Hersteller | neuraxpharm Arzneimittel GmbH |
Wirkstoff | Opipramol |
Wirkstoff Menge | 124,94 mg |
ATC Code | N06AA05 |
Preis | 17,12 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Opipram 50mg Filmtabletten (20 St) [11,69 €]
- Opipram 50mg Filmtabletten (50 St) [13,06 €]
- Opipram 50mg Filmtabletten (100 St) [14,96 €]
- Opipramol Abz 50mg (50 St) [13,34 €]
- Opipramol Abz 50mg (100 St) [15,29 €]
- Opipramol Abz 100mg (20 St) [11,95 €]
- Opipramol Abz 100mg (50 St) [14,21 €]
- Opipramol Abz 100mg (100 St) [17,72 €]
- Opipramol - CT 50mg Film (50 St) [13,49 €]
- Opipramol - CT 50mg Film (100 St) [16,31 €]
- Opipramol - CT 100mg Film (100 St) [20,77 €]
- Opmun 50mg (20 St) [13,76 €]
- Opmun 100mg (20 St) [15,1 €]
- Ophel 50mg (20 St) [13,76 €]
- Ophel 100mg (20 St) [15,1 €]
- Opipramol-Neurax 50 mg (40 St) [12,44 €]
- Opipramol-Neurax 50 mg (90 St) [15,3 €]
- Opipramol-Neurax 100 mg (90 St) [19,72 €]
- Opipramol Heumann 100mg (20 St) [12,3 €]
- Opipramol Heumann 100mg (50 St) [13,85 €]
- Opipramol Heumann 100mg (100 St) [17,33 €]
- Opipramol Heumann 50mg (20 St) [11,69 €]
- Opipramol Heumann 50mg (50 St) [13,05 €]
- Opipramol Heumann 50mg (100 St) [14,95 €]
- Opipramol AL 100mg Filmtab (20 St)
- Opipramol AL 50mg Filmtabl (20 St)
- Opipramol-Neurax 50 mg (20 St) [11,62 €]
- Opipramol-Neurax 50 mg (50 St) [13,11 €]
- Opipramol-Neurax 50 mg (100 St) [15,13 €]
- Opipramol-Neurax 100 mg (20 St) [12,42 €]
- Opipramol-Neurax 100 mg (50 St) [15,13 €]
- Opipramol-Neurax 100 mg (100 St) [19,44 €]
- Opipramol-Neurax 150 mg (20 St) [13,13 €]
- Opipramol-Neurax 150 mg (100 St) [24,39 €]
- Opipramol ratiopharm 50mg (20 St) [12 €]
- Opipramol ratiopharm 50mg (50 St) [13,22 €]
- Opipramol ratiopharm 50mg (100 St) [15,97 €]
- Opipramol ratiopharm 100mg (20 St) [12,44 €]
- Opipramol ratiopharm 100mg (50 St) [15,65 €]
- Opipramol ratiopharm 100mg (100 St) [20,31 €]
- Opipramol HEXAL 150mg (20 St) [13,41 €]
- Opipramol HEXAL 150mg (50 St) [17,12 €]
- Opipramol HEXAL 150mg (100 St) [24,39 €]
- Opipramol Farma 50mg Fta (50 St) [16,19 €]
- Opipramol Farma 100mg Fta (20 St) [21,11 €]
- Opipram 100mg Filmtablette (20 St) [12,31 €]
- Opipram 100mg Filmtablette (50 St) [15,08 €]
- Opipram 100mg Filmtablette (100 St) [18,91 €]
- Insidon 100mg Fta (100 St) [25,55 €]
- Insidon Tropfen (25 ml) [21,85 €]
- Opipramol STADA 50mg (10 St)
- Insidon 50mg Dragees (20 St) [13,11 €]
- Insidon 50mg Dragees (100 St) [19,14 €]
- Opipramol HEXAL 100mg (20 St) [12,45 €]
- Opipramol HEXAL 100mg (50 St) [15,28 €]
- Opipramol HEXAL 100mg (100 St) [20,32 €]
- Opipramol HEXAL 50mg (20 St) [11,7 €]
- Opipramol HEXAL 50mg (50 St) [13,24 €]
- Opipramol HEXAL 50mg (100 St) [15,98 €]
- Opipramol STADA 50mg (20 St) [11,62 €]
- Opipramol STADA 50mg (50 St) [12,49 €]
- Opipramol STADA 50mg (100 St) [14,42 €]
- Opipramol STADA 100mg (20 St) [12,31 €]
- Opipramol STADA 100mg (50 St) [13,92 €]
- Opipramol STADA 100mg (100 St) [17,46 €]
- Opipramol AL 50mg Filmtabl (20 St) [11,54 €]
- Opipramol AL 50mg Filmtabl (50 St) [13,06 €]
- Opipramol AL 50mg Filmtabl (100 St) [14,96 €]
- Opipramol AL 100mg Filmtab (20 St) [12,31 €]
- Opipramol AL 100mg Filmtab (50 St) [15,08 €]
- Opipramol AL 100mg Filmtab (100 St) [18,91 €]
- Opipramol 1A Pharma 50mg (20 St) [11,45 €]
- Opipramol 1A Pharma 50mg (50 St) [13,06 €]
- Opipramol 1A Pharma 50mg (100 St) [14,96 €]
- Opipramol 1A Pharma 100mg (20 St) [12,31 €]
- Opipramol 1A Pharma 100mg (50 St) [15,08 €]
- Opipramol 1A Pharma 100mg (100 St) [18,91 €]
Opipramol | 124.94 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Copovidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Dimeticon | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) oxid, rot | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen oxide | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 6000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Opipramol - peroral- Überempfindlichkeit gegen Opipramol oder trizyklische Antidepressiva
- akute Alkohol-, Schlafmittel-, Analgetika- und Psychopharmaka-Intoxikationen
- akuter Harnverhalt
- akute Delirien
- unbehandeltes Engwinkelglaukom
- Prostatahyperplasie mit Restharnbildung
- paralytischer Ileus
- vorbestehende höhergradige AV-Blockierungen oder diffuse supraventrikuläre oder ventrikuläre Reizleitungsstörungen
- Kombination mit MAO-Hemmern
Art der Anwendung
- Einnahme der Tabletten unzerkaut zu oder nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit
- nach längerfristiger hochdosierter Therapie Behandlung ausschleichend absetzen (Gefahr von Absetzsyndromen)
Dosierung
- Generalisierte Angststörung, Somatoforme Störungen
- 200 mg Opipramoldihydrochlorid / Tag, aufgeteilt auf 3 Einzeldosen:
- 50 mg Opipramoldihydrochlorid morgens
- 50 mg Opipramoldihydrochlorid mittags
- 100 mg Opipramoldihydrochlorid abends
- Dosisanpassung, abhängig von Wirksamkeit und Verträglichkeit
- Reduzierung auf bis zu 50 - 100 mg Opipramoldihydrochlorid 1mal / Tag, vorzugsweise abends, oder
- Steigerung auf bis zu 100 mg Opipramoldihydrochlorid 3mal / Tag
- Anwendungsdauer
- mind. während 2 Wochen regelmäßig einnehmen (Besserung der Stimmungslage erfolgt allmählich)
- durchschnittliche Behandlungsdauer von 1 - 2 Monaten empfohlen
- Beendigung der Therapie
- nicht abrupt absetzen (insbes. bei plötzlichem Absetzen einer längerfristigen, hoch dosierten Therapie kann es zu Unruhe, Schweißausbrüchen und Schlafstörungen kommen)
- 200 mg Opipramoldihydrochlorid / Tag, aufgeteilt auf 3 Einzeldosen:
Dosisanpassung
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- Anwendung nicht empfohlen (Wirksamkeit und Sicherheit nicht nachgewiesen)
Indikation
- Generalisierte Angststörung
- Somatoforme Störungen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Opipramol - peroral- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Blutbildveränderungen, insbesondere Leukopenien
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Agranulozytosen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gewichtszunahme
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Psychiatrische Erkankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erregungszustände
- Verwirrtheitszustände (insbesondere bei älteren Patienten)
- Delirien (insbesondere bei älteren Patienten)
- Unruhe (insbesondere bei plötzlichem Absetzen einer längerfristigen, hoch dosierten Therapie)
- Schweißausbrüche (insbesondere bei plötzlichem Absetzen einer längerfristigen, hoch dosierten Therapie)
- Schlafstörungen (insbesondere bei plötzlichem Absetzen einer längerfristigen, hoch dosierten Therapie)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Angstzustände
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Müdigkeit (besonders zu Behandlungsbeginn)
- Mundtrockenheit (besonders zu Behandlungsbeginn)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schwindel
- Benommenheit
- Tremor
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Kopfschmerzen
- Parästhesien
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- zerebrale Krampfanfälle
- motorische Störungen (Akathisie, Dyskinesien)
- Ataxie
- Polyneuropathien
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Akkomodationsstörungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Glaukomanfälle
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tachykardie
- Palpitationen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erregungsleitungsstörungen
- Verstärkung einer bestehenden Herzinsuffizienz
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hypothonie (besonders zu Behandlungsbeginn)
- orthostatische Dysregulation (besonders zu Behandlungsbeginn)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Kollapszustände
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- verstopfte Nase (besonders zu Behandlungsbeginn)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Obstipation
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Magenbeschwerden
- Geschmacksstörungen
- paralytischer Ileus
- Übelkeit (insbesondere bei plötzlichem Absetzen einer längerfristigen, hoch dosierten Therapie
- Erbrechen (insbesondere bei plötzlichem Absetzen einer längerfristigen, hoch dosierten Therapie)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Leber- und Gallenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- passagere Anstiege der Leberenzymaktivitäten
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- schwere Leberfunktionsstörungen
- Ikterus (nach langfristiger Behandlung)
- chronische Leberschäden (nach langfristiger Behandlung)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- allergische Hautreaktionen (Exanthem, Urtikaria)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- A1g-deme
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Haarausfall
- Angioödem
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Miktionsstörungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Harnsperre
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Ejakulationsstörungen
- erektile Impotenz
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Galaktorrhoe
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- erhöhtes Risiko für Knochenbrüche
- bei Patienten, die SSRIs und trizyklische Antidepressiva erhalten gem. epidemiologische Studien (hauptsächlich Patienten im Alter von >/= 50 Jahren)
- Mechanismus, der zu diesem Risiko führt, ist unbekannt
- erhöhtes Risiko für Knochenbrüche
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Durstgefühl
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Opipramol - peroral- Behandlung ist grundsätzlich vom Arzt zu überwachen
- Opipramol soll nicht, bzw. darf nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden bei
- Prostatahyperplasie ohne Restharnbildung
- manifesten Leber- und Nierenerkrankungen
- erhöhter Krampfbereitschaft (z.B. bei Hirnschäden verschiedener Ätiologie, Epilepsien, Alkoholismus)
- Störung der Blutbildung
- zerebrovaskulärer Insuffizienz
- kardialer Vorschädigung, insbesondere Reizleitungsstörungen, Arrhythmien, angeborenes langes QT. Syndrom
- hierbei sollten Patienten mit vorbestehendem AV-Block I. Grades oder anderen Erregungsleitungsstörungen nur unter engmaschiger EKG-Kontrolle behandelt werden
- Patienten mit vorbestehenden höhergradigen AV-Blockierungen oder diffusen supraventrikulären oder ventrikulären Reizleitungsstörungen nicht mit Opipramol behandelt werden
- Bradykardie
- Hypokaliämie
- gleichzeitiger Behandlung mit Arzneimitteln, die ebenfalls das QT-Intervall im EKG verlängern oder eine Hypokaliämie hervorrufen können
- Blutbildkontrollen
- bei der Behandlung mit Opipramol sollte das Blutbild kontrolliert werden, insbesondere beim Auftreten von
- Fieber
- grippalen Infekten
- Angina
- sehr selten können Blutbildveränderungen (Neutropenie, Agranulozytose) vorkommen
- bei Langzeitbehandlung: Kontrolle der Leberwerte empfohlen
- bei der Behandlung mit Opipramol sollte das Blutbild kontrolliert werden, insbesondere beim Auftreten von
- Patienten mit Hyperthyreose oder Patienten, die Thyroidpräparate einnehmen
- Vorsicht geboten
- möglicherweise Auftreten unerwünschter kardiovaskulärer Wirkungen
- Suizidales Risiko
- im Zusammenhang mit der Einnahme von Opipramol über Suizidversuche berichtet, von denen einige tödlich verliefen
- Patienten mit einer depressiven Erkrankung (unabhängig davon, ob sie antidepressive Medikamente einnehmen oder nicht)
- Risiko eines Suizids, das bis zu einer signifikanten Remission der Erkrankung anhalten kann
- Verstärkung der Depression und/oder Suizidgefahr möglich
- Auftreten anderer psychiatrische Symptome
- andere psychiatrische Erkrankungen
- gehen möglicherweise ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für suizidbezogene Ereignisse einher oder
- begleiten eine depressive Erkrankung (Episoden einer Major Depression)
- Patienten mit einer depressiven Erkrankung (unabhängig davon, ob sie antidepressive Medikamente einnehmen oder nicht)
- insbesondere während der initialen Phase der Therapie oder nach Dosisänderungen: engmaschige Überwachung aller Patienten, die mit Opipramol behandelt werden (unabhängig vom Anwendungsgebiet) im Hinblick auf
- eine klinische Verschlechterung
- Suizidgefahr
- andere psychiatrische Symptome
- bei solchen Patienten: Änderung des Therapieregimes, einschl. Absetzen der Medikation erwägen, v. a. wenn diese Änderungen
- schwerwiegend sind
- plötzlich auftreten oder
- nicht Teil der bisherigen Symptomatik des Patienten waren
- Hinweis von Familienangehörigen und Pflegepersonal von Patienten im Kindes- und Erwachsenenalter, die mit Antidepressiva behandelt werden, bzgl.
- Notwendigkeit der Überwachung der Patienten im Hinblick auf das Auftreten einer Suizidgefährdung und anderer psychischer Symptome
- solche Symptome sind sofort dem Arzt mitzuteilen
- im Zusammenhang mit der Einnahme von Opipramol über Suizidversuche berichtet, von denen einige tödlich verliefen
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahren
- Anwendung nicht empfohlen
- Wirksamkeit und Sicherheit von Opipramol nicht nachgewiesen
- keine Daten zur Sicherheit bei Langzeitanwendung bezüglich
- Wachstum
- Reifung
- kognitive und Verhaltensentwicklung
- Studien zur Behandlung von Depressionen in dieser Altersgruppe:
- mit Arzneimitteln aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva, zu denen auch Opipramol gehört
- kein therapeutischer Nutzen
- mit anderen Antidepressiva (SSRI, SNRI)
- erhöhtes Risiko für das Auftreten von suizidalem Verhalten, Selbstschädigung und feindseligem Verhalten
- diese Risiken können auch für Opipramol nicht ausgeschlossen werden
- mit Arzneimitteln aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva, zu denen auch Opipramol gehört
- Opipramol in allen Altersgruppen mit einem Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen verbunden
- allergische Hautreaktionen
- beim Auftreten allergischer Hautreaktionen: Opipramol absetzen
- Medikamentenabhängigkeit
- Opipramol verursacht keine Abhängigkeit
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Opipramol - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Opipramol - peroral- Anwendung während der Schwangerschaft nur bei zwingender Indikation (besonders im 1. Trimenon)
- bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten
- keine klinischen Daten über exponierte Schwangere vorliegend
- einzelne Berichte über Entwicklungsstörungen des Fetus im Zusammenhang mit der Einnahme von Opipramol beim Menschen
- tierexperimentelle Studien
- lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen von Opipramol auf die embryonale Entwicklung oder die Fertilität schließen
- lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen von Opipramol auf die embryonale Entwicklung oder die Fertilität schließen
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Opipramol - peroral- Opipramol soll in der Stillzeit nicht angewendet werden
- Opipramol geht in geringen Mengen in die Muttermilch über
- bei zwingender Indikation abstillen
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Der Arzneistoff führt wahrscheinlich zu einer Verlängerung des QT-Intervalls, was in der Folge Torsade de pointes auslösen kann, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter). Die Anwendung sollte nur unter Vorsicht und regelmäßiger, engmaschiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Es besteht ein hohes Risiko, dass der Arzneistoff bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu einer deutlichen Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst. Die Behandlung von Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls sowie die gleichzeitige Anwendung mit weiteren QT-Intervall verlängernden Arzneistoffen ist kontraindiziert.
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.