Hersteller | Laves-Arzneimittel GmbH |
Wirkstoff | Triacylglycerollipase |
Wirkstoff Menge | 10000 PhEur-E |
ATC Code | A09AA02 |
Preis | 13,17 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | HKM |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Cotazym 40000 (100 St) [71,98 €]
- Cotazym 40000 (200 St) [129,99 €]
- Kreon 25000 Kapseln (200 St) [90,07 €]
- Kreon 40000 (50 St) [39,85 €]
- Kreon 40000 (100 St) [71,94 €]
- Kreon 40000 (200 St) [128,21 €]
- Kreon 25000 (100 St) [49,25 €]
- Pangrol 40000 (50 St) [40,37 €]
- Pangrol 40000 (100 St) [71,94 €]
- Pangrol 40000 (200 St) [128,21 €]
- Panzytrat 25000 (50 St) [27,63 €]
- Panzytrat 25000 (100 St) [49,29 €]
- Panzytrat 25000 (200 St) [87,82 €]
- Panzytrat 10000 (200 St) [42,02 €]
- Panzytrat 40000 (200 St) [128,21 €]
- Cotazym 20000 (200 St) [75,71 €]
- Kreon 25000 (100 St) [49,27 €]
- Kreon 25000 (200 St) [90,07 €]
- Kreon 10000 (100 St) [23,98 €]
- Kreon 10000 (200 St) [43,08 €]
- Pankreatin 10000 Laves Mik (50 St) [13,2 €]
- Pankreatin 10000 Laves Mik (100 St) [23,56 €]
- Pankreatin 10000 Laves Mik (200 St) [42 €]
- Ozym 10000 Hartkapseln (50 St) [13,2 €]
- Ozym 10000 Hartkapseln (100 St) [23,56 €]
- Ozym 10000 Hartkapseln (200 St) [41,99 €]
- Ozym 20000 Hartkapseln (50 St) [20,72 €]
- Ozym 20000 Hartkapseln (100 St) [37,53 €]
- Ozym 20000 Hartkapseln (200 St) [68,22 €]
- Pankreatin Mik ratio 20000 (50 St) [20,72 €]
- Pankreatin Mik ratio 20000 (100 St) [37,53 €]
- Pankreatin Mik ratio 20000 (200 St) [68,22 €]
- Creon 10000 Kapseln (50 St) [13,47 €]
- Creon 10000 Kapseln (200 St) [42,95 €]
- Creon 25000 Kapseln (50 St) [28,17 €]
- Creon 25000 Kapseln (200 St) [89,99 €]
- Pankreatin STADA 20000 (50 St) [20,72 €]
- Pankreatin STADA 20000 (100 St) [37,53 €]
- Pankreatin STADA 20000 (200 St) [68,22 €]
- Panzytrat 10000 (50 St) [13,22 €]
- Panzytrat 10000 (100 St) [23,57 €]
- Panzynorm Forte N Magens (50 St) [17,06 €]
- Panzynorm Forte N Magens (100 St) [29 €]
- Kreon 25000 (50 St) [27,63 €]
- Kreon 25000 (100 St) [49,29 €]
- Panzytrat 40000 (50 St) [39,85 €]
- Panzytrat 40000 (100 St) [71,93 €]
- Kreon 10000 (50 St) [13,19 €]
- Kreon 10000 Kapseln (100 St) [24,15 €]
- Kreon 10000 Kapseln (200 St) [43,08 €]
- Kreon 25000 (50 St) [27,43 €]
- Pancrin 10000 (200 St) [64,88 €]
- Pancrin 25000 (200 St) [139,52 €]
- Pancrin 40000 (200 St) [201,5 €]
- Pangrol 25000 (50 St) [27,67 €]
- Pangrol 25000 (100 St) [49,29 €]
- Helopan 10.000 (50 St) [12,69 €]
- Helopan 10.000 (100 St) [23,26 €]
- Kreon 10000 Kmp (100 St) [23,54 €]
- Kreon 10000 Kmp (200 St) [41,99 €]
- Kreon 25000 Kmp (100 St) [49,25 €]
- Pankreatan 10000 (50 St) [13,22 €]
- Pankreatan 10000 (100 St) [23,57 €]
- Pankreatan 10000 (200 St) [42,02 €]
- Pankreatan 25000 (50 St) [27,67 €]
- Pankreatan 25000 (100 St) [49,29 €]
- Pankreatan 25000 (200 St) [87,82 €]
- Pankreatin 20000 Laves Mik (50 St) [23,11 €]
- Pankreatin 20000 Laves Mik (100 St) [41,16 €]
- Pankreatin 20000 Laves Mik (200 St) [73,38 €]
- Kreon 25000 (100 St) [49,83 €]
- Kreon 25000 (200 St) [89,03 €]
- Kreon 20000ph Eu Li Ei Hkm (50 St) [23,12 €]
- Kreon 20000ph Eu Li Ei Hkm (100 St) [41,18 €]
- Kreon 20000ph Eu Li Ei Hkm (200 St) [73,39 €]
- Kreon 35 000 Ph Eur Lip Ei (50 St) [36,26 €]
- Kreon 35 000 Ph Eur Lip Ei (100 St) [64,62 €]
- Kreon 35 000 Ph Eur Lip Ei (200 St) [115,14 €]
- Pankreatan 20000ph Eur Ein (50 St) [23,12 €]
- Pankreatan 20000ph Eur Ein (100 St) [41,18 €]
- Pankreatan 20000ph Eur Ein (200 St) [73,39 €]
- Pankreatin Laves 10.000 Ph (100 St) [23,52 €]
- Pankreatin Laves 10.000 Ph (200 St) [41,96 €]
- Enzym Lefax Forte Pankreat (200 St) [80,68 €]
- Cotazym 20000 (100 St) [41,92 €]
- Cotazym 30000 (100 St) [57,5 €]
- Cotazym 30000 (200 St) [103,87 €]
- Ozym 40000 Hartkapseln (50 St) [40,37 €]
- Ozym 40000 Hartkapseln (100 St) [71,94 €]
- Ozym 40000 Hartkapseln (200 St) [128,21 €]
- Pangrol 10000 (50 St) [13,22 €]
- Pangrol 10000 (100 St) [23,57 €]
- Pangrol 10000 (200 St) [42,02 €]
- Kreon 10.000 (50 St) [13,19 €]
- Pankreatan 36000 (50 St) [37,07 €]
- Pankreatan 36000 (100 St) [66,1 €]
- Pankreatan 36000 (200 St) [117,79 €]
- Panzytrat Ok Ma Re Microta (20 g) [21,7 €]
- Panzytrat Ok Ma Re Microta (40 g) [39,21 €]
- Panzytrat Ok Ma Re Microta (80 g) [70,78 €]
- Kreon 25000 (100 St) [50,53 €]
- Pancrin Fuer Kinder (20 g) [58,39 €]
- Panpur 30000 (50 St) [17,06 €]
- Panpur 30000 (100 St) [29 €]
- Pangrol 20000 (50 St) [12,53 €]
- Pangrol 20000 (100 St) [22,99 €]
- Kreon Fuer Kinder (20 g) [21,7 €]
- Kreon 25000 (200 St) [87,82 €]
- Pangrol 20000 (200 St) [42,18 €]
- Pangrol 25000 (200 St) [87,82 €]
- Mezym F (20 St) [6 €]
- Mezym F (50 St) [13,94 €]
- Mezym F (100 St) [24,81 €]
- Kreon 10000 (50 St) [13,22 €]
- Kreon 10000 (100 St) [23,57 €]
- Kreon 10000 (200 St) [42,02 €]
- Pankreatin STADA 20.000 (50 St) [21,25 €]
- Pankreatin STADA 20.000 (100 St) [38,5 €]
- Pankreatin STADA 20.000 (200 St) [69,98 €]
- Kreon 25000 (100 St) [49,27 €]
- Kreon 25000 (200 St) [87,82 €]
- Kreon 40.000 Hartkaps (100 St) [73,39 €]
- Kreon 40.000 Hartkaps (200 St) [131,42 €]
- Kreon 25.000 Kmp (100 St) [50,54 €]
- Kreon 25.000 Kmp (200 St) [90,08 €]
- Pankreatin STADA 20000 (50 St) [20,72 €]
- Pankreatin STADA 20000 (100 St) [37,53 €]
- Pankreatin STADA 20000 (200 St) [68,22 €]
- Pankreatin 40.000 Nordmark (50 St) [40,37 €]
- Pankreatin 40.000 Nordmark (100 St) [71,94 €]
- Pankreatin 40.000 Nordmark (200 St) [128,21 €]
Amylase | APg-7500 | PhEur-E | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Crospovidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen hydroxide | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen oxide | Hilfsstoff | ||
(H) | Eudragit L 100 - 55 | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelatine | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Montanglycolwachs | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dodecylsulfat | Hilfsstoff | ||
(H) | Polysorbat 80 | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Simeticon Emulsion | Hilfsstoff | ||
Simeticon | ||||
Methylcellulose | ||||
Sorbinsäure | ||||
Wasser, gereinigt | ||||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Triethyl citrat | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pankreas Pulver (vom Schwein) - peroral- Überempfindlichkeit gegen
- Pankreas-Pulver vom Schwein
- Schweinefleisch/Schweineproteine
- akute Pankreatitis
- akuter Schub einer chronischen Pankreatitis in der floriden Erkrankungsphase
- in der Abklingphase während des diätetischen Aufbaus ist gelegentliche Gabe bei weiterhin bestehenden Verdauungsstörungen sinnvoll
Art der Anwendung
- Einnahme unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit direkt zu den Mahlzeiten
- gleichzeitige Einnahme ist für die Wirksamkeit des Arzneimittels von entscheidender Bedeutung
- zur Vermeidung von Schleimhautschädigungen (z. B. Ulcerationen der Mundschleimhaut), Kapseln unzerkaut schlucken, um Freisetzung aktiver Enzyme in die Mundhöhle zu verhindern
- zur leichteren Einnahme bei Bedarf Kapsel öffnen und nur der Kapselinhalt einnehmen
Dosierung
- Störungen der exokrinen Pankreasfunktion, die mit einer Maldigestion einhergehen
- individuelle Dosierung je nach Schweregrad der Pankreasinsuffizienz und Fettgehalt der Mahlzeit
- allg. Richtdosis: Lipaseanteil pro Mahlzeit: 20.000 - 40.000 Ph. Eur.-Einheiten
- entsprechend 2 - 4 Kapseln / Mahlzeit
- erforderliche Dosis kann auch darüber liegen
- Dosissteigerung unter ärztlicher Kontrolle und ausgerichtet an Verbesserung der Symptome (z. B. Steatorrhoe, Bauchschmerzen)
- max. Tagesdosis: 15.000 - 20.000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase / kg KG
- Anwendungsdauer
- nicht eingeschränkt
- richtet sich nach dem Krankheitsbild
Indikation
- Störungen der exokrinen Pankreasfunktion, die mit einer Maldigestion einhergehen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pankreas Pulver (vom Schwein) - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- allergische Reaktionen vom Soforttyp I, z. B.
- Hautausschlag
- Urtikaria
- Niesen
- Tränenfluss
- Bronchospasmus
- Dyspnoe
- gastrointestinale Überempfindlichkeit, z.B.
- Diarrhoe
- gastrische Beschwerden
- Übelkeit
- allergische Reaktionen vom Soforttyp I, z. B.
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeit (anaphylaktische Reaktionen), Beobachtungen nach Markteinführung umfassten
- Generalisierter Hautausschlag
- Angioödem
- Anschwellen der Lippen
- Anschwellen der Mundschleimhaut und des Gesichts
- Brennen und Schwellungen um die Augen
- asthmatische Beschwerden
- Tachykardie und Hypotonie im Rahmen eines anaphylaktischen Schocks
- Überempfindlichkeit (anaphylaktische Reaktionen), Beobachtungen nach Markteinführung umfassten
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Anorexie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Nervensystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schwindelgefühl
- Gleichgewichtsstörung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Rhinitis
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Bronchospasmus
- Asthma
- Dyspnoe
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (in erster Linie leicht oder mäßig ausgeprägt)
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Bauchschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
- Erbrechen
- Obstipation
- Diarrhoe
- Völlegefühl
- Bauchblähung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Abdominalschmerz
- Stomatitis
- Dyspepsie (Pyrosis, Sodbrennen)
- Gastrointestinale Motilitätsstörung
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Magen-Darm-Unverträglichkeit wie
- Drücken
- Sodbrennen
- Schmerzen
- Abdominalbeschwerden
- Meteorismus
- Brechreiz
- Stomatitis bei Kindern
- Blutungen im Gastrointestinaltrakt (Neugeborene)
- allergische Reaktionen des Verdauungstraktes
- Bildung von Strikturen der Ileocaecalregion und des Colon ascendens / fibrosierende Colonopathie (Mukoviszidosepatienten)
- diese Verengungen können unter Umständen zu einem Ileus führen
- siehe auch Kategorie +ACY-quot,Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen+ACY-quot+ADs
- Magen-Darm-Unverträglichkeit wie
- ohne Häufigkeitsangabe (bevorzugt bei Hochdosistherapie bei Mukoviszidose)
- Ileumstenose
- Colonstenose
- Ileus
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Ausschlag
- Erythem
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Perianale Reizzustände
- Pruritus
- Exanthem
- Urtikaria
- Bildung von Strikturen der Ileocaecalregion und des Colon ascendens / fibrosierende Colonopathie (Mukoviszidosepatienten)
- diese Verengungen können unter Umständen zu einem Ileus führen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Unwohlsein
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Untersuchungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hyperurikämie
- Hyperurikurie / erhöhte Harnsäureausscheidung im Urin
- bei Patienten mit Mukoviszidose v. a. unter der Einnahme hoher Dosen beobachtet
- daher bei diesen Patienten die Harnsäureausscheidung im Urin kontrollieren, um die Bildung von Harnsäuresteinen zu vermeiden
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pankreas Pulver (vom Schwein) - peroral- akuter Pankreatitis und akuten Schüben einer chronischen Pankreatitis
- die Anwendung ist bei akuter Pankreatitis und akuten Schüben einer chronischen Pankreatitis während der floriden Erkrankungsphase nicht indiziert
- in der Abklingphase während des diätetischen Aufbaus ist jedoch gelegentlich die Gabe bei Hinweisen auf eine noch oder weiterhin bestehende Insuffizienz sinnvoll
- allergische/anaphylaktische Reaktionen
- durch Inhalation von Pankreas-Pulver vom Schwein können allergische Reaktionen ausgelöst werden
- in seltenen Fällen wurde von anaphylaktische Reaktionen bei Pankreasenzymprodukten
berichtet - wenn diese Reaktion auftritt: Patienten anweisen, die Behandlung sofort abzubrechen und dringend medizinische Hilfe zu suchen
- um das Risiko von Nebenwirkungen aufgrund von Überempfindlichkeit zu reduzieren, ist Vorsicht bei Patienten mit Allergien gegen Schweineproteine geboten
- Reizung der Mundschleimhaut
- das Arzneimittel enthält aktive Enzyme, die bei Freisetzung in der Mundhöhle, z.B. durch Zerkauen, aufgrund ihrer proteolytischen Wirkung zu Schleimhautschädigungen führen können
- wenn das Arzneimittel gekaut und/oder zu lange im Mund behalten wird, können Schleimhautschädigungen auftreten wie:
- Schmerzen im Mund
- Reizungen (Stomatitis)
- Blutungen
- Bildung von Geschwüren (Ulzerationen der Mundschleimhaut)
- wenn das Arzneimittel gekaut und/oder zu lange im Mund behalten wird, können Schleimhautschädigungen auftreten wie:
- deshalb ist darauf zu achten, dass
- das Arzneimittel unzerkaut geschluckt wird
- das Spülen des Mundes und das Trinken eines Glases Wasser helfen kann, wenn erste Anzeichen einer Reizung des Mundes auftreten
- das Arzneimittel enthält aktive Enzyme, die bei Freisetzung in der Mundhöhle, z.B. durch Zerkauen, aufgrund ihrer proteolytischen Wirkung zu Schleimhautschädigungen führen können
- Intestinale Obstruktionen
- intestinale Obstruktionen sind bekannte Komplikationen bei Patienten mit Mukoviszidose
- z. B. Strikturen der Ileozökalregion und des Colon ascendens (fibrosierende Colonopathie), wenn hohe Dosen von Präparaten mit Pankreas-Pulver eingenommen wurden
- bei Vorliegen von darmverschlussähnlichen Krankheitszeichen: Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht ziehen
- bis zum völligen Abklingen der Symptome sollte das Arzneimittel nicht eingenommen werden
- Vorsichtsmaßnahme:
- ungewöhnliche abdominale Beschwerden oder Veränderungen im Beschwerdebild medizinisch untersuchen, um die Möglichkeit einer fibrosierenden Colonopathie auszuschließen
- insb. bei warmem Wetter auf eine angemessene Flüssigkeitszufuhr achten
- da eine eingeschränkte Flüssigkeitssekretion zur Entwicklung von intestinaler Obstruktion beitragen kann
- betrifft besonders Patienten, die täglich > 10 000 Ph. Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen
- intestinale Obstruktionen sind bekannte Komplikationen bei Patienten mit Mukoviszidose
- Patienten mit Pankreasinsuffizienz
- regelmäßige Kontrollen des Folsäure-Status bzw. Folsäuresubstitution, insb. dann, wenn Pankreasenzyme zusammen mit Bicarbonat (oder Cimetidin) eingenommen wird
- Patienten mit Diabetes mellitus
- Patienten, die Antidiabetika einnehmen, die zur Gruppe der Glucosidase-Inhibitoren gehören, sollten das Arzneimittel zeitlich versetzt zum Glucosidase-Inhibitor einnehmen
- Hyperurikurie und Hyperurikämie
- hoch dosierte Pankreasenzyme sind mit Hyperurikurie und Hyperurikämie assoziiert
- bei Patienten mit Mukoviszidose kann es zu einer erhöhte Harnsäureausscheidung kommen
- v. a. unter der Einnahme hoher Dosen Pankreaspulver
- daher sollte während der Behandlung mit hohen Dosen die Harnsäureausscheidung im Urin kontrolliert werden, um die Bildung von Harnsäuresteinen zu vermeiden
- besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn das Arzneimittel in der Abklingphase nach einem Erkrankungsschub während des diätetischen Aufbaus eingenommen wird
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pankreas Pulver (vom Schwein) - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pankreas Pulver (vom Schwein) - peroral- das Arzneimittel sollte in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, sofern nicht unbedingt erforderlich bzw. Einnahme nur unter entspr. Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt
- da die systemische Exposition durch Pankreatin zu vernachlässigen ist, wird davon ausgegangen, dass während einer Schwangerschaft kein Einfluss auf das ungeborene Kind besteht
- das mögliche Risiko für den Menschen ist unbekannt
- keine adäquaten oder nur sehr begrenzte Daten (weniger als 300 Schwangerschaftsausgänge) zur Anwendung von Schweinepakreasenzymen bei schwangeren Frauen vorliegend
- tierexperimentelle Studien
- Tierstudien zeigten keine Hinweise auf eine Resorption von Schweinepankreasenzymen
- bzgl. Reproduktionstoxizität oder Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Entbindung oder nachgeburtliche Entwicklung liegen nur unzureichende Daten vorliegend
- Fertilität
- keine ausreichenden tierexperimentellen Studien oder klinische Daten vorliegend
- es werden jedoch keine Auswirkungen auf die Fertilität erwartet, da Pankreasenzyme nicht aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert werden
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pankreas Pulver (vom Schwein) - peroral- das Arzneimittel sollte in der Stillzeit nicht eingenommen werden, sofern nicht unbedingt erforderlich bzw. Einnahme nur unter entspr. Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt
- das mögliche Risiko für den Menschen ist unbekannt
- es werden jedoch keine Auswirkungen auf das gestillte Neugeborene/Kleinkind erwartet, da die systemische Exposition gegenüber Schweinepankreasenzymen bei der stillenden Frau vernachlässigbar ist
Einnahme während des Essens.
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Bedingt erstattungsfähig für Erwachsene gem. § 34 Abs. 1 Satz 2 SGB V in Verbindung mit Arzneimittelrichtlinie § 12 sowie Anlage I bei folgenden Indikationen: Pankreasenzyme nur zur Behandlung der chronischen, exokrinen Pankreasinsuffizienz oder Mukoviszidose sowie zur Behandlung der funktionellen Pankreasinsuffizienz nach Gastrektomie bei Vorliegen einer Steatorrhoe. Die Regelung gilt nicht für versicherte Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und versicherte Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.