Hersteller | Beragena Arzneimittel GmbH |
Wirkstoff | Desmopressin |
Wirkstoff Menge | 0,09 mg |
ATC Code | H01BA02 |
Preis | 40,43 € |
Menge | 2.5 ml |
Darreichung (DAR) | LOE |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Minirin Parenteral (5 St) [81,57 €]
- DesmoGALEN Spray (5 ml) [33,21 €]
- Minirin Mit Rhinyle (2.5 ml) [42,25 €]
- DesmoGALEN Spray (4X5 ml) [107,53 €]
- Minirin Nasenspray (2X2.5 ml) [56,76 €]
- Minirin Mit Rhinyle (2.5 ml) [45,5 €]
- Minirin Nasenspray (5 ml) [59,57 €]
- Minirin Mit Rhinyle (2.5 ml) [42,25 €]
- Desmotabs 0.1mg (30 St) [55,2 €]
- Desmotabs 0.1mg (90 St) [147,87 €]
- Desmotabs 0.2mg (30 St) [59,46 €]
- Desmotabs 0.2mg (90 St) [154,47 €]
- Desmospray (5 ml) [35,73 €]
- Minirin 0.2mg (30 St) [76,94 €]
- Minirin 0.2mg (90 St) [201,39 €]
- Octostim Dosierspr1.5mg/ml (2.5 ml) [411,06 €]
- Minirin Parenteral (10 St) [192,75 €]
- Minirin 60µg Lyophilisat (30 St) [67,89 €]
- Minirin 60µg Lyophilisat (90 St) [159,35 €]
- Minirin Nasenspray (5 ml) [56,64 €]
- Nictur 360 Mikrogramm/ml (15 ml) [66,07 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (30 St) [70,86 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (90 St) [190,12 €]
- Minrin 10µg Nasenspray (5 ml) [55,39 €]
- Minirin 120µg Lyophilisat (90 St) [189,9 €]
- Minirin 60 Mikrogramm (90 St) [157,31 €]
- Nocdurna 50 Mikrogramm (30 St) [60,59 €]
- Nocdurna 50 Mikrogramm (90 St) [151,25 €]
- Minirin 10µg Nasenspray (2X5 ml) [117,84 €]
- Minirin 0.1mg Tabletten (30 St) [58,1 €]
- Nocturin 0.1mg Tabletten (30 St) [69,57 €]
- Nocturin 0.1mg Tabletten (90 St) [176,41 €]
- Minirin Nasenspray (5 ml) [57,33 €]
- Minirin Parenteral (10 St) [126,8 €]
- Nocutil 5ml Nasenspray (3X5 ml) [104,11 €]
- Minirin Loesung Rhinyle (2.5 ml) [43,26 €]
- Minrin 0.2mg Tabletten (30 St) [63,68 €]
- Minrin 0.2mg Tabletten (90 St) [178,09 €]
- Minirin 60 Mikrogramm (30 St) [72,37 €]
- Minirin 60 Mikrogramm (90 St) [184,32 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (30 St) [76,94 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (90 St) [201,39 €]
- Minirin 240 Mikrogramm (30 St) [132,53 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (30 St) [68,99 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (90 St) [189,94 €]
- Minirin Parenteral Ilo (10 St) [171,27 €]
- Minirin 0.1mg Tabletten (90 St) [152,35 €]
- Minirin 240 Mikrogramm (90 St) [367,35 €]
- Minirin 0.1mg (30 St) [72,37 €]
- Minirin 0.1mg (90 St) [184,32 €]
- Minirin 10µg Nasenspray (5 ml) [64,31 €]
- Minirin Mit Rhinyle (2.5 ml) [53,68 €]
- Minirin Parenteral (10X1 ml) [171,3 €]
- Desmopressin TEVA 0.1mg (30 St) [55,2 €]
- Desmopressin TEVA 0.1mg (90 St) [147,87 €]
- Desmopressin TEVA 0.2mg (30 St) [59,46 €]
- Desmopressin TEVA 0.2mg (90 St) [154,47 €]
- Minirin Loesung M Rhinyle (2.5 ml) [45,5 €]
- Minirin Mit Rhinyle (2.5 ml) [45,5 €]
- Minirin Loesung M Rhinyle (2.5 ml) [42,24 €]
- Minirin Nasenspray (2X2.5 ml) [55,22 €]
- Minirin 120µg Lyophilisat (30 St) [68,94 €]
- Minirin 120µg Lyophilisat (90 St) [189,85 €]
- Minirin 240 Mikrogramm (90 St) [376,1 €]
- Minirin Nasenspray (6 ml) [62,49 €]
- Minirin 120µg Lyophilisat (30 St) [69 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (90 St) [189,96 €]
- Minirin Nasenspray (5 ml) [55,39 €]
- Niwinas 360µg/ml (15 ml) [58,88 €]
- Minirin Nasenspray (5 ml) [55,2 €]
- Nocutil Nasenspray (5 ml) [42,83 €]
- Nocutil 0.1mg (30 St) [56,24 €]
- Nocutil 0.1mg (90 St) [151,58 €]
- Nocutil 0.2mg (30 St) [64,46 €]
- Nocutil 0.2mg (90 St) [165,4 €]
- Minirin 0.1mg Tabletten (90 St) [149,44 €]
- Minirin 0.2mg (30 St) [69,75 €]
- Minirin 0.2mg (90 St) [184,88 €]
- Minirin Parenteral (10 St) [177,22 €]
- Minirin Parenteral (10 St) [158,64 €]
- Minirin 0.2mg Tabl (30 St) [70,4 €]
- Minirin 0.2mg (90 St) [178,07 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (30 St) [70,13 €]
- Minirin 120 Mikrogramm (90 St) [189,85 €]
- Nocdurna 25 Mikrogramm (30 St) [52,73 €]
- Nocdurna 25 Mikrogramm (90 St) [132,02 €]
- Nocdurna 50 Mikrogramm (30 St) [62,12 €]
- Nocdurna 50 Mikrogramm (90 St) [155,41 €]
- Minirin 240µg Lyophilisat (90 St) [370,76 €]
- Minirin 120µg Lyophilisat (90 St) [189,94 €]
Desmopressin | 0.09 | mg | ||
(H) | Chlorobutanol 0,5-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium chlorid | Hilfsstoff | ||
(H) | Salzsäure, konzentriert | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Desmopressin - nasal- Überempfindlichkeit gegen Desmopressinacetat
- leichter oder schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 50 ml / Min.)
- primäre Polydipsie
- psychogene Polydipsie
- Polydipsie bei Alkoholikern
- schweres klassisches von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (Typ IIb)
- 5% Faktor-VIII-Aktivität
- Faktor VIIIAntikörper
- Herzinsuffizienz und anderen Erkrankungen, die eine Behandlung mit Diuretika erfordern
- Hyponatriämie
Art der Anwendung
- Lösung zur nasalen Anwendung
- Antidiuretikum: zentraler Diabetes insipidus, zentral traumatisch bedingte Polyurie und Polydipsie
- Dosen < 10 +ALU-g Desmopressinacetat können mit dieser Darreichungsform nicht verabreicht werden
- Diagnostikum: Kurztest zur Untersuchung der Nierenkonzentrationsfähigkeit und zur Differentialdiagnose des Diabetes insipidus
- Durchführung vorzugsweise morgens
- eingeschränkte Trinkmenge während der ersten 12 Stunden nach Applikation
- Kinder (< 5 Jahre), Patienten mit Herzerkrankungen oder Hochdruck
- Reduktion der Flüssigkeitsaufnahme auf die Hälfte
- vor Testbeginn Osmolalität des Urins bestimmen
- nach Verabreichung 2 Urinproben abnehmen, vorzugsweise nach ca. 2 und 4 Stunden (innerhalb der 1. Stunde Urin abnehmen und verwerfen)
- Ermittlung der Osmolalität in beiden Urinproben
- Bestimmung der renalen Konzentrationsfähigkeit
- höheren Wert mit Ausgangswert vor Testbeginn oder altersspezifischem Referenzwert (Erwachsene: 800 - 1000 mOsm / kg KG) vergleichen
- erniedrigte Werte, fehlender oder nur geringer Anstieg der Urinosmolalität
- Hinweis auf eingeschränkte Nierenkonzentrationsfähigkeit
- deutlicher Anstieg der Urinosmolalität und deutliche Abnahme des Urinvolumens
- Vorliegen einer durch zentralen Diabetes insipidus bedingten Polyurie
Aufbewahrungsempfehlungen und Aufbrauchfristen
- nach Anbruch 2 Monate bei 2 - 8 +ALA-C haltbar
Inkompatibilitäten
- keine
Dosierung
Basiseinheit: 0,1 ml Lösung zur nasalen Anwendung enthält 10 +ALU-g Desmopressinacetat.
- Antidiuretikum
- zentraler Diabetes insipidus, zentral traumatisch bedingte Polyurie und Polydipsie
- Behandlungsziel: adäquate Schlafdauer und ausgewogene Wasserbilanz
- individuelle Dosisermittlung durch Bestimmung der Harnmenge und Harnosmolalität
- Erwachsene: 0,1 - 0,2 ml Lösung (10 - 20 +ALU-g Desmopressinacetat) / Tag, verteilt auf 1 - 2 Einzeldosen
- Kinder (> 1 Jahr): 0,1 ml Lösung (10 +ALU-g Desmopressinacetat) / Tag, verteilt auf 1 - 2 Einzeldosen
- Dosissteigerung, bei nicht ausreichendem Behandlungserfolg
- Anzeichen von Wasserretention und/ oder Hyponatriämie
- Behandlungsunterbrechung und Dosisanpassung
- zentraler Diabetes insipidus, zentral traumatisch bedingte Polyurie und Polydipsie
- Diagnostikum
- Kurztest zur Untersuchung der Nierenkonzentrationsfähigkeit und zur Differentialdiagnose des Diabetes insipidus
- Erwachsene: 0,4 ml Lösung (40 +ALU-g Desmopressinacetat)
- Kinder (>1 Jahr): 0,2 ml Lösung (20 +ALU-g Desmopressinacetat)
- Kinder (<1 Jahr): 0,1 ml Lösung (10 +ALU-g Desmopressinacetat)
- Kurztest zur Untersuchung der Nierenkonzentrationsfähigkeit und zur Differentialdiagnose des Diabetes insipidus
Indikation
- Antidiuretikum
- zentraler Diabetes insipidus
- traumatisch bedingte Polyurie und Polydipsie bei Vorliegen eines passageren ADH-Mangels nach
- Hypophysektomie
- Operationen im Hypophysenbereich
- Schädelhirntraumen
- Diagnostikum
- Kurztest zur Bestimmung der Nierenkonzentrationsfähigkeit
- Differentialdiagnose des Diabetes insipidus
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Desmopressin - nasal- mit Ausnahme der allergischen Reaktionen Nebenwirkungen durch Dosisreduktion vermeidbar oder reversibel
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Nasale Kongestion
- Epistaxis
- Rhinitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
- Erbrechen
- abdominale Krämpfe
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hirnödem
- hyponatriämische Krämpfe
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Haut/Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- allergische Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B.
- Pruritus
- Exanthem
- Fieber
- Bronchospasmus
- Anaphylaxie
- allergische Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B.
- ohne Häufigkeitsangabe
- zum Zeitpunkt der Applikation
- Flush-Phänomen
- zum Zeitpunkt der Applikation
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Stoffwechselstörungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Hyponatriämie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Herz- und Gefäßerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- aufgrund der verstärkten Wasserrückresorption
- Blutdruckanstieg möglich
- in einigen Fällen: Entwicklung einer Hypertonie
- bei KHK: Angina pectoris möglich
- vorübergehende Änderung des Blutdruckes
- vorübergehende Änderung der Herzfrequenz
- aufgrund der verstärkten Wasserrückresorption
- ohne Häufigkeitsangabe
- besonders nach übermäßiger Flüssigkeitsaufnahme Wasserretention mit folgenden Begleitsymptomen möglich
- Gewichtszunahme
- Hyponatriämie (bei Durchführung des Nierenkonzentrationstestes: Abnahme der Osmolalität)
- in schweren Fällen Krämpfe
- teilweise verbunden mit Bewusstseinseinschränkungen bis hin zu längerdauernder
Bewusstlosigkeit (insbesondere bei Kleinkindern < 1 Jahr oder älteren Patienten, abhängig von ihrem Allgemeinzustand)
- teilweise verbunden mit Bewusstseinseinschränkungen bis hin zu längerdauernder
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Desmopressin - nasal- Vorsichtsmaßnahmen / Kontrollmaßnahmen
- besondere Vorsicht bei
- junger Patienten
- älteren Patienten
- Störungen des Flüssigkeits- und/oder Elektrolythaushaltes
- Risiko einer intrakraniellen Druckerhöhung
- zystischer Fibrose
- Thromboseneigung
- Vermeidung einer Wasserintoxikation durch ausgewogene Wasserbilanz
- bei Behandlung ohne gleichzeitige Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr
- Wasserretention und Hyponatriämie möglich
- mögliche Begleitsymptome
- Gewichtszunahme
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- A1g-dembildung
- in schweren Fällen
- Hirnödem
- Konvulsionen
- Koma
- mögliche Begleitsymptome
- besonders Kinder < 5 Jahren und ältere Patienten
- erhöhtes Risiko für Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes
- Gefahr von hyponatriämiebedingten Krampfanfällen minimierbar durch
- Einhaltung der empfohlenen Anfangsdosierung
- Vermeidung einer gleichzeitigen Verabreichung Vasopressin-sekretsfördernder Substanz
- Zur Vermeidung von Hyperhydratation und Hyponatriämie v.a. bei sehr jungen
und älteren Patienten, bei Krankheiten mit instabiler Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz und bei erhöhtem intrakraniellen Druck- vorsichtshalber Flüssigkeitsaufnahme reduzieren
- mögliche Flüssigkeitsretention durch Gewichtskontrolle bzw. Messung des Plasma-Natriumspiegels bzw. der Plasma-Osmolalität überprüfen
- Gewichtszunahme verursacht durch
- Überdosierung
- oder häufiger durch verstärkte Flüssigkeitsaufnahme
- Wasserretention und Hyponatriämie möglich
- Patientenhinweise
- übermäßige Flüssigkeitsaufnahme (auch während des Schwimmens) vermeiden
- bei Erbrechen und Durchfall: Anwendungsunterbrechung bis zur Normalisierung des Flüssigkeithaushaltes
- bei Behandlung ohne gleichzeitige Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr
- bei Behandlung des zentralen Diabetes insipidus schwere Hyponatriämie möglich
- bei der intranasalen Anwendung: Veränderungen oder Erkrankungen der Nasenschleimhaut möglich, wie z.B.
- Narbenbildung
- A1g-deme
- veränderte Absorption
- in diesen Fällen sollte Desmopressin nicht angewendet werden
- bei gleichzeitiger Anwendung von Oxytocin, Clofibrat, Indometacin, Carbamazepin, Glibenclamid, Lithium, Chlorpromazin, trizyklischen Antidepressiva, SSRIs und NSARs Überwachung von
- Blutdruck
- Plasma-Natriumspiegel
- Harnausscheidung
- besondere Vorsicht bei
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Desmopressin - nasalsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Desmopressin - nasal- bei schwangeren Frauen mit besonderer Vorsicht anwenden
- bisher keine Hinweise auf nachteilige Wirkungen für Mutter und Kind in klinischen Erfahrungen mit der Anwendung in der Schwangerschaft
- Substitution eines ADH-Mangels in der Schwangerschaft möglich
- in Daten über die Behandlung einer begrenzten Anzahl (n=53) von Patienten mit Diabetes insipidus keine Nebenwirkungen auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Fötus bzw. des neugeborenen Kindes
- derzeit keine anderen relevanten epidemiologischen Daten vorhanden
- in Tierversuchen keine Hinweise auf direkte oder indirekte Schädigungen in Bezug auf
- Schwangerschaft
- embryonale/fötale Entwicklung
- Entbindung
- postnatale Entwicklung
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Desmopressin - nasal- bisher keine Hinweise auf nachteilige Wirkungen für Mutter und Kind in klinischen Erfahrungen mit der nasalen Anwendung in der Stillzeit
- nur sehr geringe Ausscheidung in die Muttermilch
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.