Hersteller | Holsten Pharma GmbH |
Wirkstoff | Nystatin |
Wirkstoff Menge | 500000 IE |
ATC Code | A07AA02 |
Preis | 48,62 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Nystatin Lederle Dos Pumpe (50 ml) [10,96 €]
- Adiclair (24 ml) [6,6 €]
- Adiclair (48 ml) [10,25 €]
- Nystatin Acis Suspension (30 ml) [7,69 €]
- Nystatin Acis Suspension (50 ml) [10,96 €]
- Nystatin Holsten Suspensio (24 ml) [6,6 €]
- Nystatin Holsten Suspensio (48 ml) [10,25 €]
- Nystatin Lederle (50 St) [28,47 €]
- Nystatin Lederle (100 St) [48,62 €]
- Candio Hermal (50 ml) [10,96 €]
- Biofanal (50 St) [28,47 €]
- Biofanal (100 St) [48,62 €]
- Moronal (30 ml) [7,69 €]
- Moronal (50 ml) [10,96 €]
- Nystatin Holsten Fta (20 St) [14,04 €]
- Nystatin Holsten Fta (50 St) [28,47 €]
- Candio Hermal (24 ml) [6,6 €]
- Mykundex (24 ml) [6,6 €]
- Mykundex (50 ml) [10,96 €]
- Nystaderm (20 St) [14,04 €]
- Nystaderm (50 St) [28,47 €]
- Nystaderm (100 St) [48,62 €]
- Nystaderm S (24 ml) [6,6 €]
- Nystaderm S Dosierpumpe (24 ml) [6,6 €]
- Nystaderm S Dosierpumpe (48 ml) [10,25 €]
- Adiclair (50 St) [28,47 €]
- Nystatin Acis Fimtabletten (20 St) [14,04 €]
- Nystatin Acis Fimtabletten (50 St) [28,47 €]
- Nystatin Acis Fimtabletten (100 St) [48,62 €]
- Mykundex (50 St) [29,2 €]
- Mykundex (100 St) [49,87 €]
- Moronal Filmtabletten (30 St) [19,2 €]
- Moronal Filmtabletten (50 St) [28,47 €]
- Moronal Filmtabletten (100 St) [48,62 €]
- Nystatin STADA (20 St) [14,04 €]
- Nystatin STADA (50 St) [28,47 €]
- Nystatin STADA (100 St) [48,62 €]
- Candio Hermal (50 St) [29,2 €]
- Candio Hermal (100 St) [49,87 €]
- Adiclair (20 St) [14,04 €]
- Adiclair (100 St) [48,62 €]
- Nystatin Lederle M Pipett (30 ml) [7,69 €]
- Nystatin Lederle Dos Pumpe (30 ml) [7,69 €]
- Nystatin STADA (20 St)
- Biofanal 500 000 I.E. (50 St) [28,47 €]
- Biofanal 500 000 I.E. (100 St) [48,62 €]
Nystatin | 500000 | IE | ||
(H) | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose Pulver | Hilfsstoff | ||
(H) | Cochenillerot A | Hilfsstoff | ||
(H) | Eudragit E 100 | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K25 | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Nystatin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Nystatin
- Überempfindlichkeit gegen einen verwandten Wirkstoff wie Amphotericin B oder Natamycin
- systemische Mykosen
Art der Anwendung
- Filmtabletten nach den Mahlzeiten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen
Dosierung
- topische intestinale Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen des Magen-Darm-Traktes insbesondere als Folge einer Therapie mit Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden
- 1 Filmtablette (500.000 I.E. Nystatin) 3mal / Tag
- falls nötig, Dosiserhöhung möglich
- keine Anwendung zur sog. Darmsanierung bei immunkompetenten Personen
- Kinder < 6 Jahre
- Anwendung nicht empfohlen
- Behandlungsdauer
- 2 Wochen, bzw. so lange wie die Behandlung mit den hefewachstumsfördernden Medikamenten anhält
- ggf. Behandlungsdauer verlängern
Indikation
Erwachsene und Kindern >/= 6 Jahre
- topische intestinale Behandlung nachgewiesener nystatinempfindlicher Hefepilzinfektionen des Magen-Darm-Traktes insbesondere als Folge einer Therapie mit Antibiotika, Zytostatika oder Kortikoiden
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Nystatin - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- alllergische Reaktionen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- gastrointestinale Beschwerden (bei sehr hoher Dosierung)
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Erbrechen
- Diarrhoe
- gastrointestinale Beschwerden (bei sehr hoher Dosierung)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Exantheme
- Juckreiz
- Brennen
- Rötung
- Pusteln
- Urtikaria
- Exantheme
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Stevens-Johnson-Syndrom
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- allergische Reaktionen der Haut und Schleimhaut
- ohne Häufigkeitsangabe
- Akute generalisierte exanthemische Pustulose (AGEP)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Nystatin - peroral- bei Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion soll Nystatin abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden
- z. B. Juckreiz, Brennen
- nicht geeignet zur Behandlung von Systemmykosen
- da Nystatin bei oraler Anwendung praktisch nicht absorbiert wird, Anwendung ausschließlich zur Sanierung des Magen-Darm-Kanals bei Hefe-Infektionen (Candida albicans und verwandte Hefearten)
- bei der Behandlung von Hefepilz-Infektionen
- sämtliche Hefepilzherde auf der Haut und den Schleimhäuten müssen beseitigt werden, um Rückfälle, die von unbehandelten Hefepilzherden ausgehen, zu vermeiden
- empfohlen, mittels einer Kultur, eines Nativpräparates (mit Zugabe von KOH), oder anderer Maßnahmen die Diagnose einer Candidiasis der Haut zu verifizieren bzw. bei Nichtansprechen die Behandlung zu überprüfen
- Nystatin sollte nicht angewendet werden zur sogenannten Darmsanierung bei immunkompetenten Personen (Candida gehört zur normalen Dickdarmflora)
- Kinder
- altersbedingte Einschränkungen möglich, siehe Herstellerinformation
- sehr untergewichtige und unreife Frühgeborenen
- Aufgrund der hohen Osmolarität von Nystatin wird von einer Anwendung bei sehr untergewichtigen und unreifen Frühgeborenen abgeraten
- reife Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder
- feste Darreichungsformen sind aufgrund der Aspirationsgefahr nicht geeignet
- für diese Altersgruppe ggf. andere Darreichungsform wählen, Einschränkungen der jeweiligen Herstellerinformation beachten
- Mundhygiene
- während der Behandlung mit Nystatin ist auf eine regelmäßige Mundhygiene zu achten
- möglicherweise schädlich für die Zähne (Karies) v.a. bei Dauergebrauch (>/= 2 Wochen)
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Nystatin - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Nystatin - peroral- Nystatin kann während der Schwangerschaft nach Nutzen/Risiko-Abwägung verwendet werden
- Daten über eine begrenzte Anzahl von exponierten Schwangeren lassen nicht auf Nebenwirkungen von Nystatin auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen schließen
- Bisher sind keine anderen einschlägigen epidemiologischen Daten verfügbar
- Nystatin wird aufgrund seiner Molekülgröße in therapeutischer Dosierung bei oraler Gabe, über die intakte Haut oder über die Schleimhäute kaum resorbiert
- Nystatin passiert die Plazenta nicht
- Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf embryo- oder fetotoxische Wirkungen schließen
- Fertilität
- keine Daten zum Einfluss von Nystatin auf die männliche und weibliche Fertilität verfügbar
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Nystatin - peroral- Nystatin kann während der Stillzeit nach Nutzen/Risiko-Abwägung verwendet werden
- ein Übertritt in die Muttermilch ist nicht zu erwarten
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Bedingt erstattungsfähig für Erwachsene gem. § 34 Abs. 1 Satz 2 SGB V in Verbindung mit Arzneimittelrichtlinie § 12 sowie Anlage I bei folgenden Indikationen: Nystatin nur zur Behandlung von Mykosen bei immunsupprimierten Patienten. Die Regelung gilt nicht für versicherte Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und versicherte Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.