Hersteller | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
Wirkstoff | Cineol |
Wirkstoff Menge | 100 mg |
ATC Code | R05CA13 |
Preis | 7,22 € |
Menge | 20 St |
Darreichung (DAR) | KMR |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Soledum Kapseln Forte (20 St) [10,14 €]
- Soledum Kapseln Forte (50 St) [22,18 €]
- Soledum Kapseln Forte (100 St) [38,6 €]
- Soledum (100 St) [22,18 €]
- Cin 300mg (20 St) [10,5 €]
- Cin 100mg (20 St) [7,09 €]
- Soledum (50 St) [12,53 €]
- Sinolpan 100mg (50 St) [11,51 €]
- Sinolpan Forte 200mg (21 St) [9,26 €]
- Sinolpan Forte 200mg (50 St) [20,28 €]
- Cineol Pohl 300 mg (20 St) [11,66 €]
- Soledum Addicur 200mg Wkm (100 St) [38,6 €]
Cineol | 100 | mg | ||
(H) | Ammoniak Lösung 28 +ACU | Hilfsstoff | ||
(H) | Candelillawachs | Hilfsstoff | ||
(H) | Ethyl cellulose | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelatine | Hilfsstoff | ||
(H) | Glycerol 85+ACU | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium alginat | Hilfsstoff | ||
(H) | A1g-lsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Sorbitol Lösung 70%, nicht kristallisierend | Hilfsstoff | ||
Sorbitol | 12 | mg | ||
(H) | Stearinsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Triglyceride, mittelkettig | Hilfsstoff | ||
(H) | Gesamt Natrium Ion | Zusatzangabe | <1 (1) | mmol |
Gesamt Natrium Ion | <23 | mg | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cineol - peroral- Überempfindlichkeit gegen Cineol
Art der Anwendung
- Einnahme der Kapseln
- unzerkaut mit reichlich nicht zu heißer Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Trinkwasser [200 ml])
- eine halbe Stunde vor dem Essen
- Hinweis
- bei empfindlichem Magen Einnahme während der Mahlzeiten empfohlen
Dosierung
- Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege, Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z.B. der Nasennebenhöhlen)
- KInder 2 - 12 Jahre
- 1 Kapsel (entsprechend 100 mg Cineol) 3mal / Tag
- bei Kindern < 8 Jahren: Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht
- Säuglinge, Kinder < 2 Jahre
- kontraindiziert
- Anwendungsdauer
- nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung
- Arzt aufsuchen bei
- Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten
- bei Atemnot
- bei Fieber oder
- eitrigem oder blutigem Auswurf
- KInder 2 - 12 Jahre
Indikation
- Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege
- Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z.B. der Nasennebenhöhlen)
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cineol - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeitsreaktionen, wie
- Gesichtsödem
- Juckreiz
- Atemnot
- Husten
- Überempfindlichkeitsreaktionen, wie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Magen-Darmbeschwerden, wie
- Übelkeit
- Durchfall
- Magen-Darmbeschwerden, wie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Schluckbeschwerden
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cineol - peroral- Überempfindlichkeit
- bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Cineol nicht nochmals eingenommen werden
- besondere Vorsicht bei der Einnahme erforderlich bei Erkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen
- Kinder
- bevor Kinder Cineol in dieser Form einnehmen, sollte sichergestellt sein, dass sie feste Darreichungsformenschlucken können
- Grenzen der Selbstmedikation
- Arzt aufsuchen bei
- Beschwerden, die > 1 Woche anhalten
- Atemnot
- Fieber
- eitrigem oder blutigem Auswurf
- Asthma bronchiale und COPD
- Therapie mit Cineol nur unter ärztlicher Kontrolle vornehmen
- Kinder < 8 Jahre
- aufgrund des limitierten wissenschaftlichen Erkenntnismaterials sollte Cineol bei Kindern unter dem 8. Lebensjahr nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden
- Arzt aufsuchen bei
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cineol - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cineol - peroral- Cineol sollte in der Schwangerschaft nur nach sorgfältigem Abwägen des Nutzen-Risiko-Verhältnisses verordnet werden
- aus allgemeinen Sicherheitserwägungen sollte die Anwendung im 1. Trimenon unterbleiben
- keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Anwendung von Cineol an schwangeren Frauen vorliegend
- Tierexperimentelle Studien
- Cineol ist plazentagängig
- allerdings ergaben die bisher vorliegenden tierexperimentellen Daten keinen Anhalt für das Auftreten von Missbildungen
- Fertilität
- keine Daten zur Fertilität vorliegend
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cineol - peroral- keine Bedenken gegen den Einsatz von Cineol während der Stillzeit
- aufgrund der Iipophilen Eigenschaften von Cineol ist ein Übergang geringer Konzentrationen in die Muttermilch anzunehmen
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.
Die Anwendung im 1. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 1. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.