Rocuroniumbrom Ham 10mg/ml (10X5 ml)

Hersteller hameln pharma GmbH
Wirkstoff Rocuronium bromid
Wirkstoff Menge 10 mg
ATC Code M03AC09
Preis 69,33 €
Menge 10X5 ml
Darreichung (DAR) IIL
Norm N2
Rocuroniumbrom Ham 10mg/ml (10X5 ml)

Medikamente Prospekt

Rocuronium bromid10mg
(H)Essigsäure 99+ACUHilfsstoff
(H)Natrium acetat 3-WasserHilfsstoff
(H)Natrium chloridHilfsstoff
(H)Wasser, für InjektionszweckeHilfsstoff
[Basiseinheit = 1 Milliliter]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Rocuroniumbromid - invasiv

  • Überempfindlichkeit gegen Rocuronium oder Bromid
  • Unmöglichkeit der künstlichen Beatmung

Art der Anwendung



  • i.v. als Bolusinjektion oder Dauerinfusion

Hinweise zur Handhabung

  • Lösung vor der Anwendung visuell begutachten
  • nur klare, partikelfreie Lösungen verwenden
  • Kompatibilität mit folgenden Lösungen:
    • 0,9%ige Natriumchlorid-Lösung
    • 5%ige Glucose-Lösung
  • nicht verwendete Lösung verwerfen

Physikalische Inkompatibilitäten

  • inkompatibel bei Zusatz zu folgenden Arzneimitteln: Amoxicillin, Amphotericin, Azathioprin, Cefazolin, Cloxacillin, Dexamethason, Diazepam, Enoximon, Erythromycin, Famotidin, Furosemid, Hydrocortison-Natriumsuccinat, Insulin, Intralipid, Methohexital, Methylprednisolon, Prednisolon-Natriumsuccinat, Thiopental, Trimethoprim und Vancomycin
  • wird das Präparat über denselben Infusionsschlauch verabreicht wie Arzneimittel, deren Inkompatibilität mit dem Präparat bekannt ist oder deren Kompatibilität nicht nachgewiesen ist, ist es wichtig, dass der Infusionsschlauch zwischen der Verabreichung solcher Arzneimittel ausreichend gespült wird (z.B. mit 0,9 %iger Kochsalzlösung)

Haltbarkeit

  • Arzneimittel sofort nach +ANY-ffnen der Durchstechflasche verwenden
  • Nach der Verdünnung:
    • chemische und physikalische Stabilität einer gebrauchsfertigen Zubereitung zu 5,0 mg / ml und 0,1 mg / ml (verdünnt mit Natriumchlorid 9 mg / ml (0,9 %) und Glukose 50 mg / ml (5 %) - Infusionslösung) wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur mit Raumlicht in Glas, PE und PVC nachgewiesen
  • aus mikrobiologischer Sicht sollte die verdünnte Lösung sofort verwendet werden
  • wenn sie nicht sofort verwendet wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich
  • nicht länger als bis zu 24 Stunden bei 2 - 8 +ALA-C aufbewahren, es sei denn die Herstellung der gebrauchsfertigen Zubereitung erfolgte unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen

Dosierung



Basiseinheit: 1 ml Injektionslösung enthält 10 mg Rocuroniumbromid

  • Allgemein
    • Dosis individuell auf jeweiligen Patienten abstimmen
    • Art der Anästhesie, voraussichtliche Operationsdauer, Art der Sedierung und voraussichtliche Dauer der künstlichen Beatmung, mögliche Wechselwirkungen mit anderen, gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln und Zustand des Patienten bei Festlegung der Dosis berücksichtigen
    • Anwendung eines geeigneten neuromuskulären Monitorings zur Beurteilung der neuromuskulären Funktion wird empfohlen
    • Inhalationsanästhetika verstärken die induzierte neuromuskuläre Blockade
    • diese Wirkungsverstärkung wird im Narkoseverlauf klinisch relevant, wenn die Inhalationsanästhetika im Gewebe eine bestimmte Konzentration erreicht haben
    • demzufolge sollten im Verlauf lang dauernder Eingriffe (> 1 Stunde) unter Inhalationsanästhesie Dosisanpassungen vorgenommen werden, indem kleinere Erhaltungsdosen in größeren Abständen verabreicht werden oder die Infusionsgeschwindigkeit verringert wird
    • folgende Dosierungsempfehlungen können als allgemeine Richtlinie für eine endotracheale Intubation und eine Muskelrelaxation während kurz bis lang dauernder operativer Eingriffe und zur Anwendung in der Intensivmedizin dienen
  • operative Maßnahmen
    • tracheale Intubation
      • bei routinemäßiger Anästhesie: 0,6 mg Rocuroniumbromid / kg KG
        • Hinweis: diese Dosis führt bei fast allen Patienten innerhalb von 60 Sek. zu adäquaten Intubationsbedingungen
      • bei Blitzeinleitung der Anästhesie: 1,0 mg Rocuroniumbromid / kg KG empfohlen
        • Hinweise
          • hierdurch werden ebenfalls bei fast allen Patienten innerhalb von 60 Sek. adäquate Intubationsbedingungen erreicht
          • bei Anwendung von 0,6 mg Rocuroniumbromid / kg KG: Patienten 90 Sek. nach Anwendung von Rocuroniumbromid intubieren
      • Erhaltungsdosis
        • 0,15 mg Rocuroniumbromid / kg KG
        • bei länger dauernder Inhalationsanästhesie: 0,075 - 0,1 mg Rocuroniumbromid / kg KG
        • Erhaltungsdosen vorzugsweise verabreichen, wenn Zuckungsamplitude wieder 25% der Kontrollzuckungsamplitude erreicht hat oder wenn 2 bis 3 Reizantworten auf eine Train-of-Four-Stimulation (TOF) vorhanden sind
      • Dauerinfusion
        • initial: 0,6 mg Rocuroniumbromid / kg KG
        • Einleitung der Dauerinfusion, sobald neuromuskuläre Blockade sich zu erholen beginnt
        • Infusionsgeschwindigkeit: so, dass Zuckungsamplitude von 10% der Kontrollzuckungsamplitude oder 1 bis 2 Reizantworten auf eine Train-of-Four Stimulation aufrecht erhalten bleiben
          • unter intravenöser Anästhesie: 0,3 - 0,6 mg / kg KG / Stunde
          • unter Inhalationsanästhesie: 0,3 - 0,4 mg / kg KG / Stunde
          • kontinuierliche Überwachung der neuromuskulären Blockade unbedingt notwendig, da erforderliche Infusionsgeschwindigkeit von Patient zu Patient variiert und von angewandter Anästhesiemethode abhängt
    • Jugendliche (12 - 3 Monate -
    • Routineanästhesie
      • Dosis zur Intubation und Erhaltungsdosis ähnlich der Dosis für Erwachsene
      • allerdings ist die Wirkungsdauer der einzeln verabreichten Intubationsdosis bei Neugeborenen und Säuglingen länger als bei Kindern
    • Dauerinfusion
      • mit Ausnahme von Kindern gleiche Infusionsgeschwindigkeiten wie bei Erwachsenen (bei Kindern evtl. höhere Infusionsgeschwindigkeiten erforderlich)
    • bei Kindern: dieselben initialen Infusionsgeschwindigkeiten empfohlen wie für Erwachsene (so anpassen, dass während der operativen Maßnahme 10% der initialen Reizantwort oder 1 bis 2 Reizantworten bei der Train-Of-Four-Stimulation erhalten bleiben)
    • Blitzeinleitung zur Erleichterung der trachealen Intubationsbedingungen bei pädiatrischen Patienten nicht empfohlen (nur begrenzt Erfahrungen vorhanden)

Dosisanpassung

  • schwangere Patientinnen
    • bei Sectio caesarea: 0,6 mg Rocuroniumbromid / kg KG empfohlen
    • Hinweise
      • Dosis von 1,0 mg / kg KG bei dieser Patientengruppe nicht untersucht
      • Patientinnen, die aufgrund einer Schwangerschaftstoxikose Magnesiumsalze erhalten:
        • Aufhebung der neuromuskulären Blockade, die durch neuromuskuläre Blocker induziert wurde, evtl. gehemmt oder unzureichend, da Magnesiumsalze die neuromuskuläre Blockade verstärken
        • daher Rocuronium-Dosis verringern und genau nach Reizantwort einstellen
  • geriatrische Patienten und Patienten mit Leber- und/oder Gallenwegserkankung und/oder Niereninsuffizienz
    • Routineanästhesie
      • 0,6 mg Rocuroniumbromid / kg KG
    • Blitzeinleitung bei Patienten, bei denen längere Wirkungsdauer zu erwarten ist
      • 0,6 mg / kg KG erwägen (adäquate Intubationsbedingungen werden jedoch möglicherweise 90 Sek. nach Verabreichung von Rocuroniumbromid nicht erreicht)
    • Erhaltungsdosis, unabhängig von verwendeter Anästhesietechnik: 0,075 - 0,1 mg Rocuroniumbromid / kg KG
    • Infusionsgeschwindigkeit: 0,3 - 0,4 mg / kg KG / Stunde (siehe auch Dauerinfusion)
  • Übergewichtige und adipöse Patienten (definiert als Patienten mit KG von 30% oder mehr über Idealgewicht)
    • Dosierungen auf Basis des fettfreien KG reduzieren
  • intensivmedizinische Maßnahmen
    • tracheale Intubation
      • dieselbe Dosis wie oben unter 'operative Maßnahmen' beschrieben

Indikation



Erwachsene und pädiatrische Patienten (termingerechte Neugeborene bis Jugendliche [0 - < 18 Jahre])

  • Hilfsmittel bei der Allgemeinnarkose zur Erleichterung der trachealen Intubation während der routinemäßigen Einleitung und zur Relaxation der Skelettmuskulatur bei Operationen

Erwachsene

  • Erleichterung der trachealen Intubation während der Blitzeinleitung und als Hilfsmittel auf Intensivstationen für kurzzeitigen Einsatz (z. B. zur Erleichterung der Intubation)

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Rocuroniumbromid - invasiv

  • Erkrankungen des Immunsystems
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Überempfindlichkeit
      • anaphylaktische Reaktion
      • anaphylaktoide Reaktion
      • anaphylaktischer Schock
      • anaphylaktoider Schock
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • schlaffe Lähmung/Paralyse
  • Herzerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Tachykardie
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Kounis-Syndrom
  • Gefäßerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Hypotonie
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Kreislaufkollaps und Schock
      • Hautrötung/Flushing
  • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Bronchospasmus
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Apnoe
      • Ateminsuffizienz
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • angioneurotisches +ANY-dem
      • Urtikaria
      • (Haut-)Ausschlag
      • erythematöser (Haut-)Ausschlag
      • Juckreiz
      • Exanthem
  • Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Muskelschwäche / Schwäche der Skelettmuskulatur
        • nach Langzeitanwendung auf der Intensivstation
      • Steroidmyopathie
        • nach Langzeitanwendung auf der Intensivstation
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
      • Schmerzen an der Injektionsstelle
      • Reaktionen an der Injektionsstelle
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Arzneimittel wirkungslos
      • Arzneimittelwirkung/therapeutischer Effekt vermindert
      • Arzneimittelwirkung/therapeutischer Effekt erhöht
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Gesichtsödem
      • maligne Hyperthermie
  • Untersuchungen
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Erhöhung des Histaminspiegels
  • Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • verlängerte neuromuskuläre Blockade
      • verzögerte Erholung von der Narkose
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Atemwegskomplikationen bei der Narkose

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Rocuroniumbromid - invasiv

  • besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich bei
    • Überempfindlichkeit gegenüber anderen Muskelrelaxanzien
    • neuromuskulären Erkrankungen, insbesondere Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom und vorausgegangener Poliomyelitis
  • Muskelrelaxanzien darf nur von erfahrenen Ärzten, die mit den Wirkungen von Muskelrelaxanzien und den geeigneten Methoden des Monitorings der neuromuskulären Funktion vertraut sind, oder unter deren Aufsicht angewendet werden
    • die für endotracheale Intubation und künstliche Beatmung erforderliche Ausrüstung und Mitarbeiter müssen zum sofortigen Einsatz verfügbar sein
  • Lähmung der Atemmuskulatur
    • da Rocuroniumbromid eine Lähmung der Atemmuskulatur bewirkt, ist bei Patienten, die dieses Arzneimittel erhalten, eine künstliche Beatmung bis zum Wiedereintritt einer ausreichenden Spontanatmung unerlässlich
    • wie bei allen Muskelrelaxanzien ist es wichtig, Intubationsschwierigkeiten - insbesondere bei der Blitzeinleitung - einzukalkulieren
  • wenn infolge von Intubationsschwierigkeiten eine klinische Notwendigkeit zur sofortigen Aufhebung einer Rocuronium-induzierten Blockade besteht
    • Anwendung von Sugammadex in Erwägung ziehen
  • Restcurarisierung
    • wie auch bei anderen Muskelrelaxanzien, wurde unter Rocuroniumbromid über eine Restcurarisierung (neuromuskuläre Restblockade) berichtet
      • um Komplikationen durch eine Restcurarisierung zu vermeiden, sollten die Patienten erst nach ausreichender Rückbildung der neuromuskulären Blockade extubiert werden
      • geriatrische Patienten (>/= 65 Jahren) können ein erhöhtes Risiko für eine neuromuskuläre Restblockade haben
      • weitere Faktoren, die eine Restcurarisierung nach Extubation in der postoperativen Phase verursachen können (wie Arzneimittel-Wechselwirkungen oder der Zustand des Patienten), sollten ebenfalls berücksichtigt werden
      • falls nicht routinemäßig angewendet, sollte der Einsatz von Sugammadex, Acetylcholinesterase-Inhibitoren oder einer anderen die Blockade aufhebenden Substanz erwogen werden
        • dies gilt besonders in Fällen mit erhöhtem Risiko für eine Restcurarisierung
    • es ist von wesentlicher Bedeutung, sich zu vergewissern, dass der Patient spontan, tief und regelmäßig atmet, bevor der Patient nach einer Narkose den Operationssaal verlässt
  • anaphylaktische Reaktionen
    • Auftreten anaphylaktische Reaktionen nach Verabreichung von Muskelrelaxanzien möglich
      • es sollten stets Vorsichtsmaßnahmen zur Behandlung derartiger Reaktionen getroffen werden, insbesondere wenn bereits früher anaphylaktische Reaktionen auf Muskelrelaxanzien aufgetreten sind, da über allergische Kreuzreaktionen bei Muskelrelaxanzien berichtet wurde
  • Kreuzallergien
    • es wurden hohe Raten von Kreuzallergien zwischen neuromuskulären Blockern berichtet
      • daher sollte, wenn möglich, vor der Gabe von Rocuroniumbromid eine Überempfindlichkeit gegen andere neuromuskuläre Blocker ausgeschlossen werden
      • Rocuroniumbromid darf bei empfindlichen Patienten nur angewendet werden, wenn es absolut notwendig ist
    • Patienten, bei denen eine Überempfindlichkeitsreaktion unter Vollnarkose auftritt, sollten daraufhin auf Überempfindlichkeit gegen andere neuromuskuläre Blocker getestet werden
  • Herzfrequenz
    • Rocuroniumbromid, insb. in Dosierungen von mehr als 0,9 mg Rocuroniumbromid pro kg Körpergewicht, kann die Herzfrequenz steigern,
      • diese Wirkung könnte der Bradykardie entgegenwirken, die durch andere Anästhetika oder durch Vagusstimulation ausgelöst wird
    • über Gebrauch bei Patienten mit schwerer kardiovaskulärer Erkrankung nur begrenzte Anzahl von Daten
  • über den Gebrauch in Dosen > 0,6 mg / kg Rocuroniumbromid bei Patienten, die sich eines intrakraniellen neurochirurgischen Eingriffs unterziehen
    • keine Daten
  • Anwendung auf Intensivstationen: keine ausreichenden Daten vorliegend, um Empfehlungen für Anwendung auf Intensivstationen zu geben
  • verlängerte Paralyse und/oder Skelettmuskelschwäche
    • i.A. wurde nach Langzeitanwendung von Muskelrelaxanzien auf der Intensivstation eine verlängerte Paralyse und/oder Skelettmuskelschwäche beobachtet
      • um mögliche Verlängerung der neuromuskulären Blockade und/oder Überdosierung zu vermeiden
        • fortlaufendes Monitoring der neuromuskulären Funktion während der Anwendung von Muskelrelaxanzien dringend empfohlen
      • Rocuroniumbromid lähmt die Atem- und Skelettmuskulatur, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen
        • deshalb darf es erst nach Gabe hypnotisch wirkender Pharmaka angewendet werden
      • soweit erforderlich sollte ausreichende Analgesie und Sedierung gewährleistet sein
      • weiterhin sollten neuromuskuläre Blocker nach der Wirkung individuell auf den jeweiligen Patienten eingestellt werden
        • sollte nur durch oder unter Aufsicht erfahrener Ärzte erfolgen, die mit den Wirkungen des Arzneimittels und den geeigneten neuromuskulären Überwachungstechniken vertraut sind
    • nach Intubation mit Suxamethonium erst verabreichen, nachdem der Patient sich von der durch Suxamethonium hervorgerufenen neuromuskulären Blockade klinisch erholt hat
  • Myopathie
    • Myopathie wurde nach langfristiger gleichzeitiger Anwendung nicht depolarisierender neuromuskulärer Blocker und Corticosteroide gemeldet
      • Zeitraum, während dem diese Arzneimittel gleichzeitig verabreicht werden, so kurz wie möglich halten
  • maligne Hyperthermie
    • da Rocuroniumbromid immer zusammen mit anderen Arzneimitteln eingesetzt wird und in Anbetracht des Risikos einer malignen Hyperthermie während der Anästhesie
      • Ärzte sollten auch bei fehlenden bekannten Auslösefaktoren vor Beginn der Anästhesie mit Frühsymptomen, Diagnosesicherung und Behandlung einer malignen Hyperthermie vertraut sein
    • Tierversuche
      • haben gezeigt, dass Rocuroniumbromid kein Auslösefaktor für maligne Hyperthermie ist
    • im Rahmen der Arzneimittelüberwachung wurden nach Markteinführung seltene Fälle einer malignen Hyperthermie beobachtet, kausaler Zusammenhang jedoch nicht nachgewiesen
  • folgende Zustände können die Pharmakokinetik und/oder Pharmakodynamik von Rocuroniumbromid beeinflussen
    • Erkrankungen der Leber und/oder der Gallenwege und Niereninsuffizienz
      • da Rocuroniumbromid im Urin und über die Galle ausgeschieden wird, sollte es bei Patienten mit klinisch signifikanten Leber- und/oder Gallenwegserkrankungen und/oder Niereninsuffizienz mit Vorsicht eingesetzt werden
      • bei diesen Patientengruppen wurde verlängerte Wirkungsdauer mit Dosen von 0,6 mg / kg Rocuroniumbromid beobachtet
    • verlängerte Kreislaufzeit
      • Zustände, die mit einer verlängerten Kreislaufzeit einhergehen wie etwa kardiovaskuläre Erkrankungen, hohes Alter oder +ANY-demstatus mit einem vergrößerten Verteilungsvolumen, können zu einem verlangsamten Wirkungseintritt beitragen
      • bedingt durch herabgesetzte Plasmaclearance kann auch Wirkungsdauer verlängert sein
    • neuromuskuläre Erkrankungen
      • wie andere Muskelrelaxanzien sollte Rocuroniumbromid bei Patienten mit neuromuskulärer Erkrankung oder nach Poliomyelitis nur mit äußerster Vorsicht angewendet werden, da Ausmaß und Art der Reaktion auf Muskelrelaxanzien in diesen Fällen erheblich variieren kann
      • bei Patienten mit Myasthenia gravis oder mit myasthenischem Syndrom (Lambert-Eaton) können kleine Dosen eine starke Wirkung hervorrufen
        • daher sollte Rocuroniumbromid bei diesen Patienten entsprechend der Reizantwort dosiert werden
    • Hypothermie
      • bei Operationen unter Hypothermie ist die neuromuskuläre Blockade von Rocuroniumbromid verstärkt und die Wirkungsdauer verlängert
    • Adipositas
      • wie bei anderen Muskelrelaxanzien kann es unter Rocuroniumbromid bei adipösen Patienten zu einer Verlängerung der Wirkung und der Spontanerholung kommen, wenn die Dosis basierend auf dem tatsächlichen Körpergewicht berechnet wird
    • Verbrennungen
      • Patienten mit Verbrennungen können Resistenz gegen nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien entwickeln
      • empfohlen, entsprechend der Reizantwort zu dosieren
    • Zustände, die die Wirkungen von Rocuroniumbromid steigern können und daher eine grundsätzliche Behandlung veränderter Blut-pH-Wert oder Dehydratation erfordern:
      • Hypokaliämie (z.B. nach starkem Erbrechen, Diarrhoe und Therapie mit Diuretika)
      • Hypermagnesiämie
      • Hypocalcämie (nach Massivtransfusionen)
      • Hypoproteinämie
      • Dehydratation
      • Azidose
      • Hyperkapnie
      • Kachexie
      • schwere Störungen im Elektrolythaushalt

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Rocuroniumbromid - invasiv

siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Rocuroniumbromid - invasiv

  • Rocuroniumbromid darf bei Schwangeren nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden und wenn es eindeutig erforderlich ist
    • bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten
  • für Rocuroniumbromid nur sehr begrenzte Daten zur Anwendung bei Schwangerschaften
    • bis auf Exposition bei einer Sectio caesarea
  • Kaiserschnitt / Sectio caesarea
    • unter Voraussetzung, dass keine Intubationsschwierigkeiten erwartet werden und dass ausreichende Dosis eines Anästhetikums gegeben wird oder nach Gabe von Suxamethonium zur erleichterten Intubation, kann Rocuroniumbromid Patienten, die sich einem Kaiserschnitt unterziehen müssen, als Teil einer Blitzeinleitung gegeben werden
    • kann jedoch sein, dass mit Rocuroniumbromid in Dosen von 0,6 mg / kg Körpergewicht bis zu 90 Sek. nach der Anwendung keine geeigneten Bedingungen für eine Intubation erzielt werden
    • Dosen von 0,6 mg/kg Rocuroniumbromid haben sich bei Gebärenden, die einer Sectio caesarea unterzogen wurden, als sicher erwiesen
    • in Dosierungen von 0,6 mg Rocuroniumbromid / kg beeinflusst den Apgar-Score, den fetalen Muskeltonus und die kardiorespiratorische Anpassung nicht
    • Dosierungen von 1 mg / kg wurden während der Blitzeinleitung der Anästhesie untersucht, nicht jedoch bei Patientinnen, bei denen eine Sectio caesarea durchgeführt wurde
  • Untersuchung von Blut aus den Umbilicalgefäßen(Nabelschnurblut) hat gezeigt, dass plazentare Passage von Rocuroniumbromid sehr gering ist und nicht ausreicht, um beim Neugeborenen unerwünschte Wirkungen hervorzurufen
  • Aufhebung der neuromuskulären Blockade, die durch neuromuskuläre Blocker induziert wurde, kann bei Patientinnen, die aufgrund einer Schwangerschaftstoxikose Magnesiumsalze erhalten, gehemmt oder unzureichend sein, da Magnesiumsalze die neuromuskuläre Blockade verstärken
    • daher sollte bei diesen Patientinnen die Rocuronium-Dosis verringert und genau nach der Reizantwort eingestellt werden
  • tierexperimentelle Studien
    • lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung schließen
  • Fertilität
    • keine Daten zu den Effekten von Rocuroniumbromid auf die Fertilität

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Rocuroniumbromid - invasiv

  • Rocuroniumbromid sollte stillenden Frauen nur dann verabreicht werden, wenn es der behandelnde Arzt nach Risikoabwägung für indiziert hält
  • empfohlen nach Verabreichung einer Einzeldosis für Zeitraum von 5 Eliminationshalbwertszeiten von Rocuronium, d.h. für etwa 6 Stunden, nicht zu stillen
  • nicht bekannt, ob Rocuroniumbromid bzw. dessen Metabolite beim Menschen in die Muttermilch übertritt
    • andere Arzneimittel dieser Stoffgruppe werden nur in geringem Maße über die Muttermilch ausgeschieden und vom gestillten Kind resorbiert
  • tierexperimentelle Studien
    • unbedeutende Mengen von Rocuroniumbromid in der Muttermilch von Ratten gefunden

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen nicht möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.