Hersteller | Aristo Pharma GmbH |
Wirkstoff | Propiverin |
Wirkstoff Menge | 4,55 mg |
ATC Code | G04BD06 |
Preis | Keine Angabe |
Menge | 28 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Mictonorm Uno 30mg (28 St) [31,53 €]
- Mictonorm Uno 30mg (49 St) [45,51 €]
- Mictonorm Uno 30mg (98 St) [76,51 €]
- Proges 15mg (28 St) [30,68 €]
- Proges 5mg (28 St) [24,18 €]
- Propiverin Hcl STADA 5mg (28 St) [14,45 €]
- Propiverin Hcl STADA 5mg (49 St) [21,45 €]
- Propiverin Hcl STADA 5mg (98 St) [29,26 €]
- Propiverin Hcl STADA 15mg (28 St) [15,69 €]
- Propiverin Hcl STADA 15mg (49 St) [25,36 €]
- Propiverin Hcl STADA 15mg (98 St) [39 €]
- Mictonorm (56 St) [56,05 €]
- Mictonorm Uno 30mg (98 St) [78,47 €]
- Propiverin Uropharm 5mg (28 St) [14,45 €]
- Propiverin Uropharm 5mg (49 St) [15,69 €]
- Propiverin Uropharm 5mg (98 St) [20,62 €]
- Propiverin Uropharm 15mg (28 St) [15,69 €]
- Propiverin Uropharm 15mg (49 St) [18,17 €]
- Propiverin Uropharm 15mg (98 St) [25,55 €]
- Mictonorm Uno 30mg (98 St) [76,4 €]
- Mictonorm Ft 15mg Fta (98 St) [49,29 €]
- Mictonorm Uno 30mg Hvw (98 St) [76,4 €]
- Mictonorm Ft 15mg (98 St) [49,32 €]
- Mictonorm Uno 30mg (28 St) [31,56 €]
- Mictonorm Uno 30mg (49 St) [45,56 €]
- Mictonorm Uno 30mg (98 St) [76,57 €]
- Mictonorm Uno 30mg (28 St) [32,3 €]
- Propiverin HEXAL 5mg Filmt (28 St) [19,31 €]
- Propiverin HEXAL 5mg Filmt (98 St) [40,79 €]
- Propiverin HEXAL 15mg Ftbl (28 St) [24,51 €]
- Propiverin HEXAL 15mg Ftbl (98 St) [54,23 €]
- Mictonorm Uno 45mg (28 St) [35,59 €]
- Mictonorm Uno 45mg (49 St) [52,3 €]
- Mictonorm Uno 45mg (98 St) [89,34 €]
- Mictonorm (98 St) [55,9 €]
- Mictonorm Uno 30 mg Hartk. (28 St) [32,28 €]
- Mictonorm Uno 30 mg Hartk. (49 St) [46,62 €]
- Mictonorm Uno 30 mg Hartk. (98 St) [78,4 €]
- Propiverin AL 5mg (28 St)
- Mictonorm (28 St) [26,64 €]
- Mictonorm (49 St) [36,3 €]
- Mictonorm (98 St) [60,52 €]
- Mictonetten (28 St) [19,43 €]
- Mictonetten (49 St) [26,65 €]
- Mictonetten (98 St) [40,79 €]
- Mictonorm Uno 30mg Ret Kap (98 St) [76,55 €]
- Propimedac 15mg Filmtabl (28 St) [21,94 €]
- Propimedac 15mg Filmtabl (49 St) [29,32 €]
- Propimedac 15mg Filmtabl (98 St) [45,66 €]
- Propiverin AL 5mg (28 St) [17,62 €]
- Propiverin AL 5mg (49 St) [24,53 €]
- Propiverin AL 5mg (98 St) [38,13 €]
- Propiverin Aristo 5mg (28 St) [19,43 €]
- Propiverin Aristo 5mg (49 St) [25,75 €]
- Propiverin Aristo 5mg (98 St) [40,79 €]
- Propiverin Aristo 15mg (28 St) [20,37 €]
- Propiverin Aristo 15mg (49 St) [30 €]
- Propiverin Aristo 15mg (98 St) [49,32 €]
- Mictonorm 15mg (28 St) [25,73 €]
- Mictonorm 15mg (49 St) [36,27 €]
- Mictonorm 15mg (98 St) [58,38 €]
- Mictonetten 10mg (28 St) [23,64 €]
- Mictonetten 10mg (49 St) [32,31 €]
- Mictonetten 10mg (98 St) [51,49 €]
- Propiverin Hcl STADA 15mg (7 St)
- Propiverin Aristo 15mg Fta (28 St)
- Mictonorm Ft 15mg (98 St) [55,9 €]
- Propiges 15mg Filmtablette (28 St) [78,54 €]
- Propiges 5mg Filmtabletten (28 St) [72,4 €]
- Mictonorm (28 St) [26,33 €]
- Mictonorm (49 St) [37,15 €]
- Mictonorm Uno 30mg (98 St) [76,43 €]
- Propiverin 1A Pharma 5mg (28 St) [17,62 €]
- Propiverin 1A Pharma 5mg (49 St) [24,53 €]
- Propiverin 1A Pharma 5mg (98 St) [38,13 €]
- Propiverin 1A Pharma 15mg (28 St) [20,37 €]
- Propiverin 1A Pharma 15mg (49 St) [30 €]
- Propiverin 1A Pharma 15mg (98 St) [49,32 €]
- Pronenz 15mg (28 St) [30,68 €]
- Propiverin AL 15mg (28 St) [22,91 €]
- Propiverin AL 15mg (49 St) [30 €]
- Propiverin AL 15mg (98 St) [49,32 €]
- Mictonorm (28 St) [25,73 €]
- Mictonorm (98 St) [55,9 €]
- Mictonorm Uno 30mg Hvw (28 St) [31,53 €]
- Mictonorm Ft (28 St) [26,03 €]
- Mictonorm Ft (49 St) [36,3 €]
- Mictonorm Ft (98 St) [59,06 €]
- Mictonetten 10mg (14 St)
- Mictonorm Ft (28 St)
- Mictonorm Uno 30mg (14 St)
- Mictonorm Uno 45mg (14 St)
- Mictonorm Uno 30mg Hvw (28 St) [31,53 €]
- Mictonorm Uno 30mg Hvw (49 St) [45,51 €]
Propiverin | 4.55 | mg | ||
(H) | Calcium hydrogenphosphat 2-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke, vorverkleistert | Hilfsstoff | ||
(H) | Opadry II 85F 18378 | Hilfsstoff | ||
Poly(vinylalkohol) | ||||
Titan dioxid | ||||
Macrogol 3350 | ||||
Talkum | ||||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propiverin - peroral- bekannte Überempfindlichkeit gegen Propiverin
- Darmobstruktion
- ausgeprägte Blasenentleerungsstörungen mit vorhersehbarem Harnverhalt
- Myasthenia gravis
- Darmatonie
- schwere Colitis ulcerosa
- toxisches Megacolon
- unbehandeltes Engwinkelglaukom
- moderate oder ausgeprägte Leberfunktionsstörung
- Tachyarrhythmien
Art der Anwendung
- Die gleichzeitige Einnahme von Propiverin mit einer fettreichen Mahlzeit erhöht die Bioverfügbarkeit von Propiverin.
- Die Einnahme sollte deshalb vor den Mahlzeiten erfolgen. Dies ist besonders für Patienten mit Einschränkung von Leber- oder Nierenfunktion von Bedeutung.
- Die Filmtabletten sind mit ausreichend Flüssigkeit unzerkaut einzunehmen.
Dosierung
- Empfohlene Tagesdosen
- Kinder und Erwachsene mit geringem Körpergewicht
- Die empfohlene Dosierung beträgt täglich durchschnittlich 0,8 mg/kg Körpergewicht in 2 bis 3 Einzeldosen.
- Körpergewicht 12-16 kg: Propiverin-HCl 5 mg pro Tag: 1-0-1
- Körpergewicht 17-22 kg: Propiverin-HCl 5 mg pro Tag: 1-1-1
- Körpergewicht 23-28 kg: Propiverin-HCl 5 mg pro Tag: 2-0-2
- Körpergewicht 29-34 kg: Propiverin-HCl 5 mg pro Tag: 2-1-2
- Körpergewicht >/= 35 kg: Propiverin-HCl 5 mg pro Tag: 2-2-2 oder 3-0-3
- Bei Kindern mit einem Körpergewicht über 35 kg entspricht die Maximaldosierung der Standarddosierung bei Erwachsenen von 2-mal täglich 15 mg (2-mal 3 Filmtabletten Propiverin-HCl 5 mg).
- Die Behandlung der überaktiven Blase sollte nicht vor dem 5. Lebensjahr beginnen, da in vielen Fällen die organische Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.
- Die Behandlung der neurogenen Detrusorhyperaktivität aufgrund von Rückenmarkschädigung kann dagegen auch vor dem 5. Lebensjahr beginnen.
- Die Gabe von Propiverinhydrochlorid an Kinder unter 1 Jahr wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.
- Die Behandlung von Kindern soll nur im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes erfolgen (z.B. sog. +ACY-quot,Urotherapie+ACY-quot, bei idiopathischer Blasenüberaktivität).
- Aufgrund des geringen Wirkstoffgehalts wird Propiverin-HCl 5 mg hauptsächlich im Kindesalter bzw. von Erwachsenen mit geringem Körpergewicht eingenommen.
- Erwachsene und Kinder mit einem Körpergewicht über 35 kg sollten mit Präparaten, die 15 mg Propiverinhydrochlorid pro Filmtablette enthalten, behandelt werden. Diese können mit Propiverin-HCl 5 mg kombiniert werden.
- Erwachsene
- Als Standarddosis bei idiopathischer Detrusorhyperaktivität werden 2-mal täglich 15 mg Propiverinhydrochlorid empfohlen, eine Steigerung auf 3-mal täglich ist möglich.
- Einige Patienten können bereits auf eine Dosis von 15 mg täglich ansprechen (3-mal 5 mg).
- Bei neurogener Detrusorhyperaktivität wird eine Dosierung von 3-mal täglich 15 mg Propiverinhydrochlorid empfohlen.
- Die maximal empfohlene Tagesdosis ist 45 mg.
- Ältere Menschen
- Im Allgemeinen gibt es kein spezielles Dosierungsregime für Ältere.
- Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- Bei Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Einschränkung der Nierenfunktion muss die Dosierung nicht angepasst werden, diese sollten jedoch mit Vorsicht behandelt werden.
- Bei Patienten mit starker Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) beträgt die maximale Tagesdosis 30 mg.
- Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
- Bei Patienten mit einer leichten Einschränkung der Leberfunktion besteht keine Notwendigkeit der Dosisanpassung, die Behandlung sollte jedoch mit Vorsicht erfolgen.
- Studien zur Anwendung von Propiverinhydrochlorid bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Einschränkung der Leberfunktion wurden nicht durchgeführt. Die Anwendung wird deshalb bei diesen Patienten nicht empfohlen.
- Kinder und Erwachsene mit geringem Körpergewicht
Indikation
- Zur symptomatischen Behandlung von Harninkontinenz und/oder erhöhter Miktionsfrequenz und Harndrang bei Patienten mit
- idiopathischer Detrusorhyperaktivität (überaktiver Blase) oder
- neurogener Detrusorhyperaktivität (Detrusorhyperreflexie) durch Rückenmarkschädigungen z.B. Querschnittslähmung oder Meningomyelozele
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propiverin - peroral- Erkrankungen des Immunsystems:
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Herzerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Tachykardie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Palpitationen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tremor
- Schwindel
- Geschmacksstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Sprachstörungen
- Schlafstörungen (bei Kindern berichtet)
- Konzentrationsstörungen (bei Kindern berichtet)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Akkommodation anormal
- Akkommodationsstörungen
- anormaler Visus
- Sehstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Mundtrockenheit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Obstipation
- Bauchschmerzen
- Dyspepsie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Übelkeit / Erbrechen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Appetitlosigkeit (bei Kindern berichtet)
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Harnverhalt
- Blasen - und Harnröhrensymptome
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Juckreiz
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Ausschlag
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefäßerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Blutdrucksenkung mit Benommenheit
- Erröten
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Müdigkeit
- Erschöpfung
- ohne Häufigkeitsangabe
- Appetitlosigkeit (in klinischen Studien mit Kindern)
- Schlafstörungen (in klinischen Studien mit Kindern)
- Konzentrationsstörungen (in klinischen Studien mit Kindern)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Psychiatrische Erkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Verwirrtheit
- Unruhe
- ohne Häufigkeitsangabe
- Halluzinationen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Untersuchungen
- bei einer Langzeittherapie sollten die Leberenzyme kontrolliert werden, da in seltenen Fällen reversible Leberenzymveränderungen auftreten können
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propiverin - peroral- sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit:
- autonomer Neuropathie
- Nierenfunktionsstörungen
- Leberfunktionsstörungen
- Symptome folgender Erkrankungen können sich nach Verabreichung des Arzneimittels verstärken:
- schwere kongestive Herzinsuffizienz (NYHA IV)
- Prostatahyperplasie
- Hiatushernie mit Refluxoesophagitis
- Arrhythmie
- Tachykardie
- Mydriasis und Glaukomanfälle
- Propiverin kann (wie andere Anticholinergika) Mydriasis induzieren
- erhöhtes Risiko für Glaukomanfälle kann bei prädisponierten Personen mit engem Kammerwinkel der vorderen Augenkammer bestehen
- Glaukomanfälle können induziert oder verstärkt werden
- Kontrolle des Augeninnendrucks empfohlen (bei Risikopatienten)
- vor Behandlungsbeginn sollten ausgeschlossen werden:
- Pollakisurie und Nykturie infolge von Nierenerkrankungen oder dekompensierter Herzinsuffizienz
- organische Blasenerkrankungen (z. B. Harnwegsinfektionen, Malignome)
- Patienten, die mit potenten Inhibitoren der flavinhaltigen Monooxygenase (FMO), z. B. Methamizol und gleichzeitig mit potenten Inhibitoren des Cytochrom-Enzyms CYP 3A4/5 (z. B. Ketoconazol) behandelt werden:
- sollten mit der geringst möglichen Anfangsdosis behandelt werden
- Dosis kann anschließend vorsichtig auftitriert werden
- Langzeittherapie
- Leberenzyme sollten kontrolliert werden (in seltenen Fällen reversible Leberenzymveränderungen)
- bei Harnwegsinfekten
- besonders auf Restharnmenge achten
- passende Wirkstärke der Darreichungsform sollte gewählt werden (z.B. für Kinder)
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propiverin - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propiverin - peroral- Anwendung nicht empfohlen, daher darf Propiverin nicht an schwangere Frauen verabreicht werden, es sei denn, dies ist eindeutig notwendig
- keine klinischen Daten über die Anwendung von Propiverin bei Schwangeren verfügbar
- potentielles Risiko für Menschen nicht bekannt
- Tierexperimentelle Studien: zeigten Reproduktionstoxizität
- Fertilität:
- keine humanen Daten von Propiverin bzgl. Effekt auf Fertiliät vorhanden
- tierexperimentelle Studien: keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkung in Bezug auf die Furchtbarkeit, keine Effekte auf Fortpflanzungsverhalten
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propiverin - peroral- darf nicht an stillende Frauen verabreicht werden, es sei denn, dies ist eindeutig notwendig
- daher muss ggf. Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Propiverin verzichtet werden soll
- dabei soll sowohl Nutzen des Stillens für das Kind als auch Nutzen der Therapie für die Frau berücksichtigen
- keine ausreichende Datenlage über Anwendung während der Stillzeit
- Tierexperiment zeigt Übergang in Milch bei laktierenden Säugetieren
- potentielles Risiko für den Menschen nicht bekannt
- Risiko für Neugeborene/ Kind kann nicht ausgeschlossen werden
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.