Hersteller | kohlpharma GmbH |
Wirkstoff | Bornaprin |
Wirkstoff Menge | 3,6 mg |
ATC Code | N04AA11 |
Preis | 43,52 € |
Menge | 200 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Sormodren 4mg (30 St) [18,44 €]
- Sormodren 4mg (60 St) [25,07 €]
- Sormodren 4mg (60 St) [20,58 €]
- Sormodren 4mg (100 St) [27,11 €]
- Sormodren 4mg (30 St) [15,64 €]
- Sormodren 4mg (100 St) [26,75 €]
- Sormodren 4mg (60 St) [20,59 €]
- Sormodren 4mg (100 St) [26,76 €]
- Sormodren 4mg (100 St) [26,75 €]
- Sormodren 4mg Tabletten (200 St) [43,4 €]
- Sormodren 4mg Tabletten (100 St) [26,75 €]
- Sormodren 4mg Tabletten (200 St) [42,76 €]
- Sormodren 4mg (30 St) [15,67 €]
- Sormodren 4mg (60 St) [20,59 €]
- Sormodren 4mg (100 St) [27,16 €]
- Sormodren 4mg (30 St) [15,66 €]
- Sormodren 4mg (60 St) [20,59 €]
- Sormodren 4mg (100 St) [26,76 €]
- Sormodren 4mg Tabletten (100 St) [27,11 €]
- Sormodren 4mg (200 St) [42,77 €]
- Sormodren 4mg (200 St) [42,77 €]
- Sormodren 4mg (30 St) [16,01 €]
- Sormodren 4mg (200 St) [51,49 €]
- Sormodren 4mg (200 St) [42,76 €]
- Sormodren 4mg (100 St) [32,97 €]
Bornaprin | 3.6 | mg | ||
(H) | Calcium hydrogenphosphat 2-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Copovidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Kartoffelstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bornaprin - peroral- bestehende Überempfindlichkeit gegen Bornaprin
- Engwinkelglaukom
- mechanische Stenosen im Magen-Darm-Kanal
- Megakolon
- Ileus
- Gedächtnisstörungen
Art der Anwendung
- Tabletten mit etwas Flüssigkeit vorzugsweise während oder nach einer Mahlzeit einnehmen
- Tabletten sind teilbar
- unerwünschte Wirkungen auf den Magen-Darm-Trakt lassen sich durch die Einnahme unmittelbar nach den Mahlzeiten vermindern
Dosierung
- tremordominante Parkinsonsyndrome, durch Neuroleptika und ähnlich wirkende Arzneimittel bedingte Frühdyskinesien, Akathisie, Parkinsonoid, Hyperhidrosis
- individuelle Dosierung
- Beginn der Behandlung mit der niedrigsten Dosis, anschließend Dosissteigerung bis zu der für den Patienten günstigsten Dosis
- Erwachsene
- Initial: +AL0- Tablette (2 mg Bornaprinhydrochlorid) 1mal / Tag
- Erhaltungsdosis: 1 +AL0- - 3 Tabletten (6 - 12 mg Bornaprinhydrochlorid) 1mal / Tag
- Hyperhidrosis: 1 - 2 Tabletten (4 - 8 mg Bornaprinhydrochlorid) 1mal / Tag
- Tagesdosis auf 2 - 3 Einzelgaben verteilen
- Kinder und Jugendliche
- keine Indikation für eine Anwendung
- keine ausreichenden Erfahrungen
- ältere Patienten
- Vorsicht bei der Anwendung
- Behandlungsdauer
- individuell, je nach Art und Verlauf der Erkrankung, von kurzfristigen Gabe (z.B. bei medikamentös bedingten extrapyramidalen Symptomen) bis zur Dauermedikation (z.B. beim Parkinson-Syndrom)
- bei Hyperhidrosis: ggf. kurzfristige, situationsbezogene Einnahme sinnvoll
- Absetzen der Behandlung
- Arzneimittel schrittweise Absetzen
- außer beim Auftreten vitaler Komplikationen abruptes Absetzen vermeiden (Gefahr überschießender Gegenregulationen)
- Auftreten von Nebenwirkungen besonders zu Beginn der Behandlung und bei zu rascher Dosissteigerung
Indikation
- tremordominante Parkinsonsyndrome
- durch Neuroleptika und ähnlich wirkende Arzneimittel bedingte extrapyramidale Symptome, wie
- Frühdyskinesien
- Akathisie
- Parkinsonoid
- Hyperhidrosis
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bornaprin - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeitsreaktion
- ohne Häufigkeitsangabe
- Psychiatrische Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erregung
- Verwirrtheit
- Delir
- Halluzinationen
- Schlafstörungen
- Nervosität
- Unruhe
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Schwindelgefühl
- Benommenheit
- Dyskinesie
- Kopfschmerzen
- Gedächtnisstörungen
- neurologische Störungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Augenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Akkommodationsstörungen
- Engwinkelglaukom
- Mydriasis mit Photophobie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Herzerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Tachykardie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Obstipation
- Mundtrockenheit
- Dyspepsie
- Magenbeschwerden
- Sodbrennen
- Übelkeit
- Erbrechen
- tritt ausgeprägte Mundtrockenheit auf, lässt sich diese durch häufiges Trinken kleiner Flüssigkeitsmengen oder durch Kauen von zuckerfreiem Kaugummi bessern
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allergische Dermatitis
- Hypohidrose
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- ohne Häufigkeitsangabe
- Miktionsstörungen
- Harnverhalten
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- ohne Häufigkeitsangabe
- Müdigkeit
- ohne Häufigkeitsangabe
Nebenwirkungen bei anderen Anticholinergika
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Parotitis
- ohne Häufigkeitsangabe
- Psychiatrische Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Angstgefühl
- Wahnvorstellung
- Depression
- Desorientierung
- euphorische Stimmung
- Verschlimmerung vorher vorhandener psychotischer Symptome
- optische Halluzinationen
- Teilnahmslosigkeit
- Paranoia
- nicht normaler REM (Rapid Eye Movement)- Schlaf
- toxische Psychose
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Ataxie
- Krämpfe
- Hypästhesie
- Somnolenz.
- ohne Häufigkeitsangabe
- Augenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- verschwommenes Sehen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Herzerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Bradykardie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Darmerweiterung
- paralytischer Ileus
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hautausschlag
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- ohne Häufigkeitsangabe
- Dysurie
- verzögerte Harnentleerung
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- ohne Häufigkeitsangabe
- Asthenie
- Hyperthermie
- Pyrexie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Untersuchungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- erniedrigter Blutdruck
- erhöhter Augeninnendruck
- ohne Häufigkeitsangabe
- Verletzung, Vergiftung und Komplikationen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hitzschlag
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bornaprin - peroral- Bornaprin darf nur unter besonderer Vorsicht eingenommen werden bei
- Prostataadenom
- Erkrankungen, die zu Tachykardien führen können
- Augeninnendruck sollte regelmäßig kontrolliert werden
- Mundtrockenheit
- tritt ausgeprägte Mundtrockenheit auf, lässt sich diese durch häufiges Trinken kleiner Flüssigkeitsmengen oder durch Kauen von zuckerfreiem Kaugummi bessern
- Kinder und Jugendliche
- ausreichende Erfahrungen liegen nicht vor
- Ältere Patienten
- vorsichtige Dosierung erforderlich
- ältere Patienten, speziell solche mit hirnorganischen Veränderungen vaskulärer oder degenerativer Art, können häufig schon gegenüber therapeutischen Dosen des Wirkstoffes eine erhöhte Empfindlichkeit aufweisen
- Patienten mit erhöhter Krampfbereitschaft
- vorsichtige Dosierung erforderlich
- zentralwirksame Anticholinergika wie Bornaprin können zu einer erhöhten zerebralen Anfallsbereitschaft führen
- bei entsprechender Disposition beachten
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bornaprin - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bornaprin - peroral- Verabreichung an Schwangere vermeiden
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bornaprin - peroral- Anwendung während Stillzeit vermeiden
- Anticholinergika hemmen die Laktation
- keine Erkenntnisse über eine mögliche Ausscheidung in die Muttermilch
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.