Hersteller | Daiichi Sankyo Deutschland GmbH |
Wirkstoff | Cefpodoxim |
Wirkstoff Menge | 200 mg |
ATC Code | J01DD13 |
Preis | 31,95 € |
Menge | 15 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Cefpodoxim AL 100mg (10 St) [17,89 €]
- Cefpodoxim AL 100mg (20 St) [22,75 €]
- Cefpodoxim AL 200mg (10 St) [22,6 €]
- Cefpodoxim AL 200mg (15 St) [26,97 €]
- Cefpo Basics 200mg Filmtab (15 St) [26,97 €]
- Orelox Junior (50 ml) [15 €]
- Orelox 200 (10 St) [25,49 €]
- Orelox 200 (15 St) [31,95 €]
- Cefpodoxim 1A Phar40mg/5ml (2X100 ml) [23,15 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 200mg (20 St) [30,23 €]
- Cefpodoxim AL 100mg (10 St)
- Cefpodoxim HEXAL 100mg (10 St) [19,34 €]
- Cefpodoxim HEXAL 100mg (20 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim HEXAL 200mg (10 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim HEXAL 200mg (15 St) [31,93 €]
- Cefpodoxim HEXAL 40mg/5ml (50 ml) [14,67 €]
- Cefpodoxim HEXAL 40mg/5ml (100 ml) [17,84 €]
- Cefpodoxim HEXAL 40mg/5ml (2X100 ml) [23,15 €]
- Cefpodoxim - CT 100mg (10 St) [19,81 €]
- Cefpodoxim - CT 100mg (20 St) [26,08 €]
- Cefpodoxim - CT 200mg (15 St) [32,71 €]
- Orelox 100 (20 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim AL 200mg (20 St) [30,23 €]
- Cefpo Basics 100mg Filmtab (10 St) [16,79 €]
- Cefpo Basics 100mg Filmtab (20 St) [21,07 €]
- Cefpo Basics 200mg Filmtab (10 St) [22,74 €]
- Cefpo Basics 200mg Filmtab (20 St) [30,23 €]
- Cefpodoxim 1A Phar40mg/5ml (100 ml) [17,83 €]
- Cefpodoxim ratio 100mg (10 St) [19,34 €]
- Cefpodoxim ratio 100mg (20 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim ratio 200mg (10 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim ratio 200mg (15 St) [31,93 €]
- Cefpodoxim Aurobindo 200mg (10 St) [23,13 €]
- Cefpodoxim Aurobindo 200mg (15 St) [27,44 €]
- Cefpodoxim-Hormosan 100 mg (10 St) [18,29 €]
- Cefpodoxim-Hormosan 100 mg (20 St) [23,28 €]
- Cefpodoxim-Hormosan 200 mg (10 St) [22,6 €]
- Cefpodoxim-Hormosan 200 mg (20 St) [30,23 €]
- Cefpodoxim-Hormos 40mg/5ml (50 ml) [14,21 €]
- Cefpodoxim-Hormos 40mg/5ml (100 ml) [17,36 €]
- Cefpodoxim-Hormos 40mg/5ml (2X100 ml) [23,68 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 100mg (10 St) [17,89 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 100mg (20 St) [22,75 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 200mg (10 St) [22,6 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 200mg (15 St) [26,97 €]
- Cefpodoxim 1A Phar40mg/5ml (50 ml) [14,66 €]
- Cefpodoxim STADA 100mg (10 St) [16,79 €]
- Cefpodoxim STADA 100mg (20 St) [21,07 €]
- Cefpodoxim STADA 200mg (10 St) [21,07 €]
- Cefpodoxim STADA 200mg (15 St) [25,59 €]
- Orelox Junior (100 ml) [17,99 €]
- Podomexef Saft (50 ml) [15 €]
- Podomexef Saft (100 ml) [17,99 €]
- Podomexef 100 (10 St) [19,37 €]
- Podomexef 100 (20 St) [25,49 €]
- Podomexef 100 (30 St) [32,71 €]
- Podomexef 100 (10X20 St) [189,51 €]
- Podomexef 200 (10 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim ratio 40mg/5ml (50 ml) [15 €]
- Cefpodoxim ratio 40mg/5ml (100 ml) [17,99 €]
- Cefpodoxim ratio 40mg/5ml (200 ml) [23,15 €]
Cefpodoxim | 200 | mg | ||
(H) | Carmellose, Calciumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Hyprolose | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dodecylsulfat | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefpodoxim - peroral- Überempfindlichkeit gegenüber Cefpodoxim oder anderen Cephalosporinen
- vorbekannte Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp oder schwere Überempfindlichkeitsreaktionen, Anaphylaxie gegen Penicilline oder andere Betalaktam-Antibiotika
- Behandlung mit Cefpodoxim nicht empfohlen, da bisher keine Erfahrungen vorliegen, für:
- Neugeborene bis zu einem Alter von 28 Tagen
- Säuglinge von 4 Wochen bis 3 Monate mit Niereninsuffizienz
Art der Anwendung
- Tabletten unzerkaut, mit einer Mahlzeit und reichlich Flüssigkeit (z. B. ein Glas Wasser) einnehmen
- Einnahme der Einzeldosen im Abstand von ca. 12 Stunden, morgens und abends
- ggf. Anwendung von Präparaten, die den pH-Wert im Magen erhöhen (z.B. Antazida, H2-Blocker) im zeitlichen Abstand von 2 - 3 Stunden
Dosierung
- Erwachsenen und Kindern > 12 Jahre:
- Sinusitis:
- 1 Tablette (entspr. 200 mg) 2mal / Tag
- Anwendungsdauer:
- 5 - 10 Tage
- Streptococcus pyogenes-Infektion: 10 Tage
- akute Bronchitis, Exazerbation einer chronischen Bronchitis:
- 1 Tablette (entspr. 200 mg) 2mal / Tag
- Anwendungsdauer:
- 5 - 10 Tage
- Streptococcus pyogenes-Infektion: 10 Tage
- bakterielle Pneumonie:
- 1 Tablette (entspr. 200 mg) 2mal / Tag
- Anwendungsdauer:
- 5 - 10 Tage
- Streptococcus pyogenes-Infektion: 10 Tage
- unkomplizierte Infektionen der oberen Harnwege (Pyelonephritis):
- 1 Tablette (entspr. 200 mg) 2mal / Tag
- Anwendungsdauer:
- 5 - 10 Tage
- Streptococcus pyogenes-Infektion: 10 Tage
- Akute gonorrhoische Urethritis des Mannes, akute Gonokokkeninfektion der Frau:
- 1 Tablette (entspr. 200 mg) als Einmaldosis
- kulturelle Kontrolle der Therapie nach 3 - 4 Tagen
- Infektionen der Haut und Weichteile:
- 1 Tablette (200 mg) 2mal / Tag
- Anwendungsdauer:
- 5 - 10 Tage
- Streptococcus pyogenes-Infektion: 10 Tage
- Sinusitis:
Dosisanpassung
- Eingeschränkte Nierenfunktion:
- Kreatinin-Clearance < 40 ml - 10 ml / Min. / 1,73 m+ALI-:
- 100 - 200 mg im Intervall von 24 Stunden
- Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min. / 1,73 m+ALI-:
- 100 - 200 mg im Intervall von 48 Stunden
- Hämodialyse:
- 100 - 200 mg nach jeder Dialyse
- Kreatinin-Clearance < 40 ml - 10 ml / Min. / 1,73 m+ALI-:
Indikation
- Behandlung von Infektionen, die durch Cefpodoxim-empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind:
- Infektionen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
- Infektionen der Atemwege:
- akute Bronchitis, auch bei Vorliegen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (Exazerbationen einer chronischen Bronchitis)
- bakterielle Pneumonie
- Unkomplizierte Infektionen der oberen und unteren Harnwege:
- Pyelonephritis
- akute gonorrhoische Urethritis des Mannes
- akute Gonokokkeninfektion der Frau
- Infektionen der Haut und Weichteile
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefpodoxim - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeiten aller Schweregrade, z.B. Angioödem, Bronchospasmus bis zum lebensbedrohlichen Schock
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Superinfektion mit unempfindlichen Mikroorganismen, z.B. Hefepilze, Candida
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Thrombozytose (nach Beendigung der Therapie meist reversibel)
- hämolytische Anämien
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Blutbildveränderungen, wie
- Agranulozytose
- Eosinophilie
- Lymphozytose
- Anämie
- erniedrigte Hämoglobinwerte
- Leukopenie
- Neutropenie
- Leukozytose
- Thrombozytopenie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Appetitlosigkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Kopfschmerzen
- Parästhesien
- Schwindel
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tinnitus
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- gastrointestinale Störungen, wie
- Magendrücken
- Übelkeit
- Erbrechen
- Blähungen
- Durchfall
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- pseudomembranöse Enterokolitis
- akute Pankreatitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Anstieg von Leberenzymen (Transaminasen, alkalische Phosphatase) und/oder Bilirubin als Zeichen einer (z.B. cholestatischen) Leberzellschädigung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- akute Hepatitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- allergische Reaktionen in Form von Hautveränderungen mit und ohne Juckreiz (z.B. Erythem, Exanthem, Urtikaria, Purpura)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Pruritus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erythema multiforme (bei Auftreten Arzneimittel sofort absetzen)
- Stevens-Johnson-Syndrom (bei Auftreten Arzneimittel sofort absetzen)
- Lyell-Syndrom (bei Auftreten Arzneimittel sofort absetzen)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- akute Niereninsuffizienz
- Anstieg harnpflichtiger Substanzen (Kreatinin und Harnstoff) im Serum
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schwächezustände wie Asthenie, Ermüdung
- Unwohlsein (Malaise)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefpodoxim - peroral- allgemein anerkannten Empfehlungen für den angemessenen Gebrauch von antibakteriellen Wirkstoffen bei der Anwendung berücksichtigen
- Patienten mit jeglicher Überempfindlichkeit gegen Penicillin und andere Betalaktam-Antibiotika
- besondere Vorsicht, da eine Parallelallergie bestehen kann
- Patienten mit allergischer Reaktionsbereitschaft sonstiger Art (z.B. Heuschnupfen oder Asthma bronchiale)
- Cefpodoxim sollte ebenfalls mit besonderer Vorsicht angewendet werden, da in diesen Fällen das Risiko für schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen erhöht ist
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Überempfindlichkeitsreaktionen aller Schweregrade bis hin zum anaphylaktischen Schock können bei der Anwendung von Cefpodoxim auftreten
- bei schweren akuten Überempfindlichkeitsreaktionen muss die Behandlung sofort abgebrochen werden, und entsprechende Notfallmaßnahmen müssen unverzüglich eingeleitet werden
- Patienten mit einer gastrointestinalen Erkrankung und insbesondere einer Colitis in der Vorgeschichte
- Cefpodoxim immer mit Vorsicht anwenden
- bei schweren Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und Durchfall
- Einnahme von peroralen Cefpodoxim-Darreichungsformen nicht angebracht, da eine ausreichende Aufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt nicht gewährleistet ist
- Auftreten von schweren, anhaltenden Durchfällen während oder nach Beendigung der Cefpodoxim-Therapie
- Verdacht auf eine schwerwiegende und u.U. lebensbedrohliche Dickdarmentzündung (pseudomembranöse Enterokolitis), meist ausgelöst durch Clostridium difficile
- in Abhängigkeit von der Indikation muss in diesem Fall Cefpodoxim unverzüglich abgesetzt und sofort eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden (z B. Einnahme von speziellen Antibiotika/Chemotherapeutika, deren Wirksamkeit klinisch erwiesen ist)
- Peristaltikhemmende Mittel sind kontraindiziert
- Erbrechen, Durchfall
- Anwendung von Cefpodoxim kann zu Erbrechen und Durchfall führen
- in diesem Fall kann die Wirksamkeit dieses und/oder anderer eingenommener Arzneimittel (wie z.B. oraler Kontrazeptiva) beeinträchtigt werden
- langfristige oder wiederholte Anwendung
- langfristige oder wiederholte Anwendung kann zu einer Superinfektion und Kolonisation mit resistenten Keimen oder Sprosspilzen führen (z.B. Mundsoor, Vaginitis)
- Symptome von Vitamin-K-Defizit (Hämorrhagien) oder Vitamin-B-Defizit (Stomatitis, Glossitis, Neuritis, Anorexie etc.) können auftreten
- Blutbildkontrollen
- insbesondere bei einer lang-andauernden Behandlung kann sich eine Neutropenie und sehr selten eine Agranulozytose entwickeln
- wenn die Behandlung länger als 10 Tage dauert, sollte das Blutbild kontrolliert und die Behandlung abgebrochen werden, wenn eine Neutropenie festgestellt wird
- Cefpodoxim absetzen bei Symptomen wie:
- Erythema multiforme
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Lyell-Syndrom
- Veränderungen der Nierenfunktion
- in Zusammenhang mit Cephalosporin-Antibiotika wurden Veränderungen der Nierenfunktion beobachtet, insbesondere bei gleichzeitiger Gabe mit potentiell nierenschädigenden Arzneimitteln, wie Aminoglykosiden und/oder stark wirksamen Diuretika
- in diesen Fällen sollte die Nierenfunktion überwacht werden
- in Zusammenhang mit Cephalosporin-Antibiotika wurden Veränderungen der Nierenfunktion beobachtet, insbesondere bei gleichzeitiger Gabe mit potentiell nierenschädigenden Arzneimitteln, wie Aminoglykosiden und/oder stark wirksamen Diuretika
- Patienten mit Niereninsuffizienz
- bei Kreatinin-Clearance > 40 ml / Min. Dosisanpassung nicht erforderlich
- bei Kreatinin-Clearance < 40 ml / Min. und bei Hämodialyse-Patienten Verlängerung des Dosisintervalls erforderlich
- Einfluss auf klinisch-chemische Parameter
- unter der Behandlung mit Cephalosporinen können der Coombs-Test und nicht-enzymatische Methoden zur Bestimmung von Glukose im Harn falsch-positive Ergebnisse zeigen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefpodoxim - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefpodoxim - peroral- aufgrund der fehlenden klinischen Erfahrung sollte Cefpodoxim insbesondere während des 1. Trimenons der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abwägung angewendet werden
- keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Cefpodoxim bei Schwangeren vorliegend
- tierexperimentelle Studien
- bei Ratten für Cefpodoxim ein Plazentaübergang nachgewiesen
- ergaben keinen Hinweis auf teratogene oder fetotoxische Wirkungen von Cefpodoximproxetil
- Fertilität
- unerwünschte Wirkungen auf die Fertilität oder Reproduktion bei Ratten wurden bei Dosen bis zu 100 mg / kg KG (etwa das doppelte der maximal empfohlenen Tagesdosis beim Menschen auf der Basis mg/m2 KOF) nicht beobachtet
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Cefpodoxim - peroral- Cefpodoxim sollte in der Stillzeit nur nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden
- Cefpodoxim geht in geringen Mengen in die Muttermilch über
- beim gestillten Säugling kann es zu einer Sensibilisierung sowie zu einer Irritation der Darmflora und Sprosspilzbesiedlung kommen, so dass das Stillen eventuell unterbrochen werden muss
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.