizienz) Anwendung mit Vorsicht
- besonders sorgfältige Überwachung ist erforderlich bei:
- AV-Block I.Grades
- Hypotonie (< 90 mmHg systolisch)
- Bradykardie (Puls < 50 Schläge / Min.)
- stark eingeschränkter Leberfunktion
- Erkrankungen mit beeinträchtigter neuromuskulärer Transmission (Myastenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom, fortgeschrittene Duchenne-Muskeldystrophie)
- Erregungsleitungsstörung / AV-Block I. Grades / Bradykardie / Asystolie
- Verapamil beeinflusst den AV- und den Sinus-Knoten und verzögert die AV-Überleitung
- Verapamil ist mit Vorsicht anzuwenden, da ein AV-Block II. oder III. Grades (Kontraindikation) oder ein unifaszikulärer, bifaszikulärer oder trifaszikulärer Schenkelblock das Absetzen von Verapamil und, falls erforderlich, das Einleiten einer geeigneten Therapie notwendig macht
- Verapamil beeinflusst den AV- und den Sinus-Knoten und kann in seltenen Fällen einen AV-Block II. oder III. Grades, Bradykardie oder, im Extremfall, eine Asystolie hervorrufen
- geschieht mit einer höheren Wahrscheinlichkeit bei Patienten mit einem Sinusknotensyndrom (Sick-Sinus-Syndrom), welches häufiger bei älteren Patienten auftritt
- bei Patienten, die nicht an einem Sinusknotensyndrom leiden, ist eine Asystolie normalerweise von kurzer Dauer (ein paar Sekunden oder weniger), mit einer spontanen Rückkehr zu einem AV-Knoten- oder normalen Sinusrhythmus
- sofern dies nicht umgehend eintritt, sollte unverzüglich mit einer geeigneten Therapie begonnen werden
- Antiarrhythmika, Betablocker und Inhalationsanästhetika
- Antiarrhythmika (z.B. Flecainid, Disopyramid), Betarezeptorenblocker (z.B. Metoprolol, Propranolol) und Inhalationsanästhetika können bei gleichzeitiger Einnahme von Verapamil gegenseitig die kardiovaskulären Wirkungen verstärken
- höhergradige AV-Blockierung
- höhergradige Senkung der Herzfrequenz
- Auftreten einer Herzinsuffizienz
- verstärkte Blutdrucksenkung
- bei einem Patienten, der gleichzeitig Augentropfen mit Timolol (einem Betablocker) erhielt und Verapamil einnahm, asymptomatische Bradykardie (36 Schläge / Min.) mit einem wandernden atrialen Schrittmacher beobachtet
- Antiarrhythmika (z.B. Flecainid, Disopyramid), Betarezeptorenblocker (z.B. Metoprolol, Propranolol) und Inhalationsanästhetika können bei gleichzeitiger Einnahme von Verapamil gegenseitig die kardiovaskulären Wirkungen verstärken
- Digoxin
- bei gleichzeitiger Anwendung mit Verapamil Digoxin-Dosis verringern
- Verapamil ist Substrat und Inhibitor des Cytochroms P450 3A4
- bei gleichzeitiger Gabe von Simvastatin, welches über Cytochrom P450 3A4 metabolisiert wird, kann Verapamil die Blutspiegel von Simvastatin erhöhen und dadurch kann das Risiko muskulärer Toxizität erhöht werden
- Simvastatindosis sollte entsprechend angepasst werden
- bei gleichzeitiger Gabe von Simvastatin, welches über Cytochrom P450 3A4 metabolisiert wird, kann Verapamil die Blutspiegel von Simvastatin erhöhen und dadurch kann das Risiko muskulärer Toxizität erhöht werden
- Herzinsuffizienz
- Herzinsuffizienz-Patienten mit einer Auswurffraktion größer als 35 % sollten vor Beginn der Behandlung mit Verapamil kompensiert und währenddessen adäquat therapiert werden
- Erkrankungen mit beeinträchtigter neuromuskulärer Transmission
- Verapamil sollte bei Vorliegen von Erkrankungen mit beeinträchtigter neuromuskulärer Übertragung (Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom, fortgeschrittene Duchenne-Muskeldystrophie) mit Vorsicht angewendet werden
- Hypotonie (< 90 mmHg systolisch)
- besonders sorgfältige Überwachung erforderlich
- Verapamil kann bei Herzschrittmachern zu einer Erhöhung der Pacing- und Sensingschwelle führen
- Patienten mit Niereninsuffizienz
- obwohl in Vergleichsstudien zuverlässig gezeigt wurde, dass die beeinträchtigte Nierenfunktion bei Patienten mit terminalem Nierenversagen keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Verapamil hat, legen einzelne Fallberichte nahe, dass Verapamil bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion nur mit Vorsicht und unter sorgfältiger Überwachung (EKG, Blutdruck) angewendet werden sollte
- Verapamil kann nicht mittels Hämodialyse entfernt werden.
- Patienten mit Leberinsuffizienz
- bei stark eingeschränkter Leberfunktion nur mit Vorsicht anwenden
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Verapamil - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Verapamil - peroral- Verapamil darf im 3. Trimenon nur bei zwingender Indikation unter Berücksichtigung des Risikos für Mutter und Kind eingenommen werden
- Verapamil kann eine Relaxation der Gebärmutter (tokolytischer Effekt) bewirken, was zum
Geburtstermin berücksichtigt werden sollte.
- Verapamil kann eine Relaxation der Gebärmutter (tokolytischer Effekt) bewirken, was zum
- Verapamil soll im 1. und 2. Trimenon der Schwangerschaft nicht eingenommen werden
- Verapamil ist plazentagängig
- Plasmakonzentration im Nabelvenenblut beträgt 20 % - 92 % der Plasmakonzentration des mütterlichen Blutes
- keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung während der Schwangerschaft vorliegend
- Daten über eine begrenzte Anzahl von oral behandelten Schwangeren lassen nicht auf teratogene Wirkungen von Verapamil schließen
Fertilität
- tierexperimentelle Studien haben Reproduktionstoxizität gezeigt
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Verapamil - peroral- Verapamil sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, da Verapamil in die Muttermilch übergeht
- Milchkonzentration ca. 23 % der mütterlichen Plasmakonzentration
- begrenzte Humandaten nach oraler Einnahme haben gezeigt, dass der Säugling nur eine geringe Wirkstoffmenge aufnimmt (0,1 - 1 % der mütterlichen Dosis) und daher die Einnahme von Verapamil mit dem Stillen möglicherweise vereinbar ist
- Risiko für das Neugeborene/den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden
- Hinweise, dass Verapamil in Einzelfällen Hyperprolaktinämie und Galaktorrhoe verursachen kann
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.