Hersteller | Aspen Germany GmbH |
Wirkstoff | Levothyroxin |
Wirkstoff Menge | 0,097 mg |
ATC Code | H03AA01 |
Preis | 14,72 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- L Thyrox HEXAL 25 (50 St) [11,81 €]
- L Thyrox HEXAL 25 (100 St) [12,37 €]
- L Thyrox HEXAL 50 (50 St) [12,46 €]
- L Thyrox HEXAL 50 (100 St) [13,22 €]
- L Thyrox HEXAL 75 (50 St) [12,96 €]
- L Thyrox HEXAL 75 (100 St) [13,91 €]
- L Thyrox HEXAL 100 (50 St) [13,37 €]
- L Thyrox HEXAL 100 (100 St) [14,89 €]
- L Thyrox HEXAL 125 (50 St) [13,75 €]
- L Thyrox HEXAL 125 (100 St) [15,08 €]
- L Thyrox HEXAL 150 (50 St) [14,04 €]
- L Thyrox HEXAL 150 (100 St) [16,01 €]
- L Thyrox HEXAL 175 (50 St) [13,93 €]
- L Thyrox HEXAL 175 (100 St) [15,88 €]
- L Thyrox HEXAL 200 (50 St) [14,24 €]
- L Thyrox HEXAL 200 (100 St) [16,3 €]
- Berlthyrox 125µg (50 St) [14,58 €]
- Berlthyrox 75µg (50 St) [13,63 €]
- Euthyrox 50 Mikrogramm (50 St) [12,46 €]
- Euthyrox 100 Mikrogramm (50 St) [13,37 €]
- Euthyrox 150 Mikrogramm (50 St) [14,4 €]
- L Thyroxin Injekt Henning (1 P) [60,76 €]
- Thevier 50 (100 St) [13,21 €]
- L Thyroxin beta 25µg (50 St) [11,81 €]
- L Thyroxin beta 25µg (100 St) [12,37 €]
- L Thyroxin beta 50µg (50 St) [12,37 €]
- L Thyroxin beta 50µg (100 St) [13,21 €]
- L Thyroxin beta 75µg (50 St) [12,77 €]
- L Thyroxin beta 75µg (100 St) [13,9 €]
- L Thyroxin beta 100µg (50 St) [13,13 €]
- L Thyroxin beta 100µg (100 St) [14,72 €]
- L Thyroxin beta 125µg (50 St) [13,44 €]
- L Thyroxin beta 125µg (100 St) [15,07 €]
- L Thyroxin beta 150µg (50 St) [13,72 €]
- L Thyroxin beta 150µg (100 St) [15,58 €]
- Euthyrox 75 Mikrogramm (50 St) [12,96 €]
- Euthyrox 75 Mikrogramm (100 St) [14,78 €]
- Euthyrox 125 Mikrogramm (50 St) [13,76 €]
- Euthyrox 125 Mikrogramm (100 St) [16,17 €]
- Euthyrox 175 Mikrogramm (50 St) [14,78 €]
- Euthyrox 175 Mikrogramm (100 St) [17,43 €]
- Euthyrox 50 Mikrogramm (100 St) [13,89 €]
- Euthyrox 100 Mikrogramm (100 St) [15,52 €]
- Euthyrox 150 Mikrogramm (100 St) [16,81 €]
- Euthyrox 200 Mikrogramm (100 St) [18,01 €]
- Euthyrox 100µg (100 St) [13,06 €]
- L Thyroxin 175 Henning (50 St) [14,42 €]
- L Thyroxin AL 100µg Tabl (100 St) [14,72 €]
- L Thyroxin 50 1A Pharma (50 St) [12,44 €]
- L Thyroxin 50 1A Pharma (100 St) [13,21 €]
- L Thyroxin 75 1A Pharma (50 St) [12,93 €]
- L Thyroxin 75 1A Pharma (100 St) [13,92 €]
- L Thyroxin 88 1A Pharma (50 St) [13,17 €]
- L Thyroxin 88 1A Pharma (100 St) [14,59 €]
- L Thyroxin 100 1A Pharma (50 St) [13,34 €]
- L Thyroxin 100 1A Pharma (100 St) [14,72 €]
- L Thyroxin 112 1A Pharma (50 St) [13,55 €]
- L Thyroxin 112 1A Pharma (100 St) [15,18 €]
- L Thyroxin 125 1A Pharma (50 St) [13,72 €]
- L Thyroxin 125 1A Pharma (100 St) [15,11 €]
- L Thyroxin 150 1A Pharma (50 St) [14,04 €]
- L Thyroxin 150 1A Pharma (100 St) [16,01 €]
- L Thyroxin 175 1A Pharma (50 St) [14,29 €]
- L Thyroxin 175 1A Pharma (100 St) [16,45 €]
- L Thyroxin 200 1A Pharma (50 St) [14,63 €]
- L Thyroxin 200 1A Pharma (100 St) [16,92 €]
- L Thyroxin Winthrop 25µg (50 St) [15,29 €]
- L Thyroxin Winthrop 25µg (100 St) [16,94 €]
- L Thyroxin Winthrop 50µg (50 St) [15,86 €]
- L Thyroxin Winthrop 50µg (100 St) [17,85 €]
- L Thyroxin Winthrop 75µg (50 St) [16,36 €]
- L Thyroxin Winthrop 75µg (100 St) [18,61 €]
- L Thyroxin Winthrop 100µg (50 St) [16,77 €]
- L Thyroxin Winthrop 100µg (100 St) [19,27 €]
- L Thyroxin Winthrop 125µg (50 St) [17,16 €]
- L Thyroxin Winthrop 125µg (100 St) [19,87 €]
- L Thyroxin Winthrop 150µg (50 St) [17,49 €]
- L Thyroxin Winthrop 150µg (100 St) [20,43 €]
- L Thyroxin Winthrop 175µg (50 St) [17,82 €]
- L Thyroxin Winthrop 175µg (100 St) [20,97 €]
- L Thyroxin Winthrop 200µg (50 St) [18,13 €]
- L Thyroxin Winthrop 200µg (100 St) [21,46 €]
- L Thyroxin-Na Abz 25 µg (50 St) [11,81 €]
- L Thyroxin-Na Abz 25 µg (100 St) [12,37 €]
- L Thyroxin-Na Abz 50 µg (50 St) [12,46 €]
- Euthyrox 150 (50 St) [14,06 €]
- Euthyrox 150 (100 St) [16,77 €]
- Euthyrox 25 Mikrogramm (50 St) [11,89 €]
- Euthyrox 25 Mikrogramm (100 St) [12,85 €]
- Eferox 25 (50 St) [11,89 €]
- Eferox 25 (100 St) [12,55 €]
- Eferox 50 (50 St) [12,46 €]
- Eferox 50 (100 St) [13,47 €]
- Eferox 75 (50 St) [12,96 €]
- Eferox 75 (100 St) [14,23 €]
- Eferox 100 (50 St) [13,37 €]
- Eferox 100 (100 St) [14,89 €]
- Eferox 125 (50 St) [13,76 €]
- Eferox 125 (100 St) [15,5 €]
- Eferox 150 (50 St) [14,09 €]
- Eferox 150 (100 St) [16,05 €]
- L Thyroxin-Na Abz 88µg (50 St) [13,17 €]
- L Thyroxin-Na Abz 88µg (100 St) [14,59 €]
- L Thyroxin-Na Abz 112µg (50 St) [13,55 €]
- L Thyroxin-Na Abz 112µg (100 St) [15,18 €]
- L Thyroxin-Na-CT 50µg (100 St) [13,47 €]
- L Thyroxin-Na-CT 100µg (100 St) [14,89 €]
- L Thyroxin beta 100µg (25 St)
- L Thyroxin beta 125µg (25 St)
- L Thyroxin beta 50µg (25 St)
- L Thyroxin beta 75µg (25 St)
- L-Thyroxin Aristo 25µg (50 St) [11,81 €]
- L-Thyroxin Aristo 25µg (100 St) [12,38 €]
- L-Thyroxin Aristo 50µg (50 St) [12,37 €]
- L-Thyroxin Aristo 50µg (100 St) [13,21 €]
- L-Thyroxin Aristo 75µg (50 St) [12,77 €]
- L-Thyroxin Aristo 75µg (100 St) [13,92 €]
- L-Thyroxin Aristo 100µg (50 St) [13,13 €]
- L-Thyroxin Aristo 100µg (100 St) [14,72 €]
- L-Thyroxin Aristo 125µg (50 St) [13,76 €]
- L-Thyroxin Aristo 125µg (100 St) [15,11 €]
- L-Thyroxin Aristo 150µg (50 St) [14,09 €]
- L-Thyroxin Aristo 150µg (100 St) [15,58 €]
- Euthyrox 50 (50 St) [12,44 €]
- Euthyrox 200 Mikrogramm (50 St) [15,13 €]
- Berlthyrox 50µg (50 St) [12,96 €]
- Berlthyrox 50µg (100 St) [14,23 €]
- Berlthyrox 100µg (50 St) [14,05 €]
- Berlthyrox 100µg (100 St) [16,05 €]
- Berlthyrox 150µg (50 St) [14,98 €]
- Berlthyrox 150µg (100 St) [17,48 €]
- Euthyrox 150 (100 St) [14,12 €]
- Euthyrox 125 (100 St) [13,6 €]
- L Thyrox HEXAL 88 (100 St) [14,59 €]
- L Thyrox HEXAL 112 (100 St) [15,18 €]
- L Thyroxin 175 Henning (100 St) [17,45 €]
- L Thyroxin 25 1A Pharma (50 St) [11,81 €]
- L Thyroxin 25 1A Pharma (100 St) [12,37 €]
- Euthyrox 100mcg (100 St) [15,49 €]
- Eferox Loesung (100 ml) [47,75 €]
- L Thyrox HEXAL 25 (98 St) [12,34 €]
- L Thyrox HEXAL 50 (98 St) [13,2 €]
- L Thyrox HEXAL 75 (98 St) [13,89 €]
- L Thyrox HEXAL 88 (98 St) [14,55 €]
- L Thyrox HEXAL 100 (98 St) [14,84 €]
- L Thyrox HEXAL 112 (98 St) [15,13 €]
- L Thyrox HEXAL 125 (98 St) [15,06 €]
- L Thyrox HEXAL 150 (98 St) [15,97 €]
- L Thyrox HEXAL 175 (98 St) [15,86 €]
- L Thyrox HEXAL 200 (98 St) [16,27 €]
- L Thyrox HEXAL 112 (28 St)
- L Thyrox HEXAL 25 (28 St)
- L Thyrox HEXAL 50 (28 St)
- L Thyrox HEXAL 75 (28 St)
- L Thyrox HEXAL 88 (28 St)
- L Thyrox HEXAL 100 (28 St)
- L Thyroxin 25 Henning (98 St) [12,83 €]
- L Thyroxin 50 Henning (98 St) [13,84 €]
- L Thyroxin 75 Henning (98 St) [14,72 €]
- L Thyroxin 100 Henning (98 St) [15,46 €]
- L Thyroxin 125 Henning (98 St) [16,09 €]
- L Thyroxin 150 Henning (98 St) [16,72 €]
- Euthyrox 88 Mikrogramm Tab (100 St) [15,17 €]
- Euthyrox 112mikrogramm Tab (100 St) [15,83 €]
- Euthyrox 137mikrogramm Tab (100 St) [16,48 €]
- L Thyroxin 25 Henning (50 St) [11,89 €]
- L Thyroxin 25 Henning (100 St) [12,85 €]
- L Thyroxin 50 Henning (50 St) [12,46 €]
- L Thyroxin 50 Henning (100 St) [13,89 €]
- L Thyroxin 75 Henning (50 St) [12,96 €]
- L Thyroxin 75 Henning (100 St) [14,78 €]
- L Thyroxin 100 Henning (50 St) [13,37 €]
- L Thyroxin 100 Henning (100 St) [15,52 €]
- L Thyroxin 125 Henning (50 St) [13,76 €]
- L Thyroxin 125 Henning (100 St) [16,17 €]
- L Thyroxin 150 Henning (50 St) [14,09 €]
- L Thyroxin 150 Henning (100 St) [16,8 €]
- L Thyroxin 200 Henning (50 St) [14,73 €]
- L Thyroxin 200 Henning (100 St) [18,01 €]
- L Thyroxin beta 175µg (50 St) [13,92 €]
- L Thyroxin beta 175µg (100 St) [15,87 €]
- L Thyroxin beta 200µg (50 St) [14,23 €]
- L Thyroxin beta 200µg (100 St) [16,29 €]
- L Thyroxin AL 50µg Tabl (50 St) [12,46 €]
- L Thyroxin AL 50µg Tabl (100 St) [13,21 €]
- L Thyroxin AL 100µg Tabl (50 St) [13,37 €]
- Euthyrox 100µg (100 St) [15,07 €]
- Eferox 175 (50 St) [14,42 €]
- Eferox 175 (100 St) [16,59 €]
- Eferox 200 (50 St) [14,73 €]
- Eferox 200 (100 St) [17,08 €]
- L Thyrox HEXAL 88 (50 St) [13,17 €]
- L Thyrox HEXAL 112 (50 St) [13,55 €]
- L Thyroxin AL 100µg Tabl (50 St)
- L Thyroxin AL 50µg Tabl (50 St)
- L Thyroxin-Na Abz 50 µg (100 St) [13,22 €]
- L Thyroxin-Na Abz 75 µg (50 St) [12,96 €]
- L Thyroxin-Na Abz 75 µg (100 St) [13,92 €]
- L Thyroxin-Na Abz 100 µg (50 St) [13,37 €]
- L Thyroxin-Na Abz 100 µg (100 St) [14,72 €]
- L Thyroxin-Na Abz 125 µg (50 St) [13,75 €]
- L Thyroxin-Na Abz 125 µg (100 St) [15,11 €]
- L Thyroxin-Na Abz 150 µg (50 St) [14,04 €]
- L Thyroxin-Na Abz 150 µg (100 St) [16,01 €]
- L Thyroxin-Na Abz 175 µg (100 St) [16,45 €]
- L Thyroxin-Na Abz 200 µg (100 St) [16,92 €]
- L Thyroxin-Na-CT 125µg (100 St) [15,84 €]
- L Thyroxin-Na-CT 150µg (100 St) [16,41 €]
- L Thyroxin-Na-CT 175µg (100 St) [16,96 €]
- L Thyroxin-Na-CT 200µg (100 St) [17,08 €]
- L Thyroxin Na 25µg ratio (50 St) [11,89 €]
- L Thyroxin Na 25µg ratio (100 St) [12,55 €]
- L Thyroxin Na 50µg ratio (50 St) [12,46 €]
- L Thyroxin Na 50µg ratio (100 St) [13,47 €]
- L Thyroxin Na 75µg ratio (50 St) [12,96 €]
- L Thyroxin Na 75µg ratio (100 St) [14,23 €]
- L Thyroxin Na 100µg ratio (50 St) [13,37 €]
- L Thyroxin Na 100µg ratio (100 St) [14,89 €]
- L Thyroxin Na 125µg ratio (50 St) [13,76 €]
- L Thyroxin Na 125µg ratio (100 St) [15,5 €]
- L Thyroxin Na 150µg ratio (50 St) [14,09 €]
- L Thyroxin Na 150µg ratio (100 St) [16,05 €]
- L Thyroxin Na 175µg ratio (50 St) [14,42 €]
- L Thyroxin Na 175µg ratio (100 St) [16,59 €]
- L Thyroxin Na 200µg ratio (50 St) [14,73 €]
- L Thyroxin Na 200µg ratio (100 St) [17,08 €]
- L-Thyroxin-Na ratio 112µg (50 St) [13,55 €]
- L-Thyroxin-Na ratio 112µg (100 St) [15,18 €]
- L-Thyroxin-Na ratio 137µg (50 St) [13,92 €]
- L-Thyroxin-Na ratio 137µg (100 St) [15,78 €]
- L-Thyroxin-Na ratio 88µg (50 St) [13,17 €]
- L-Thyroxin-Na ratio 88µg (100 St) [14,59 €]
- L Thyroxin Aventis 25µg (50 St) [11,87 €]
- L Thyroxin Aventis 25µg (100 St) [12,5 €]
- L Thyroxin Aventis 50µg (50 St) [12,44 €]
- L Thyroxin Aventis 50µg (100 St) [13,43 €]
- L Thyroxin Aventis 75µg (50 St) [12,93 €]
- L Thyroxin Aventis 75µg (100 St) [14,21 €]
- L Thyroxin Aventis 100µg (50 St) [13,34 €]
- L Thyroxin Aventis 100µg (100 St) [14,86 €]
- L Thyroxin Aventis 125µg (50 St) [13,72 €]
- L Thyroxin Aventis 125µg (100 St) [15,47 €]
- L Thyroxin Aventis 150µg (50 St) [14,07 €]
- L Thyroxin Aventis 150µg (100 St) [16,02 €]
- Eferox 100µg Tabletten (50 St)
- Eferox 50µg Tabletten (50 St)
- Eferox 75µg Tabletten (50 St)
- Eferox Loesung Zum Einnehm (100 ml)
Levothyroxin, Natriumsalz | 0.1 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke, vorverkleistert | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levothyroxin-Natrium - peroral- Überempfindlichkeit gegen Levothyroxin-Natrium
- unbehandelte Hyperthyreose
- unbehandelte adrenale Insuffizienz (Nebenniereninsuffizienz ohne entsprechende Corticosteroid-Substitution)
- unbehandelte hypophysäre Insuffizienz, sofern diese eine therapiebedürftige adrenale Insuffizienz zur Folge hat
- akuter Myokardinfarkt
- akute Myokarditis
- akute Pankarditis
- während einer Schwangerschaft ist die gleichzeitige Einnahme von Levothyroxin und einem Thyreostatikum kontraindiziert
Art der Anwendung
- Einnahme der gesamten Tagesdosis
- morgens nüchtern
- mind. 1/2 h vor dem Frühstück
- unzerkaut
- mit etwas Flüssigkeit
- aufgrund mangelnder Daten nicht empfohlen, Tabletten zu zerstoßen
- vergessene Einnahme
- versäumte Dosis nachholen, sobald bemerkt
- falls nächste Einnahme unmittelbar bevorsteht, versäumte Dosis auslassen und nur nächste Dosis einnehmen
- Einnahme der doppelten Dosis nicht auf einmal
Dosierung
- individuelle Tagesdosis durch labordiagnostische und klin. Untersuchungen ermitteln
- Hypothyreose
- Erwachsene (Steigerung in 4 - 6wöchigen Abständen um 50 - 100 +ALU-g)
- initial: 50 - 100 +ALU-g / Tag
- danach: 100 - 200 +ALU-g / Tag
- Erwachsene (Steigerung in 4 - 6wöchigen Abständen um 50 - 100 +ALU-g)
- Prophylaxe einer Rezidivstruma, Benigne Struma mit euthyreoter Funktionslage
- 50 - 200 +ALU-g / Tag
- Begleittherapie bei thyreostatischer Behandlung der Hyperthyreose
- 50 - 100 +ALU-g / Tag
- nach Thyreoidektomie wegen Schilddrüsenmalignom
- 150 - 300 +ALU-g / Tag
- Schilddrüsensuppressionsszintigramm
- 200 Mikrogramm / Tag (14 Tage lang bis zur Durchführung des Szintigramms)
- Behandlungsdauer
- Hypothyreose und nach Thyreoidektomie wegen Schilddrüsenmalignom
- meist zeitlebens
- euthyreoter Struma und Struma-Rezidivprophylaxe
- einige Monate oder Jahre bis zeitlebens
- Begleittherapie zur Behandlung der Hyperthyreose
- entsprechend Dauer der thyreostatischen Medikation
- Behandlung der euthyreoten Struma
- Behandlungszeitraum von 6 Monaten bis zu 2 Jahre erforderlich
- falls Behandlung innerhalb dieser Zeit nicht gewünschten Erfolg erbracht hat: andere Therapiemöglichkeiten in Erwägung ziehen
- Hypothyreose und nach Thyreoidektomie wegen Schilddrüsenmalignom
Dosisanpassung
- bei erhaltener Restfunktion der Schilddrüse ggf. geringere Substitutionsdosis ausreichend
- ältere Patienten, Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Patienten mit schwerer oder lang bestehender Hypothyreose
- besonders vorsichtiger Behandlungsbeginn, d. h.
- niedrige Initialdosis wählen
- und diese unter häufigen Schilddrüsenhormonkontrollen langsam und in größeren Zeitabständen steigern
- ältere Menschen und Patienten mit Herzerkrankungen
- Patienten > 50 Jahre
- Dosen > 50 +ALU-g / Tag nicht empfohlen
- Patienten mit koronarer Herzerkrankung
- Tagesdosen von 25 +ALU-g oder 50 +ALU-g / 2 Tage besser geeignet
- Tagesdosis / 4 Wochen um 25 +ALU-g oder 50 +ALU-g / 2 Tage steigern
- Patienten > 50 Jahre
- besonders vorsichtiger Behandlungsbeginn, d. h.
- Kinder
- kongenitale Hypothyreose und juveniles Myxödem
- höchstmögliche Dosis geben, die keine toxischen Wirkungen hervorruft
- Dosierung erfolgt aufgrund klin. Reaktionen, einer Wachstumsbeurteilung und entsprechender Schilddrüsenfunktionstests
- während des 1. Lebensjahres eines Kindes mit neonataler Hypothyreose kann Niveau an Thyreotropin aufgrund Zurücksetzung der Hypothalamus-Hypophysen Achse erhöht bleiben
- Säuglinge mit kongenitaler Hypothyreose
- initial
- 50 +ALU-g Levothyroxin-Natrium / 2 Tage
- oder 25 +ALU-g Levothyroxin-Natrium / Tag
- Steigerung
- von 50 +ALU-g / 2 Tage alle 2 - 4 Wochen, bis zur optimalen Reaktion
- oder 25 +ALU-g Levothyroxin-Natrium / Tag
- initial
- gleiche Dosierungsschema bei Behandlung von juvenilem Myxödem, wobei allerdings Anfangsdosis bei Kindern > 1 Jahr bei 2,5 - 5 +ALU-g / kg / Tag liegt
- zur Bestimmung der tatsächlichen vorgegebenen Dosis Äquivalent der berechneten Tagesdosis auf nächstliegenden 25 +ALU-g runden
- kongenitale Hypothyreose und juveniles Myxödem
- niedriges Körpergewicht, große Struma nodosa
- erfahrungsgemäß auch geringere Dosis ausreichend
- Patienten, deren Medikation Levothyroxin und Wirkstoffe mit bekannten Wechselwirkungen umfasst
- Verabreichung mit Abstand von mind. 4 h
- wenn im Einzelfall Dosisstärke nicht vertragen wird oder Überdosierung vorliegt
- besonders bei zu schneller Dosissteigerung zu Beginn der Behandlung: Auftreten von Symptome wie bei Hyperthyreose möglich
- in diesem Fall
- Tagesdosis reduzieren
- oder Einnahme des Arzneimittels für mehrere Tage unterbrechen
- sobald Nebenwirkung verschwunden ist, kann Behandlung unter vorsichtiger Dosierung wieder aufgenommen werden
- nützlich, vor Therapie Referenz-EKG aufzuzeichnen (da Kurvenänderungen, die durch Hypothyreose hervorgerufen werden, mit kardialer Ischämie verwechselt werden können)
Indikation
- Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypothyreose jeglicher Genese
- Prophylaxe einer Rezidivstruma nach Resektion einer Struma mit euthyreoter Funktionslage
- benigne Struma mit euthyreoter Funktionslage
- Begleittherapie bei thyreostatischer Behandlung einer Hyperthyreose nach Erreichen der euthyreoten Funktionslage
- Suppressions- und Substitutionstherapie bei Schilddrüsenmalignom, vor allem nach Thyreoidektomie
- Schilddrüsensuppressionstest
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levothyroxin-Natrium - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktische Reaktionen), z.B. an der Haut (u.a. Ausschlag, Urtikaria, Pruritus) und im Bereich der Atemwege, +ANY-deme
- ohne Häufigkeitsangabe
- Endokrine Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hyperthyreose
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- gesteigerter Appetit
- ohne Häufigkeitsangabe
- Psychiatrische Erkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Schlaflosigkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Nervosität
- ohne Häufigkeitsangabe
- innere Unruhe
- Erregbarkeit
- Agitiertheit
- Angstgefühle
- Affektlabilität
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kopfschmerzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Pseudotumor cerebri (besonders bei Kindern)
- benigne intrakranielle Hypertonie (besonders bei Kindern)
- ohne Häufigkeitsangabe
- Tremor
- Krampfanfälle
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Herzerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Herzklopfen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Tachykardie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Herzrhythmusstörungen
- pektanginöse Beschwerden
- Herzinsuffizienz
- Myokardinfarkt
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Gefäßerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hitzegefühl mit Hautrötung
- Blutdruckerhöhung
- Kreislaufkollaps bei Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
- ohne Häufigkeitsangabe
- Dyspnoe
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- ohne Häufigkeitsangabe
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Diarrh+APY
- Erbrechen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Ausschlag
- Urtikaria
- Hyperhidrosis
- Haarausfall
- ohne Häufigkeitsangabe
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Muskelschwäche
- Muskelkrämpfe
- Osteoporose unter suppressiven Levothyroxin-Dosen, insbesondere bei postmenopausalen Frauen, hauptsächlich bei einer Behandlung über einen langen Zeitraum
- Kinder
- Überdosierung kann bei Kindern zu vorzeitigem Verschluss der Epiphysen mit daraus resultierender verminderter Körpergröße führen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- ohne Häufigkeitsangabe
- Menstruationsstörungen
- Unfruchtbarkeit
- ohne Häufigkeitsangabe
- Kongenitale, familiäre und genetische Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Säuglinge
- Überdosierung kann bei Säuglingen zu Kraniosynostosis führen
- Säuglinge
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hitzeunverträglichkeit, Temperatur-Intoleranz
- Müdigkeit
- Fieber
- Fieberanfälle
- Schilddrüsenkrisen nach massiver oder chronischer Intoxikation (Folge: Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Koma und Tod)
- ohne Häufigkeitsangabe
- Untersuchungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- (starke) Gewichtsabnahme
- Verminderung der Knochendichte
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levothyroxin-Natrium - peroral- Laborüberwachung
- Levothyroxin hat eine geringe therapeutische Breite
- angemessene Dosierung von Levothyroxin beruht auf klinischer Beurteilung und Laboruntersuchungen von Schilddrüsenfunktionstests
- in der Anfangsphase der Auftitration vorsichtige Dosissteigerung und Überwachung notwendig, um Folgen von Unter- und Überdosierung zu vermeiden
- Symptome einer Überdosierung von Levothyroxin sind im Wesentlichen die einer endogenen Thyreotoxikose
- vor Beginn einer Schilddrüsenhormontherapie sollten folgende Krankheiten ausgeschlossen bzw. behandelt werden
- koronare Herzkrankheit
- Angina pectoris
- Hypertonie
- Hypophysen- bzw. Nebennierenrindeninsuffizienz
- Schilddrüsenautonomie
- vor der Durchführung eines Schilddrüsensuppressionstests oben genannte Krankheiten zzgl. Arteriosklerose bzw. Zustände ebenfalls ausschließen bzw. behandeln, mit Ausnahme der Schilddrüsenautonomie, die der Grund für die Durchführung des Suppressionstests sein kann
- EKG vor Therapiebeginn
- ein vor Therapiebeginn geschriebenes EKG ist sinnvoll, da hypothyreosebedingte Veränderungen als Hinweise auf eine Ischämie fehlinterpretiert werden können
- Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Myokardinsuffizienz und Hypertonie
- Vorsicht bei der Anwendung
- bei koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder tachykarden Herzrhythmusstörungen, lange bestehender Hypothyreose oder bei Patienten, die bereits einen Myokardinfarkt erlitten haben
- auch leichtere medikamentös induzierte Hyperthyreosen unbedingt vermeiden
- in diesen Fällen häufigere Kontrollen der Schilddrüsenhormonparameter durchführen
- ältere Patienten und Patienten mit schwerer, bereits seit langem bestehender Hypothyreose
- einschleichender Therapiebeginn
- besondere Vorsicht
- bei Vorliegen von Symptomen einer Myokardinsuffizienz
- bei EKG-Hinweisen auf einen Myokardinfarkt
- bei sekundärer Hypothyreose
- abklären, ob gleichzeitig eine Nebennierenrindeninsuffizienz vorliegt
- ggf. muss diese zunächst substituiert werden (Hydrocortison)
- Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz oder hypophysärer Insuffizienz
- ohne ausreichende Versorgung mit Kortikosteroiden kann die Schilddrüsenhormontherapie bei Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz oder hypophysärer Insuffizienz eine Addison-Krise auslösen
- Patienten mit Myxödem
- weisen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Schilddrüsenhormonen auf
- niedrige Anfangsdosis mit langsamer Dosissteigerung sollte gewählt werden
- bei Verdacht auf Autonomie der Schilddrüse
- TRH-Test oder Suppressionsszintigramm empfohlen
- Osteoporoserisiko
- subklinische Hyperthyreose kann mit einem Verlust an Knochenmasse einhergehen
- zur Minimierung des Osteoporoserisikos sollte die Dosierung von Levothyroxin-Natrium auf die niedrigst mögliche wirksame Konzentration titriert werden
- bei der Levothyroxin-Therapie hypothyreoter postmenopausaler Frauen, die ein erhöhtes Osteoporoserisiko aufweisen
- Dosistitration von Levothyroxin-Natrium auf die niedrigste wirksame Dosis
- Schilddrüsenfunktion sollte häufiger kontrolliert werden (zur Vermeidung supraphysiologischer Blutspiegel von Levothyroxin)
- Patienten mit Risiko für psychotische Störungen
- bei Einleitung einer Therapie mit Schilddrüsenhormonen empfohlen, mit einer niedrigen Levothyroxin-Dosis zu beginnen und die Dosierung bei Therapiebeginn langsam zu steigern
- Überwachung des Patienten angezeigt
- sollten Anzeichen für psychotische Störungen auftreten, Anpassung der Levothyroxin-Dosierung erwägen
- hyperthyreote Zustände
- außer als begleitende Substitutionsbehandlung während einer thyreostatischen Therapie wegen Hyperthyreose sollte Levothyroxin bei hyperthyreoten Zuständen nicht angewendet werden
- Patienten mit Diabetes und Diabetes insipidus
- besondere Vorsicht
- Schilddrüsensubstitutionstherapie kann zu einem Anstieg der Dosierungsanforderungen von Insulin oder anderen antidiabetischen Therapien führen, Dosierung des blutzuckersenkenden Arzneimittels ggf. anpassen
- Patienten, die gleichzeitig Levothyroxin und andere Arzneimittel einnehmen, die die Funktion der Schilddrüse beeinflussen können (z.B. Amiodaron, Tyrosinkinase- Inhibitoren, Salicylate und hohe Dosen Furosemid)
- Überwachung der Schilddrüsenfunktion erforderlich
- gleichzeitige Einnahme von Orlistat
- bei gleichzeitiger Einnahme von Orlistat und Levothyroxin kann eine Schilddrüsenunterfunktion und/oder eine verminderte Kontrolle der Unterfunktion auftreten
- Patienten, die Levothyroxin einnehmen, sollten vor Therapiebeginn, bei Therapieabbruch oder Änderung der Therapie mit Orlistat angehalten werden, einen Arzt aufsuchen, da Orlistat und Levothyroxin möglicherweise zeitversetzt eingenommen werden müssen und die Levothyroxin- Dosierung eventuell angepasst werden muss
- darüber hinaus empfohlen, die Serumhormonspiegel des Patienten zu überwachen
- gleichzeitige Einnahme von Sevelamer
- seltene Fälle von Hypothyreose
- engmaschigere Überwachung der TSH-Spiegel empfehlenswert
- Patienten mit bekannter Epilepsie in der Vorgeschichte
- Vorsicht bei der Anwendung
- Krampfanfälle in Verbindung mit der Einleitung einer Levothyroxin-Therapie selten berichtet und können auf die Wirkung des Schilddrüsenhormons auf die Krampfschwelle zurückzuführen sein
- Eltern von Kindern, die ein Schilddrüsenmittel erhalten
- sollten darauf hingewiesen werden, dass es in den ersten Behandlungsmonaten zu einem teilweisen Haarverlust kommen kann
- dieser Effekt ist jedoch in der Regel nur vorübergehend, so dass die Haare normalerweise wieder nachwachsen
- Gewichtsreduktion
- Schilddrüsenhormone dürfen nicht zur Gewichtsreduktion gegeben werden
- in euthyreoten Patienten bewirken normale Dosen keine Gewichtsreduktion
- höhere Dosen können schwerwiegende oder sogar lebensbedrohliche Nebenwirkungen verursachen, insbesondere in Kombination mit bestimmten Mitteln zur Gewichtsreduktion, z.B. amphetaminartigen Substanzen oder Orlistat (Orlistat: könnte auf eine verringerte Resorption von Iodsalzen und/oder Levothyroxin zurückzuführen sein)
- Patienten mit Malabsorptionssyndromen weisen eine verminderte Thyroxinresorption auf
- empfohlen, die Malabsorption zu behandeln, um eine wirksame Thyroxinbehandlung mit der regulären Levothyroxindosis zu gewährleisten
- Nebenwirkungen, Überdosierung
- wird eine zu starke Beschleunigung des Stoffwechsels ausgelöst (mit den Folgeerscheinungen Durchfall, Nervosität, Herzrasen, Schlaflosigkeit, Tremor sowie in manchen Fällen beim Vorliegen einer latenten Myokardischämie auch pektanginöse Beschwerden), ist die Dosis zu reduzieren oder das Arzneimittel für 1 - 2 Tage abzusetzen und anschließend in einer geringeren Dosis wieder anzusetzen
- Umstellung auf ein anderes schilddrüsenhormonhaltiges Arzneimittel
- ist ein Levothyroxin-Behandlungsschema einmal festgelegt, sollte die Umstellung auf ein anderes schilddrüsenhormonhaltiges Arzneimittel nur unter Überwachung der labordiagnostischen und klinischen Parameter erfolgen
- Schwangerschaft
- in der Schwangerschaft können ein Serumspiegelabfall des Thyroxins bei einem gleichzeitigen Anstieg des TSH-Serumspiegels auf Werte außerhalb des Normalbereichs auftreten
- bei Patienten, die Levothyroxin einnehmen, sollten quartalsweise TSH-Messungen durchgeführt werden
- erhöhter TSH-Serumspiegel sollte durch eine Erhöhung der Levothyroxindosis korrigiert werden
- da postpartale TSH-Serumspiegel mit den Werten vor der Zeugung vergleichbar sind, kann die Levothyroxindosis wieder auf die Dosis vor der Schwangerschaft verringert werden
- Frühgeborene mit einem sehr niedrigen Geburtsgewicht
- äußerste Vorsicht zu Beginn der Levothyroxin-Therapie aufgrund der nicht ausgereiften Nebennierenfunktion
- äußerste Vorsicht zu Beginn der Levothyroxin-Therapie aufgrund der nicht ausgereiften Nebennierenfunktion
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levothyroxin-Natrium - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levothyroxin-Natrium - peroral- Behandlung mit Schilddrüsenhormonen ist insbesondere während der Schwangerschaft konsequent durchzuführen
- Schilddrüsenhormonspiegel im Normbereich sind wichtig, um eine optimale Gesundheit für Mutter und Fetus sicherzustellen
- Frauen, bei denen unter der Behandlung der Hypothyreose mit einer Erhaltungsdosis eine Schwangerschaft eintritt, müssen engmaschig überwacht werden
- Plazentagängigkeit
- Levothyroxin im 2. und 3. Trimenon eher schlecht plazentagängig
- im 1. Trimenon kann Plazentagängigkeit aber eventuell besser sein
- bisher trotz umfangreicher Anwendung während der Schwangerschaft keine unerwünschten Wirkungen von Levothyroxin auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen bekannt geworden
- für Levothyroxin weder kanzerogene noch teratogene Wirkungen bekannt
- übermäßig hohe Levothyroxin- Dosierungen während der Schwangerschaft können sich auf die fetale und postnatale Entwicklung eventuell negativ auswirken
- Levothyroxin-Bedarf
- während der Schwangerschaft kann der Levothyroxin-Bedarf östrogenbedingt steigen
- Schilddrüsenfunktion sollte daher sowohl während als auch nach einer Schwangerschaft kontrolliert und die Schilddrüsenhormondosis ggf. angepasst werden
- Anwendung von Levothyroxin als Begleittherapie bei Behandlung einer Hyperthyreose mit Thyreostatika kontraindiziert
- Zusatzmedikation mit Levothyroxin kann eine höhere Dosierung der Thyreostatika erforderlich machen
- im Gegensatz zu Levothyroxin können Thyreostatika die Plazentaschranke in wirksamen Dosen passieren
- kann eine Hypothyreose beim Fetus hervorrufen
- in der Gravidität sollte aus diesem Grund bei Vorliegen einer Hyperthyreose stets eine niedrig dosierte Monotherapie mit thyreostatisch wirksamen Substanzen erfolgen
- Zusatzmedikation mit Levothyroxin kann eine höhere Dosierung der Thyreostatika erforderlich machen
- diagnostische Schilddrüsensuppressionstests dürfen während der Schwangerschaft nicht durchgeführt werden, da die Applikation radioaktiver Substanzen bei Schwangeren kontraindiziert ist
- Fertilität
- Erkenntnismaterial über Schädigungen der männlichen oder weiblichen Fruchtbarkeit nicht vorliegend
- es existieren keinerlei Verdachtsmomente oder Anhaltspunkte
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levothyroxin-Natrium - peroral- Behandlung mit Schilddrüsenhormonen ist insbesondere während der Stillzeit konsequent durchzuführen
- Levothyroxin geht während der Stillzeit in die Muttermilch über
- die während der Laktation selbst bei hoch dosierter Therapie mit Levothyroxin in die Muttermilch sezernierte Schilddrüsenhormonmenge reicht zur Entwicklung einer Hyperthyreose oder Suppression der TSH-Sekretion beim Säugling nicht aus
- während einer Schwangerschaft und der Stillzeit auf die Durchführung eines Suppressionstests verzichten
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Ausreichende Untersuchungen liegen nicht vor.
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Beim selektierten Präparat handelt es sich um ein von der Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel ausgeschlossenes Arzneimittel gemäß § 129 Absatz 1a Satz 2 SGB V. Arzneimittel, die einen in der Arzneimittelrichtlinie Anlage VII, Teil B gelisteten Wirkstoff in einer der aufgeführten Darreichungsformen enthalten, dürfen nicht gemäß § 129 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1b SGB V in Verbindung mit dem Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 SGB V durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel ersetzt werden. Weitere, in der Anlage nicht aufgeführte Bezeichnungen von Darreichungsformen sind von dieser Regelung erfasst, soweit sie den definitorischen Voraussetzungen der in der Anlage aufgeführten Standard Terms entsprechen.