Hersteller | Galenpharma GmbH |
Wirkstoff | Mometason |
Wirkstoff Menge | 0,82 mg |
ATC Code | D07AC13 |
Preis | 24,41 € |
Menge | 100 g |
Darreichung (DAR) | CRE |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- MomeGALEN (20 ml) [13,83 €]
- MomeGALEN (50 ml) [17,92 €]
- MomeGALEN (20 g) [13,83 €]
- MomeGALEN (50 g) [17,92 €]
- Momecutan Fettcreme (10 g) [12,37 €]
- Momecutan Fettcreme (20 g) [13,83 €]
- Momecutan Fettcreme (50 g) [17,92 €]
- Momecutan Fettcreme (100 g) [24,41 €]
- Momecutan Salbe 1 mg/G (10 g) [12,37 €]
- Momecutan Salbe 1 mg/G (20 g) [13,83 €]
- Momecutan Salbe 1 mg/G (50 g) [17,92 €]
- Momecutan Salbe 1 mg/G (100 g) [24,41 €]
- Momecutan Loesung (20 ml) [13,83 €]
- Momecutan Loesung (50 ml) [17,92 €]
- Momecutan Loesung (100 ml) [24,41 €]
- MometaHEXAL Derm 1mg/ml (20 g) [13,83 €]
- MometaHEXAL Derm 1mg/ml (50 g) [17,92 €]
- MometaHEXAL Derm 1mg/ml (100 g) [24,41 €]
- MometaHEXAL Salbe 1mg/ml (20 g) [13,83 €]
- MometaHEXAL Salbe 1mg/ml (50 g) [17,92 €]
- MometaHEXAL Salbe 1mg/ml (100 g) [24,41 €]
- MometaHEXAL Salbe 1mg/ml (10 g) [12,37 €]
- Mometop 1mg/G Creme (15 g) [13,39 €]
- Mometop 1mg/G Creme (35 g) [16,26 €]
- Mometop 1mg/G Creme (70 g) [21,04 €]
- MomeGALEN Fett Creme (50 g) [17,92 €]
- MomeGALEN Fett Creme (30 g) [15,22 €]
- MomeGALEN Fett Creme (20 g) [13,83 €]
- MomeGALEN Salbe (10 g) [12,37 €]
- Momecutan Salbe 1mg/G (10 g)
- Ecural Fettcreme (50 g) [21,29 €]
- Ecural Fettcreme (100 g) [30,24 €]
- Ecural Salbe (50 g) [21,29 €]
- Ecural Salbe (100 g) [30,24 €]
- Ecural Loesung (20 ml) [15,42 €]
- Ecural Loesung (50 ml) [21,29 €]
- MomeGALEN (30 g) [15,22 €]
- MomeGALEN (100 g) [24,41 €]
- Ecural Fettcreme (20 g) [15,42 €]
- Ecural Salbe (20 g) [15,42 €]
- Mometason Glenmark 1mg/G (10 g) [11,87 €]
- Mometason Glenmark 1mg/G (20 g) [13,79 €]
- Mometason Glenmark 1mg/G (50 g) [17,92 €]
- Mometason Glenmark 1mg/G (100 g) [24,41 €]
- Elocom Salbe (30 g) [17,01 €]
- Elocom Salbe (60 g) [22,49 €]
- Ecural Mini Fettcre 1mg/G (5 g) [12,01 €]
- Monovo 1mg/G Creme (90 g) [28,54 €]
- Monovo 1mg/G Salbe (90 g) [29,21 €]
- MomeGALEN Creme (15 g) [13,11 €]
- MomeGALEN Creme (35 g) [15,9 €]
- MomeGALEN Creme (70 g) [20,57 €]
- MomeGALEN Creme (90 g) [23,14 €]
- Momecutan Salbe 1 mg/G (20 g)
- Ecural Mini Salbe (10 g) [13,25 €]
- Elocon Salbe (30 g) [17,45 €]
- Elocon Salbe (60 g) [23,01 €]
- Mometop 1mg/G Creme (90 g) [23,68 €]
- MomeGALEN Creme (15 g)
- MomeGALEN Salbe (10 g)
- MomeGALEN Fett Creme (20 g)
- MomeGALEN (20 ml)
- MomeGALEN (100 ml) [24,41 €]
- Monovo 1mg/G Creme (15 g) [14,28 €]
- Monovo 1mg/G Creme (35 g) [18,44 €]
- Monovo 1mg/G Creme (70 g) [25,08 €]
- Monovo 1mg/G Salbe (15 g) [14,59 €]
- Monovo 1mg/G Salbe (35 g) [18,86 €]
- Monovo 1mg/G Salbe (70 g) [25,67 €]
- Monovo 1mg/G Emu Z Anw Hau (30 g) [17,4 €]
- Monovo 1mg/G Emu Z Anw Hau (60 g) [23,17 €]
- Elocon Fettcreme (30 g) [17,03 €]
- Elocon Fettcreme (60 g) [22,5 €]
- Elocon Fettcreme (90 g) [26,62 €]
- Mometasonfuroat Glen 1mg/G (20 g) [13,83 €]
- Mometasonfuroat Glen 1mg/G (50 g) [17,92 €]
- Mometasonfuroat Glen 1mg/G (100 g) [24,41 €]
Mometason | 0.82 | mg | ||
(H) | 2-Methylpentan-2,4-diol | Hilfsstoff | ||
(H) | Phosphorsäure 10+ACU | Hilfsstoff | ||
(H) | Poly (O-oct-1-enylhydrogensuccinyl) stärke, Aluminiumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Promulgen G | Hilfsstoff | ||
Octadecan-1-ol | 47.95-52.15 | mg | ||
Ceteareth-20 | ||||
(H) | Propylenglycol monopalmitostearat | Hilfsstoff | 80 | mg |
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Vaselin, wei+AN8 | Hilfsstoff | ||
(H) | Wachs, gebleicht | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Gramm] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Mometason - extern- Überempfindlichkeit gegen Mometason oder andere Glukokortikoide
- faziale Rosacea
- Akne vulgaris
- Hautatrophie
- periorale Dermatitis
- perianalem und genitalem Pruritus
- Windelausschlag
- bei bakteriellen (z.B. Impetigo, Pyodermie), viralen (z.B. Herpes simplex, Herpes zoster und Windpocken, Verrucae vulgares, Condylomata acuminata, Molluscum contagiosum), parasitären oder Pilzinfektionen (z.B. Candida oder Dermatophyten)
- Varicella-zoster-Infektion
- Tuberkulose
- Syphilis
- Impfreaktionen
- Anwendung auf Wunden oder Hautulzerationen
Art der Anwendung
- zum Auftragen auf die Haut
- dünn auf betroffene Hautstellen auftragen
Dosierung
Basiseinheit: 1 g Creme enthält 1 mg Mometasonfuroat
- symptomatische Behandlung entzündlicher und juckender Hauterkrankungen
- Erwachsene, ältere Patienten, Kinder >/= 2 Jahre
- Creme 1mal / Tag dünn auf betroffene Hautstellen auftragen
- Gesicht: engmaschige ärztliche Überwachung
- keine großflächige Anwendung (> 20 % der Körperoberfläche)
- Behandlungsdauer: keine längerfristig Anwendung (> 3 Wochen)
- Kinder (>/= 2 Jahre)
- max. 10 % der Körperoberfläche behandeln
- Creme nicht okklusiv oder intertriginös anwenden
- mit geringstmöglicher Dosierung, die noch therapeutische Wirksamkeit gewährleistet, über möglichst kurzen Zeitraum behandeln
- Behandlungsdauer: max. 5 Tage
- Kinder (< 2 Jahre)
- Anwendung ist kontraindiziert
- bei klinischer Besserung: häufig ist Anwendung eines schwächeren Kortikosteroids zu empfehlen
- Erwachsene, ältere Patienten, Kinder >/= 2 Jahre
Indikation
- angezeigt zur symptomatischen Behandlung entzündlicher und juckender Hauterkrankungen, die auf eine äußerliche Behandlung mit Kortikosteroiden ansprechen, wie z.B. Psoriasis (davon ausgenommen ist eine ausgedehnte Plaque-Psoriasis), atopische Dermatitis, irritative und/oder allergische Kontaktdermatitis
- sollte für die Behandlung von Hauterkrankungen angewendet werden, bei denen eine äußerlich anzuwendende Darreichungsform von Mometason angezeigt ist
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Mometason - extern- Erkrankungen des Immunsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Überempfindlichkeit/Sensibilisierung (gegen Mometason)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Furunkulose
- (bakterielle) Infektionen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Sekundärinfektion
- Follikulitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Endokrine Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- mögliches Auftreten bei Anwendung lokaler Kortikosteroide, während der systemischen Behandlung mit Glucokortikoiden berichtet
- Reversible Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden (HHN)-Achsenfunktion
- Cushing-Syndrom
- Hinweis
- Kinder und Jugendliche
- aufgrund des größeren Verhältnisses von KOF zu KG können Kinder und Jugendliche empfindlicher reagieren hinsichtlich einer durch die Anwendung topischer Kortikosteroide ausgelösten Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und des Cushing- Syndroms als erwachsene Patienten
- langandauernde Kortikosteroidtherapie kann Auswirkungen auf das Wachstum und die Entwicklung von Kindern haben
- Kinder und Jugendliche
- mögliches Auftreten bei Anwendung lokaler Kortikosteroide, während der systemischen Behandlung mit Glucokortikoiden berichtet
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Parästhesie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Brennendes Gefühl
- ohne Häufigkeitsangabe
- erhöhter Hirndruck (intrakranielle Hypertension)
- berichtet bei Kindern und Jugendlichen, die mit topischen Glucokortikoiden behandelt wurden
- Manifestationen der intrakraniellen Hypertension sind Wölbung der Fontanellen, Kopfschmerzen und bilaterale Stauungspapille
- erhöhter Hirndruck (intrakranielle Hypertension)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Glaukom
- ohne Häufigkeitsangabe
- Verschwommenes Sehen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Gefäßerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Teleangiektasie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kribbeln
- Stechen
- leichtes bis mittelschweres Gefühl von Brennen am Applikationsort
- Pruritus
- (lokale) Hautatrophie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Papelbildung
- Pusteln
- Trockene Haut
- Hautreizung
- Dermatitis
- periorale Dermatitis
- Hautmazeration
- Miliaria
- Hautstriae
- Hypertrichose
- Hypopigmentierung der Haut
- Hypo- oder Hyperpigmentierung der Haut in seltenen Fällen in Zusammenhang mit anderen Kortison-haltigen Arzneimitteln berichtet
- könnte daher auch mit Mometasonfuroat auftreten
- (allergische) Kontaktdermatitis
- papulöse Rosazea-artige Dermatitis (Gesichtshaut)
- akneiforme Dermatitis
- fleckenförmige Blutung der Haut/Brüchigkeit der Kapillaren (Ekchymose)
- ohne Häufigkeitsangabe
- pustulöse oder erythrodermische Psoriasis
- kann ausgelöst werden durch Behandlung großflächiger Psoriasis oder plötzliches Absetzen einer längerfristigen Behandlung mit einem starken Kortikosteroid
- pustulöse oder erythrodermische Psoriasis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- ohne Häufigkeitsangabe
- Schmerzen an der Anwendungsstelle
- Reaktionen an der Anwendungsstelle
- Hinweis
- erhöhtes Risiko für systemische Wirkungen und Nebenwirkungen am Verabreichungsort tritt bei häufiger Anwendung, bei großflächiger oder langfristiger Behandlung, bei der Behandlung intertriginöser Bereiche (Achselhöhle, Leistenregion) oder bei der Anwendung von Okklusionsverbänden auf
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Mometason - extern- bei Hautreizungen oder Sensibilisierungen
- sollte Behandlung abgebrochen und eine geeignete Therapie eingeleitet werden
- bei Ausbildung einer Infektion
- sollte geeignete antimykotische bzw. antibakterielle Therapie eingeleitet werden
- spricht die eingeleitete Therapie nicht umgehend an, sollte das Kortikosteroid abgesetzt werden, bis die Infektion ausreichend beherrscht wird
- Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren(HHN)-Achse
- systemische Resorption topischer Kortikosteroide kann eine reversible Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren(HHN)-Achse bewirken und dadurch zu einer Glukokortikosteroid-Insuffizienz nach Absetzen der Behandlung führen
- bei einigen Patienten kann sich auch während der Behandlung ein Cushing-Syndrom, eine Hyperglykämie oder eine Glukosurie manifestieren
- Patienten, die topische Steroide großflächig oder mittels Okklusionsverbänden anwenden
- sollten regelmäßig auf Anzeichen einer Suppression der HHN-Achse untersucht werden
- alle Nebenwirkungen, die nach systemischer Anwendung von Kortikosteroiden berichtet werden, einschl. Nebennierenrindensuppression, können auch bei topischer Anwendung von Kortikosteroiden auftreten, besonders bei Säuglingen und Kindern
- Kinder und Jugendliche
- können bei gleicher Dosis aufgrund des größeren Verhältnisses von Hautoberfläche zu Körpergewicht empfänglicher für eine systemische Toxizität sein
- langdauernde Kortikosteroidtherapie kann Auswirkungen auf das Wachstum und die Entwicklung von Kindern haben
- Lokale und systemische Toxizität tritt häufig auf, vor allem unter Langzeitanwendung auf großen Flächen erkrankter Haut, in Gelenkbeugen oder bei der Anwendung unter okklusiven Polyethylenverbänden
- Anwendung bei Kindern oder im Gesicht
- okklusive Verfahren sollten nicht verwendet werden
- Anwendung im Gesicht
- Dauer sollte 5 Tage nicht überschreiten
- länger dauernde Therapie sollte bei allen Patienten, unabhängig vom Alter, vermieden werden
- Anwendung bei Kindern oder im Gesicht
- Sehstörung
- bei der systemischen und topischen Anwendung von Kortikosteroiden können Sehstörungen auftreten
- wenn ein Patient mit Symptomen wie verschwommenem Sehen oder anderen Sehstörungen vorstellig wird
- Überweisung an Augenarzt zur Bewertung möglicher Ursachen in Erwägung ziehen
- umfassen u.a. Katarakt, Glaukom oder seltene Erkrankungen, wie z.B. zentrale seröse Chorioretinopathie (CSC), die nach der Anwendung systemischer oder topischer Kortikosteroide gemeldet wurden
- Anwendung am Auge oder am Augenlid generell wegen des sehr geringen Risikos eines Glaucoma simplex oder subkapsulären Katarakts vermeiden
- engmaschige Überwachung bei Psoriasis-Patienten
- bei Psoriasis ist die Anwendung topischer Steroide aus verschiedenen Gründen riskant
- Möglichkeit, dass topisch angewandte Steroide bei Psoriasis u.a. zu einem Wiederaufleben der Erkrankung aufgrund einer sich entwickelnden Arzneimitteltoleranz führen oder zu einem Risiko der Entwicklung einer zentral pustulösen Psoriasis oder zu einer lokalen oder systemischen Toxizität aufgrund eingeschränkter Barrierefunktion der Haut
- abruptes Absetzen der Behandlung vermeiden
- abruptes Absetzen der Behandlung vermeiden
- wird eine Langzeitbehandlung mit einem stark wirksamen Glukokortikosteroid unterbrochen, kann sich ein Rebound-Effekt entwickeln, der in Form einer Dermatitis mit intensiver Rötung, Stechen und Brennen auftritt
- kann durch ausschleichendes Absetzen der Therapie vermieden werden, z.B. durch Fortsetzen der Therapie mit zeitweiliger Unterbrechung bevor die Therapie abgebrochen wird
- Glukokortikoide können das Erscheinungsbild einiger Wunden verändern, eine adäquate Diagnosestellung erschweren sowie den Wundheilungsprozess verzögern
- nicht auf Wunden oder Hautulzerationen auftragen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Mometason - externsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Mometason - extern- sollte bei Schwangeren nur angewendet werden, wenn der mögliche Nutzen das Eingehen eines potenziellen Risikos für Mutter oder Fetus rechtfertig
- Anwendung von Mometason während der Schwangerschaft sollte nur nach Anweisung des Arztes erfolgen
- Anwendung auf ausgedehnten Körperarealen oder über einen längeren Zeitraum sollte vermieden werden
- tierexperimentelle Studien
- topische Anwendung von Kortikosteroiden kann bei trächtigen Tieren Missbildungen während der fetalen Entwicklung, einschl. Gaumenspalten sowie intrauteriner Wachstumsverzögerungen, hervorrufen
- keine geeigneten und gut kontrollierten klinischen Studien bei Schwangeren
- Risiko von Wirkungen auf den humanen Fetus nicht bekannt
- Unbedenklichkeit der Anwendung in der Schwangerschaft beim Menschen nur unzureichend gesichert
- Glukokortikoide durchdringen die Plazentaschranke und können das Wachstum des Feten beeinflussen
- Fertilität
- keine bekannten Wirkungen/keine Daten bzgl. der Auswirkung von Mometason auf die Fertilität
- Tierstudien ergaben keine Hinweise auf Auswirkungen auf die Fertilität
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Mometason - extern- sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung bei stillenden Frauen angewendet werden
- falls Behandlung mit höheren Dosen oder über einen längeren Zeitraum indiziert ist, sollte das Stillen unterbrochen werden
- Anwendung während der Stillzeit sollte nur nach Anweisung des Arztes erfolgen
- Anwendung auf ausgedehnten Körperarealen oder über einen längeren Zeitraum sollte vermieden werden
- Glukokortikoide werden in die Muttermilch ausgeschieden
- während der Stillperiode darf das Arzneimittel nicht im Brustbereich angewendet werden
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.