Hersteller | Abz Pharma GmbH |
Wirkstoff | Valsartan |
Wirkstoff Menge | 320 mg |
ATC Code | C09CA03 |
Preis | 17,4 € |
Menge | 28 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Diovan 80 (98 St) [90,13 €]
- Provas 40mg Filmtabletten (28 St) [27,86 €]
- Provas 320mg (98 St) [133,02 €]
- Diovan 3mg/ml (160 ml) [19,92 €]
- Valsartan HEXAL 40mg (28 St) [12,93 €]
- Valsartan HEXAL 80mg (28 St) [13,57 €]
- Valsartan HEXAL 80mg (56 St) [16,4 €]
- Valsartan HEXAL 80mg (98 St) [20,66 €]
- Valsartan HEXAL 160mg (28 St) [14,43 €]
- Valsartan HEXAL 160mg (56 St) [18,14 €]
- Valsartan HEXAL 160mg (98 St) [23,69 €]
- Valsartan HEXAL 320mg (28 St) [15,44 €]
- Valsartan HEXAL 320mg (56 St) [20,15 €]
- Valsartan HEXAL 320mg (98 St) [27,21 €]
- Valsartan Abz 40mg Fta (28 St) [11,21 €]
- Valsartan Abz 80mg Fta (28 St) [12,28 €]
- Valsartan Abz 80mg Fta (56 St) [13,89 €]
- Valsartan Abz 80mg Fta (98 St) [20,66 €]
- Valsartan Abz 120mg Fta (28 St) [14,05 €]
- Valsartan Abz 120mg Fta (98 St) [22,34 €]
- Valsartan Abz 160mg Fta (28 St) [13,26 €]
- Valsartan Abz 160mg Fta (56 St) [15,89 €]
- Valsartan Abz 160mg Fta (98 St) [23,69 €]
- Valsartan Abz 320mg Fta (56 St) [19,12 €]
- Valsartan Abz 320mg Fta (98 St) [27,21 €]
- Valsartan STADA 40mg (28 St) [12,28 €]
- Valsartan STADA 80mg (28 St) [12,25 €]
- Valsartan STADA 80mg (56 St) [13,85 €]
- Valsartan STADA 80mg (98 St) [17,7 €]
- Valsartan STADA 160mg (28 St) [13,21 €]
- Valsartan STADA 160mg (56 St) [15,88 €]
- Valsartan STADA 160mg (98 St) [19,79 €]
- Valsartan STADA 320mg (28 St) [15,44 €]
- Valsartan STADA 320mg (56 St) [19,41 €]
- Valsartan STADA 320mg (98 St) [27,21 €]
- Valsartan Biomo 80mg (98 St) [24,82 €]
- Valsartan Biomo 160mg (98 St) [28 €]
- Valsartan Dexcel 80mg (28 St) [13,57 €]
- Valsartan Dexcel 80mg (56 St) [16,4 €]
- Valsartan Dexcel 80mg (98 St) [20,66 €]
- Valsartan Dexcel 160mg (28 St) [14,43 €]
- Valsartan Dexcel 160mg (56 St) [18,14 €]
- Valsartan Dexcel 160mg (98 St) [23,69 €]
- Diovan 80mg (98 St) [54,71 €]
- Valsartan Actavis 320mg (98 St) [26,48 €]
- Valsartan Hennig 160mg (28 St)
- Cordinate 320mg Filmtablet (98 St) [136,4 €]
- Valsartan ratiopharm 40 mg (14 St) [11,84 €]
- Valsartan ratiopharm 40 mg (28 St) [12,93 €]
- Valsartan ratiopharm 80 mg (28 St) [13,57 €]
- Valsartan ratiopharm 80 mg (56 St) [16,4 €]
- Valsartan ratiopharm 80 mg (98 St) [20,66 €]
- Valsartan ratiopharm 120mg (28 St) [14,05 €]
- Valsartan ratiopharm 120mg (56 St) [17,37 €]
- Valsartan ratiopharm 120mg (98 St) [22,34 €]
- Valsartan ratiopharm 160mg (28 St) [14,43 €]
- Valsartan ratiopharm 160mg (56 St) [18,14 €]
- Valsartan ratiopharm 160mg (98 St) [23,69 €]
- Valsartan ratiopharm 320mg (28 St) [15,44 €]
- Valsartan ratiopharm 320mg (56 St) [20,15 €]
- Valsartan ratiopharm 320mg (98 St) [27,21 €]
- Valsartan Heumann 80mg Fta (28 St) [12,28 €]
- Valsartan Heumann 80mg Fta (56 St) [13,87 €]
- Valsartan Heumann 80mg Fta (98 St) [20,66 €]
- Valsartan Heumann 160 Fta (28 St) [13,21 €]
- Valsartan Heumann 160 Fta (56 St) [15,88 €]
- Valsartan Heumann 160 Fta (98 St) [23,69 €]
- Valsartan Heumann 320 Fta (28 St) [14,76 €]
- Valsartan Heumann 320 Fta (56 St) [19,08 €]
- Valsartan Heumann 320 Fta (98 St) [27,21 €]
- Valsartan dura 320mg (56 St) [20,15 €]
- Valsartan dura 320mg (98 St) [27,21 €]
- Diovan 80mg Fta (98 St) [20,01 €]
- Diovan 160mg Protect (98 St) [23,65 €]
- Valsartan PUREN 40mg (14 St) [11,84 €]
- Valsartan PUREN 40mg (28 St) [12,93 €]
- Valsartan PUREN 80 mg (28 St) [13,57 €]
- Valsartan PUREN 80 mg (56 St) [16,4 €]
- Valsartan PUREN 80 mg (98 St) [20,66 €]
- Valsartan PUREN 160mg (28 St) [14,43 €]
- Valsartan PUREN 160mg (56 St) [18,14 €]
- Valsartan PUREN 160mg (98 St) [23,69 €]
- Valsartan PUREN 320mg (28 St) [15,44 €]
- Valsartan PUREN 320mg (56 St) [20,15 €]
- Valsartan PUREN 320mg (98 St) [27,21 €]
- Diovan 160mg Protect Fta (28 St) [28,42 €]
- Diovan 160mg Protect (98 St) [72,09 €]
- Provas 80mg (98 St) [90,13 €]
- Provas 160mg (98 St) [107,04 €]
- Valsartan Actavis 40mg (14 St) [12,51 €]
- Valsartan AL 40mg Filmtabl (28 St) [12,28 €]
- Valsartan AL 80mg Filmtabl (28 St) [14,92 €]
- Valsartan AL 80mg Filmtabl (56 St) [14,72 €]
- Valsartan AL 80mg Filmtabl (98 St) [17,7 €]
- Valsartan AL 160mg Filmtab (28 St) [13,35 €]
- Valsartan AL 160mg Filmtab (56 St) [15,93 €]
- Valsartan AL 160mg Filmtab (98 St) [19,81 €]
- Valsartan AL 320mg Filmtab (28 St) [14,02 €]
- Valsartan AL 320mg Filmtab (56 St) [17,34 €]
- Valsartan AL 320mg Filmtab (98 St) [22,28 €]
- Valsartan Basics 80mg Fta (56 St) [16,15 €]
- Valsartan Basics 80mg Fta (98 St) [20,17 €]
- Valsartan Basics 160mg Fta (56 St) [17,38 €]
- Valsartan Basics 160mg Fta (98 St) [21,24 €]
- Valsartan Basics 80mg Fta (28 St) [13,46 €]
- Valsartan Basics 160mg Fta (28 St) [14,06 €]
- Valsartan Basics 320mg Fta (28 St) [14,71 €]
- Valsartan Basics 320mg Fta (56 St) [19,02 €]
- Valsartan Basics 320mg Fta (98 St) [26,04 €]
- Valsartan Basics 40mg Fta (28 St) [12,28 €]
- Diovan 160mg (98 St) [66,33 €]
- Valsartan dura 40mg (28 St) [12,93 €]
- Valsartan dura 80mg (56 St) [14,72 €]
- Valsartan dura 80mg (98 St) [20,66 €]
- Valsartan dura 160mg (56 St) [15,93 €]
- Valsartan dura 160mg (98 St) [23,69 €]
- Valsartan Aurobindo 40mg (28 St) [12,84 €]
- Valsartan Aurobindo 80mg (28 St) [12,95 €]
- Valsartan Aurobindo 80mg (56 St) [15,94 €]
- Valsartan Aurobindo 80mg (98 St) [20,17 €]
- Valsartan Aurobindo 160mg (28 St) [14,06 €]
- Valsartan Aurobindo 160mg (56 St) [17,38 €]
- Valsartan Aurobindo 160mg (98 St) [22,16 €]
- Valsartan Aurobindo 320mg (28 St) [15,14 €]
- Valsartan Aurobindo 320mg (56 St) [19,52 €]
- Valsartan Aurobindo 320mg (98 St) [26,04 €]
- Diovan 80mg (98 St) [53,29 €]
- Valsartan Actavis 320mg (28 St) [15,02 €]
- Valsartan Actavis 320mg (56 St) [19,44 €]
- Valsartan Axcount 160mg (98 St) [24,32 €]
- Valsartan Axcount 320mg (28 St) [15,09 €]
- Valsartan Axcount 320mg (56 St) [19,52 €]
- Valsartan Axcount 320mg (98 St) [28,81 €]
- Valsartan Axcount 40mg (28 St) [11,44 €]
- Valsartan Axcount 80mg (28 St) [12,53 €]
- Valsartan Axcount 80mg (56 St) [14,17 €]
- Valsartan Axcount 80mg (98 St) [21,1 €]
- Valsartan Axcount 160mg (28 St) [13,54 €]
- Valsartan Axcount 160mg (56 St) [16,23 €]
- Diovan 80mg Filmtabletten (98 St) [55,08 €]
- Diovan 160mg Protect Filmt (98 St) [58,27 €]
- Diovan 160mg (28 St) [28,43 €]
- Diovan 160mg (56 St) [51,06 €]
- Diovan 160mg (98 St) [66,29 €]
- Valsartan Aaa 320mg (28 St) [17,02 €]
- Valsartan Aaa 320mg (56 St) [23,29 €]
- Valsartan Aaa 320mg (98 St) [27,21 €]
- Valsartan Hennig 40mg (14 St) [11,84 €]
- Valsartan Hennig 40mg (28 St) [12,28 €]
- Valsartan Hennig 80mg (28 St) [13,57 €]
- Valsartan Hennig 80mg (56 St) [16,39 €]
- Valsartan Hennig 80mg (98 St) [20,66 €]
- Valsartan Hennig 160mg (28 St) [14,42 €]
- Valsartan Hennig 160mg (56 St) [18,12 €]
- Valsartan Hennig 160mg (98 St) [23,69 €]
- Valsartan Hennig 320mg (28 St) [15,44 €]
- Valsartan Hennig 320mg (56 St) [20,15 €]
- Valsartan Hennig 320mg (98 St) [27,21 €]
- Diovan 40mg Filmtabletten (28 St) [27,86 €]
- Valsartan Aaa 80mg (28 St) [14,98 €]
- Valsartan Aaa 80mg (56 St) [16,83 €]
- Valsartan Aaa 80mg (98 St) [20,66 €]
- Valsartan Aaa 160mg (28 St) [15,83 €]
- Valsartan Aaa 160mg (56 St) [18,61 €]
- Valsartan Aaa 160mg (98 St) [23,69 €]
- Valsargamma 80mg (98 St) [24,76 €]
- Valsartan 1A Pharma 40mg (28 St) [11,21 €]
- Valsartan 1A Pharma 80mg (28 St) [12,28 €]
- Valsartan 1A Pharma 80mg (56 St) [13,87 €]
- Valsartan 1A Pharma 80mg (98 St) [20,03 €]
- Valsartan 1A Pharma 160mg (28 St) [13,26 €]
- Valsartan 1A Pharma 160mg (56 St) [15,88 €]
- Valsartan 1A Pharma 160mg (98 St) [22,16 €]
- Valsartan 1A Pharma 320mg (28 St) [14,71 €]
- Valsartan 1A Pharma 320mg (56 St) [19,02 €]
- Valsartan 1A Pharma 320mg (98 St) [26,04 €]
- Valsartan CT 80mg (56 St) [18,86 €]
- Valsartan CT 120mg (56 St) [19,53 €]
- Valsartan CT 120mg (98 St) [22,34 €]
- Valsartan CT 160mg (28 St) [15,83 €]
- Valsartan CT 160mg (56 St) [20,73 €]
- Valsartan CT 160mg (98 St) [23,69 €]
- Valsartan CT 320mg (56 St) [23,84 €]
- Valsartan Aaa 40mg (28 St) [12,85 €]
- Diovan 160mg (98 St) [72,09 €]
- Diovan 160mg (28 St) [28,43 €]
- Valsartan Heumann 40mg Fta (28 St) [12,93 €]
- Diovan 320mg Forte Filmtab (98 St) [97,36 €]
- Diovan 160mg Filmtabletten (98 St) [58,36 €]
- Diovan 80mg Filmtabletten (98 St) [53,89 €]
- Valsartan Hennig 320mg (28 St)
- Valsartan Hennig 80mg (28 St)
- Diovan 160mg Protect Filmt (98 St) [107,04 €]
- Diovan 320mg Forte Filmtab (28 St) [45,28 €]
- Diovan 320mg Forte Filmtab (98 St) [133,02 €]
- Diovan 160mg (28 St) [31,15 €]
- Valsartanzentiva 40mg (28 St) [12,81 €]
- Valsartanzentiva 80mg (28 St) [13,42 €]
- Valsartanzentiva 80mg (56 St) [16,07 €]
- Valsartanzentiva 80mg (98 St) [20,03 €]
- Valsartanzentiva 160mg (28 St) [14,01 €]
- Valsartanzentiva 160mg (56 St) [17,28 €]
- Valsartanzentiva 160mg (98 St) [22,17 €]
- Valsartanzentiva 320mg (28 St) [15,44 €]
- Valsartanzentiva 320mg (56 St) [19,41 €]
- Valsartanzentiva 320mg (98 St) [25,89 €]
- Valsacor 40mg Filmtabl (28 St) [12,84 €]
- Valsacor 80mg Filmtabl (28 St) [14,6 €]
- Valsacor 80mg Filmtabl (56 St) [18,44 €]
- Valsacor 80mg Filmtabl (98 St) [20,66 €]
- Valsacor 160mg Filmtabl (28 St) [17,54 €]
- Valsacor 160mg Filmtabl (56 St) [20,21 €]
- Valsacor 160mg Filmtabl (98 St) [23,69 €]
- Valsacor 320mg Filmtabl (28 St) [20,87 €]
- Valsacor 320mg Filmtabl (56 St) [23,29 €]
- Valsacor 320mg Filmtabl (98 St) [27,21 €]
- Diovan 80mg (98 St) [61,03 €]
- Valsartan Macleods 160mg (28 St) [15,49 €]
- Valsartan Macleods 320mg (28 St) [17,02 €]
- Valsartan Macleods 40mg (28 St) [13,76 €]
- Valsartan Macleods 80mg (28 St) [14,6 €]
- Diovan 80mg Filmtabletten (98 St) [53,88 €]
- Diovan 160mg Protect Fta (98 St) [66,27 €]
Valsartan | 320 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Croscarmellose, Natriumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Opadry II, braun | Hilfsstoff | ||
Poly(vinylalkohol) | ||||
Titan dioxid | ||||
Macrogol | ||||
Talkum | ||||
Eisen (III) oxid | ||||
Eisen (II,III) oxid | ||||
(H) | Povidon K30 | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Valsartan - peroral
- Überempfindlichkeit gegen Valsartan
- schwere Leberinsuffizienz
- biliäre Zirrhose
- Cholestase
- gleichzeitige Anwendung von Valsartan mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln bei Patienten mit
- Diabetes mellitus
- eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml / Min. / 1,73 m2)
- Schwangerschaft (2. und 3. Trimenon)
- Diabetes mellitus
- eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml / Min. / 1,73 m2)
Art der Anwendung
- unabhängig von einer Mahlzeit mit Wasser einnehmen
Dosierung
- Hypertonie
- 80 mg Valsartan 1mal / Tag
- Erreichen der antihypertensiven Wirkung im Wesentlichen innerhalb von 2 Wochen
- max. blutdrucksenkender Effekt nach 4 Wochen
- Dosiserhöhung, optional, bei unzureichender Wirkung: auf 160 mg Valsartan, max. 320 mg Valsartan
- Anwendung zusammen mit anderen Antihypertensiva möglich
- zusätzliche Gabe eines Diuretikums wie Hydrochlorothiazid senkt den Blutdruck bei diesen Patienten noch stärker
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Kreatinin- Clearance > 10 ml / min
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Kreatinin- Clearance > 10 ml / min
- eingeschränkte Leberfunktion
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose und Patienten mit Cholestase
- Anwendung kontraindiziert
- leichte bis mittelschwere Leberinsuffizienz ohne Cholestase
- max. Dosis: 80 mg Valsartan
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose und Patienten mit Cholestase
- pädiatrische Patienten
- für Kinder und Jugendliche, die nicht in der Lage sind, Tabletten zu schlucken, wird die Anwendung einer Lösung zum Einnehmen empfohlen
- die systemische Verfügbarkeit und die Plasmaspitzenkonzentration von Valsartan sind bei der Lösung 1,7-fach bzw. 2,2-fach höher als bei den Tabletten
- Kinder und Jugendliche 6 - < 18 Jahre
- KG < 35 kg
- initial: 40 mg Valsartan 1mal / Tag
- KG >/= 35 kg
- initial: 80 mg Valsartan 1mal / Tag
- Dosisanpassung auf der Basis des Ansprechens des Blutdrucks und der Verträglichkeit
- in klinischen Studien geprüfte Höchstdosen
- AJg-gt,/= 18 kg bis < 35 kg: 80 mg
- AJg-gt,/= 35 kg bis < 80 kg: 160 mg
- AJg-gt,/= 80 kg bis
- höhere als die aufgelisteten Dosierungen nicht untersucht und daher nicht empfohlen
- für Kinder, die bereits vor dem 6. Lebensjahr Valsartan erhalten haben, beachten Sie bitte die Dosierung für die Lösung zum Einnehmen (Kinder im Alter von 1 bis < 6 Jahren)
- KG < 35 kg
- Kinder 1 - < 6 Jahre
- für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren und für Kinder, die Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Tabletten haben, wird eine Lösung zum Einnehmen empfohlen
- Kinder < 1 Jahr
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht nachgewiesen
- Wechsel von Lösung zum Einnehmen auf Tabletten
- wenn Wechsel als klinisch notwendig angesehen wird: initial Gabe der gleichen Dosis in mg
- anschließend: häufige Blutdruckmessung unter Berücksichtigung einer möglichen Unterdosierung
- Dosistitration auf Basis des Ansprechens des Blutdrucks und der Verträglichkeit
- pädiatrische Patienten von 6 bis < 18 Jahren mit Nierenfunktionsstörungen
- Kreatinin-Clearance < 30 ml / min oder Dialyse
- keine Untersuchungen
- Anwendung nicht empfohlen
- Kreatinin-Clearance > 30 ml / min
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Nierenfunktion und Kaliumspiegel engmaschig überwachen
- Kreatinin-Clearance < 30 ml / min oder Dialyse
- pädiatrische Patienten von 6 bis < 18 Jahren mit Leberfunktionsstörungen
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose und Patienten mit Cholestase
- Anwendung kontraindiziert
- leichte bis mittelschwere Leberinsuffizienz
- begrenzte klinische Erfahrung
- max. Dosis: 80 mg Valsartan
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose und Patienten mit Cholestase
- pädiatrische Patienten mit Herzinsuffizienz und nach einem vor kurzem aufgetretenen Myokardinfarkt
- fehlende Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit
- Anwendung nicht empfohlen
- gleichzeitige Anwendung mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln
- Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml / min / 1,73 m2)
- Anwendung kontraindiziert
- Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml / min / 1,73 m2)
Indikation
- Hypertonie
- Behandlung der essenziellen Hypertonie bei Erwachsenen und der Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis < 18 Jahren
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Valsartan - peroral
Nebenwirkungen bei Hypertonie
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hämoglobinabfall
- Abfall des Hämatokrits
- Neutropenie
- Thrombozytopenie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeit, einschließlich
- Serumkrankheit
- Überempfindlichkeit, einschließlich
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Anstieg des Serumkaliums / Hyperkaliämie
- Sicherheitsprofil im Hinblick auf Typ, Häufigkeit und Schwere der unerwünschten Ereignisse unterschiedlich bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten von 6 bis < 18 Jahren
- Anstieg des Serumkaliums / Hyperkaliämie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hyponatriämie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- bei pädiatrischen Patienten von 6 bis 17 Jahren beobachtet
- Kopfschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Vertigo / Schwindel
- Sicherheitsprofil im Hinblick auf Typ, Häufigkeit und Schwere der unerwünschten Ereignisse unterschiedlich bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten von 6 bis < 18 Jahren
- Vertigo / Schwindel
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hypotonie
- bei pädiatrischen Patienten von 6 bis 17 Jahren beobachtet
- Hypotonie
- ohne Häufigkeitsangaben
- Vaskulitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Husten
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Diarrhoe
- verminderter Appetit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- abdominale Schmerzen
- Sicherheitsprofil im Hinblick auf Typ, Häufigkeit und Schwere der unerwünschten Ereignisse unterschiedlich bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten von 6 bis < 18 Jahren
- abdominale Schmerzen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Übelkeit
- Sicherheitsprofil im Hinblick auf Typ, Häufigkeit und Schwere der unerwünschten Ereignisse unterschiedlich bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten von 6 bis < 18 Jahren
- Erbrechen
- Sicherheitsprofil im Hinblick auf Typ, Häufigkeit und Schwere der unerwünschten Ereignisse unterschiedlich bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten von 6 bis < 18 Jahren
- Übelkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erhöhung der Leberfunktionswerte mit Erhöhung des Serumbilirubins
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Angioödem
- bullöse Dermatitis
- Hautausschlag
- Pruritus
- ohne Häufigkeitsangabe
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Myalgie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erhöhung des Serumkreatinins
- Sicherheitsprofil im Hinblick auf Typ, Häufigkeit und Schwere der unerwünschten Ereignisse unterschiedlich bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten von 6 bis < 18 Jahren
- Erhöhung des Serumkreatinins
- ohne Häufigkeitsangabe
- Niereninsuffizienz und Einschränkung der Nierenfunktion
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Allgemeine Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erschöpfung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Nebenwirkungen nach einem Myokardinfarkt und / oder bei Herzinsuffizienz (nur bei erwachsenen Patienten untersucht)
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Thrombozytopenie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeit, einschließlich
- Serumkrankheit
- Überempfindlichkeit, einschließlich
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hyperkaliämie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Anstieg des Serumkaliums
- Hyponatriämie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindel
- Schwindel bei Lagewechsel
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Synkope
- Kopfschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Vertigo
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Herzinsuffizienz
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hypotonie
- orthostatischer Hypotonus
- ohne Häufigkeitsangabe
- Vaskulitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Husten
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Übelkeit
- Diarrhoe
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Leber- und Gallenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erhöhung der Leberfunktionswerte
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Angioödem
- ohne Häufigkeitsangabe
- bullöse Dermatitis
- Hautausschlag
- Pruritus
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Myalgie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Niereninsuffizienz und -funktionseinschränkung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- akute Niereninsuffizienz
- Erhöhung des Serumkreatinins
- ohne Häufigkeitsangabe
- Anstieg des Blutharnstoffstickstoffs
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Allgemeine Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Asthenie
- Erschöpfung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Valsartan - peroral
- Hyperkaliämie
- gleichzeitige Anwendung mit folgenden Arzneimitteln nicht empfohlen
- Kaliumpräparaten
- kaliumsparenden Diuretika
- kaliumhaltigen Salzersatzmitteln
- andere Wirkstoffe, die die Kaliumspiegel erhöhen (z.B. Heparin)
- ggf. auf engmaschige Überwachung der Kaliumspiegel achten
- Nierenfunktionsstörung
- Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min. und Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen
- keine Erfahrungen zur sicheren Anwendung
- nur mit Vorsicht anwenden
- erwachsene Patienten mit einer Kreatinin-Clearance > 10 ml / Min.
- Dosisanpassung nicht erforderlich
- Patienten mit Leberinsuffizienz
- Anwendung mit Vorsicht bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz ohne Cholestase
- Natrium- und / oder Volumenmangel
- bei Patienten mit schwerem Natriummangel und / oder Volumenmangel (z.B. bei hochdosiertem Diuretikum) kann in seltenen Fällen bei Beginn der Behandlung eine symptomatische Hypotonie auftreten
- Natrium- und / oder Volumendefizit ist vor Beginn der Behandlung auszugleichen, z.B. durch eine Reduzierung der Diuretika-Dosierung
- Patienten mit beidseitiger Nierenarterienstenose oder Arterienstenose einer Einzelniere
- sichere Anwendung nicht nachgewiesen
- kurzzeitige Anwendung bei 12 Patienten mit renovaskulärer Hypertonie infolge einer einseitigen Nierenarterienstenose beeinflusste renale Hämodynamik, Serumkreatinin oder Blutharnstoffwerte nicht signifikant
- als Sicherheitsmaßnahme engmaschige Überwachung dieser Patienten empfohlen
- da andere Wirkstoffe, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System beeinflussen, die Blutharnstoff- und Serumkreatininwerte erhöhen können
- Nierentransplantation
- gegenwärtig keine Erfahrungen zur sicheren Anwendung bei Patienten, die sich vor kurzem einer Nierentransplantation unterzogen haben
- primärer Hyperaldosteronismus
- Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus sollten nicht mit Valsartan behandelt werden, da ihr Renin-Angiotensin-Aldosteron-System nicht aktiviert ist
- Aorten- und Mitralklappenstenose bzw. hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
- nur mit Vorsicht anwenden
- Schwangerschaft
- Behandlung mit Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) sollte nicht während der Schwangerschaft begonnen werden
- bei Patientinnen mit Schwangerschaftswunsch sollte eine Umstellung auf eine alternative blutdrucksenkende Behandlung mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere erfolgen, es sei denn, eine Fortführung der Behandlung mit AIIRAs ist zwingend erforderlich
- falls eine Schwangerschaft festgestellt wird, ist die Behandlung mit AIIRAs unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen
- nach einem vor kurzem aufgetretenen Myokardinfarkt
- keine Hinweise auf einen zusätzlichen klinischen Nutzen durch eine gemeinsame Anwendung von Captopril und Valsartan
- Risiko für das Auftreten unerwünschter Ereignisse bei gleichzeitiger Anwendung im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien nahm jedoch zu
- kombinierte Anwendung von Valsartan mit einem ACE-Hemmer nicht empfohlen
- Initialbehandlung von Patienten mit Valsartan nach einem Myokardinfarkt sollte mit Vorsicht erfolgen
- bei der Untersuchung von Patienten nach einem Myokardinfarkt sollte immer eine Beurteilung der Nierenfunktion durchgeführt werden
- Anwendung von Valsartan bei Patienten nach Myokardinfarkt führt häufig zu einer Blutdrucksenkung
- Therapieabbruch aufgrund einer andauernden symptomatischen Hypotonie ist jedoch im Allgemeinen nicht erforderlich, sofern die Dosierungsanleitung eingehalten wird
- Herzinsuffizienz
- Kombination
- bei Anwendung von Valsartan in Kombination mit einem ACE-Hemmer kann sich das Risiko für Nebenwirkungen, insbesondere Hypotonie, Hyperkaliämie und Abnahme der Nierenfunktion (einschließlich eines akuten Nierenversagens), erhöhen
- Dreifachkombination aus einem ACE-Hemmer, einem Beta-Blocker und Valsartan
- bei Patienten mit Herzinsuffizienz wurde für die Dreifachkombination aus einem ACE-Hemmer, einem Beta-Blocker und Valsartan kein klinischer Nutzen nachgewiesen
- diese Kombination erhöht offensichtlich das Risiko für unerwünschte Ereignisse und wird daher nicht empfohlen
- solche Kombinationen sollten nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck angewendet werden
- Dreifachkombination aus einem ACE-Hemmer, einem Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten und Valsartan
- ebenfalls nicht empfohlen
- solche Kombinationen sollten nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck angewendet werden
- Vorsicht bei Behandlungsbeginn bei Patienten mit Herzinsuffizienz
- Untersuchung von Patienten mit Herzinsuffizienz sollte immer auch eine Überprüfung der Nierenfunktion umfassen
- Blutdrucksenkung
- Valsartan bewirkt bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig eine gewisse Blutdrucksenkung
- allerdings Behandlungsabbruch wegen andauernder symptomatischer Hypotonie in der Regel nicht erforderlich, sofern die Hinweise zur Dosierung befolgt werden
- Patienten, deren Nierenfunktion von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems abhängen kann (z.B. Patienten mit schwerer kongestiver Herzinsuffizienz)
- Behandlung mit ACE-Hemmern war mit Oligurie und / oder fortschreitender Azotämie sowie in seltenen Fällen mit akutem Nierenversagen und / oder Tod des Patienten verbunden
- da Valsartan ein Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Anwendung von Valsartan mit einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion verbunden sein kann
- Patienten mit Angioödem in der Krankengeschichte
- Angioödeme, inklusive Anschwellen von Larynx und Glottis, die eine Verengung der Atemwege hervorrufen und / oder Anschwellen von Gesicht, Lippen, Pharynx und / oder der Zunge, bei Patienten beobachtet, die mit Valsartan behandelt wurden
- bei einigen dieser Patienten traten Angioödeme schon vorher mit anderen Arzneimitteln inklusive ACE-Inhibitoren auf
- Valsartan muss bei Patienten, bei denen ein Angioödem auftritt, sofort abgesetzt werden
- darf nicht erneut angewendet werden
- duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
- duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems durch gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren wird nicht empfohlen
- Belege dafür, dass die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren das Risiko für Hypotonie, Hyperkaliämie und eine Abnahme der Nierenfunktion (einschließlich eines akuten Nierenversagens) erhöht
- wenn die Therapie mit einer dualen Blockade als absolut notwendig erachtet wird, sollte dies nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck erfolgen
- ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten sollten bei Patienten mit diabetischer Nephropathie nicht gleichzeitig angewendet werden
- pädiatrische Patienten
- Nierenfunktionsstörung
- pädiatrische Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min. und pädiatrische Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen müssen
- Anwendung nicht untersucht
- Valsartan bei diesen Patienten nicht empfohlen
- pädiatrische Patienten mit einer Kreatinin-Clearance > 30 ml / Min.
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Nierenfunktion und der Kaliumspiegel sollten während der Behandlung mit Valsartan engmaschig überwacht werden
- dies gilt besonders, wenn Valsartan bei Vorhandensein von sonstigen Zuständen (Fieber, Dehydrierung), die die Nierenfunktion beeinträchtigen können, gegeben wird
- Leberinsuffizienz
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose und bei Patienten mit Cholestase
- Anwendung kontraindiziert
- leichte bis mittelschwere Leberinsuffizienz
- nur begrenzte Erfahrung
- bei diesen Patienten sollte die Dosis 80 mg Valsartan / Tag nicht übersteigen
- gleichzeitige Anwendung mit folgenden Arzneimitteln nicht empfohlen
- Kaliumpräparaten
- kaliumsparenden Diuretika
- kaliumhaltigen Salzersatzmitteln
- andere Wirkstoffe, die die Kaliumspiegel erhöhen (z.B. Heparin)
- ggf. auf engmaschige Überwachung der Kaliumspiegel achten
- Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min. und Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen
- keine Erfahrungen zur sicheren Anwendung
- nur mit Vorsicht anwenden
- erwachsene Patienten mit einer Kreatinin-Clearance > 10 ml / Min.
- Dosisanpassung nicht erforderlich
- Anwendung mit Vorsicht bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz ohne Cholestase
- bei Patienten mit schwerem Natriummangel und / oder Volumenmangel (z.B. bei hochdosiertem Diuretikum) kann in seltenen Fällen bei Beginn der Behandlung eine symptomatische Hypotonie auftreten
- Natrium- und / oder Volumendefizit ist vor Beginn der Behandlung auszugleichen, z.B. durch eine Reduzierung der Diuretika-Dosierung
- sichere Anwendung nicht nachgewiesen
- kurzzeitige Anwendung bei 12 Patienten mit renovaskulärer Hypertonie infolge einer einseitigen Nierenarterienstenose beeinflusste renale Hämodynamik, Serumkreatinin oder Blutharnstoffwerte nicht signifikant
- als Sicherheitsmaßnahme engmaschige Überwachung dieser Patienten empfohlen
- da andere Wirkstoffe, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System beeinflussen, die Blutharnstoff- und Serumkreatininwerte erhöhen können
- gegenwärtig keine Erfahrungen zur sicheren Anwendung bei Patienten, die sich vor kurzem einer Nierentransplantation unterzogen haben
- Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus sollten nicht mit Valsartan behandelt werden, da ihr Renin-Angiotensin-Aldosteron-System nicht aktiviert ist
- nur mit Vorsicht anwenden
- Behandlung mit Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) sollte nicht während der Schwangerschaft begonnen werden
- bei Patientinnen mit Schwangerschaftswunsch sollte eine Umstellung auf eine alternative blutdrucksenkende Behandlung mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere erfolgen, es sei denn, eine Fortführung der Behandlung mit AIIRAs ist zwingend erforderlich
- falls eine Schwangerschaft festgestellt wird, ist die Behandlung mit AIIRAs unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen
- keine Hinweise auf einen zusätzlichen klinischen Nutzen durch eine gemeinsame Anwendung von Captopril und Valsartan
- Risiko für das Auftreten unerwünschter Ereignisse bei gleichzeitiger Anwendung im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien nahm jedoch zu
- kombinierte Anwendung von Valsartan mit einem ACE-Hemmer nicht empfohlen
- Initialbehandlung von Patienten mit Valsartan nach einem Myokardinfarkt sollte mit Vorsicht erfolgen
- bei der Untersuchung von Patienten nach einem Myokardinfarkt sollte immer eine Beurteilung der Nierenfunktion durchgeführt werden
- Anwendung von Valsartan bei Patienten nach Myokardinfarkt führt häufig zu einer Blutdrucksenkung
- Therapieabbruch aufgrund einer andauernden symptomatischen Hypotonie ist jedoch im Allgemeinen nicht erforderlich, sofern die Dosierungsanleitung eingehalten wird
- Kombination
- bei Anwendung von Valsartan in Kombination mit einem ACE-Hemmer kann sich das Risiko für Nebenwirkungen, insbesondere Hypotonie, Hyperkaliämie und Abnahme der Nierenfunktion (einschließlich eines akuten Nierenversagens), erhöhen
- Dreifachkombination aus einem ACE-Hemmer, einem Beta-Blocker und Valsartan
- bei Patienten mit Herzinsuffizienz wurde für die Dreifachkombination aus einem ACE-Hemmer, einem Beta-Blocker und Valsartan kein klinischer Nutzen nachgewiesen
- diese Kombination erhöht offensichtlich das Risiko für unerwünschte Ereignisse und wird daher nicht empfohlen
- solche Kombinationen sollten nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck angewendet werden
- Dreifachkombination aus einem ACE-Hemmer, einem Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten und Valsartan
- ebenfalls nicht empfohlen
- solche Kombinationen sollten nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck angewendet werden
- Vorsicht bei Behandlungsbeginn bei Patienten mit Herzinsuffizienz
- Untersuchung von Patienten mit Herzinsuffizienz sollte immer auch eine Überprüfung der Nierenfunktion umfassen
- Blutdrucksenkung
- Valsartan bewirkt bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig eine gewisse Blutdrucksenkung
- allerdings Behandlungsabbruch wegen andauernder symptomatischer Hypotonie in der Regel nicht erforderlich, sofern die Hinweise zur Dosierung befolgt werden
- Patienten, deren Nierenfunktion von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems abhängen kann (z.B. Patienten mit schwerer kongestiver Herzinsuffizienz)
- Behandlung mit ACE-Hemmern war mit Oligurie und / oder fortschreitender Azotämie sowie in seltenen Fällen mit akutem Nierenversagen und / oder Tod des Patienten verbunden
- da Valsartan ein Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Anwendung von Valsartan mit einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion verbunden sein kann
- Angioödeme, inklusive Anschwellen von Larynx und Glottis, die eine Verengung der Atemwege hervorrufen und / oder Anschwellen von Gesicht, Lippen, Pharynx und / oder der Zunge, bei Patienten beobachtet, die mit Valsartan behandelt wurden
- bei einigen dieser Patienten traten Angioödeme schon vorher mit anderen Arzneimitteln inklusive ACE-Inhibitoren auf
- Valsartan muss bei Patienten, bei denen ein Angioödem auftritt, sofort abgesetzt werden
- darf nicht erneut angewendet werden
- duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems durch gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren wird nicht empfohlen
- Belege dafür, dass die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren das Risiko für Hypotonie, Hyperkaliämie und eine Abnahme der Nierenfunktion (einschließlich eines akuten Nierenversagens) erhöht
- wenn die Therapie mit einer dualen Blockade als absolut notwendig erachtet wird, sollte dies nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck erfolgen
- ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten sollten bei Patienten mit diabetischer Nephropathie nicht gleichzeitig angewendet werden
- Nierenfunktionsstörung
- pädiatrische Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min. und pädiatrische Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen müssen
- Anwendung nicht untersucht
- Valsartan bei diesen Patienten nicht empfohlen
- pädiatrische Patienten mit einer Kreatinin-Clearance > 30 ml / Min.
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Nierenfunktion und der Kaliumspiegel sollten während der Behandlung mit Valsartan engmaschig überwacht werden
- dies gilt besonders, wenn Valsartan bei Vorhandensein von sonstigen Zuständen (Fieber, Dehydrierung), die die Nierenfunktion beeinträchtigen können, gegeben wird
- pädiatrische Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min. und pädiatrische Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen müssen
- Leberinsuffizienz
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose und bei Patienten mit Cholestase
- Anwendung kontraindiziert
- leichte bis mittelschwere Leberinsuffizienz
- nur begrenzte Erfahrung
- bei diesen Patienten sollte die Dosis 80 mg Valsartan / Tag nicht übersteigen
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose und bei Patienten mit Cholestase
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Valsartan - peroral
siehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Valsartan - peroral
- 2. und 3. Trimenon
- Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) kontraindiziert
- Therapie mit AIIRAs während des 2. und 3. Schwangerschaftstrimesters verursacht
- fetotoxische Effekte (verminderte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Schädelossifikation) und
- neonatal-toxische Effekte (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie)
- im Falle einer Exposition mit AIIRAs ab dem 2. Trimenon Ultraschalluntersuchungen der Nieren und des Schädels empfohlen
- 1. Trimenon
- Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) nicht empfohlen
- keine endgültigen epidemiologischen Daten hinsichtlich eines teratogenen Risikos nach Anwendung von ACE-Hemmern während des 1. Trimenons
- geringfügig erhöhtes Risiko kann jedoch nicht ausgeschlossen werden
- auch wenn keine kontrollierten epidemiologischen Daten zum Risiko von Angiotensin-II-Rezeptor-Hemmern (AIIRAs) vorliegen, bestehen möglicherweise für diese Arzneimittelklasse vergleichbare Risiken
- sofern Fortsetzen der AIIRA-Therapie nicht als notwendig erachtet wird, sollten Patientinnen, die planen, schwanger zu werden, auf eine alternative antihypertensive Therapie mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere umgestellt werden
- falls eine Schwangerschaft festgestellt wird
- Behandlung mit AIIRAs unverzüglich beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie beginnen
- Säuglinge, deren Mütter AIIRAs eingenommen haben, häufig wiederholt auf Hypotonie untersuchen
- Fertilität
- Valsartan hatte keine negativen Wirkungen auf die Reproduktionsleistung von männlichen oder weiblichen Ratten bei Dosen von bis zu 200 mg Valsartan / kg KG / Tag
- dies ist das 6-fache der empfohlenen Maximaldosis beim Menschen auf mg/m2 KOF - Basis (die Berechnungen gehen von einer oralen Dosis von 320 mg/Tag und einem 60-kg-Patienten aus)
- Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) kontraindiziert
- Therapie mit AIIRAs während des 2. und 3. Schwangerschaftstrimesters verursacht
- fetotoxische Effekte (verminderte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Schädelossifikation) und
- neonatal-toxische Effekte (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie)
- im Falle einer Exposition mit AIIRAs ab dem 2. Trimenon Ultraschalluntersuchungen der Nieren und des Schädels empfohlen
- Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AIIRAs) nicht empfohlen
- keine endgültigen epidemiologischen Daten hinsichtlich eines teratogenen Risikos nach Anwendung von ACE-Hemmern während des 1. Trimenons
- geringfügig erhöhtes Risiko kann jedoch nicht ausgeschlossen werden
- auch wenn keine kontrollierten epidemiologischen Daten zum Risiko von Angiotensin-II-Rezeptor-Hemmern (AIIRAs) vorliegen, bestehen möglicherweise für diese Arzneimittelklasse vergleichbare Risiken
- Behandlung mit AIIRAs unverzüglich beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie beginnen
- Valsartan hatte keine negativen Wirkungen auf die Reproduktionsleistung von männlichen oder weiblichen Ratten bei Dosen von bis zu 200 mg Valsartan / kg KG / Tag
- dies ist das 6-fache der empfohlenen Maximaldosis beim Menschen auf mg/m2 KOF - Basis (die Berechnungen gehen von einer oralen Dosis von 320 mg/Tag und einem 60-kg-Patienten aus)
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Valsartan - peroral
- Anwendung in der Stillzeit nicht empfohlen, da keine Erkenntnisse zur Anwendung vorliegen
- alternative antihypertensive Therapien mit einem geeigneten Sicherheitsprofil bei Anwendung in der Stillzeit sind zu bevorzugen, insbesondere wenn Neugeborene oder Frühgeburten gestillt werden
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung im 1. Trimenon der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 1. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.