Hersteller | HEXAL AG |
Wirkstoff | Wirkstoffkombination |
Wirkstoff Menge | Info |
ATC Code | C09DA03 |
Preis | 18,73 € |
Menge | 28 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Cotareg 80mg/12.5mg (98 St) [67,58 €]
- Provas 160 Maxx 160mg/25mg (98 St) [142,58 €]
- Provas 160comp160mg/12.5mg (98 St) [119,56 €]
- Cotareg 160mg/12.5mg (98 St) [59,09 €]
- Valsartan 1A Plus 80/12.5 (28 St) [12,62 €]
- Valsartan 1A Plus 80/12.5 (56 St) [14,79 €]
- Valsartan 1A Plus 80/12.5 (98 St) [22,18 €]
- Valsartan 1A Plus 160/12.5 (28 St) [13,6 €]
- Valsartan 1A Plus 160/12.5 (56 St) [16,67 €]
- Valsartan 1A Plus 160/12.5 (98 St) [24,93 €]
- Valsartan 1A Plus 160/25 (28 St) [13,55 €]
- Valsartan 1A Plus 160/25 (56 St) [17,5 €]
- Valsartan 1A Plus 160/25 (98 St) [25,36 €]
- Valsartan 1A Plus 320/12.5 (28 St) [15,03 €]
- Valsartan 1A Plus 320/12.5 (56 St) [19,8 €]
- Valsartan 1A Plus 320/12.5 (98 St) [30,75 €]
- Valsartan 1A Plus 320/25 (28 St) [15,98 €]
- Valsartan 1A Plus 320/25 (56 St) [21,45 €]
- Valsartan 1A Plus 320/25 (98 St) [33,56 €]
- Valsartan Comp CT 80/12.5 (28 St) [15,98 €]
- Valsartan Comp CT 80/12.5 (98 St) [27,13 €]
- Valsartan Comp CT 160/12.5 (56 St) [23,01 €]
- Valsartan Comp CT 160/12.5 (98 St) [31,01 €]
- Valsartan Comp CT 160/25mg (98 St) [36,53 €]
- Valsartan HCT AL 80/12.5mg (28 St) [15,58 €]
- Valsartan HCT AL 80/12.5mg (56 St) [20,24 €]
- Valsartan HCT AL 80/12.5mg (98 St) [21,92 €]
- Valsartan HCT Al160/12.5mg (28 St) [17,1 €]
- Valsartan HCT Al160/12.5mg (56 St) [22,49 €]
- Valsartan HCT Al160/12.5mg (98 St) [24,88 €]
- Valsartan HCT Al160mg/25mg (28 St) [18,35 €]
- Valsartan HCT Al160mg/25mg (56 St) [25,69 €]
- Valsartan HCT Al160mg/25mg (98 St) [25,35 €]
- Valsartan HCT Al320/12.5mg (28 St) [18,73 €]
- Valsartan HCT Al320/12.5mg (56 St) [26,45 €]
- Valsartan HCT Al320/12.5mg (98 St) [29,72 €]
- Valsartan HCT Al320mg/25mg (28 St) [20,15 €]
- Valsartan HCT Al320mg/25mg (56 St) [29,21 €]
- Valsartan HCT Al320mg/25mg (98 St) [33,05 €]
- Valsartan Co Bas 80/12.5mg (98 St) [22,12 €]
- Valsartan Co Bas160/12.5mg (98 St) [24,88 €]
- Valsartan Co Bas 160/25mg (98 St) [25,43 €]
- Valsartan Co Bas 80/12.5mg (28 St) [14,09 €]
- Valsartan Co Bas 80/12.5mg (56 St) [17,48 €]
- Valsartan Co Bas 160/25mg (28 St) [16,98 €]
- Valsartan Co Bas 160/25mg (56 St) [18,91 €]
- Valsartan Co Bas160/12.5mg (28 St) [14,96 €]
- Valsartan Co Bas160/12.5mg (56 St) [22,13 €]
- Valsacor Comp 80/12.5mg (28 St) [15,58 €]
- Valsacor Comp 80/12.5mg (56 St) [20,24 €]
- Valsacor Comp 80/12.5mg (98 St) [27,13 €]
- Valsacor Comp 160/12.5mg (28 St) [16,73 €]
- Valsacor Comp 160/12.5mg (56 St) [22,49 €]
- Valsacor Comp 160/12.5mg (98 St) [31,01 €]
- Valsacor Comp 160/25mg (28 St) [18,35 €]
- Valsacor Comp 160/25mg (56 St) [25,69 €]
- Valsacor Comp 160/25mg (98 St) [36,53 €]
- Valsacor Comp 320/12.5mg (28 St) [18,73 €]
- Valsacor Comp 320/12.5mg (56 St) [26,45 €]
- Valsacor Comp 320/12.5mg (98 St) [37,84 €]
- Valsacor Comp 320/25mg (28 St) [20,15 €]
- Valsacor Comp 320/25mg (56 St) [29,21 €]
- Valsacor Comp 320/25mg (98 St) [42,6 €]
- Valsartanzentiva C320/12.5 (28 St) [16,34 €]
- Valsartanzentiva C320/12.5 (56 St) [21,75 €]
- Valsartanzentiva C320/12.5 (98 St) [29,72 €]
- Valsartanzentiva Co 320/25 (28 St) [17,34 €]
- Valsartanzentiva Co 320/25 (56 St) [23,69 €]
- Valsartanzentiva Co 320/25 (98 St) [33,05 €]
- Valsartan Comp Heu 80/12.5 (28 St) [15,92 €]
- Valsartan Comp Heu 80/12.5 (56 St) [18,8 €]
- Valsartan Comp Heu 80/12.5 (98 St) [25,22 €]
- Co Diovan Forte 160mg/25mg (98 St) [80,94 €]
- Valsartan/Hct Myl80/12.5mg (56 St) [17,4 €]
- Valsartan/Hct Myl80/12.5mg (98 St) [25,5 €]
- Valsartan/Hct My160/12.5mg (56 St) [18,98 €]
- Valsartan/Hct My160/12.5mg (98 St) [28,99 €]
- Valsartan/Hct Myla160/25mg (56 St) [21,22 €]
- Valsartan/Hct Myla160/25mg (98 St) [28,79 €]
- Valsartan/Hct My320/12.5mg (56 St) [21,75 €]
- Valsartan/Hct My320/12.5mg (98 St) [35,12 €]
- Valsartan/Hct Myla320/25mg (56 St) [23,69 €]
- Valsartan/Hct Myla320/25mg (98 St) [39,42 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg Fta (98 St) [56,26 €]
- Codiovan 80mg/12.5mg (98 St) [61,45 €]
- Codiovan Forte 160/25mg (98 St) [80,94 €]
- Valsartan HCT Auro 80/12.5 (28 St) [12,62 €]
- Valsartan HCT Auro 80/12.5 (56 St) [14,74 €]
- Valsartan HCT Auro 80/12.5 (98 St) [22,18 €]
- Valsartan HCT Auro160/12.5 (28 St) [13,6 €]
- Valsartan HCT Auro160/12.5 (56 St) [16,6 €]
- Valsartan HCT Auro160/12.5 (98 St) [24,93 €]
- Valsartan HCT Auro160/25mg (28 St) [13,55 €]
- Valsartan HCT Auro160/25mg (56 St) [17,16 €]
- Valsartan HCT Auro160/25mg (98 St) [25,35 €]
- Valsartan HCT Auro320/12.5 (28 St) [14,99 €]
- Valsartan HCT Auro320/12.5 (56 St) [19,7 €]
- Valsartan HCT Auro320/12.5 (98 St) [29,72 €]
- Valsartan HCT Auro320/25mg (28 St) [15,92 €]
- Valsartan HCT Auro320/25mg (56 St) [21,34 €]
- Valsartan HCT Auro320/25mg (98 St) [33,05 €]
- Cotareg Forte 160mg/25mg (98 St) [81,78 €]
- Cotareg 80mg/12.5mg (98 St) [65,9 €]
- Provas 320 Comp 320/12.5mg (98 St) [150,16 €]
- Provas 320 Maxx 320mg/25mg (98 St) [169,44 €]
- Cotareg Forte 320mg/25mg (98 St) [109,15 €]
- Cotareg 160mg/12.5mg (98 St) [56,38 €]
- Valsartan/Hct Sta 80/12.5 (28 St) [12,66 €]
- Valsartan/Hct Sta 80/12.5 (56 St) [14,79 €]
- Valsartan/Hct Sta 80/12.5 (98 St) [21,92 €]
- Valsartan/Hct Sta 160/12.5 (28 St) [13,6 €]
- Valsartan/Hct Sta 160/12.5 (56 St) [16,65 €]
- Valsartan/Hct Sta 160/12.5 (98 St) [24,79 €]
- Valsartan/Hct Sta 160/25 (28 St) [13,55 €]
- Valsartan/Hct Sta 160/25 (56 St) [17,59 €]
- Valsartan/Hct Sta 160/25 (98 St) [25,35 €]
- Valsartan/Hct Sta 320/12.5 (28 St) [15,03 €]
- Valsartan/Hct Sta 320/12.5 (56 St) [19,8 €]
- Valsartan/Hct Sta 320/12.5 (98 St) [29,72 €]
- Valsartan/Hct Sta 320/25 (28 St) [15,98 €]
- Valsartan/Hct Sta 320/25 (56 St) [21,45 €]
- Valsartan/Hct Sta 320/25 (98 St) [33,05 €]
- Valsartan Hen +Hct80/12.5 (28 St) [14,47 €]
- Valsartan Hen +Hct80/12.5 (56 St) [18,36 €]
- Valsartan Hen +Hct80/12.5 (98 St) [24,16 €]
- Valsartan Hen +Hct160/12.5 (28 St) [15,53 €]
- Valsartan Hen +Hct160/12.5 (56 St) [22,46 €]
- Valsartan Hen +Hct160/12.5 (98 St) [26,83 €]
- Valsartan Hen +Hct160/25 (28 St) [17,77 €]
- Valsartan Hen +Hct160/25 (56 St) [25,07 €]
- Valsartan Hen +Hct160/25 (98 St) [28,1 €]
- Valsartan Hen+Hct 320/12.5 (28 St) [18,71 €]
- Valsartan Hen+Hct 320/12.5 (56 St) [26,44 €]
- Valsartan Hen+Hct 320/12.5 (98 St) [37,82 €]
- Valsartan Hen+Hct 320/25 (28 St) [20,13 €]
- Valsartan Hen+Hct 320/25 (56 St) [29,19 €]
- Valsartan Hen+Hct 320/25 (98 St) [42,57 €]
- Valsartan beta Comp80/12.5 (98 St) [26,28 €]
- Valsartan beta Com160/12.5 (98 St) [29,7 €]
- Valsartan beta Com160/25mg (98 St) [33,14 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg (98 St) [82,05 €]
- Codiovan 80mg/12.5mg (98 St) [67,65 €]
- Codiovan Forte 160mg/25mg (98 St) [84,32 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg Fta (98 St) [79,96 €]
- Codiovan Forte 160mg/25mg (98 St) [36,51 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg (98 St) [80,03 €]
- Codiovan 320mg/12.5mg (28 St) [53,17 €]
- Codiovan 320mg/12.5mg (98 St) [150,16 €]
- Codiovan Forte 320mg/25mg (28 St) [59 €]
- Codiovan Forte 320mg/25mg (98 St) [169,44 €]
- Codiovan Forte 160mg/25mg (98 St) [80,94 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg (98 St) [119,55 €]
- Codiovan 80mg/12.5mg (98 St) [60,37 €]
- Valsartan Rat C 80/12.5mg (28 St) [15,58 €]
- Valsartan Rat C 80/12.5mg (56 St) [20,24 €]
- Valsartan Rat C 80/12.5mg (98 St) [27,13 €]
- Valsartan Rat C 160/12.5mg (28 St) [16,73 €]
- Valsartan Rat C 160/12.5mg (56 St) [22,49 €]
- Valsartan Rat C 160/12.5mg (98 St) [31,01 €]
- Valsartan Rat C 160/25mg (28 St) [18,35 €]
- Valsartan Rat C 160/25mg (56 St) [25,69 €]
- Valsartan Rat C 160/25mg (98 St) [36,53 €]
- Valsartan Rat C 320/12.5mg (56 St) [26,45 €]
- Valsartan Rat C 320/12.5mg (98 St) [37,84 €]
- Valsartan Rat C 320/25mg (98 St) [42,6 €]
- Valsartan Act Comp160/25mg (98 St) [36,78 €]
- Valsartan Act Comp 80/12.5 (28 St) [15,92 €]
- Valsartan Act Comp 80/12.5 (56 St) [19,18 €]
- Valsartan Act Comp 80/12.5 (98 St) [27,77 €]
- Valsartan Act Comp160/12.5 (56 St) [17,03 €]
- Valsartan Act Comp160/12.5 (98 St) [31,75 €]
- Valsartan Act Comp160/25mg (28 St) [17,36 €]
- Codiovan 80mg/12.5mg (28 St) [38,31 €]
- Codiovan 80mg/12.5mg (98 St) [101,02 €]
- Valsartan Comp Heu160/12.5 (28 St) [17,1 €]
- Valsartan Comp Heu160/12.5 (56 St) [22,92 €]
- Valsartan Comp Heu160/12.5 (98 St) [26,11 €]
- Valsartan Comp Heu 160/25 (28 St) [18,71 €]
- Valsartan Comp Heu 160/25 (56 St) [25,67 €]
- Valsartan Comp Heu 160/25 (98 St) [26,14 €]
- Valsartan Comp Heu320/12.5 (98 St) [31,49 €]
- Valsartan Comp Heu 320/25 (56 St) [29,9 €]
- Valsartan Comp Heu 320/25 (98 St) [34,37 €]
- Valsartan Act Comp320/12.5 (28 St) [19,16 €]
- Valsartan Act Comp320/12.5 (56 St) [20,24 €]
- Valsartan Act Comp320/12.5 (98 St) [38,76 €]
- Valsartan Act Comp320/25mg (28 St) [20,61 €]
- Valsartan Act Comp320/25mg (56 St) [21,93 €]
- Valsartan Act Comp320/25mg (98 St) [43,64 €]
- Valsartan Comp Abz120/12.5 (28 St) [16,18 €]
- Valsartan Comp Abz120/12.5 (56 St) [21,4 €]
- Valsartan Comp Abz120/12.5 (98 St) [29,12 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg Fta (98 St) [56,25 €]
- Codiovan Forte 160mg/25mg (98 St) [75,2 €]
- Codiovan Forte 320mg/25mg (98 St) [106,45 €]
- Codiovan 80mg/12.5mg (98 St) [65,98 €]
- Codiovan 320mg/12.5mg (98 St) [99,33 €]
- Codiovan Forte 160mg/25mg (98 St) [84,46 €]
- Codiovan 80mg/12.5mg (98 St) [65,69 €]
- Codiovan Forte 320mg/25mg (98 St) [106,45 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg (98 St) [56,26 €]
- Provas 80 Comp 80mg/12.5mg (98 St) [101,02 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg (28 St) [43,91 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg (98 St) [119,56 €]
- Codiovan Forte 160mg/25mg (28 St) [50,93 €]
- Codiovan Forte 160mg/25mg (98 St) [142,58 €]
- Valsartan HEXAL C 80/12.5 (28 St) [15,58 €]
- Valsartan HEXAL C 80/12.5 (56 St) [20,24 €]
- Valsartan HEXAL C 80/12.5 (98 St) [27,13 €]
- Valsartan HEXAL C 160/12.5 (28 St) [16,73 €]
- Valsartan HEXAL C 160/12.5 (56 St) [22,49 €]
- Valsartan HEXAL C 160/12.5 (98 St) [31,01 €]
- Valsartan HEXAL C 160/25 (28 St) [18,35 €]
- Valsartan HEXAL C 160/25 (56 St) [25,69 €]
- Valsartan HEXAL C 160/25 (98 St) [36,53 €]
- Valsartan HEXAL C 320/12.5 (56 St) [26,45 €]
- Valsartan HEXAL C 320/12.5 (98 St) [37,84 €]
- Valsartan HEXAL C 320/25 (28 St) [20,15 €]
- Valsartan HEXAL C 320/25 (56 St) [29,21 €]
- Valsartan HEXAL C 320/25 (98 St) [42,6 €]
- Valsartan Comp Abz 80/12.5 (28 St) [12,66 €]
- Valsartan Comp Abz 80/12.5 (56 St) [14,79 €]
- Valsartan Comp Abz 80/12.5 (98 St) [27,13 €]
- Valsartan Comp Abz160/12.5 (28 St) [13,64 €]
- Valsartan Comp Abz160/12.5 (56 St) [16,67 €]
- Valsartan Comp Abz160/12.5 (98 St) [31,01 €]
- Valsartan Comp Abz 160/25 (28 St) [12,77 €]
- Valsartan Comp Abz 160/25 (56 St) [16,7 €]
- Valsartan Comp Abz 160/25 (98 St) [25,5 €]
- Valsartan Comp Abz320/12.5 (98 St) [37,84 €]
- Valsartan Comp Abz 320/25 (98 St) [42,6 €]
- Valsartan Comp CT 320/25mg (98 St) [42,6 €]
- Valsartanzentiva Co80/12.5 (28 St) [14,14 €]
- Valsartanzentiva Co80/12.5 (56 St) [17,4 €]
- Valsartanzentiva Co80/12.5 (98 St) [22,23 €]
- Valsartanzentiva C160/12.5 (28 St) [14,95 €]
- Valsartanzentiva C160/12.5 (56 St) [18,98 €]
- Valsartanzentiva C160/12.5 (98 St) [24,93 €]
- Valsartanzentiva Co 160/25 (28 St) [16,08 €]
- Valsartanzentiva Co 160/25 (56 St) [21,22 €]
- Valsartanzentiva Co 160/25 (98 St) [28,79 €]
- Valsartan Rat C 120/12.5mg (28 St) [16,18 €]
- Valsartan Rat C 120/12.5mg (56 St) [21,4 €]
- Valsartan Rat C 120/12.5mg (98 St) [29,12 €]
- Codiovan 80mg/12.5mg (98 St) [65,85 €]
- Codiovan 160mg/12.5mg (98 St) [79,98 €]
- Valsartan Comp Pur 80/12.5 (28 St) [15,58 €]
- Valsartan Comp Pur 80/12.5 (56 St) [20,24 €]
- Valsartan Comp Pur 80/12.5 (98 St) [27,13 €]
- Valsartan Comp Pu 160/12.5 (28 St) [16,73 €]
- Valsartan Comp Pu 160/12.5 (56 St) [22,49 €]
- Valsartan Comp Pu 160/12.5 (98 St) [31,01 €]
- Valsartan Comp Pu 160/25mg (28 St) [18,35 €]
- Valsartan Comp Pu 160/25mg (56 St) [25,68 €]
- Valsartan Comp Pu 160/25mg (98 St) [36,53 €]
- Valsartan Comp Pur320/12.5 (28 St) [18,73 €]
- Valsartan Comp Pur320/12.5 (56 St) [26,45 €]
- Valsartan Comp Pur320/12.5 (98 St) [37,84 €]
- Valsartan Comp Pur320/25mg (28 St) [20,15 €]
- Valsartan Comp Pur320/25mg (56 St) [29,21 €]
- Valsartan Comp Pur320/25mg (98 St) [42,6 €]
- Cosamson 80mg/12.5mg (28 St) [30 €]
- Cosamson 160mg/12.5mg (28 St) [31 €]
- Cosamson 160mg/25mg (28 St) [32 €]
- Cosamson 320mg/12.5mg (28 St) [40 €]
- Cosamson 320mg/25mg (28 St) [42 €]
- Valsartan He+Hc160/12.5 (28 St)
- Valsartan Hen+Hct80/12.5mg (28 St)
- Valsartan Hen+Hct 160/25mg (28 St)
Valsartan | 320 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Crospovidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (II,III) oxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) oxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 4000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut)
- Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, andere von Sulfonamiden abgeleitete Substanzen oder einen der sonstigen Bestandteile
- Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester
- Schwere Leberinsuffizienz, biliäre Zirrhose und Cholestase
- Schwere Niereninsuffizienz (GFR < 30 ml/min/1,73 m2), Anurie
- Therapieresistente Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypercalcämie und symptomatische Hyperurikämie
- Die gleichzeitige Anwendung von Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert
Art der Anwendung
- Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp kann mit oder ohne eine Mahlzeit gegeben und sollte mit Wasser eingenommen werden.
Dosierung
- Dosierung
- Die empfohlene Dosierung beträgt 1 Filmtablette Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp pro Tag.
- Eine Dosiseinstellung mit den Einzelsubstanzen wird empfohlen. In jedem Fall sollte eine Titration zur nächsthöheren Dosis mit den Einzelsubstanzen erfolgen, um das Risiko einer Hypotonie bzw. von anderen Nebenwirkungen zu verringern.
- Wenn klinisch vertretbar, kann bei Patienten, deren Blutdruck unter einer Valsartan- oder Hydrochlorothiazidmonotherapie nicht ausreichend kontrolliert ist, eine direkte Umstellung von der Monotherapie auf diese fixe Kombination in Erwägung gezogen werden, sofern die Empfehlung zur Dosiserhöhung mit den Einzelsubstanzen befolgt wird.
- Die klinische Wirkung von Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp sollte nach Behandlungsbeginn überprüft werden. Falls der Blutdruck nicht kontrolliert ist, kann die Dosis durch Erhöhung einer der beiden Komponenten bis zu einer maximalen Dosis von Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp 320 mg/25 mg erhöht werden.
- Eine antihypertensive Wirkung wird im Wesentlichen innerhalb von 2 Wochen erreicht. Bei den meisten Patienten werden maximale Effekte innerhalb von 4 Wochen erreicht. Bei einigen Patienten kann jedoch eine Behandlung von 4 bis 8 Wochen erforderlich sein. Dies sollte während der Dosiseinstellung in Betracht gezogen werden.
- Wenn nach 8 Wochen Behandlung kein relevanter zusätzlicher Effekt mit Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp 320 mg/25 mg beobachtet wurde, sollte eine Therapie mit einem zusätzlichen oder einem anderen blutdrucksenkenden Arzneimittel in Betracht gezogen werden.
- Spezielle Patientengruppen
- Nierenfunktionsstörung
- Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (Glomeruläre Filtrationsrate [GFR] >/= 30 ml/min) ist keine Dosisanpassung erforderlich. Wegen des Hydrochlorothiazidanteils ist Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp bei Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen (GFR < 30 ml/min/1,73 m2) und Anurie kontraindiziert.
- Leberfunktionsstörung
- Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz ohne Cholestase sollte die Dosis 80 mg Valsartan pro Tag nicht übersteigen. Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung ist keine Anpassung der Hydrochlorothiazid-Dosis erforderlich.
- Wegen des Valsartan-Anteils ist Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen oder biliärer Zirrhose und Cholestase kontraindiziert.
- Ältere Patienten
- Für ältere Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
- Kinder und Jugendliche
- Valsartan/Hydrochlorothiazid wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren aufgrund des Fehlens von Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit.
- Nierenfunktionsstörung
Indikation
- Behandlung der essentiellen Hypertonie bei Erwachsenen
- Die fixe Kombination Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp ist bei Patienten angezeigt, deren Blutdruck mit Valsartan oder Hydrochlorothiazid alleine nicht ausreichend kontrolliert werden kann.
Nebenwirkungen
- Nebenwirkungen aus klinischen Studien und Laborbefunde, die unter Valsartan plus Hydrochlorothiazid häufiger als unter Placebo auftraten, sowie Einzelfallberichte nach Markteinführung sind nachfolgend nach Organsystemklassen geordnet aufgeführt.
- Nebenwirkungen, von denen bekannt ist, dass sie mit den Einzelsubstanzen auftreten können, aber in klinischen Studien nicht aufgetreten sind, können auch während der Behandlung mit der Kombination Valsartan/Hydrochlorothiazid auftreten.
- Die Nebenwirkungen sind nach ihrer Häufigkeit geordnet, wobei die häufigsten zuerst genannt werden.
- Die folgende Beschreibung wird dabei verwendet:
- Sehr häufig: >/= 1/10
- Häufig: >/= 1/100 bis < 1/10
- Gelegentlich: >/= 1/1.000 bis < 1/100
- Selten: >/= 1/10.000 bis < 1/1.000
- Sehr selten: < 1/10.000
- Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
- Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben.
- Tabelle 1: Häufigkeit der Nebenwirkungen unter Valsartan/Hydrochlorothiazid
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- Gelegentlich
- Dehydration
- Gelegentlich
- Erkrankungen des Nervensystems
- Sehr selten
- Schwindel
- Gelegentlich
- Parästhesie
- Nicht bekannt
- Synkope
- Sehr selten
- Augenerkrankungen
- Gelegentlich
- verschwommenes Sehen
- Gelegentlich
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- Gelegentlich
- Tinnitus
- Gelegentlich
- Gefäßerkrankungen
- Gelegentlich
- Hypotonie
- Gelegentlich
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- Gelegentlich
- Husten
- Nicht bekannt
- nicht kardiale Lungenödeme
- Gelegentlich
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Sehr selten
- Diarrh+APY
- Sehr selten
- Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- Gelegentlich
- Myalgie
- Sehr selten
- Arthralgie
- Gelegentlich
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- Nicht bekannt
- Nierenfunktionsstörungen
- Nicht bekannt
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- Gelegentlich
- Ermüdungserscheinungen
- Gelegentlich
- Untersuchungen
- Nicht bekannt
- Erhöhung der Spiegel von Harnsäure, Bilirubin und Kreatinin im Serum, Hypokaliämie, Hyponatriämie, Erhöhung des Blutharnstoff-Stickstoffs, Neutropenie
- Nicht bekannt
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- Zusätzliche Informationen zu den Einzelbestandteilen
- Nebenwirkungen, die bereits für eine der Einzelsubstanzen berichtet wurden, können auch mögliche Nebenwirkungen von Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp sein, auch wenn sie in klinischen Studien oder nach Markteinführung nicht beobachtet wurden.
- Tabelle 2: Häufigkeit von Nebenwirkungen unter Valsartan
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- Nicht bekannt
- Hämoglobinabfall, Abfall des Hämatokrits, Thrombozytopenie
- Nicht bekannt
- Erkrankungen des Immunsystems
- Nicht bekannt
- andere Überempfindlichkeits- bzw. allergische Reaktionen, einschließlich Serumkrankheit
- Nicht bekannt
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- Nicht bekannt
- Anstieg des Serumkaliumspiegels, Hyponatriämie
- Nicht bekannt
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- Gelegentlich
- Vertigo
- Gelegentlich
- Gefäßerkrankungen
- Nicht bekannt
- Vaskulitis
- Nicht bekannt
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Gelegentlich
- abdominale Schmerzen
- Gelegentlich
- Leber- und Gallenerkrankungen
- Nicht bekannt
- Erhöhung der Leberfunktionswerte
- Nicht bekannt
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- Nicht bekannt
- Angioödem, bullöse Dermatitis, Hautausschlag, Pruritus
- Nicht bekannt
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- Nicht bekannt
- Nierenversagen
- Nicht bekannt
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- Tabelle 3: Häufigkeit von Nebenwirkungen unter Hydrochlorothiazid
- Hydrochlorothiazid wird seit vielen Jahren sehr häufig und oft in höheren Dosen als der in Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp verordnet.
- Die nachfolgenden Nebenwirkungen wurden bei Patienten berichtet, die Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, als Monotherapie erhielten:
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- Selten
- Thrombozytopenie, manchmal mit Purpura
- Sehr selten
- Agranulozytose, Leukopenie, hämolytische Anämie, Knochenmarksinsuffizienz
- Nicht bekannt
- aplastische Anämie
- Selten
- Erkrankungen des Immunsystems
- Sehr selten
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Sehr selten
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- Sehr häufig
- Hypokaliämie, erhöhte Blutfettwerte (hauptsächlich bei höheren Dosierungen)
- Häufig
- Hyponatriämie, Hypomagnesiämie, Hyperurikämie
- Selten
- Hypercalcämie, Hyperglykämie, Glukosurie und eine sich verschlechternde diabetische Stoffwechsellage
- Sehr selten
- hypochlorämische Alkalose
- Sehr häufig
- Psychiatrische Erkrankungen
- Selten
- Depression, Schlafstörungen
- Selten
- Erkrankungen des Nervensystems
- Selten
- Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesien
- Selten
- Augenerkrankungen
- Selten
- Sehstörungen
- Nicht bekannt
- akutes Engwinkelglaukom
- Selten
- Herzerkrankungen
- Selten
- Herzrhythmusstörungen
- Selten
- Gefäßerkrankungen
- Häufig
- orthostatische Hypotonie
- Häufig
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- Sehr selten
- Atemnot, einschließlich Pneumonitis und Lungenödeme
- Sehr selten
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Häufig
- Appetitverlust, leichte Übelkeit und Erbrechen
- Selten
- Verstopfung, gastrointestinale Beschwerden, Diarrh+APY
- Sehr selten
- Pankreatitis
- Häufig
- Leber- und Gallenerkrankungen
- Selten
- intrahepatische Cholestase oder Gelbsucht
- Selten
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- Nicht bekannt
- Nierenfunktionsstörung, akutes Nierenversagen
- Nicht bekannt
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- Häufig
- Urtikaria und andere Formen von Hautausschlag
- Selten
- Photosensibilisierung
- Sehr selten
- nekrotisierende Vaskulitis und toxische epidermale Nekrolyse, Reaktionen ähnlich einem kutanen Lupus erythematodes, Reaktivierung eines kutanen Lupus erythematodes
- Nicht bekannt
- Erythema multiforme
- Häufig
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- Nicht bekannt
- Pyrexie, Asthenie
- Nicht bekannt
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- Nicht bekannt
- Muskelkrämpfe
- Nicht bekannt
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- Häufig
- Impotenz
- Häufig
- Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
- Nicht bekannt
- nicht-melanozytärer Hautkrebs (Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom)
- Nicht bekannt
- Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
- Nicht-melanozytärer Hautkrebs: Auf der Grundlage der vorliegenden Daten aus epidemiologischen Studien wurde ein kumulativer dosisabhängiger Zusammenhang zwischen Hydrochlorothiazid und NMSC festgestellt.
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Änderungen der Serumelektrolyte
- Valsartan
- Die gleichzeitige Anwendung mit Kaliumpräparaten, kaliumsparenden Diuretika, kaliumhaltigen Salzersatzmitteln oder anderen Wirkstoffen, die die Kaliumspiegel erhöhen können (z. B. Heparin), wird nicht empfohlen. Auf eine engmaschige Überwachung des Kaliumspiegels ist zu achten.
- Hydrochlorothiazid
- Während der Behandlung mit Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, wurden Hypokaliämien beobachtet.
- Eine häufige Kontrolle der Serum-Kalium-Spiegel wird empfohlen.
- Die Behandlung mit Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, kann mit dem Auftreten einer Hyponatriämie und hypochlorämischer Alkalose verbunden sein.
- Thiazide, einschließlich Hydrochlorothiazid, erhöhen die renale Ausscheidung von Magnesium, dies kann zu einer Hypomagnesiämie führen. Die Ausscheidung von Calcium wird durch Thiazid-Diuretika vermindert, dies kann zu Hypercalcämie führen.
- Wie bei allen Patienten, die eine Diuretikatherapie erhalten, wird in angemessenen Abständen eine regelmäßige Kontrolle der Serumelektrolyte empfohlen.
- Valsartan
- Patienten mit Natrium- und/oder Volumenmangel
- Bei Patienten, die Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, erhalten, sollte auf klinische Anzeichen von Störungen im Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalt geachtet werden.
- Bei Patienten mit schwerem Natriummangel und/oder Volumenmangel (z. B. bei hochdosierter Gabe eines Diuretikums) kann in seltenen Fällen nach Beginn der Behandlung mit Valsartan/Hydrochlorothiazid eine symptomatische Hypotonie auftreten. Ein Natrium- und/oder Volumendefizit ist vor Beginn der Behandlung mit Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp auszugleichen.
- Patienten mit schwerer, chronischer Herzinsuffizienz oder anderen Zuständen mit Stimulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
- Bei Patienten, deren Nierenfunktion von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems abhängen kann (z. B. Patienten mit einer schweren Stauungsinsuffizienz des Herzens), wurde die Behandlung mit ACE-Hemmern mit einer Oligurie und/oder progredient verlaufenden Azotämie in Verbindung gebracht, in seltenen Fällen mit akutem Nierenversagen und/oder Tod. Die Bewertung von Patienten mit Herzinsuffizienz oder nach einem Myokardinfarkt sollte immer eine Untersuchung der Nierenfunktion beinhalten. Es liegen keine Therapieerfahrungen mit Valsartan/Hydrochlorothiazid bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz vor.
- Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass es auch unter Valsartan/Hydrochlorothiazid infolge der Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion bei diesen Patienten kommen kann.
- Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp sollte bei diesen Patienten nicht angewendet werden.
- Nierenarterienstenose
- Valsartan/Hydrochlorothiazid sollte bei Patienten mit einseitiger oder beidseitiger Nierenarterienstenose oder Arterienstenose einer Einzelniere nicht zur Behandlung der Hypertonie angewendet werden, weil sich die Blutharnstoff- und Serum-Kreatinin-Werte bei diesen Patienten erhöhen können.
- Primärer Hyperaldosteronismus
- Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus sollten nicht mit Valsartan/Hydrochlorothiazid behandelt werden, da ihr Renin-Angiotensin-Aldosteron-System nicht aktiviert ist.
- Aorten- und Mitralklappenstenose bzw. hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie
- Wie bei allen Vasodilatatoren ist bei Patienten mit Aorten- oder Mitralklappenstenose bzw. hypertropher, obstruktiver Kardiomyopathie besondere Vorsicht angebracht.
- Nierenfunktionsstörungen
- Bei einer GFR von >/= 30 ml/min/1,73 m2 ist bei Patienten mit Niereninsuffizienz keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Gabe von Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp an Patienten mit Nierenfunktionsstörungen wird eine regelmäßige Überwachung der Kalium-, Kreatinin- und Harnsäure-Spiegel im Serum empfohlen.
- Nierentransplantation
- Es liegen gegenwärtig keine Erfahrungen zur sicheren Anwendung von Valsartan/Hydrochlorothiazid bei Patienten vor, die sich vor kurzem einer Nierentransplantation unterzogen haben.
- Leberfunktionsstörung
- Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung ohne Cholestase sollte Valsartan/Hydrochlorothiazid mit Vorsicht angewendet werden.
- Thiazide sollten bei Patienten mit Leberfunktionsstörung oder progredient verlaufender Lebererkrankung mit Vorsicht angewendet werden, da geringfügige Veränderungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts ein hepatisches Koma auslösen können.
- Historie von Angioödemen
- Angioödeme, inklusive Anschwellen von Larynx und Glottis, die eine Verengung der Atemwege hervorrufen und/oder Anschwellen von Gesicht, Lippen, Pharynx und/oder der Zunge, wurde bei Patienten berichtet, die mit Valsartan behandelt wurden, bei einigen dieser Patienten traten Angioödeme schon vorher mit anderen Arzneimitteln inklusive ACE-Inhibitoren auf.
- Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp sollte sofort bei Patienten abgesetzt werden, die Angioödeme entwickeln, und Valsartan/Hydrochlorothiazid sollte dann nicht erneut verabreicht werden.
- Systemischer Lupus erythematodes
- Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, können einen systemischen Lupus erythematodes verschlechtern oder auslösen.
- Andere metabolische Störungen
- Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, können die Glukosetoleranz verändern und zu einem Anstieg der Serumspiegel von Cholesterin, Triglyzeriden und Harnsäure führen. Bei Diabetikern kann eine Dosisanpassung von Insulin oder der oralen blutzuckersenkenden Arzneimittel erforderlich sein.
- Thiazide können die Calciumausscheidung über den Harn reduzieren und so eine vorübergehende und leichte Erhöhung des Serumcalciums bewirken, ohne dass eine Erkrankung des Calciummetabolismus vorliegt. Eine ausgeprägte Hypercalcämie kann ein Hinweis auf einen zugrunde liegenden Hyperparathyreoidismus sein. Thiazide sollten vor der Durchführung eines Funktionstests der Nebenschilddrüse abgesetzt werden.
- Photosensibilität
- Unter Thiazid-Diuretika wurde über Fälle von Lichtempfindlichkeit berichtet. Wenn während der Behandlung eine Lichtempfindlichkeit auftritt, wird empfohlen, die Behandlung abzubrechen. Wenn dann die erneute Gabe eines Diuretikums für notwendig erachtet wird, wird empfohlen, die dem Licht ausgesetzten Hautareale vor der Sonne oder vor künstlichen UVA-Strahlen zu schützen.
- Schwangerschaft
- Eine Behandlung mit Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) sollte nicht während der Schwangerschaft begonnen werden.
- Bei Patientinnen mit Schwangerschaftswunsch sollte eine Umstellung auf eine alternative blutdrucksenkende Behandlung mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere erfolgen, es sei denn, eine Fortführung der Behandlung mit AIIRAs ist zwingend erforderlich.
- Wird eine Schwangerschaft festgestellt, ist die Behandlung mit AIIRAs unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen.
- Allgemeines
- Bei Patienten, die bereits gegenüber anderen Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Überempfindlichkeitsreaktionen gezeigt haben, ist Vorsicht ist geboten. Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Hydrochlorothiazid sind bei Patienten mit Allergien oder Asthma wahrscheinlicher.
- Akutes Engwinkelglaukom
- Hydrochlorothiazid, ein Sulfonamid, wurde mit einer idiosynkratischen Reaktion in Zusammenhang gebracht, die zu einer akuten vorübergehenden Myopie und einem akuten Engwinkelglaukom führt. Zu den Symptomen zählen der aktute Beginn einer Visusverschlechterung oder von Augenschmerzen. Sie treten in der Regel wenige Stunden bis Wochen nach Beginn der Behandlung mit dem Arzneimittel auf.
- Ein unbehandeltes akutes Engwinkelglaukom kann zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens führen. Die primäre Behandlung besteht darin, Hydrochlorothiazid so schnell wie möglich abzusetzen. Eine sofortige medizinische oder chirurgische Behandlung muss gegebenenfalls in Betracht gezogen werden, wenn der Augeninnendruck unkontrolliert bleibt.
- Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung eines akuten Engwinkelglaukoms zählen u.a. eine Sulfonamid- oder Penicillinallergie in der Anamnese.
- Duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
- Es gibt Belege dafür, dass die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren das Risiko für Hypotonie, Hyperkaliämie und eine Abnahme der Nierenfunktion (einschließlich eines akuten Nierenversagens) erhöht.
- Eine duale Blockade des RAAS durch die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren wird deshalb nicht empfohlen.
- Wenn die Therapie mit einer dualen Blockade als absolut notwendig erachtet wird, sollte dies nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck erfolgen.
- ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten sollten bei Patienten mit diabetischer Nephropathie nicht gleichzeitig angewendet werden.
- Nicht-melanozytärer Hautkrebs
- In zwei epidemiologischen Studien auf der Grundlage des dänischen nationalen Krebsregisters wurde ein erhöhtes Risiko von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC) [Basalzellkarzinom (BCC) und Plattenepithelkarzinom (SCC)] mit steigender kumulativer Dosis von Hydrochlorothiazid beobachtet. Photosensibilisierende Wirkungen von Hydrochlorothiazid könnten zur Entstehung von NMSC beitragen.
- Patienten, die Hydrochlorothiazid einnehmen, sollten über das NMSC-Risiko informiert werden, und es sollte ihnen geraten werden, ihre Haut regelmäßig auf neue Läsionen zu prüfen und unverzüglich alle verdächtigen Hautveränderungen zu melden.
- Den Patienten sollten mögliche vorbeugende Maßnahmen empfohlen werden, um das Risiko von Hautkrebs zu minimieren, z. B. Einschränkung der Exposition gegenüber Sonnenlicht und UV-Strahlung oder im Fall einer Exposition Verwendung eines angemessenen Sonnenschutzes.
- Verdächtige Hautveränderungen sollten unverzüglich untersucht werden, ggf. einschließlich histologischer Untersuchungen von Biopsien. Bei Patienten, bei denen bereits ein NMSC aufgetreten ist, sollte die Verwendung von Hydrochlorothiazid überprüft werden.
- Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken
- Die Anwendung des Arzneimittels Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
- Eine missbräuchliche Anwendung von Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp zu Dopingzwecken kann die Gesundheit gefährden.
- Änderungen der Serumelektrolyte
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Wechselwirkungen mit Valsartan und Hydrochlorothiazid
- Eine gemeinsame Anwendung wird nicht empfohlen für
- Lithium
- Eine reversible Zunahme der Serum-Lithium-Konzentrationen und der Toxizität von Lithium wurde unter gleichzeitiger Anwendung von Lithium mit ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor Antagonisten oder Thiaziden, einschließlich Hydrochlorothiazid, berichtet.
- Da durch Thiazide die renale Clearance von Lithium reduziert wird, kann das Risiko einer Lithiumtoxizität durch Valsartan/Hydrochlorothiazid vermutlich weiter erhöht sein. Sollte sich diese Kombination als notwendig erweisen, wird bei gleichzeitiger Anwendung die sorgfältige Überwachung der Serum-Lithium-Konzentration empfohlen.
- Lithium
- Vorsicht ist geboten bei der gemeinsamen Anwendung mit
- Anderen Antihypertensiva
- Valsartan/Hydrochlorothiazid kann die Wirkung anderer Substanzen mit einer blutdrucksenkenden Eigenschaft verstärken (z. B. Guanethidin, Methyldopa, Vasodilatatoren, ACE-Hemmer, AIIRAs [Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten], Beta-Blocker, Calcium-Antagonisten und DRIs [direkte Renin-Inhibitoren]).
- Sympathomimetika (z. B. Noradrenalin, Adrenalin)
- Mögliche Abschwächung der Wirkung von Sympathomimetika. Die klinische Signifikanz dieser Wirkung ist jedoch ungewiss und nicht so ausgeprägt, um deren Anwendung auszuschließen.
- Nicht steroidalen entzündungshemmenden Wirkstoffen (NSAIDs), einschließlich selektive COX-2-Hemmer, Acetylsalicylsäure (> 3 g/Tag) und nicht selektive NSAIDs
- Bei gleichzeitiger Anwendung können NSAIDs die antihypertensive Wirkung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten und Hydrochlorothiazid verringern. Darüber hinaus kann die gleichzeitige Anwendung von Valsartan/Hydrochlorothiazid und NSAIDs zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion und zu einem Anstieg des Serumkaliumspiegels führen. Daher wird zu Beginn der Begleittherapie eine Überwachung der Nierenfunktion empfohlen. Die Patienten sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
- Anderen Antihypertensiva
- Eine gemeinsame Anwendung wird nicht empfohlen für
- Wechselwirkungen mit Valsartan
- Duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) mit AIIRAs, ACE-Hemmern oder Aliskiren
- Daten aus klinischen Studien haben gezeigt, dass eine duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) durch gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren im Vergleich zur Anwendung einer einzelnen Substanz, die auf das RAAS wirkt, mit einer höheren Rate an unerwünschten Ereignissen wie Hypotonie, Hyperkaliämie und einer Abnahme der Nierenfunktion (einschließlich eines akuten Nierenversagens) einher geht.
- Eine gemeinsame Anwendung wird nicht empfohlen für
- Kaliumsparende Diuretika, Kaliumpräparate, kaliumhaltige Salzersatzmittel und andere Wirkstoffe, die die Kaliumspiegel erhöhen können
- Wenn ein die Kaliumspiegel beeinflussendes Arzneimittel in kombinierter Anwendung mit Valsartan für notwendig erachtet wird, wird eine regelmäßige Kontrolle des Plasma-Kaliumspiegels empfohlen.
- Transporter
- In-vitro-Daten deuten darauf hin, dass Valsartan ein Substrat des hepatischen Uptake-Transporters OATP1B1/OATP1B3 und des hepatischen Efflux-Transporters MRP2 ist. Die klinische Relevanz dieses Ergebnisses ist unbekannt. Die gleichzeitige Gabe von Inhibitoren des Uptake-Transporters (z. B. Rifampicin, Ciclosporin) oder des Efflux-Transporters (z. B. Ritonavir) können die systemische Konzentration von Valsartan erhöhen. Wenden Sie entsprechende Vorsicht an, wenn Sie die gleichzeitige Gabe solcher Arzneimittel einleiten oder beenden.
- Kaliumsparende Diuretika, Kaliumpräparate, kaliumhaltige Salzersatzmittel und andere Wirkstoffe, die die Kaliumspiegel erhöhen können
- Keine Wechselwirkungen
- In Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen von Valsartan wurden keine klinisch signifikanten Arzneimittelinteraktionen mit den folgenden mit Valsartan angewendeten Substanzen gefunden: Cimetidin, Warfarin, Furosemid, Digoxin, Atenolol, Indometacin, Hydrochlorothiazid, Amlodipin und Glibenclamid.
- Digoxin und Indometacin können mit der Hydrochlorothiazid-Komponente von Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp in Wechselwirkung treten (siehe ,Wechselwirkungen mit Hydrochlorothiazid+ACY-quot,).
- Duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) mit AIIRAs, ACE-Hemmern oder Aliskiren
- Wechselwirkungen mit Hydrochlorothiazid
- Vorsicht ist geboten bei der gemeinsamen Anwendung mit
- Arzneimitteln, die den Kaliumspiegel im Serum beeinflussen
- Die hypokaliämische Wirkung von Hydrochlorothiazid kann durch die gleichzeitige Anwendung von kaliuretischen Diuretika, Kortikosteroiden, Laxanzien, ACTH, Amphotericin, Carbenoxolon, Penicillin G, Salicylsäure und Salicylaten verstärkt werden.
- Wenn diese Arzneimittel zusammen mit der Hydrochlorothiazid-Valsartan-Kombination verschrieben werden sollen, wird die Kontrolle der Plasma-Kalium-Spiegel empfohlen.
- Arzneimittel, die Torsades de Pointes auslösen können
- Wegen des Risikos einer Hypokalämie sollte Hydrochlorothiazid mit Vorsicht zusammen mit Arzneimitteln angewendet werden, die Torsades de Pointes auslösen können, insbesondere Klasse-Ia und Klasse-III-Antiarrhythmika sowie einige Antipsychotika.
- Arzneimitteln, die den Natriumspiegel im Serum beeinflussen
- Die hyponatriämische Wirkung von Diuretika kann durch gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln wie Antidepressiva, Antipsychotika, Antiepileptika usw. verstärkt werden. Bei Langzeit-Anwendung dieser Arzneimittel wird empfohlen, mit Vorsicht vorzugehen.
- Digitalis-Glykoside
- Eine durch Thiazide verursachte Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie kann als unerwünschtes Ereignis auftreten und digitalisbedingte Arrhythmien begünstigen.
- Calciumsalze und Vitamin D
- Bei gleichzeitiger Anwendung von Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, mit Vitamin D oder Calciumsalzen kann es zu einem verstärkten Anstieg des Serum-Calcium-Spiegels kommen. Die gleichzeitige Anwendung von thiazidartigen Diuretika mit Calciumsalzen kann bei Patienten, die zu einer Hypercalcämie neigen (z. B. Hyperparathyreoidismus, maligne Erkrankung oder durch Vitamin D vermittelte Erkrankungen), durch die Erhöhung der tubulären Rückresorption von Calcium zu einer Hypercalcämie führen.
- Antidiabetika (orale Arzneimittel und Insulin)
- Thiazide können die Glukosetoleranz verändern. Eine Dosisanpassung des Antidiabetikums kann erforderlich sein.
- Wegen des Risikos einer Laktatazidose, die wegen einer durch Hydrochlorothiazid verursachten Nierenfunktionsstörung auftreten kann, sollte Metformin mit Vorsicht angewendet werden.
- Beta-Blockern und Diazoxid
- Es besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Hyperglykämien bei gleichzeitiger Gabe von Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, und Beta-Blockern. Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, können den hyperglykämischen Effekt von Diazoxid verstärken.
- Arzneimittel, die zur Gichtbehandlung eingesetzt werden (Probenecid, Sulfinpyrazon und Allopurinol)
- Eine Dosisanpassung der Urikosurika kann erforderlich sein, da Hydrochlorothiazid den Serumharnsäure-Spiegel erhöhen kann. Eine Erhöhung der Probenecid- oder Sulfinpyrazon-Dosis kann sich als notwendig erweisen.
- Die gleichzeitige Gabe von Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, kann die Häufigkeit des Auftretens von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Allopurinol erhöhen.
- Anticholinergika und anderen Arzneimitteln, die die Magenmotilität beeinflussen
- Anticholinergika (z. B. Atropin, Biperiden) können die Bioverfügbarkeit von thiazidartigen Diuretika durch eine Verringerung der Magen-Darm-Motilität und eine Verlangsamung der Magenentleerung erhöhen. Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass prokinetische Arzneimittel wie Cisaprid die Bioverfügbarkeit von thiazidartigen Diuretika verringern können.
- Amantadin
- Thiazide, einschließlich Hydrochlorothiazid, können das Risiko von Nebenwirkungen durch Amantadin erhöhen.
- Ionenaustauscherharzen
- Die Resorption von Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, wird durch Colestyramin und Colestipol verringert. Dies könnte zu Wirkungsverlusten von Thiazid-Diuretika durch subtherapeutische Dosierung führen. Eine Verabreichung von Hydrochlorothiazid und Ionenaustauschern mit zeitlichem Abstand, bei der Hydrochlorothiazid mindestens 4 h vor oder 4 bis 6 h nach der Anwendung von Ionenaustauschern verabreicht wird, würde das Risiko dieser Wechselwirkungen jedoch potenziell minimieren.
- Zytotoxische Substanzen
- Thiazide, einschließlich Hydrochlorothiazid, können die renale Ausscheidung zytotoxischer Substanzen (z. B. Cyclophosphamid, Methotrexat) verringern und deren myelosuppressiven Effekt verstärken.
- Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien (z. B. Tubocurarin)
- Thiazid-Diuretika, einschließlich Hydrochlorothiazid, verstärken die Wirkung von Muskelrelaxanzien, beispielsweise vom Curare-Typ.
- Ciclosporin
- Durch die gleichzeitige Anwendung von Ciclosporin kann das Risiko einer Hyperurikämie erhöht sein, und es können Symptome einer Gicht auftreten.
- Alkohol, Barbituraten oder Narkotika
- Die gleichzeitige Anwendung von Thiazid-Diuretika und Substanzen, die zusätzlich eine blutdrucksenkende Wirkung haben (z. B. durch Verringerung der Aktivität des sympathischen zentralen Nervensystems oder der direkten vasodilatatorischen Aktivität), kann eine orthostatische Hypotonie verstärken.
- Methyldopa
- Bei gleichzeitiger Gabe von Methyldopa und Hydrochlorothiazid wurden Einzelfälle von hämolytischer Anämie beschrieben.
- Jodhaltigen Kontrastmitteln
- Im Falle eines durch Diuretika ausgelösten Volumenmangels besteht ein erhöhtes Risiko für ein akutes Nierenversagen, vor allem bei hohen Dosen jodierter Präparate. Ein Volumenmangel ist vor der Gabe auszugleichen.
- Arzneimitteln, die den Kaliumspiegel im Serum beeinflussen
- Vorsicht ist geboten bei der gemeinsamen Anwendung mit
- Wechselwirkungen mit Valsartan und Hydrochlorothiazid
- Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen von Valsartan/Hydrochlorothiazid auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Bei der Teilnahme am Straßenverkehr und beim Bedienen von Maschinen sollte berücksichtigt werden, dass gelegentlich Schwindel oder Müdigkeit auftreten können.
- Überdosierung
- Symptome
- Eine Überdosierung mit Valsartan kann eventuell eine ausgeprägte Hypotonie verursachen, die unter Umständen zu Bewusstseinsbeeinträchtigung, Kreislaufkollaps und/oder -schock führen kann. Darüber hinaus können die folgenden Anzeichen und Symptome aufgrund einer Überdosierung mit der Hydochlorothiazid-Komponente auftreten: Übelkeit, Somnolenz, Volumenmangel und Elektrolytstörungen, die mit Herzrhythmusstörungen und Muskelkrämpfen verbunden sind.
- Behandlung
- Die Therapiemaßnahmen richten sich nach dem Zeitpunkt der Einnahme sowie Art und Schwere der Symptome, wobei die Wiederherstellung stabiler Kreislaufverhältnisse im Vordergrund stehen sollte.
- Bei Hypotonie sollte der Patient flach gelagert werden und Salz- und Plasmaersatzmittel rasch gegeben werden.
- Valsartan kann aufgrund seiner starken Plasmabindung nicht durch Hämodialyse eliminiert werden, wohingegen Hydrochlorothiazid durch Dialyse entfernt werden kann.
- Symptome
Kontraindikation (relativ)
keine Informationen vorhanden
Schwangerschaftshinweise
- Valsartan
- Die Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) wird im ersten Schwangerschaftstrimester nicht empfohlen.
- Die Anwendung von AIIRAs im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester ist kontraindiziert.
- Es liegen keine endgültigen epidemiologischen Daten hinsichtlich eines teratogenen Risikos nach Anwendung von ACE-Hemmern während des ersten Schwangerschaftstrimesters vor, ein geringfügig erhöhtes Risiko kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Auch wenn keine kontrollierten epidemiologischen Daten zum Risiko von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) vorliegen, so bestehen möglicherweise für diese Arzneimittelklasse vergleichbare Risiken. Sofern ein Fortsetzen der AIIRAs-Therapie nicht als notwendig erachtet wird, sollten Patientinnen, die planen, schwanger zu werden, auf eine alternative antihypertensive Therapie mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere umgestellt werden.
- Wird eine Schwangerschaft festgestellt, ist eine Behandlung mit AIIRAs unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen.
- Es ist bekannt, dass eine Therapie mit AIIRAs während des zweiten und dritten Schwangerschaftstrimesters fetotoxische Effekte (verminderte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Schädelossifikation) und neonatal-toxische Effekte (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie) hat. Im Falle einer Exposition mit AIIRAs ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester werden Ultraschalluntersuchungen der Nierenfunktion und des Schädels empfohlen.
- Säuglinge, deren Mütter AIIRAs eingenommen haben, sollten häufig wiederholt auf Hypotonie untersucht werden.
- Hydrochlorothiazid
- Es liegen nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Hydrochlorothiazid in der Schwangerschaft vor, insbesondere während des ersten Trimesters. Ergebnisse aus Tierstudien sind unzureichend.
- Hydrochlorothiazid ist plazentagängig. Auf Grund des pharmakologischen Wirkmechanismus von Hydrochlorothiazid kann es bei Anwendung während des zweiten und dritten Trimesters zu einer Störung der feto-plazentaren Perfusion und zu fetalen und neonatalen Auswirkungen wie Ikterus, Störung des Elektrolythaushalts und Thrombozytopenien kommen.
- Fertilität
- Es gibt keine Informationen über die Auswirkungen von Valsartan oder Hydrochlorothiazid auf die Fruchtbarkeit.
Stillzeithinweise
- Es gibt keine Informationen über die Anwendung von Valsartan während der Stillzeit. Hydrochlorothiazid geht in die menschliche Milch über. Deshalb wird die Anwendung von Valsartan HEXALArgA8-/sup> comp während der Stillzeit nicht empfohlen. Es sind alternative Behandlungen mit einem hinreichend bekannten Sicherheitsprofil während der Stillzeit vorzuziehen, insbesondere beim Stillen einens Neu- oder Frühgeborenen.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Beim Menschen liegen keine ausreichenden Erfahrungen zum Risiko in der Schwangerschaft vor.
Beim Menschen liegen keine ausreichenden Erfahrungen zum Risiko in der Schwangerschaft vor.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Der Arzneistoff führt zu einer Hemmung der Milchbildung, wodurch das Stillen beeinträchtigt oder verhindert wird.