Hersteller | Aliud Pharma GmbH |
Wirkstoff | Xylometazolin |
Wirkstoff Menge | 0,44 mg |
ATC Code | R01AA07 |
Preis | 2,7 € |
Menge | 10 ml |
Darreichung (DAR) | NAS |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Imidin F Kinder Ok 0.05% (10 ml) [2,91 €]
- Imidin Ok Nasenspray 0.1% (10 ml) [3,85 €]
- Otriven 0.05% Nasentr (10 ml) [1,89 €]
- Otriven 0.1% Nasentr (10 ml) [3,82 €]
- Otriven 0.1% Nasentr (20 ml) [5,82 €]
- Otriven 0.1% Nasentr (100 ml) [19,49 €]
- Otriven 0.1% Spray (10 ml) [4,18 €]
- Nasenspray AL 0.05% (10 ml) [1,89 €]
- Olynth 0.1% (10 ml) [3,79 €]
- Olynth 0.1% (20 ml) [5,82 €]
- Olynth 0.05% F Kinder (10 ml) [1,89 €]
- Balkis Schnupfenspray (10 ml) [3,79 €]
- Balkis Nasentropfen 0.1% (10 ml) [3,79 €]
- Balkis Nasentro F Kdr0.05% (10 ml) [2,47 €]
- Olynth 0.1% (15 ml) [5,82 €]
- Nasentropfen Ratiokdr Kofr (10 ml) [2,48 €]
- Nasentropfen ratio Erw (10 ml) [4,08 €]
- Hysan Schnupfenspray (10 ml) [4,83 €]
- Imidin N Nasentropfen (10 ml) [3,12 €]
- Medicon Nasentr Mild 0.05% (10 ml) [3,82 €]
- Nasenspray Wepa (10 ml) [4,83 €]
- Nasenspray Wepa (15 ml) [5 €]
- Xylo 0.1% Redcare (10 ml) [3,79 €]
- Gib Nasenspray 0.1% (10 ml) [4,09 €]
- Nasenspray ratiopharm Erw (10 ml) [4,08 €]
- Nasenspray ratiopharm Erw (15 ml) [5,54 €]
- Nasenspray ratiopharm Kdr (10 ml) [2,41 €]
- Nasenspray SANDOZ (15 ml) [3,95 €]
- Olynth 0.1% N O Konservier (10 ml) [4,85 €]
- Olynth 0.05% N O Konservie (10 ml) [3,87 €]
- Otriven 0.1% Einz Dos Pip (40X0.3 ml) [12,17 €]
- Schnupfen Endrine 0.1% (10 ml) [5,61 €]
- Schnupfen Endrine 0.1% (10 ml) [5,61 €]
- Nasenspray AL 0.1% (10 ml) [2,32 €]
- Nasentropfen AL 0.1% (10 ml) [1,98 €]
- Nasentropfen AL 0.05% (10 ml) [1,89 €]
- Nasengel AL (10 g) [3,12 €]
- Snup Schnupfenspray 0.05% (10 ml) [3,49 €]
- Snup Schnupfenspray 0.05% (15 ml) [4,28 €]
- Snup Schnupfenspray 0.1% (10 ml) [4,13 €]
- Snup Schnupfenspray 0.1% (15 ml) [5,3 €]
- Nasenspray TEVA (10 ml) [2,55 €]
- Snivex 0.1% (10 ml) [5,75 €]
- Hysan Schnupfenspray Kind (10 ml) [3,85 €]
- Nasenspray Elac 1mg/ml (10 ml) [3,4 €]
- Apo-Rot Nasenspray 0.1% (10 ml) [2,34 €]
- Nasenspray Ipa/Ba (10 ml) [3,4 €]
- Nasenspray Elac 1mg/ml Ok (10 ml) [3,69 €]
- Medpex Nasenspray 0.1% (10 ml) [2,84 €]
- Xylometazolin 0.1% Wl (10 ml) [2,93 €]
- Imidin 0.1% Nas O Kons (10 ml) [3,89 €]
- Xylometazolin Adj 0.1% Nas (10 ml) [5,51 €]
- Xylometazolin 0.1% Apolife (10 ml) [3,4 €]
- Xylometazolin 0.1%/Ba (10 ml) [3,4 €]
- Xylo 0.1% Nasenspray (10 ml) [2,12 €]
- Mein Nasenspray Vita (10 ml) [3,4 €]
- Olynth 0.05% F Kinder (10 ml) [1,89 €]
- Otriven 0.025% Nasentr (10 ml) [2,3 €]
- Docpelin Nasenspray (15 ml) [4,63 €]
- Imidin N Nasenspray (10 ml) [3,12 €]
- Ausbuettels Nasenspray (10 ml) [1,91 €]
- Olynth 0.025% F Saeuglinge (10 ml) [1,98 €]
- Otriven 0.1% O Kons Dss (10 ml) [4,18 €]
- Otriven 0.05% O Kons Dss (10 ml) [2,42 €]
- Imidin N Nasenspray (15 ml) [4,03 €]
- Xylomet Abz 1mg/ml Nas (10 ml) [3,16 €]
- Xylo Comod (15 ml) [9,07 €]
- Imidin Fuer Kinder 0.05% (10 ml) [3,14 €]
- Xylometazolin Nasensp 0.1% (10 ml) [3,12 €]
- Nasenspray 0.1% Ipa Klindw (10 ml) [3,79 €]
- Xylo 0.1% Nasenspray Apoge (10 ml) [2,3 €]
- Xylometazolin Nase 0.1%bal (10 ml) [3,12 €]
- Nasenspray Sine AL 1mg/ml (10 ml) [2,91 €]
- Nasenspray Sine AL 1mg/ml (15 ml) [4,03 €]
- Nasenspray Medicamo (10 ml) [3,57 €]
- Medpex Nasenspray 0.1% (10 ml) [2,84 €]
- Medicon Xylometazolin 0.1% (10 ml) [2,93 €]
- Xylometazolin 0.1%/Apo-Rot (10 ml) [2,34 €]
- Xylometazolin 0.1% Avie (10 ml) [3,89 €]
- Xylometazolin Adj 0.05%nas (10 ml) [4,4 €]
- Nasenspray AL 0.05% (10 ml)
- Nasenspray AL 0.1% (10 ml)
- Nasenspray Sine AL 1mg/ml (10 ml)
- Nasenspray Sine Al0.5mg/ml (10 ml)
- Nasentropfen AL 0.05% (10 ml)
- Nasentropfen AL 0.1% (10 ml)
- Dah Nasenspray 0.1 % (10 ml) [2,32 €]
- Xylometazolin Nasenspr0.1% (10 ml) [9,01 €]
- Otriven 0.1% O Kons Dss (15 ml) [5,6 €]
- Imidin Fuer Kinder (10 ml) [1,89 €]
- Balkis Henk Schnupfenspray (10X10 ml) [23,06 €]
- Balkis Henk Schnupfenspray (5X10X10 ml) [104,82 €]
- Olynth 0.1% (10 ml) [4,18 €]
- Olynth 0.1% (100 ml) [19,28 €]
- Nasenspray Heumann (10 ml) [2,91 €]
- Otriven Sinuspray 0.1% (10 ml) [6,09 €]
- Xylo Aiwa 0.1% Loesung (10 ml) [3,39 €]
- Nasenspray Ipa (10 ml) [3,4 €]
- Xylo 0.1% Nasenspray (10 ml) [2,12 €]
- Nasenspray Disapo 0.1% (10 ml) [3,4 €]
- Nasenspray Ipa/Mpk (10 ml) [3,4 €]
- Xylometazolin 0.1%fair Med (10 ml) [2,93 €]
- Klindwort Nasenspray 0.1% (10 ml) [3,79 €]
- Xylometazolin 0.1%/Mache (10 ml) [3,4 €]
- Xylo Nasenspray/Herzapoth (10 ml) [3,4 €]
- Neovel Med Nasenspray 0.1% (10 ml) [2,34 €]
- Nasenspray Zentiva (10 ml) [2,91 €]
- Xylometazolin 0.1% Apo Dis (10 ml) [3,98 €]
- Xylometazolin 0.1% Apo Mei (10 ml) [4,64 €]
Xylometazolin | 0.44 | mg | ||
(H) | Kalium dihydrogenphosphat | Hilfsstoff | ||
(H) | Meerwasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xylometazolin - nasal- bekannte Überempfindlichkeit gegen Xylometazolin
- trockene Entzündung der Nasenschleimhaut mit Borkenbildung (Rhinitis sicca)
- atrophische Rhinitis
- Zustand nach transsphenoidaler Hypophysektomie oder anderen operativen Eingriffen, die die Dura Mater freilegen
- Patienten mit Engwinkelglaukom
- ggf. Anwendungsbeschränkungen bzgl. des Alters bei Säuglingen und Kindern
- zulassungsspezifische Unterschiede, siehe jeweilige Herstellerinformation!
Art der Anwendung
- nasale Anwendung
- vor der ersten Anwendung mehrmals pumpen bis zum Austreten eines gleichmäßigen Sprühnebels
- bei weiteren Anwendungen ist Dosierspray sofort gebrauchsfertig
- Sprühöffnung in Nasenloch einführen und 1mal pumpen, während Sprühvorgang leicht durch die Nase atmen
- nach Gebrauch Nasenrohr mit sauberem Papiertaschentuch sorgfältig abwischen, Schutzkappe wieder aufsetzen
- vor Anwendung Nase gründlich schnäuzen
- letzte Anwendung an jedem Behandlungstag günstigerweise vor dem Zubettgehen
- jedes Dosierspray ist nur von einem Patienten zu verwenden
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung enthält 0,5 mg Xylometazolinhydrochlorid
- Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, Rhinitis vasomotorica, Rhinitis allergica, Erleichterung des Sekretabflusses bei Entzündung der Nasennebenhöhlen, Katarrh des Tubenmittelohrs in Verbindung mit Schnupfen
- Kinder (2 - 6 Jahre)
- 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung nach Bedarf
- tägliche Maximaldosis: 1 Sprühstoß 3mal / Tag in jede Nasenöffnung
- Behandlungsdauer: nicht länger als 7 Tage, es sei denn auf ärztliche Anordnung
- erneute Anwendung erst nach Anwendungspause von mehreren Tagen
- Anwendung bei chronischem Schnupfen nur unter ärztlicher Kontrolle (wegen Gefahr des Schwundes der Nasenschleimhaut)
- Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder (< 2 Jahre)
- keine Anwendung
- Kinder (2 - 6 Jahre)
Indikation
- Kinder (2 - 6 Jahre)
- Abschwellung der Nasenschleimhaut (Kurzzeittherapie) bei
- Schnupfen
- anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica)
- allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica)
- Erleichterung des Sekretabflusses bei
- Entzündung der Nasennebenhöhlen
- Katarrh des Tubenmittelohrs in Verbindung mit Schnupfen
- Abschwellung der Nasenschleimhaut (Kurzzeittherapie) bei
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xylometazolin - nasal-
Erkrankungen des Immunsystems
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Überempfindlichkeitsreaktionen (Angioödem, Hautausschlag, Juckreiz)
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
-
Erkrankungen des Nervensystems
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Schlaflosigkeit
- Müdigkeit (Schläfrigkeit, Sedierung)
- Unruhe/Nervösität
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
-
Benommenheit
- v.a. bei Kindern
-
vorrangig bei Kindern
- Halluzinationen
-
Benommenheit
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Herzerkrankungen
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
-
systemische sympathomimetische Effekte, z.B.
- Herzklopfen
- Tachykardie
- Hypertonie
-
systemische sympathomimetische Effekte, z.B.
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Arrhythmien
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
-
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Stechen, Brennen und Trockenheit der Nasenschleimhaut
- v.a. bei längerem oder häufigem Gebrauch sowie höherer Dosierung (schon nach 7-tägiger Behandlung)
- Nasenbeschwerden
- Stechen oder Brennen im Rachen
- Niesen
-
nach Abklingen der Wirkung
- verstärkte Schleimhautschwellung
-
Stechen, Brennen und Trockenheit der Nasenschleimhaut
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
-
nach Abklingen der Wirkung
- Nasenbluten
-
nach Abklingen der Wirkung
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
-
bei Säuglingen und Neugeborenen
- Fälle einer unregelmäßigen Atmung/Apnoe
-
bei Säuglingen und Neugeborenen
-
ohne Häufigkeitsangabe
-
v.a. bei längerem oder häufigem Gebrauch sowie höherer Dosierung (schon nach 7-tägiger Behandlung)
- reaktive Kongestion mit Rhinitis medicamentosa
-
nach fortgesetzter Anwendung
- bleibende Nasenschleimhautschädigung mit Borkenbildung (Rhinitis sicca)
-
v.a. bei längerem oder häufigem Gebrauch sowie höherer Dosierung (schon nach 7-tägiger Behandlung)
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Augenerkrankungen
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- vorübergehende Sehstörungen
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
-
Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
-
insbesondere bei Kindern
- Konvulsionen
-
insbesondere bei Kindern
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xylometazolin - nasal- Anwendung bei chronischem Schnupfen
- wegen Gefahr des Schwunds der Nasenschleimhaut nur unter ärztlicher Kontrolle
- einzelne Berichte zu schweren Nebenwirkungen (insbesondere Apnoe) bei Anwendung therapeutischer Dosen
- Xylometazolinhydrochlorid darf bei Patienten mit verstärkter Reaktion auf sympathomimetische Substanzen nur mit Vorsicht angewendet werden
- bei der Anwendung kann es u.a. zu Schlaflosigkeit, Schwindel, Tremor, Arrhythmie oder Bluthochdruck kommen
- Dosisüberschreitungen unbedingt vermeiden
- nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung anwenden bei
- Patienten, die mit Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmern) und anderen potentiell blutdrucksteigernden Arzneimitteln behandelt werden
- erhöhtem Augeninnendruck, insbesondere Engwinkelglaukom
- schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. koronarer Herzkrankheit, Hypertonie)
- Phäochromozytom
- Stoffwechselstörungen (z. B. Hyperthyreose, Diabetes mellitus)
- Porphyrie
- Prostatahyperplasie
- Rhinitis sicca
- Resorption von Xylometazolin kann bei falscher Anwendung und Anwendung großer Mengen, besonders bei Kindern, zu systemischen Nebenwirkungen führen (kardiovaskuläre und neurologische Nebenwirkungen)
- insbesondere bei längerer Anwendung und Überdosierung
- Wirkung kann nachlassen
- als Folge des Missbrauchs schleimhautabschwellender Rhinologika
- reaktive Hyperämie der Nasenschleimhaut (Rhinitis medicamentosa)
- Atrophie der Schleimhaut
- zur Vermeidung eines +ACY-quot,Rebound-Effektes+ACY-quot, Behandlungsdauer so kurz wie möglich halten
- Sympathomimetikum erst an einem Nasenloch und nach Abklingen der Beschwerden auf der anderen Seite absetzten, um Teil der Nasenatmung aufrecht zu erhalten
- bakterielle Infektionen von Nase und Nasennebenhöhlen müssen entsprechend behandelt werden
- aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung/Ausbreitung von Infektionen jede Dosiereinheit immer nur von einem Patienten zu verwenden
- Kinder
- bei Säuglingen < 1 Jahr Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht empfohlen
- bei Kleinkindern von 1 - 2 Jahren Anwendung nur unter Aufsicht von Erwachsenen
- Neugeborene und junge Säuglinge sollten mit besonderer Vorsicht behandelt werden
- einzelne Berichte zu schweren Nebenwirkungen (insbesondere Apnoe) bei Anwendung therapeutischer Dosen in dieser Altersgruppe
- Dosisüberschreitungen sind unbedingt zu vermeiden
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xylometazolin - nasalsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xylometazolin - nasal- Xylometazolinhydrochlorid soll in der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da unzureichende Untersuchungen über das ungeborene Kind vorliegen
- ggf. siehe jeweilige Herstellerinformation
- Anwendung in der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen/Risikoabwägung
- während der Schwangerschaft die empfohlene Dosierung nicht überschreiten
- bei Hypertonie und Anzeichen unzureichender Blutversorgung des ungeborenen Kindes ist Vorsicht geboten
- Überdosierung und längere Anwendungsdauer kann Blutversorgung des ungeborenen Kindes beeinträchtigen
- Daten über eine begrenzte Anzahl vom im 1. Trimenon exponierten Schwangeren lassen nicht auf Nebenwirkungen auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen schließen
- bisher keine anderen einschlägigen epidemiologischen Daten verfügbar
- basierend auf konventionellen Studien zur pharmakologischen Sicherheit, Toxizität bei wiederholter Gabe und Genotoxizität lassen die Daten keine besondere Gefahr für den Menschen erkennen
- Anwendung in der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen/Risikoabwägung
- ggf. siehe jeweilige Herstellerinformation
- tierexeperimentelle Studien
- bei Ratten und Mäusen konnten keine teratogenen Wirkungen beobachtet werden
- oberhalb des therapeutischen Dosisbereiches Reproduktionstoxizität / geringeres Wachstum des Fötus
- bei Ratten Milchproduktion vermindert
- Fertilität
- keine Hinweise auf eine Beeinflussung der Fertilität
- da systemische Exposition gegenüber Xylometazolinhydrochlorid sehr gering ist, Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit sehr unwahrscheinlich
- keine ausreichenden Daten für die Auswirkungen von Xylometazolinhydrochlorid auf die Fruchtbarkeit
- Ergebnisse aus Tierversuchen nicht verfügbar
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Xylometazolin - nasal- Anwendung in der Stillzeit sollte unterbleiben, da nicht bekannt ist, ob der Wirkstoff oder seine Metaboliten in die Muttermilch übergehen
- Risiko für den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden
- ggf. siehe jeweilige Herstellerinformation
- Anwendung in der Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abwägung
- während der Stillzeit die empfohlene Dosierung nicht überschreiten
- Überdosierung kann die Milchproduktion vermindern
- Anwendung in der Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen/Risiko-Abwägung
- ggf. siehe jeweilige Herstellerinformation
Es besteht ein geringfügiges Risiko, dass der Arzneistoff zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter) und im Falle von starker Überdosierung. Die Anwendung sollte unter Vorsicht und regelmäßiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Der Arzneistoff führt wahrscheinlich zu einer Verlängerung des QT-Intervalls, was in der Folge Torsade de pointes auslösen kann, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter). Die Anwendung sollte nur unter Vorsicht und regelmäßiger, engmaschiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.