Hersteller | Abacus Medicine A/S |
Wirkstoff | Interferon beta 1a |
Wirkstoff Menge | 0,022 mg |
ATC Code | L03AB07 |
Preis | 1435,93 € |
Menge | 12 St |
Darreichung (DAR) | PEN |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Avonex 30µg 6 Mio IE (4 St) [1781,88 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1752,47 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1556,45 €]
- Avonex 30 Mikrogramm (12 St) [4520,67 €]
- Avonex 30 Mikrogramm (4 St) [1458,49 €]
- Avonex Pen 30µg (4 St) [1355,11 €]
- Avonex Pen 30µg (12 St) [4462,36 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1447,76 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4475,5 €]
- Avonex 30µg 6 Mio IE (4 St) [1680,26 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1423,82 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1750,36 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4523,4 €]
- Avonex 30µg Luer Lock Ilo (4 St) [1459,87 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4472,51 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1441,3 €]
- Rebif 22 Mikrogramm (12 St) [1384,44 €]
- Rebif 44 Mikrogramm (12 St) [1754,69 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1642,34 €]
- Rebif 22 Mikrogramm/0.5ml (4 St) [1460,78 €]
- Avonex Pen 30µg (4 St) [1469,63 €]
- Avonex Pen 30µg (4 St) [1490,76 €]
- Avonex Pen 30µg (12 St) [4583,03 €]
- Rebif 22µg (12 St) [1383,32 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo Pen (4 St) [1586,9 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo Pen (12 St) [4926,03 €]
- Avonex 30 µg/0.5 ml (4 St) [1529,49 €]
- Avonex 30 µg/0.5 ml (12 St) [4483,05 €]
- Avonex 30µg/0.5ml (4 St) [1545,85 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Patro (12 St) [4608,83 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1382,99 €]
- Rebif 22µg (12 St) [1273,97 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo Pen (4 St) [1440,06 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo Pen (12 St) [4503,99 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1739,28 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1392,7 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1610,37 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Patro (4 St) [1573,56 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (4 St) [1922,89 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4476,09 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1447,97 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Patro (4 St) [1477,56 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (4 St) [1788,62 €]
- Avonex Pen 30µg (4 St) [1660,78 €]
- Avonex Pen 30µg (12 St) [4973,13 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4902,7 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Injlsg (12 St) [1424,02 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Injlsg (12 St) [1743,93 €]
- Rebif 44µg/0.5ml Patrone (12 St) [5144,55 €]
- Avonex Pen 30µg (4 St) [1473,35 €]
- Avonex Pen 30µg (12 St) [4517,13 €]
- Avonex Pen 30µg (12 St) [4724,26 €]
- Rebif 22µg Inj Lsg Fer (12 St) [1383,21 €]
- Rebif 44µg Inj Lsg Fer (12 St) [1643,94 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (12 St) [5144,57 €]
- Avonex 30µg 6mio I.E.Plv+L (4 St) [1647,6 €]
- Avonex Pen 30µg/0.5ml (4 St) [1440,06 €]
- Avonex 30µg/0.5ml (4 St) [1520,86 €]
- Avonex 30µg/0.5ml (12 St) [4626,96 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1643,91 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1706,88 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Luerlock (4 St) [1542,65 €]
- Avonex 30µg Luer Lock Ilo (12 St) [4548,14 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1706,88 €]
- Avonex 30µg (4 St) [1655,88 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1449,65 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1471,2 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4522,1 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1644,3 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Patro (4 St) [1452,05 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (4 St) [1743,58 €]
- Avonex 30µg 6 Mio IE (4 St) [1662,99 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1610,21 €]
- Rebif 44 Mikrogramm (12 St) [1784,08 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4543,56 €]
- Avonex 30µg Luer Lock Fert (4 St) [1570,8 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Patro (4 St) [1429,41 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo (12 St) [4516,12 €]
- Rebif 44µg Inj.-Lsg.Fer (12 St) [1750,91 €]
- Avonex 30 µg/0.5 ml Ll Spr (12 St) [4476,09 €]
- Avonex 30 µg/0.5 ml Pen (12 St) [4464,75 €]
- Rebif 44µg/0.5ml Patrone (4 St) [1783,71 €]
- Avonex 30µg/0.5ml (4 St) [1448,84 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Ilo (4 St) [1716,49 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Ilo (12 St) [5127,95 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1383 €]
- Avonex 30µg Luer Lock Fer (4 St) [1460,1 €]
- Avonex 30µg 6 Mio IE (4 St) [1606,1 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1384,07 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1481,55 €]
- Avonex Pen 30µg Fertigpen (4 St) [1311,07 €]
- Avonex Pen 30µg (12 St) [4499,99 €]
- Rebif 22 Mikrogramm F Pen (12 St) [1573,56 €]
- Rebif 44 Mikrogramm F Pen (12 St) [1922,89 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4548,36 €]
- Rebif 22 Mikrogramm F Pen (12 St) [1477,53 €]
- Rebif 44 Mikrogramm F Pen (12 St) [1806,4 €]
- Avonex Pen 30µg Fertigspri (4 St) [1355,11 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (12 St) [5145,78 €]
- Rebif 44 Mikrogr/0.5ml Pat (4 St) [1716,68 €]
- Rebif 44 Mikrogr/0.5ml Pat (12 St) [5144,51 €]
- Avonex Pen 30µg/0.5ml Pen (12 St) [4512,54 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo Pen (4 St) [1469,96 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo Pen (12 St) [4555,68 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Fertigpe (4 St) [1545,83 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Fertigpe (12 St) [4589,53 €]
- Rebif 44µg/0.5ml Patrone (12 St) [5376,86 €]
- Rebif 22 Mikrogramm (36 St) [4487,18 €]
- Rebif 44 Mikrogramm (36 St) [5535,11 €]
- Rebif 22 Mikrogramm/0.5ml (4 St) [1416,96 €]
- Rebif 22 Mikrogramm/0.5ml (12 St) [4335,52 €]
- Rebif 44 Mikrogramm (12 St) [1743,58 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Inj Lsg (4 St) [1451,24 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Inj Lsg (12 St) [4527,83 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4520,67 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1445,79 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo (4 St) [1529,49 €]
- Avonex 30µg 6 Mio IE (4 St) [1649,74 €]
- Avonex 30µg 6 Mio IE (4 St) [1657,07 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4474,31 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1660,78 €]
- Avonex 30µg 12 Luer Lock (12 St) [4973,13 €]
- Avonex 30mcg Bio Set Aufm (4 St) [1651,96 €]
- Rebif 44µg (12 St) [1656,36 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1386,04 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1645,61 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (12 St) [5656,8 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1383,18 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (4 St) [1716,68 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1383,21 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1533,01 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ll Ilo (4 St) [1544,28 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ll Ilo (12 St) [4579,56 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1643,86 €]
- Avonex 30µg/0.5ml (12 St) [4504,05 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo Pen (12 St) [4548,36 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Fertigp (4 St) [1458,87 €]
- Avonex 30 Myg/0.5 ml Ll (4 St) [1564,99 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Patro (12 St) [4335,65 €]
- Rebif 44 Mikrogr/0.5ml Pat (12 St) [5127,79 €]
- Rebif 44 Mikrogr/0.5ml Pat (4 St) [1716,52 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Luer (12 St) [4523,4 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Luer (4 St) [1447,97 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Pen (12 St) [4510,95 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1882,32 €]
- Avonex Pen 30µg (12 St) [4510,95 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4659,79 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (12 St) [4548,38 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1644,42 €]
- Avonex 30µg Luer Lock (4 St) [1543,15 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (4 St) [1716,68 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (4 St) [1745,38 €]
- Avonex Pen 30µg Fertigspri (4 St) [1523,42 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Patro (4 St) [1424,02 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (4 St) [1738,81 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Patro (12 St) [5144,59 €]
- Rebif 22 Mikrogramm in Pen (12 St) [1473,03 €]
- Avonex Pen 30µg (4 St) [1450,01 €]
- Avonex Pen 30µg (12 St) [4516,96 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1474,4 €]
- Rebif 44 Mikrogramm Inj Lo (12 St) [1762,12 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ll Ilo (4 St) [1605,38 €]
- Avonex 30µg/0.5ml Ilo Pen (4 St) [1339,34 €]
- Avonex 30µg 6 Mio IE (4 St) [1474,17 €]
- Rebif 22 Mikrogramm Patro (12 St) [4182,02 €]
- Rebif 44µg Fertigspritze (12 St) [1737,61 €]
Interferon beta 1a | 6e+-006 | IE | ||
(H) | Benzyl alkohol | Konservierungsstoff | 2.5 | mg |
(H) | Essigsäure 33+ACU | Hilfsstoff | ||
(H) | Mannitol | Hilfsstoff | ||
(H) | Methionin | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium acetat | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium hydroxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Poloxamer 188 | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 0.5 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Interferon beta-1a - invasiv
- Überempfindlichkeit gegen natürliches oder rekombinantes Interferon beta
- akute schwere Depression und / oder Suizidgedanken
Art der Anwendung
- s.c.-Injektion
- vor Injektion und für weitere 24 Std. nach jeder Injektion Gabe eines fiebersenkenden Analgetikums empfohlen, um grippeähnliche Symptome zu vermindern
- Injektion unter aseptischen Bedingungen vornehmen und bei jeder Dosis Injektionsstelle wechseln (Vermeidung von Nekrosen)
- zur Anwendung unterwegs kann Arzneimittel aus Kühlschrank entnommen und bei max. 25 +ALA-C über einmaligen Zeitraum bis zu 14 Tagen aufbewahrt werden, danach wieder im Kühlschrank lagern und vor Ablauf des Verfalldatums verbrauchen
- nur zur Einmalanwendung
- Lösung darf nur angewendet werden, wenn sie klar bis opaleszent ist, keine Schwebstoffe enthält und keine sichtbaren Anzeichen von Zersetzung erkennbar sind
Dosierung
Basiseinheit: 1 Fertigspritze (0,5 ml Injektionslösung) enthält 22 +ALU-g (6 Millionen I.E.) Interferon beta-1a, produziert von Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-K1) durch rekombinante DNA-Technologie
- Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose
- Behandlung ist unter Aufsicht eines Arztes mit Erfahrung in der Therapie von Multipler Sklerose einzuleiten
- 44 +ALU-g Interferon beta-1a 3mal / Woche s.c.
- Dosisreduktion bei Unverträglichkeit der höheren Dosierung: 22 +ALU-g Interferon beta-1a 3mal / Woche s.c.
- Behandlungsbeginn: anders dosierte Präparate verwenden, allmähliche Dosissteigerung empfohlen (so wird Entwicklung einer Tachyphylaxie erlaubt, wodurch Auftreten von Nebenwirkungen verringert wird)
- Behandlungsdauer
- zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht bekannt
- Unbedenklichkeit und Wirksamkeit für Behandlungszeitraum > 4 Jahre nicht nachgewiesen
- mind. alle 2 Jahre innerhalb der ersten 4 Behandlungsjahre gründliche Untersuchung des Patienten empfohlen, danach individuell über Fortführung der Behandlung entscheiden
Dosisanpassung
- Kinder (2 - 11 Jahre) und Jugendliche (12 - 17 Jahre)
- keine formellen klinischen Studien oder pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt
- 22 oder 44 +ALU-g Interferon beta-1a 3mal / Woche s.c.: Sicherheitsprofil ähnelt dem bei Erwachsenen
- Kinder (< 2 Jahre)
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen
- keine Anwendung
- Anstieg des ALT-Wertes über das 5fache des oberen Normwertes
- Dosisreduktion in Betracht ziehen
- erneute schrittweise Dosiserhöhung nach Normalisierung der Enzymspiegel
- Schwere Nieren- oder Leberschäden und schwere Myelosuppression
- Anwendung mit Vorsicht
- Ständige Überwachung in Betracht ziehen
Indikation
- Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose
- in klinischen Studien wurde dies durch >/= 2 akute Schübe innerhalb der vorausgegangenen 2 Jahre charakterisiert
- Wirksamkeit konnte nicht nachgewiesen werden bei sekundär progredienter Multipler Sklerose ohne vorhandene Schubaktivität
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Interferon beta-1a - invasiv
- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- anaphylaktische Reaktion
- ohne Häufigkeitsangabe
- anaphylaktischer Schock
- Überempfindlichkeitsreaktionen (Angioödem, Atemnot, Urtikaria, Hautausschlag, juckender Hautausschlag)
- gesteigerte Auto-Antikörperbildung (ADA)
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Neutropenie
- Lymphopenie
- Leukopenie
- Thrombozytopenie
- Anämie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Panzytopenie
- thrombotische Mikroangiopathie, einschließlich
- thrombotische thrombozytopenische Purpura
- hämolytische-urämisches Syndrom
- Endokrine Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schilddrüsendysfunktion, meist als Hypo- bzw. Hyperthyreose
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Appetitlosigkeit
- Leber- und Gallenerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- asymptomatischer Anstieg der Transaminasen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- schwerwiegende Transaminasenerhöhungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hepatitis mit und ohne Ikterus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Leberversagen
- Autoimmunhepatitis
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Depression
- Insomnie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Suizidversuch
- ohne Häufigkeitsangabe
- Suizid
- Psychose
- Angst
- Verwirrtheit
- emotionale Labilität
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kopfschmerzen (Häufigkeit zur Beginn der Behandlung höher)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- (vorübergehende) neurologische Symptome, die eine Exazerbation einer Multiplen Sklerose imitieren können, z.B.
- Muskelspastik
- Hypoästhesie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Krampfanfälle
- ohne Häufigkeitsangabe
- (vorübergehende) neurologische Symptome, die eine Exazerbation einer Multiplen Sklerose imitieren können, z.B.
- Parästhesie
- Gehschwierigkeiten
- muskuloskelettale Steifigkeit
- neurologische Symptome
- Synkope
- Schwindelgefühl
- Krampfanfälle
- Migräne
- Augenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- vaskuläre Störungen der Retina, z.B.
- Retinopathie
- Cotton-Wool-Herde
- Verschluss einer retinalen Vene oder Arterie
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hitzegefühl
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- thromboembolische Ereignisse
- ohne Häufigkeitsangabe
- Vasodilatation
- Herzerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Kardiomyopathie
- Herzinsuffizienz
- Palpitation
- Arrhythmie
- Tachykardie
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Rhinorrhoe
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dyspnoe
- ohne Häufigkeitsangabe
- pulmonale arterielle Hypertonie
- Ereignisse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemeldet, u.a. bis zu einigen Jahren nach dem Behandlungsbeginn mit Interferon beta
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Durchfall
- Erbrechen
- Übelkeit
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Pruritus
- Hautausschlag
- erythematöser Ausschlag
- makulopapulöser Ausschlag
- Alopezie
- vermehrtes Schwitzen
- Kontusionen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Urtikaria
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Quincke-Ödem (Angioödem)
- Erythema multiforme
- Erythema-multiforme-ähnliche Hautreaktionen
- Stevens-Johnson-Syndrom
- ohne Häufigkeitsangabe
- Verschlechterung einer Psoriasis
- Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Myalgie
- sehr häufig bei pädiatrischen Patienten schubförmig remittierender Multipler Sklerose im Alter von 10 bis 18 Jahren
- Arthralgie
- sehr häufig bei pädiatrischen Patienten schubförmig remittierender Multipler Sklerose im Alter von 10 bis 18 Jahren
- Muskelkrämpfe
- Nackenschmerzen
- Extremitätenschmerz
- sehr häufig bei pädiatrischen Patienten schubförmig remittierender Multipler Sklerose im Alter von 10 bis 18 Jahren
- Rückenschmerzen
- Muskelsteifigkeit
- muskuloskelettale Steifigkeit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Arzneimittel-induzierter systemischer Lupus erythematodes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Muskelschwäche
- Arthritis
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- nephrotisches Syndrom
- Glomerulosklerose
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Metrorrhagie
- Menorrhagie
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- grippeähnliche Symptome
- Fieber
- Schüttelfrost
- Schwitzen
- nach subkutaner Gabe
- Entzündungen an der Injektionsstelle
- Hautreaktionen an der Injektionsstelle
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- nach intramuskulärer Gabe
- Erythem an der Injektionsstelle
- Blutergussbildung an der Injektionsstelle
- Müdigkeit
- Asthenie
- Schmerzen
- Erschöpfung
- sehr häufig bei pädiatrischen Patienten schubförmig remittierender Multipler Sklerose im Alter von 10 bis 18 Jahren
- Unwohlsein
- nächtliches Schwitzen
- Rigor
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Brennen an der Injektionsstelle
- Nekrosen an der Injektionsstelle
- Schwellung an der Injektionsstelle
- Abszess an der Injektionsstelle
- Infektionen an der Injektionsstelle
- vermehrtes Schwitzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Zellulitis an der Injektionsstelle
- ohne Häufigkeitsangabe
- Brustkorbschmerzen
- Pannikulitis an der Injektionsstelle
- Reaktion an der Injektionsstelle
- nach intramuskulärer Gabe
- Weichteilinfektion an der Injektionsstelle
- Blutungen an der Injektionsstelle
- Untersuchungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- verminderte Lymphozytenzahl
- verminderte Leukozytenzahl
- verminderte Neutrophilenzahl
- erniedrigter Hämatokrit
- erhöhte Kaliumwerte im Blut
- erhöhter Blutharnstoff
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- verminderte Thrombozytenzahl
- ohne Häufigkeitsangabe
- Gewichtsabnahme
- Gewichtszunahme
- anormaler Leberfunktionstest
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- anaphylaktische Reaktion
- ohne Häufigkeitsangabe
- anaphylaktischer Schock
- Überempfindlichkeitsreaktionen (Angioödem, Atemnot, Urtikaria, Hautausschlag, juckender Hautausschlag)
- gesteigerte Auto-Antikörperbildung (ADA)
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Neutropenie
- Lymphopenie
- Leukopenie
- Thrombozytopenie
- Anämie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Panzytopenie
- thrombotische Mikroangiopathie, einschließlich
- thrombotische thrombozytopenische Purpura
- hämolytische-urämisches Syndrom
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schilddrüsendysfunktion, meist als Hypo- bzw. Hyperthyreose
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Appetitlosigkeit
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- asymptomatischer Anstieg der Transaminasen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- schwerwiegende Transaminasenerhöhungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hepatitis mit und ohne Ikterus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Leberversagen
- Autoimmunhepatitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Depression
- Insomnie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Suizidversuch
- ohne Häufigkeitsangabe
- Suizid
- Psychose
- Angst
- Verwirrtheit
- emotionale Labilität
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kopfschmerzen (Häufigkeit zur Beginn der Behandlung höher)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- (vorübergehende) neurologische Symptome, die eine Exazerbation einer Multiplen Sklerose imitieren können, z.B.
- Muskelspastik
- Hypoästhesie
- (vorübergehende) neurologische Symptome, die eine Exazerbation einer Multiplen Sklerose imitieren können, z.B.
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Krampfanfälle
- ohne Häufigkeitsangabe
- (vorübergehende) neurologische Symptome, die eine Exazerbation einer Multiplen Sklerose imitieren können, z.B.
- Parästhesie
- Gehschwierigkeiten
- muskuloskelettale Steifigkeit
- neurologische Symptome
- Synkope
- Schwindelgefühl
- Krampfanfälle
- Migräne
- (vorübergehende) neurologische Symptome, die eine Exazerbation einer Multiplen Sklerose imitieren können, z.B.
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- vaskuläre Störungen der Retina, z.B.
- Retinopathie
- Cotton-Wool-Herde
- Verschluss einer retinalen Vene oder Arterie
- vaskuläre Störungen der Retina, z.B.
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hitzegefühl
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- thromboembolische Ereignisse
- ohne Häufigkeitsangabe
- Vasodilatation
- ohne Häufigkeitsangabe
- Kardiomyopathie
- Herzinsuffizienz
- Palpitation
- Arrhythmie
- Tachykardie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Rhinorrhoe
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dyspnoe
- ohne Häufigkeitsangabe
- pulmonale arterielle Hypertonie
- Ereignisse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemeldet, u.a. bis zu einigen Jahren nach dem Behandlungsbeginn mit Interferon beta
- pulmonale arterielle Hypertonie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Durchfall
- Erbrechen
- Übelkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Pruritus
- Hautausschlag
- erythematöser Ausschlag
- makulopapulöser Ausschlag
- Alopezie
- vermehrtes Schwitzen
- Kontusionen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Urtikaria
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Quincke-Ödem (Angioödem)
- Erythema multiforme
- Erythema-multiforme-ähnliche Hautreaktionen
- Stevens-Johnson-Syndrom
- ohne Häufigkeitsangabe
- Verschlechterung einer Psoriasis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Myalgie
- sehr häufig bei pädiatrischen Patienten schubförmig remittierender Multipler Sklerose im Alter von 10 bis 18 Jahren
- Arthralgie
- sehr häufig bei pädiatrischen Patienten schubförmig remittierender Multipler Sklerose im Alter von 10 bis 18 Jahren
- Muskelkrämpfe
- Nackenschmerzen
- Extremitätenschmerz
- sehr häufig bei pädiatrischen Patienten schubförmig remittierender Multipler Sklerose im Alter von 10 bis 18 Jahren
- Rückenschmerzen
- Muskelsteifigkeit
- muskuloskelettale Steifigkeit
- Myalgie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Arzneimittel-induzierter systemischer Lupus erythematodes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Muskelschwäche
- Arthritis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- nephrotisches Syndrom
- Glomerulosklerose
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Metrorrhagie
- Menorrhagie
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- grippeähnliche Symptome
- Fieber
- Schüttelfrost
- Schwitzen
- nach subkutaner Gabe
- Entzündungen an der Injektionsstelle
- Hautreaktionen an der Injektionsstelle
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- nach intramuskulärer Gabe
- Erythem an der Injektionsstelle
- Blutergussbildung an der Injektionsstelle
- Müdigkeit
- Asthenie
- Schmerzen
- Erschöpfung
- sehr häufig bei pädiatrischen Patienten schubförmig remittierender Multipler Sklerose im Alter von 10 bis 18 Jahren
- Unwohlsein
- nächtliches Schwitzen
- Rigor
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Brennen an der Injektionsstelle
- Nekrosen an der Injektionsstelle
- Schwellung an der Injektionsstelle
- Abszess an der Injektionsstelle
- Infektionen an der Injektionsstelle
- vermehrtes Schwitzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Zellulitis an der Injektionsstelle
- ohne Häufigkeitsangabe
- Brustkorbschmerzen
- Pannikulitis an der Injektionsstelle
- Reaktion an der Injektionsstelle
- nach intramuskulärer Gabe
- Weichteilinfektion an der Injektionsstelle
- Blutungen an der Injektionsstelle
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- verminderte Lymphozytenzahl
- verminderte Leukozytenzahl
- verminderte Neutrophilenzahl
- erniedrigter Hämatokrit
- erhöhte Kaliumwerte im Blut
- erhöhter Blutharnstoff
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- verminderte Thrombozytenzahl
- ohne Häufigkeitsangabe
- Gewichtsabnahme
- Gewichtszunahme
- anormaler Leberfunktionstest
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Interferon beta-1a - invasiv
- Behandlung ist unter der Aufsicht eines Arztes zu beginnen, der in der Behandlung von Multipler Sklerose erfahren ist
- Rückverfolgbarkeit
- um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden
- Patienten sind über die häufigsten Nebenwirkungen, die bei einer Behandlung mit Interferon beta auftreten können, zu informieren, darunter auch über die Symptome des grippeähnlichen Syndroms
- diese Symptome zeigen sich am deutlichsten zu Beginn der Behandlung und lassen in ihrer Häufigkeit und Schwere im weiteren Behandlungsverlauf nach
- Thrombotische Mikroangiopathie (TMA)
- bei der Behandlung mit Interferon beta-Arzneimitteln Fälle von thrombotischer Mikroangiopathie, die sich als thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) oder hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) manifestierte, einschließlich Fälle mit Todesfolge, berichtet
- Ereignisse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Behandlung gemeldet und können mehrere Wochen bis mehrere Jahre nach Beginn der Behandlung mit Interferon beta auftreten
- zu den frühen klinischen Zeichen gehören
- Thrombozytopenie
- Neuauftreten einer Hypertonie
- Fieber
- ZNS-Symptome (z.B. Verwirrtheit und Parese)
- und eingeschränkte Nierenfunktion
- zu den Laborbefunden, die auf TMA hinweisen können, gehören verminderte Thrombozytenzahl, erhöhter Serum-Laktatdehydrogenase (LDH)-Spiegel aufgrund von Hämolyse sowie Schistozyten (fragmentierte Erythrozyten) im Blutausstrich
- daher werden beim Beobachten klinischer Zeichen einer TMA weitere Untersuchungen des Thrombozytenspiegels, der Serum-LDH, des Blutausstriches und der
Nierenfunktion empfohlen
- bei Diagnose einer TMA ist eine umgehende Behandlung (ggf. mit Plasmaaustausch) erforderlich und ein sofortiges Absetzen wird empfohlen
- Depressionen und Suizidgedanken
- Interferon beta-1a mit Vorsicht bei Patienten mit früheren oder aktuellen depressiven Erkrankungen anwenden, insbesondere bei solchen, die in der Vorgeschichte schon einmal Selbstmordgedanken hatten
- Depressionen und Suizidgedanken treten besonders häufig bei Multiple Sklerose-Patienten und in Zusammenhang mit der Verabreichung von Interferonen auf
- Patienten sind anzuhalten, jegliche Anzeichen einer Depression und/oder Suizidgedanken unverzüglich ihrem behandelnden Arzt mitzuteilen
- Patienten, die Anzeichen von Depressionen zeigen, müssen unter der Therapie engmaschig überwacht und entsprechend behandelt werden
- ggf. Abbruch der Therapie in Erwägung ziehen
- Krampfanfälle
- Vorsicht bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Krampfanfällen und bei mit Antiepileptika behandelten Patienten, insbesondere wenn deren Epilepsie mit Antiepileptika nicht hinreichend beherrscht wird
- Herzerkrankungen
- Patienten mit Herzerkrankungen, wie Angina pectoris, kongestiver Herzinsuffizienz oder Arrhythmie, sind zu Beginn der Behandlung mit Interferon beta-1a sorgfältig auf eine mögliche Verschlechterung ihres klinischen Zustandes hin zu überwachen
- Symptome des grippeähnlichen Syndroms, das bei der Behandlung mit Interferon beta-1a beobachtet wurde, können sich bei Patienten mit einem Herzleiden als zusätzlich belastend erweisen
- Leberfunktionsstörung
- in klinischen Studien kam es häufig zu einer asymptomatischen Erhöhung der Lebertransaminasen (insbesondere Alaninaminotransferase ALT)
- 1 - 3% der Patienten entwickelten Lebertransaminasenerhöhungen über dem 5-fachen des oberen Normwertes
- Serum-ALT-Spiegel
- in Abwesenheit von klinisch relevanten Symptomen sollte der Serum-ALT-Spiegel vor Therapiebeginn sowie 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate nach Therapiebeginn und danach in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden
- Reduzierung der Interferon-Dosis in Betracht ziehen, wenn der ALT-Wert über das 5-fache des oberen Normwertes ansteigt
- Dosis kann nach und nach wieder erhöht werden, wenn sich die
Enzymspiegel wieder normalisiert haben
- Behandlung mit Vorsicht beginnen bei
- Patienten mit einer schweren Lebererkrankung in der Anamnese
- klinischen Anzeichen für eine aktive Lebererkrankun
- Alkoholmissbrauch
- erhöhter Serum-ALT (> 2,5-facher oberer Normwert)
- Behandlung muss abgebrochen werden, wenn Gelbsucht oder andere klinische Symptome einer Leberfunktionsstörung auftreten
- Interferon beta-1a kann schwere Leberschädigungen verursachen, darunter auch akutes Leberversagen
- die meisten Fälle einer schweren Leberschädigung traten in den ersten sechs Behandlungsmonaten auf
- der Wirkmechanismus dieser seltenen symptomatischen Leberfunktionsstörung ist noch unbekannt
- spezielle Risikofaktoren konnten nicht identifiziert werden
- nach der Marktzulassung von Leberschädigungen einschließlich erhöhter Leberenzymspiegel im Serum, Hepatitis, Autoimmun-Hepatitis und Leberversagen unter Interferon beta berichtet
- in einigen Fällen erfolgte dies bei begleitender Behandlung mit anderen Medikamenten, die mit einer leberschädigenden Wirkung assoziiert waren
- das Potential additiver Wirkungen durch die Gabe von multiplen Wirkstoffen oder anderen leberschädigenden Substanzen (z.B. Alkohol) wurde nicht untersucht
- Patienten sind auf Anzeichen einer Leberschädigung hin zu überwachen
- außerdem Vorsicht, wenn Interferone zusammen mit anderen Medikamenten verabreicht werden, die mit Leberschädigungen in Zusammenhang gebracht wurden
- Nephrotisches Syndrom
- während der Behandlung mit Interferon-beta-Präparaten Fälle von nephrotischem Syndrom mit verschiedenen zugrundeliegenden Nephropathien berichtet, darunter kollabierende fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS), Minimal-Change-Disease (MCD), membranproliferative
Glomerulonephritis (MPGN) und membranöse Glomerulopathie (MGN)- Ereignisse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Behandlung beobachtet und können auch noch nach mehrjähriger Behandlung mit Interferon beta auftreten
- daher regelmäßige Beobachtung auf frühe Anzeichen und Symptome, wie z.B. Ödeme, Proteinurie und Nierenfunktionsstörungen, v.a. bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen, empfohlen
- ein nephrotisches Syndrom erfordert eine sofortige Behandlung
- Absetzen der Behandlung mit Interferon beta muss erwogen werden
- Schwere Nieren- oder Leberschäden, Patienten mit schwerer Myelosuppression
- Vorsicht bei der Anwendung
- ständige Überwachung in Betracht ziehen
- Neutralisierende Antikörper
- im Serum können sich neutralisierende Antikörper gegen Interferon beta-1a entwickeln
- genaue Inzidenz der Antikörperbildung noch unklar
- Vorhandensein von Antikörpern schwächt pharmakodynamische Response auf Interferon beta-1a ab (beta-2-Mikroglobulin und Neopterin)
- obwohl die klinische Bedeutung der Antikörperbildung noch nicht völlig entschlüsselt ist, wird die Bildung neutralisierender Antikörper mit einer verringerten Wirksamkeit in Bezug auf klinische und MRI-Parameter in Zusammenhang gebracht
- wenn der Patient nur in sehr geringem Maße auf die Therapie anspricht und er neutralisierende Antikörper aufweist, sollte der behandelnde Arzt das Nutzen/Risikoverhältnis einer weiteren Therapie neu beurteilen
- Hinweis
- Verwendung verschiedenartiger Testverfahren zur Bestimmung von Serumantikörpern sowie unterschiedliche Definitionen des Grenzwerts, ab denen das Testergebnis als antikörperpositiv definiert wird, beschränken die Möglichkeit, die Antigenität verschiedener Produkte miteinander zu vergleichen
- subkutane Verabreichung
- klinische Studien zeigen, dass nach 24- bis 48- monatiger Behandlung mit 44 µg 3mal / Woche ungefähr 13 - 14 % der Patienten persistierende Serumantikörper gegen Interferon beta-1a entwickeln
- andere Formen der Multiplen Sklerose
- nur wenige Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit bei stationären Patienten mit Multipler Sklerose vorliegend
- Interferon beta-1a wurde nicht an Patienten mit einer primären progressiven Multiplen Sklerose geprüft und darf bei diesen Patienten nicht angewendet werden
- Nekrosen an der Injektionsstelle bei subkutaner Applikation
- nach Markteinführung über Nekrosen an der Injektionsstelle berichtet
- um das Risiko von Nekrosen an der Injektionsstelle zu minimieren, sind die Patienten anzuweisen
- die Injektion unter aseptischen Bedingungen vorzunehmen / ein aseptische Injektionstechnik anzuwenden
- bei jeder Dosis die Injektionsstelle zu wechseln
- Vorgehensweise der Patienten bei der Selbstverabreichung ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, v.a., wenn Reaktionen an der Injektionsstelle aufgetreten sind
- Patienten sind anzuweisen, vor weiteren Injektionen den Arzt zu konsultieren, falls sie Läsionen der Haut an der Injektionsstelle bemerken, die mit Schwellung oder Flüssigkeitsabsonderung einhergehen
- ob die Therapie nach Auftreten einer einzelnen Nekrosestelle abgebrochen werden muss, hängt vom Ausmaß der Nekrose ab
- bei Patienten mit mehreren Läsionen ist die Therapie bis zur Heilung der Läsionen abzusetzen bzw. ist die Injektionsstelle zu wechseln
- Patienten mit nur einer Läsion können die Behandlung fortsetzen, vorausgesetzt, dass es sich um keine zu extensive Nekrose handelt
- bei Patienten, welche die Therapie nach Auftreten einer Nekrose an der Injektionsstelle fortsetzen, ist die Verabreichung in den betroffenen Bereich zu vermeiden, bis dieser vollständig abgeheilt ist
- um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden
- diese Symptome zeigen sich am deutlichsten zu Beginn der Behandlung und lassen in ihrer Häufigkeit und Schwere im weiteren Behandlungsverlauf nach
- bei der Behandlung mit Interferon beta-Arzneimitteln Fälle von thrombotischer Mikroangiopathie, die sich als thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) oder hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) manifestierte, einschließlich Fälle mit Todesfolge, berichtet
- Ereignisse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Behandlung gemeldet und können mehrere Wochen bis mehrere Jahre nach Beginn der Behandlung mit Interferon beta auftreten
- zu den frühen klinischen Zeichen gehören
- Thrombozytopenie
- Neuauftreten einer Hypertonie
- Fieber
- ZNS-Symptome (z.B. Verwirrtheit und Parese)
- und eingeschränkte Nierenfunktion
- zu den Laborbefunden, die auf TMA hinweisen können, gehören verminderte Thrombozytenzahl, erhöhter Serum-Laktatdehydrogenase (LDH)-Spiegel aufgrund von Hämolyse sowie Schistozyten (fragmentierte Erythrozyten) im Blutausstrich
- daher werden beim Beobachten klinischer Zeichen einer TMA weitere Untersuchungen des Thrombozytenspiegels, der Serum-LDH, des Blutausstriches und der
Nierenfunktion empfohlen
- daher werden beim Beobachten klinischer Zeichen einer TMA weitere Untersuchungen des Thrombozytenspiegels, der Serum-LDH, des Blutausstriches und der
- bei Diagnose einer TMA ist eine umgehende Behandlung (ggf. mit Plasmaaustausch) erforderlich und ein sofortiges Absetzen wird empfohlen
- Interferon beta-1a mit Vorsicht bei Patienten mit früheren oder aktuellen depressiven Erkrankungen anwenden, insbesondere bei solchen, die in der Vorgeschichte schon einmal Selbstmordgedanken hatten
- Depressionen und Suizidgedanken treten besonders häufig bei Multiple Sklerose-Patienten und in Zusammenhang mit der Verabreichung von Interferonen auf
- Patienten sind anzuhalten, jegliche Anzeichen einer Depression und/oder Suizidgedanken unverzüglich ihrem behandelnden Arzt mitzuteilen
- Patienten, die Anzeichen von Depressionen zeigen, müssen unter der Therapie engmaschig überwacht und entsprechend behandelt werden
- ggf. Abbruch der Therapie in Erwägung ziehen
- Vorsicht bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Krampfanfällen und bei mit Antiepileptika behandelten Patienten, insbesondere wenn deren Epilepsie mit Antiepileptika nicht hinreichend beherrscht wird
- Patienten mit Herzerkrankungen, wie Angina pectoris, kongestiver Herzinsuffizienz oder Arrhythmie, sind zu Beginn der Behandlung mit Interferon beta-1a sorgfältig auf eine mögliche Verschlechterung ihres klinischen Zustandes hin zu überwachen
- Symptome des grippeähnlichen Syndroms, das bei der Behandlung mit Interferon beta-1a beobachtet wurde, können sich bei Patienten mit einem Herzleiden als zusätzlich belastend erweisen
- in klinischen Studien kam es häufig zu einer asymptomatischen Erhöhung der Lebertransaminasen (insbesondere Alaninaminotransferase ALT)
- 1 - 3% der Patienten entwickelten Lebertransaminasenerhöhungen über dem 5-fachen des oberen Normwertes
- Serum-ALT-Spiegel
- in Abwesenheit von klinisch relevanten Symptomen sollte der Serum-ALT-Spiegel vor Therapiebeginn sowie 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate nach Therapiebeginn und danach in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden
- Reduzierung der Interferon-Dosis in Betracht ziehen, wenn der ALT-Wert über das 5-fache des oberen Normwertes ansteigt
- Dosis kann nach und nach wieder erhöht werden, wenn sich die
Enzymspiegel wieder normalisiert haben
- Dosis kann nach und nach wieder erhöht werden, wenn sich die
- Behandlung mit Vorsicht beginnen bei
- Patienten mit einer schweren Lebererkrankung in der Anamnese
- klinischen Anzeichen für eine aktive Lebererkrankun
- Alkoholmissbrauch
- erhöhter Serum-ALT (> 2,5-facher oberer Normwert)
- Behandlung muss abgebrochen werden, wenn Gelbsucht oder andere klinische Symptome einer Leberfunktionsstörung auftreten
- Interferon beta-1a kann schwere Leberschädigungen verursachen, darunter auch akutes Leberversagen
- die meisten Fälle einer schweren Leberschädigung traten in den ersten sechs Behandlungsmonaten auf
- der Wirkmechanismus dieser seltenen symptomatischen Leberfunktionsstörung ist noch unbekannt
- spezielle Risikofaktoren konnten nicht identifiziert werden
- nach der Marktzulassung von Leberschädigungen einschließlich erhöhter Leberenzymspiegel im Serum, Hepatitis, Autoimmun-Hepatitis und Leberversagen unter Interferon beta berichtet
- in einigen Fällen erfolgte dies bei begleitender Behandlung mit anderen Medikamenten, die mit einer leberschädigenden Wirkung assoziiert waren
- das Potential additiver Wirkungen durch die Gabe von multiplen Wirkstoffen oder anderen leberschädigenden Substanzen (z.B. Alkohol) wurde nicht untersucht
- in einigen Fällen erfolgte dies bei begleitender Behandlung mit anderen Medikamenten, die mit einer leberschädigenden Wirkung assoziiert waren
- Patienten sind auf Anzeichen einer Leberschädigung hin zu überwachen
- außerdem Vorsicht, wenn Interferone zusammen mit anderen Medikamenten verabreicht werden, die mit Leberschädigungen in Zusammenhang gebracht wurden
- während der Behandlung mit Interferon-beta-Präparaten Fälle von nephrotischem Syndrom mit verschiedenen zugrundeliegenden Nephropathien berichtet, darunter kollabierende fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS), Minimal-Change-Disease (MCD), membranproliferative
Glomerulonephritis (MPGN) und membranöse Glomerulopathie (MGN)- Ereignisse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Behandlung beobachtet und können auch noch nach mehrjähriger Behandlung mit Interferon beta auftreten
- daher regelmäßige Beobachtung auf frühe Anzeichen und Symptome, wie z.B. Ödeme, Proteinurie und Nierenfunktionsstörungen, v.a. bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen, empfohlen
- ein nephrotisches Syndrom erfordert eine sofortige Behandlung
- Absetzen der Behandlung mit Interferon beta muss erwogen werden
- Vorsicht bei der Anwendung
- ständige Überwachung in Betracht ziehen
- im Serum können sich neutralisierende Antikörper gegen Interferon beta-1a entwickeln
- genaue Inzidenz der Antikörperbildung noch unklar
- Vorhandensein von Antikörpern schwächt pharmakodynamische Response auf Interferon beta-1a ab (beta-2-Mikroglobulin und Neopterin)
- obwohl die klinische Bedeutung der Antikörperbildung noch nicht völlig entschlüsselt ist, wird die Bildung neutralisierender Antikörper mit einer verringerten Wirksamkeit in Bezug auf klinische und MRI-Parameter in Zusammenhang gebracht
- wenn der Patient nur in sehr geringem Maße auf die Therapie anspricht und er neutralisierende Antikörper aufweist, sollte der behandelnde Arzt das Nutzen/Risikoverhältnis einer weiteren Therapie neu beurteilen
- Hinweis
- Verwendung verschiedenartiger Testverfahren zur Bestimmung von Serumantikörpern sowie unterschiedliche Definitionen des Grenzwerts, ab denen das Testergebnis als antikörperpositiv definiert wird, beschränken die Möglichkeit, die Antigenität verschiedener Produkte miteinander zu vergleichen
- subkutane Verabreichung
- klinische Studien zeigen, dass nach 24- bis 48- monatiger Behandlung mit 44 µg 3mal / Woche ungefähr 13 - 14 % der Patienten persistierende Serumantikörper gegen Interferon beta-1a entwickeln
- nur wenige Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit bei stationären Patienten mit Multipler Sklerose vorliegend
- Interferon beta-1a wurde nicht an Patienten mit einer primären progressiven Multiplen Sklerose geprüft und darf bei diesen Patienten nicht angewendet werden
- nach Markteinführung über Nekrosen an der Injektionsstelle berichtet
- um das Risiko von Nekrosen an der Injektionsstelle zu minimieren, sind die Patienten anzuweisen
- die Injektion unter aseptischen Bedingungen vorzunehmen / ein aseptische Injektionstechnik anzuwenden
- bei jeder Dosis die Injektionsstelle zu wechseln
- Vorgehensweise der Patienten bei der Selbstverabreichung ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, v.a., wenn Reaktionen an der Injektionsstelle aufgetreten sind
- Patienten sind anzuweisen, vor weiteren Injektionen den Arzt zu konsultieren, falls sie Läsionen der Haut an der Injektionsstelle bemerken, die mit Schwellung oder Flüssigkeitsabsonderung einhergehen
- ob die Therapie nach Auftreten einer einzelnen Nekrosestelle abgebrochen werden muss, hängt vom Ausmaß der Nekrose ab
- bei Patienten mit mehreren Läsionen ist die Therapie bis zur Heilung der Läsionen abzusetzen bzw. ist die Injektionsstelle zu wechseln
- Patienten mit nur einer Läsion können die Behandlung fortsetzen, vorausgesetzt, dass es sich um keine zu extensive Nekrose handelt
- bei Patienten, welche die Therapie nach Auftreten einer Nekrose an der Injektionsstelle fortsetzen, ist die Verabreichung in den betroffenen Bereich zu vermeiden, bis dieser vollständig abgeheilt ist
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Interferon beta-1a - invasiv
siehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Interferon beta-1a - invasiv
- falls klinisch erforderlich, kann die Anwendung von Interferon beta-1a während der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden
- 1. Trimenon
- weitreichende Erfahrungen (mehr als 1000 Schwangerschaftsausgänge) aus Registern und nach Markteinführung deuten nicht auf ein erhöhtes Risiko für schwere angeborene Fehlbildungen nach Exposition gegenüber Interferon beta vor der Empfängnis oder während des 1. Schwangerschaftstrimenons hin
- Dauer der Exposition während des 1. Trimenons jedoch nicht genau bekannt, da die Daten zu einem Zeitpunkt erhoben wurden, als die Anwendung von Interferon beta während der Schwangerschaft kontraindiziert war und die Behandlung wahrscheinlich unterbrochen wurde, als eine Schwangerschaft festgestellt und / oder bestätigt wurde
- 2. und 3. Trimenon
- Erfahrungen mit einer Exposition während des 2. und 3. Trimenons sind sehr begrenzt
- potenziell erhöhtes Risiko für Spontanaborte in tierexperimentellen Studien
- das Risiko von Spontanaborten bei mit Interferon beta exponierten Schwangeren kann anhand der derzeit vorliegenden Daten nicht hinreichend bewertet werden, aber die Daten weisen bisher nicht auf ein erhöhtes Risiko hin
- Fertilität
- Auswirkungen von Interferon beta-1a auf die Fertilität nicht untersucht
- keine Daten über die Wirkungen von Interferon beta-1a auf die männliche Fertilität vorliegend
- tierexperimentelle Studien
- Fertilitäts- und Entwicklungsstudien an Rhesus-Affen durchgeführt
- bei sehr hohen Dosen anovulatorische und abortive Wirkungen bei den Versuchstieren beobachtet
- weitreichende Erfahrungen (mehr als 1000 Schwangerschaftsausgänge) aus Registern und nach Markteinführung deuten nicht auf ein erhöhtes Risiko für schwere angeborene Fehlbildungen nach Exposition gegenüber Interferon beta vor der Empfängnis oder während des 1. Schwangerschaftstrimenons hin
- Dauer der Exposition während des 1. Trimenons jedoch nicht genau bekannt, da die Daten zu einem Zeitpunkt erhoben wurden, als die Anwendung von Interferon beta während der Schwangerschaft kontraindiziert war und die Behandlung wahrscheinlich unterbrochen wurde, als eine Schwangerschaft festgestellt und / oder bestätigt wurde
- Erfahrungen mit einer Exposition während des 2. und 3. Trimenons sind sehr begrenzt
- das Risiko von Spontanaborten bei mit Interferon beta exponierten Schwangeren kann anhand der derzeit vorliegenden Daten nicht hinreichend bewertet werden, aber die Daten weisen bisher nicht auf ein erhöhtes Risiko hin
- Auswirkungen von Interferon beta-1a auf die Fertilität nicht untersucht
- keine Daten über die Wirkungen von Interferon beta-1a auf die männliche Fertilität vorliegend
- tierexperimentelle Studien
- Fertilitäts- und Entwicklungsstudien an Rhesus-Affen durchgeführt
- bei sehr hohen Dosen anovulatorische und abortive Wirkungen bei den Versuchstieren beobachtet
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Interferon beta-1a - invasiv
- begrenzte Informationen zum Übergang von Interferon beta-1a in die Muttermilch, zusammen mit den chemisch / physiologischen Eigenschaften von Interferon beta, lassen vermuten, dass die in die Muttermilch ausgeschiedenen Mengen an Interferon beta-1a vernachlässigbar sind
- keine schädlichen Auswirkungen auf das gestillte Neugeborene / Kind erwartet
- Interferon beta-1a kann während der Stillzeit angewendet werden
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Enthält Polyethoxyylierte-Rizinusöle oder Macrogolglycerolhydroxystearat. Kann bei parenteraler Applikation schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.