Hersteller | HEXAL AG |
Wirkstoff | Metoprolol |
Wirkstoff Menge | 19,45 mg |
ATC Code | C07AB02 |
Preis | 14,45 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | RET |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Metoprolol ratio Su23.75mg (30 St) [12,24 €]
- Metoprolol ratio Su23.75mg (50 St) [12,95 €]
- Metoprolol ratio Su23.75mg (100 St) [14,45 €]
- Metoprolol ratio Su 47.5mg (30 St) [12,66 €]
- Metoprolol ratio Su 47.5mg (50 St) [13,56 €]
- Metoprolol ratio Su 47.5mg (100 St) [15,54 €]
- Metoprolol ratio Su 95mg (30 St) [13,2 €]
- Metoprolol ratio Su 95mg (50 St) [14,38 €]
- Metoprolol ratio Su 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprolol ratio Su 190mg (100 St) [18,75 €]
- Metoprololsucc Heum23.75mg (30 St) [12,2 €]
- Metoprololsucc Heum23.75mg (50 St) [12,93 €]
- Metoprololsucc Heum23.75mg (100 St) [14,38 €]
- Metoprololsucc Heum 47.5mg (30 St) [12,92 €]
- Metoprololsucc Heum 47.5mg (50 St) [13,51 €]
- Metoprololsucc Heum 47.5mg (100 St) [15,24 €]
- Metoprololsucc Heum 95mg (30 St) [13,48 €]
- Metoprololsucc Heum 95mg (50 St) [14,18 €]
- Metoprololsucc Heum 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprololsucc Heum 190mg (30 St) [14,22 €]
- Metoprololsucc Heum 190mg (50 St) [15,79 €]
- Metoprololsuccinat 1a23.75 (30 St) [12,21 €]
- Metoprololsuccinat 1a23.75 (50 St) [12,93 €]
- Metoprololsuccinat 1a23.75 (100 St) [14,4 €]
- Metoprololsuccinat 1A 47.5 (30 St) [12,55 €]
- Metoprololsuccinat 1A 47.5 (50 St) [12,84 €]
- Metoprololsuccinat 1A 47.5 (100 St) [15,24 €]
- Metoprololsuccinat 1A 95mg (30 St) [13,05 €]
- Metoprololsuccinat 1A 95mg (50 St) [13,89 €]
- Metoprololsucc Heum 190mg (100 St) [18,65 €]
- Metoprololsuccinat 1A 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprololsuccinat 1a142.5 (30 St) [13,61 €]
- Metoprololsuccinat 1a142.5 (50 St) [14,99 €]
- Metoprololsuccinat 1a142.5 (100 St) [17,95 €]
- Metoprololsuccinat 1a190mg (30 St) [13,84 €]
- Metoprololsuccinat 1a190mg (50 St) [15,45 €]
- Metoprololsuccinat 1a190mg (100 St) [18,66 €]
- Jutabloc 50mg Tabl (50 St) [12,08 €]
- Jutabloc 50mg Tabl (100 St) [12,77 €]
- Jutabloc 100mg Tabl (50 St) [12,4 €]
- Jutabloc 100mg Tabl (100 St) [13,47 €]
- Jutabloc 200mg Retardtabl (50 St) [15,45 €]
- Jutabloc 200mg Retardtabl (100 St) [18,05 €]
- Metoprolol SANDOZ 100mg (100 St) [13,77 €]
- Metoprolol SANDOZ 200mg (100 St) [19,17 €]
- Beloc Zok Herz 23.75mg (100 St) [30,08 €]
- Metoprolol Axcount 50mg (100 St) [12,3 €]
- Metoprolol Axcount 100mg (100 St) [14,23 €]
- Metoprolol Axcount 200mg R (100 St) [17,91 €]
- Beloc Zok 95mg (30 St) [19,86 €]
- Beloc Zok 95mg (50 St) [28,2 €]
- Beloc Zok 95mg (100 St) [44,34 €]
- Metoprolol ratiopharm 50 (30 St) [11,51 €]
- Metoprolol ratiopharm 50 (50 St) [11,84 €]
- Metoprolol ratiopharm 50 (100 St) [12,54 €]
- Metoprolol ratiopharm 100 (30 St) [11,91 €]
- Metoprolol ratiopharm 100 (50 St) [12,41 €]
- Metoprolol ratiopharm 100 (100 St) [13,48 €]
- Metoprolol - CT 50mg Tabl (100 St) [12,8 €]
- Metoprolol-CT 200 mg Retar (100 St) [18,75 €]
- Meto Tablinen Retard (100 St) [18,75 €]
- Metoprolol 50 Heumann (30 St) [11,75 €]
- Metoprolol 50 Heumann (50 St) [11,84 €]
- Metoprolol 50 Heumann (100 St) [12,3 €]
- Metoprolol 100 Heumann (30 St) [12,16 €]
- Metoprolol 100 Heumann (50 St) [12,67 €]
- Metoprolol 100 Heumann (100 St) [13,46 €]
- Metoprolol 200 Ret Heumann (30 St) [13,13 €]
- Metoprolol 200 Ret Heumann (50 St) [15,01 €]
- Metoprolol 200 Ret Heumann (100 St) [17,08 €]
- Metoprolol AL 100 (30 St) [12,13 €]
- Metoprolol AL 100 (50 St) [12,4 €]
- Metoprolol AL 100 (100 St) [13,48 €]
- Metoprolol AL 50 (30 St) [11,73 €]
- Metoprolol AL 50 (50 St) [11,84 €]
- Metoprolol AL 50 (100 St) [12,09 €]
- Metoprolol ratio 200mg (30 St) [13,92 €]
- Metoprolol ratio 200mg (50 St) [15,45 €]
- Metoprolol ratio 200mg (100 St) [18,75 €]
- Metoprololsuc Stada23.75mg (30 St) [12,16 €]
- Metoprololsuc Stada23.75mg (50 St) [12,83 €]
- Metoprololsuc Stada23.75mg (100 St) [14,38 €]
- MetoHEXAL 100 Retard (30 St) [13,48 €]
- MetoHEXAL 100 Retard (50 St) [14,38 €]
- MetoHEXAL 100 Retard (100 St) [16,95 €]
- Metoprogamma 50mg (100 St) [12,8 €]
- Metoprogamma 100mg (100 St) [13,77 €]
- Metoprogamma 200 Retard (50 St) [15,85 €]
- Metoprogamma 200 Retard (100 St) [18,75 €]
- Metoprolol Succ - CT 190mg (100 St) [19,17 €]
- Metobeta 100 Retard (30 St) [13,2 €]
- Metobeta 100 Retard (50 St) [14,38 €]
- Metobeta 200 Retard (30 St) [13,92 €]
- Metobeta 200 Retard (50 St) [15,45 €]
- Metoprololsu dura 23.75mg (100 St) [14,44 €]
- Metoprololsu dura 47.5mg (100 St) [14,96 €]
- Metoprololsu dura 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprololsu dura 190mg (100 St) [18,71 €]
- Metoprolol Z AL 200 Retard (100 St) [17,17 €]
- MetoHEXAL 50 (50 St) [11,84 €]
- MetoHEXAL 50 (100 St) [12,54 €]
- MetoHEXAL 100 (50 St) [12,41 €]
- MetoHEXAL 100 (100 St) [13,48 €]
- Beloc Zok Mite 47.5mg (30 St) [19,55 €]
- Beloc Zok Mite 47.5mg (50 St) [25,1 €]
- Beloc Zok Mite 47.5mg (100 St) [38,43 €]
- MetoHEXAL 50 (30 St) [11,51 €]
- MetoHEXAL 100 (30 St) [11,91 €]
- MetoHEXAL 200 Retard (30 St) [13,92 €]
- Metoprolol Axcount 200mg R (50 St) [15,21 €]
- Metoprololsuccinat Al23.75 (30 St) [12,21 €]
- Metoprololsuccinat Al23.75 (50 St) [12,9 €]
- Metoprololsuccinat Al23.75 (100 St) [14,4 €]
- Metoprololsuccinat AL 47.5 (30 St) [12,66 €]
- Metoprololsuccinat AL 47.5 (50 St) [13,56 €]
- Metoprololsuccinat AL 47.5 (100 St) [15,24 €]
- Metoprololsuccinat AL 95mg (30 St) [13,2 €]
- Metoprololsuccinat AL 95mg (50 St) [14,38 €]
- Metoprololsuccinat AL 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprololsuccinat Al190mg (30 St) [13,92 €]
- Metoprololsuccinat Al190mg (50 St) [15,45 €]
- Metoprololsuccinat Al190mg (100 St) [18,66 €]
- Metoprolol 50 1A Pharma (30 St) [11,46 €]
- Metoprolol 50 1A Pharma (50 St) [11,82 €]
- Metoprolol 50 1A Pharma (100 St) [12,05 €]
- Metoprolol 100 1A Pharma (30 St) [11,88 €]
- Metoprolol 100 1A Pharma (50 St) [12,4 €]
- Metoprolol 100 1A Pharma (100 St) [13,47 €]
- Metoprolol 200 Ret 1A Phar (30 St) [13,48 €]
- Metoprolol 200 Ret 1A Phar (50 St) [15,02 €]
- Metoprolol 200 Ret 1A Phar (100 St) [17,09 €]
- Metoprololsuccinat Am23.75 (30 St) [12,21 €]
- Metoprololsuccinat Am23.75 (50 St) [12,9 €]
- Metoprololsuccinat Am23.75 (100 St) [14,4 €]
- Metoprololsuccinat AM 47.5 (30 St) [12,55 €]
- Metoprololsuccinat AM 47.5 (50 St) [12,84 €]
- Metoprololsuccinat AM 47.5 (100 St) [14,77 €]
- Metoprololsuccinat AM 95 (30 St) [13,05 €]
- Metoprololsuccinat AM 95 (50 St) [13,89 €]
- Metoprololsuccinat AM 95 (100 St) [16,74 €]
- Metoprololsuccinat AM 190 (30 St) [13,84 €]
- Metoprololsuccinat AM 190 (50 St) [15,45 €]
- Metoprololsuccinat AM 190 (100 St) [18,41 €]
- Metoprolol 100 Retard-1A (25 St) [12,68 €]
- Metodura Znt 50mg Ret (30 St) [12,2 €]
- Metoprololsuc STADA 47.5mg (30 St) [12,55 €]
- Metoprololsuc STADA 47.5mg (50 St) [13,44 €]
- Metoprololsuc STADA 47.5mg (100 St) [15,24 €]
- Metoprololsuc STADA 95mg (30 St) [13,04 €]
- Metoprololsuc STADA 95mg (50 St) [13,87 €]
- Metoprololsuc STADA 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprololsuc STADA 190mg (30 St) [14,02 €]
- Metoprololsuc STADA 190mg (50 St) [15,67 €]
- Metoprololsuc STADA 190mg (100 St) [18,66 €]
- Metoprolol Axcount 50mg (30 St) [11,73 €]
- Metoprolol Axcount 50mg (50 St) [12,05 €]
- Metoprolol Axcount 100mg (30 St) [12,24 €]
- Metoprolol Axcount 100mg (50 St) [12,86 €]
- Metoprolol Axcount 200mg (30 St) [13,99 €]
- Metoprolol 50 Heumann Net (30 St) [11,7 €]
- Metoprolol 50 Heumann Net (50 St) [12,07 €]
- Metoprolol 50 Heumann Net (100 St) [12,3 €]
- Metoprolol 100 Heumann Net (30 St) [12,09 €]
- Metoprolol 100 Heumann Net (50 St) [12,63 €]
- Metoprolol 100 Heumann Net (100 St) [13,77 €]
- Metoprolol AL 200 Retard (30 St)
- Metoprolol Z AL 100 Retard (30 St)
- Metoprololsuccinat Al23.75 (30 St)
- Metoprolol Carinoph 1mg/ml (5 St) [19,3 €]
- Meto-Succinat Sandoz47.5mg (100 St) [15,54 €]
- Meto-Succinat SANDOZ 95mg (100 St) [16,95 €]
- Meto-Succinat SANDOZ 190mg (100 St) [18,75 €]
- Metobeta 100 Retard (100 St) [16,95 €]
- Metoprogamma 200 Retard (30 St) [14,28 €]
- Meto-Hennig 50mg (30 St) [11,73 €]
- Meto-Hennig 50mg (50 St) [12,08 €]
- Meto-Hennig 50mg (100 St) [12,55 €]
- Meto-Hennig 100mg (30 St) [12,15 €]
- Meto-Hennig 100mg (50 St) [12,66 €]
- Meto-Hennig 100mg (100 St) [13,76 €]
- Meto-Hennig 200mg Retard (30 St) [14,21 €]
- Meto-Hennig 200mg Retard (50 St) [15,78 €]
- Meto-Hennig 200mg Retard (100 St) [18,31 €]
- Metoprololsuccin Abz 23.75 (100 St) [14,45 €]
- Metoprololsuccin Abz 47.5 (50 St) [12,84 €]
- Metoprololsuccin Abz 47.5 (100 St) [15,29 €]
- Metoprololsuccin Abz 95mg (50 St) [13,89 €]
- Metoprololsuccin Abz 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprololsuccin Abz 190mg (100 St) [18,75 €]
- Metoprolol STADA Zot 50mg (30 St) [12,66 €]
- Metoprolol STADA Zot 50mg (50 St) [13,56 €]
- Metoprolol STADA Zot 50mg (100 St) [15,54 €]
- Metoprolol STADA Zot 100mg (30 St) [13,2 €]
- Metoprolol STADA Zot 100mg (50 St) [14,7 €]
- Metoprolol STADA Zot 100mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprolol STADA Zot 200mg (50 St) [15,43 €]
- Metoprolol STADA Zot 200mg (100 St) [18,75 €]
- Beloc (5X5 ml) [20,73 €]
- Metoprolol Z AL 50 Retard (30 St) [12,66 €]
- Metoprolol Z AL 50 Retard (50 St) [13,56 €]
- Metoprolol Z AL 50 Retard (100 St) [15,54 €]
- Metoprolol Z AL 100 Retard (50 St) [14,38 €]
- Metoprolol Z AL 100 Retard (100 St) [16,95 €]
- Metoprolol Z AL 200 Retard (50 St) [15,1 €]
- Metoprolol STADA 50 (20 St) [11,31 €]
- Metoprolol STADA 50 (50 St) [11,84 €]
- Metoprolol STADA 50 (100 St) [12,09 €]
- Metoprolol STADA 100 (20 St) [11,62 €]
- Metoprolol STADA 100 (50 St) [12,4 €]
- Metoprolol STADA 100 (100 St) [13,47 €]
- Metoprolol STADA 200 Retar (50 St) [14,98 €]
- Metoprolol STADA 200 Retar (100 St) [17,06 €]
- MetoHEXAL 200 Retard (50 St) [15,45 €]
- MetoHEXAL 200 Retard (100 St) [18,75 €]
- Metodura Znt 50mg Retard (30 St) [12,46 €]
- Metodura Znt 50mg Retard (100 St) [15,2 €]
- Metodura Znt 100mg Retard (50 St) [14,09 €]
- Metodura Znt 100mg Retard (100 St) [16,81 €]
- Metodura Znt 200mg Retard (100 St) [17,09 €]
- Beloc Zok Forte 190mg (30 St) [23,76 €]
- Beloc Zok Forte 190mg (100 St) [45,24 €]
- Metobeta 100 (30 St) [11,91 €]
- Metoprolol Z AL 100 Retard (30 St) [13,2 €]
- Metoprolol 200 Ret Heu Net (30 St) [13,77 €]
- Metoprolol 200 Ret Heu Net (50 St) [15,35 €]
- Metoprolol 200 Ret Heu Net (100 St) [17,47 €]
- Meprolol 50mg (100 St) [12,8 €]
- Meprolol 100mg (100 St) [13,77 €]
- Metoprolol Carino 1mg/ml (1X5 St) [19,01 €]
- MetoHEXAL 100 Retard (25 St) [12,68 €]
- Metoprololtartr Omn5mg/5ml (5X5 ml) [20,73 €]
- Beloc Zok Mite 47.5mg Ret (30 St)
- Metohexal-Succ 23.75mg (30 St) [12,24 €]
- Metohexal-Succ 23.75mg (50 St) [12,95 €]
- Metohexal-Succ 23.75mg (100 St) [14,45 €]
- Metohexal-Succ 47.5mg (30 St) [12,66 €]
- Metohexal-Succ 47.5mg (50 St) [13,56 €]
- Metohexal-Succ 47.5mg (100 St) [15,54 €]
- Metohexal-Succ 95mg (30 St) [13,2 €]
- Metohexal-Succ 95mg (50 St) [14,38 €]
- Metohexal-Succ 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metohexal-Succ 142.5mg (30 St) [13,61 €]
- Metohexal-Succ 142.5mg (50 St) [14,99 €]
- Metohexal-Succ 190mg (30 St) [13,92 €]
- Metohexal-Succ 190mg (50 St) [15,45 €]
- Metohexal-Succ 190mg (100 St) [18,75 €]
- Metohexal-Succ 142.5mg (100 St) [17,95 €]
- Metoprolol 100 Ret 1A Phar (50 St) [14,38 €]
- Metoprolol 100 Ret 1A Phar (100 St) [16,95 €]
- Metoprolol ratio Nk 50 Ret (30 St) [12,66 €]
- Metoprolol ratio Nk 50 Ret (50 St) [13,56 €]
- Metoprolol ratio Nk 50 Ret (100 St) [15,54 €]
- Metoprolol ratio Nk100 Ret (30 St) [13,2 €]
- Metoprolol ratio Nk100 Ret (50 St) [14,38 €]
- Metoprolol ratio Nk100 Ret (100 St) [16,95 €]
- Metoprolol ratio Nk200 Ret (30 St) [13,92 €]
- Metoprolol ratio Nk200 Ret (50 St) [15,45 €]
- Metoprolol ratio Nk200 Ret (100 St) [18,75 €]
- Metoprolol Abz 50mg (30 St) [11,76 €]
- Metoprolol Abz 50mg (50 St) [11,82 €]
- Metoprolol Abz 50mg (100 St) [12,05 €]
- Metoprolol Abz 100mg (50 St) [12,4 €]
- Metoprolol Abz 100mg (100 St) [13,48 €]
- Metoprolol Abz 200mg (50 St) [15,02 €]
- Metoprolol Abz 200mg (100 St) [17,09 €]
- Metoprolol Abz 0.K. 50mg (50 St) [13,56 €]
- Metoprolol Abz 0.K. 50mg (100 St) [15,54 €]
- Metoprolol Abz 0.K. 100mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprolol Abz 0.K. 200mg (100 St) [17,09 €]
- Metoprolol Succinat23.75mg (50 St) [12,95 €]
- Metoprolol Succinat 190mg (50 St) [15,45 €]
- Metoprolol - CT Zero 50mg (100 St) [15,89 €]
- Meprolol 200mg Retard (100 St) [20,31 €]
- Metoprolol AL 200 Retard (30 St) [13,55 €]
- Metoprolol AL 200 Retard (50 St) [15,1 €]
- Metoprolol AL 200 Retard (100 St) [17,17 €]
- Metobeta 50 (30 St) [11,51 €]
- Metobeta 50 (50 St) [11,84 €]
- Metobeta 50 (100 St) [12,32 €]
- Metobeta 100 (50 St) [12,41 €]
- Metobeta 100 (100 St) [13,48 €]
- Metobeta 200 Retard (100 St) [17,98 €]
- Metodura 50mg (100 St) [12,54 €]
- Metodura 100mg (100 St) [13,48 €]
- Metoprololsu Aaa 23.75mg (30 St) [12,24 €]
- Metoprololsu Aaa 23.75mg (50 St) [12,95 €]
- Metoprololsu Aaa 23.75mg (100 St) [14,45 €]
- Metoprololsu Aaa 47.5mg (30 St) [12,66 €]
- Metoprololsu Aaa 47.5mg (50 St) [13,56 €]
- Metoprololsu Aaa 47.5mg (100 St) [15,95 €]
- Metoprololsu Aaa 95mg (30 St) [13,2 €]
- Metoprololsu Aaa 95mg (50 St) [14,76 €]
- Metoprololsu Aaa 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprololsu Aaa 190mg (30 St) [13,92 €]
- Metoprololsu Aaa 190mg (50 St) [15,45 €]
- Metoprololsu Aaa 190mg (100 St) [19,23 €]
- Beloc Zok Herz 23.75mg (30 St) [19,87 €]
- Metoprolol Succinat23.75mg (30 St) [12,24 €]
- Metoprolol Succinat23.75mg (100 St) [14,45 €]
- Metoprolol Succinat 47.5mg (30 St) [12,66 €]
- Metoprolol Succinat 47.5mg (50 St) [13,56 €]
- Metoprolol Succinat 47.5mg (100 St) [15,54 €]
- Metoprolol Succinat 95mg (30 St) [13,2 €]
- Metoprolol Succinat 95mg (50 St) [14,38 €]
- Metoprolol Succinat 95mg (100 St) [16,95 €]
- Metoprolol Succinat 190mg (30 St) [13,92 €]
- Metoprolol Succinat 190mg (100 St) [18,75 €]
Metoprolol | 19.45 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Crospovidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Glucose | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 4000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Polyacryl Harz | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut)
- MetoHEXALArgA8-/sup> SuccArgA8-/sup> ist kontraindiziert bei:
- bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Metoprolol und verwandten Derivaten oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile
- Überempfindlichkeit gegenüber anderen Betarezeptorenblockern (eine Kreuzallergie zwischen Betarezeptorenblockern kann auftreten)
- AV-Block II. oder III. Grades
- unbehandelter Herzinsuffizienz (Lungenödem, beeinträchtigter Blutfluss oder Hypotonie) und kontinuierlicher oder intermittierender Behandlung, die zu einer Erhöhung der Kontraktilität des Herzmuskels führt (Betarezeptoren-Agonismus)
- klinisch signifikanter Sinusbradykardie (Herzfrequenz < 50 Schläge/min in Ruhe vor der Behandlung)
- Sick-Sinus-Syndrom, außer bei Patienten mit einem permanenten Herzschrittmacher
- kardiogenem Schock
- höhergradigen SA-Blockierungen
- schweren peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen
- Hypotonie (systolischer Blutdruck unter 90 mmHg)
- metabolischer Azidose
- schwerer Form von Asthma bronchiale oder einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
- gleichzeitiger Anwendung von MAO-Inhibitoren (Ausnahme MAO-B-Inhibitoren)
- Metoprololsuccinat darf außerdem nicht angewendet werden bei chronisch herzinsuffizienten Patienten mit:
- instabiler, dekompensierter Herzinsuffizienz (Lungenödem, Hypoperfusion oder Hypotension)
- kontinuierlicher oder intermittierender Behandlung mit positiv inotrop wirkenden Betasympathomimetika
- einer Herzfrequenz unter 68 Schlägen/min in Ruhe vor der Behandlung
- wiederholt erniedrigtem Blutdruck unter 100 mmHg (erneute Untersuchung vor Behandlungsbeginn notwendig)
- Die gleichzeitige intravenöse Anwendung von Calciumantagonisten vom Verapamil- oder Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) ist kontraindiziert (Ausnahme: Intensivmedizin).
Art der Anwendung
- Meto-Succinat SandozArgA8-/sup> Retardtabletten sollten 1-mal täglich genommen werden, vorzugsweise zum Frühstück. Die Tabletten sollten als Ganzes geschluckt oder geteilt werden, jedoch ohne sie zu kauen oder zu zerkleinern. Sie sollten mit Wasser eingenommen werden (mindestens +AL0- Glas).
Dosierung
- Die Dosierung sollte gemäß folgender Richtlinien angepasst werden:
- Stabile chronische gering bis mäßig ausgeprägte Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion
- Die Dosierung von Metoprololsuccinat muss für Patienten mit stabiler symptomatischer Herzinsuffizienz, die wegen ihrer Herzinsuffizienz eine andere Therapie erhalten, individuell angepasst werden. Die empfohlene Anfangsdosis für Patienten mit einer Herzinsuffizienz der Klasse NYHA III beträgt während der 1. Woche 1-mal täglich 11,88 mg. Die Dosis kann während der 2. Woche auf täglich 23,75 mg erhöht werden. Die empfohlene Anfangsdosis für Patienten mit einer Herzinsuffizienz der Klasse NYHA II beträgt während der ersten 2 Wochen 1-mal täglich 23,75 mg. Nach den ersten 2 Wochen wird eine Verdoppelung der Dosis empfohlen. Die Dosis wird jede 2. Woche auf bis zu 190 mg täglich oder bis zur höchsten vom Patienten tolerierten Dosis verdoppelt. Für die Langzeitbehandlung sollte eine tägliche Dosis von 190 mg oder die höchste vom Patienten tolerierte Dosis angestrebt werden. Der behandelnde Arzt sollte Erfahrung in der Behandlung einer stabilen symptomatischen Herzinsuffizienz haben. Nach jeder Dosiserhöhung sollte der Zustand des Patienten sorgfältig überwacht werden. Bei einem Blutdruckabfall kann eine Reduktion der Begleitmedikation erforderlich sein. Ein Blutdruckabfall ist nicht notwendigerweise ein Hindernis für eine Langzeitbehandlung mit Metoprolol, aber die Dosis sollte bis zur Stabilisierung des Patienten reduziert werden.
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz, z. B. bei der Behandlung von Patienten mit portokavalem Shunt, sollte eine Dosisreduktion in Erwägung gezogen werden.
- Ältere Patienten
- Es gibt keine Hinweise darauf, dass bei ansonsten gesunden älteren Patienten andere Dosierungen erforderlich sind. Bei älteren Patienten ist jedoch Vorsicht geboten, da es durch zu starke Senkung des Blutdruckes oder der Herzfrequenz zu ungenügender Blutversorgung lebenswichtiger Organe kommen kann. Es liegen unzureichende Daten bei Patienten über 80 Jahren vor. Die Dosissteigerung sollte bei diesen Patienten daher mit besonderer Vorsicht erfolgen.
- Kinder und Jugendliche
- Die empfohlene anfängliche Dosierung bei hypertensiven Patienten >/= 6 Jahren ist 0,48 mg Metoprololsuccinat pro kg Körpergewicht 1-mal täglich. Die endgültige verabreichte Dosis in Milligramm sollte die nächste Annäherung der berechneten Dosis in mg/kg sein. Bei Patienten, die nicht auf 0,48 mg/kg reagieren, kann die Dosis auf 0,95 mg Metoprololsuccinat pro kg Körpergewicht erhöht werden, nicht mehr als 47,5 mg Metoprololsuccinat. Bei Patienten, die nicht auf 0,95 mg Metoprololsuccinat pro kg Körpergewicht reagieren, kann die Dosis auf eine maximale tägliche Dosis von 1,9 mg Metoprololsuccinat pro kg Körpergewicht erhöht werden. Dosierungen über 190 mg Metoprololsuccinat täglich wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht.
- Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung bei Kindern < 6 Jahren wurden nicht untersucht. Daher wird Metoprolol in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
- Stabile chronische gering bis mäßig ausgeprägte Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion
Indikation
- Stabile chronische gering bis mäßig ausgeprägte Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (Ejektionsfraktion
Nebenwirkungen
- Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- sehr häufig (>/= 1/10), häufig (>/= 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (>/= 1/1.000 bis < 1/100), selten (>/= 1/10.000 bis < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- Sehr selten < 1/10.000
- Thrombozytopenie, Leukopenie
- Sehr selten < 1/10.000
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Gewichtszunahme
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Psychiatrische Erkrankungen
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Depression, Konzentrationsstörungen, Benommenheit, Schlaflosigkeit, Albträume
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Nervosität, Ängstlichkeit
- Sehr selten < 1/10.000
- Vergesslichkeit oder Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit, Halluzinationen, Persönlichkeitsveränderung (z. B. Gefühlsschwankungen)
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Erkrankungen des Nervensystems
- Sehr häufig >/= 1/10
- Müdigkeit
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- Schwindel, Kopfschmerzen
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Parästhesien
- Sehr selten < 1/10.000
- Geschmacksstörungen
- Sehr häufig >/= 1/10
- Augenerkrankungen
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Sehstörungen, gereizte Augen, verminderter Tränenfluss (dies ist beim Tragen von Kontaktlinsen zu beachten), Konjunktivitis
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Erkrankungen des Ohrs und Labyrinths
- Sehr selten < 1/10.000
- Tinnitus, Hörstörungen
- Sehr selten < 1/10.000
- Herzerkrankungen
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- Bradykardie, Palpitationen, Kältegefühl in den Gliedmaßen
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- vorübergehende Verschlechterung der Symptome der Herzmuskelschwäche mit peripheren +ANY-demen, AV-Block 1. Grades, Präkordialschmerz, kardiogener Schock bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Arrhythmien, Überleitungsstörungen
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- Gefässerkrankungen
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- kalte Hände und F+APwA3w-e, orthostatische Hypotension, sehr selten mit Synkope
- Sehr selten < 1/10.000
- Nekrose bei Patienten mit schweren peripheren Durchblutungsstörungen vor der Behandlung
- nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Verstärkung der Beschwerden bei Patienten mit Claudicatio intermittens oder mit Raynaud-Syndrom
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- Atemnot bei Anstrengung, infolge einer möglichen Erhöhung des Atemweg-widerstandes bei ent-sprechend veranlagten Patienten (z. B. bei Asthma bronchiale)
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Bronchospasmen
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Rhinitis
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- vorübergehende Magen-Darm-Entzündung wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Diarrhö, Verstopfung
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Erbrechen
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Mundtrockenheit
- Häufig >/= 1/100 und < 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- anormale Werte bei Leberfunktionstests
- Sehr selten < 1/10.000
- Hepatitis
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Hautreaktionen wie Rötung und Juckreiz sowie Hautausschläge (z. B. in Form von psoriasiformer Hautveränderungen und dystrophischen Hautläsionen), übermäßiges Schwitzen
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Haarausfall
- Sehr selten < 1/10.000
- Lichtempfindlichkeit mit Auftreten von Hautausschlägen nach Lichteinwirkung, Verschlimmerung einer Psoriasis, Neuauftreten einer Psoriasis
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Muskelkrämpfe
- Sehr selten < 1/10.000
- Arthralgie, Muskelschwäche
- Gelegentlich >/= 1/1.000 und < 1/100
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Impotenz und andere Sexualstörungen, Induratio penis plastica (Peyronie-Krankheit)
- Selten >/= 1/10.000 und < 1/1.000
- Insbesondere zu Beginn der Behandlung kann es sehr häufig zu zentralnervösen Störungen wie Müdigkeit, häufig auch zu Schwindelgefühl und Kopfschmerzen kommen.
- In seltenen Fällen kann eine nicht offenkundige Zuckerkrankheit (latenter Diabetes mellitus) in Erscheinung treten oder eine bereits bestehende sich verschlechtern, Zeichen des erniedrigten Blutzuckers (z. B. schneller Puls) können verschleiert werden.
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Betarezeptorenblocker, einschließlich Metoprolol, dürfen nicht bei Patienten mit unbehandelter dekompensierter Herzinsuffizienz angewendet werden. Diese Erkrankung sollte zuerst stabilisiert werden.
- Eine Dosisreduktion sollte bei Patienten mit einer Herzfrequenz < 55 bpm in Erwägung gezogen werden.
- Metoprolol unterliegt einem erheblichen hepatischen First-Pass-Metabolismus und wird hauptsächlich durch hepatische Metabolisierung eliminiert. Bei Patienten mit einer deutlich eingeschränkten Leberfunktion kann eine Dosisanpassung nötig sein.
- Betarezeptorenblocker können bei Patienten mit Prinzmetal-Angina (vasospastische Angina) die Häufigkeit und Dauer der pektanginösen Anfälle erhöhen. Relativ selektive Beta1-Rezeptorenblocker wie Metoprolol können nur mit äußerster Vorsicht bei diesen Patienten angewendet werden.
- Das im Zusammenhang mit Practolol beschriebene Vollbild eines okulomukokutanen Syndroms wurde unter Metoprolol nicht berichtet. Teilmanifestationen dieses Syndroms (trockene Augen allein oder gelegentlich mit Hautausschlag) kommen jedoch vor. In den meisten Fällen verschwanden die Symptome mit Abbruch der Metoprolol-Behandlung. Patienten müssen sorgfältig auf mögliche okulare Auswirkungen beobachtet werden. Tritt ein derartiger Effekt auf, ist ein Abbruch der Behandlung mit Metoprolol in Erwägung zu ziehen.
- Obwohl kardioselektive Betarezeptorenblocker eine geringere Wirkung auf die Lungenfunktion haben als nicht-selektive Betarezeptorenblocker, sollten diese wie alle Betarezeptorenblocker bei Patienten mit bronchospastischen Erkrankungen vermieden werden, sofern es keine zwingenden klinischen Gründe für ihren Einsatz gibt. Wenn die Anwendung notwendig ist, sollten diese Patienten engmaschig überwacht werden. Die Anwendung eines Beta2-Bronchodilators kann bei einigen Patienten sinnvoll sein. Die Dosierung des Beta2-Agonisten muss möglicherweise erhöht werden, wenn die Behandlung mit Metoprolol begonnen wird.
- Metoprolol sollte mit Vorsicht bei Patienten mit Diabetes mellitus verwendet werden, vor allem wenn sie Insulin oder orale Antidiabetika erhalten.
- Diabetes-Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass Betarezeptorenblocker, einschließlich Metoprolol, die bei Hypoglykämie auftretende Tachykardie maskieren können. Jedoch kann Schwitzen als Manifestation einer Hypoglykämie verstärkt werden.
- Wegen ihrer negativen Wirkung auf die atrioventrikuläre Reizleitung sollten Betarezeptorenblocker, einschließlich Metoprolol, nur mit Vorsicht Patienten mit AV-Block ersten Grades gegeben werden.
- Metoprolol sollte mit Vorsicht bei Patienten mit peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen (z. B. Morbus Raynaud oder Raynaud Phänomen, Claudicatio intermittens) angewendet werden, da eine Behandlung mit Betarezeptorenblockern diesen Zustand verschlimmern kann.
- Wird Metoprolol zur Behandlung eines Phäochromozytoms angewendet, sollte es nur in Kombination mit einem Alpharezeptorenblocker gegeben werden und nur nachdem der Alpharezeptorenblocker eingesetzt wurde. Die Anwendung von Betarezeptorenblockern alleine bei einem bestehenden Phäochromozytom wurde mit einer paradoxen Blutdrucksteigerung aufgrund einer Abschwächung der Beta-vermittelten Vasodilatation im Skelettmuskel in Verbindung gebracht.
- Betarezeptorenblocker können einige der klinischen Zeichen einer Thyreotoxikose maskieren.
- Vor der Operation sollte der Anästhesist informiert werden, wenn der Patient Metoprololsuccinat einnimmt. Ein Absetzen von Metoprololsuccinat für die Dauer der Operation wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Die Entscheidung muss individuell getroffen werden. Ein Anästhetikum mit möglichst geringem kardiodepressivem Effekt sollte verwendet werden.
- Die Behandlung mit Betarezeptorenblockern sollte nicht abrupt abgesetzt werden. Wenn die Behandlung beendet werden soll, so sollte dies wann immer möglich über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen ausschleichend erfolgen, indem die Dosis schrittweise um die Hälfte reduziert wird, bis die niedrigste Dosis von einer +AL0- Retardtablette 23,75 mg (= 11,875 mg Metoprololsuccinat, entsprechend 12,5 mg Metoprololtartrat) erreicht worden ist. Diese letzte Dosierung sollte vor der vollständigen Beendigung der Behandlung mindestens 4 Tage angewendet werden. Falls der Patient Symptome entwickelt, sollte die Dosis langsamer reduziert werden. Eine abrupte Beendigung von Betarezeptorenblockern kann zu einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz führen und das Risiko eines Herzinfarkts und plötzlichen Herztodes erhöhen.
- Wie andere Betarezeptorenblocker kann auch Metoprolol sowohl die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen als auch die Schwere von anaphylaktischen Reaktionen erhöhen. Eine Therapie mit Adrenalin führt bei einzelnen Patienten unter Betarezeptorenblocker nicht immer zu dem gewünschten therapeutischen Effekt.
- Wie bei allen Betarezeptorenblockern sollte bei Patienten mit Psoriasis eine sorgfältige Abwägung stattfinden, bevor Metoprolol verabreicht wird.
- Die Anwendung von Meto-Succinat SandozArg- Retardtabletten kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
- Eine missbräuchliche Anwendung der Arzneimittel Meto-Succinat SandozArg- zu Dopingzwecken kann die Gesundheit gefährden.
- Warnhinweise
- Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption, Fructose-Intoleranz oder Saccharose-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Wirkung von anderen Arzneimitteln auf Metoprolol
- Die Wirkung von Metoprolol und anderen Antihypertensiva auf den Blutdruck ist in der Regel additiv. Patienten, die gleichzeitig mit Katecholamin-abbauenden Arzneimitteln, sympathischen Ganglienblockern, anderen Betarezeptorenblockern (auch in Form von Timolol-haltigen Augentropfen), oder Monoaminoxidase (MAO)-Inhibitoren behandelt werden, sollten sorgfältig überwacht werden. Eine deutliche Abnahme der Herzfrequenz und der kardialen Erregungsleitung kann bei gleichzeitiger Gabe von Metoprolol und Reserpin, Alpha-Methyldopa, Clonidin, Guanfacin und Herzglykosiden auftreten.
- Die nachfolgenden Arzneimittel können die Wirkung oder die Plasmakonzentration von Metoprolol erhöhen
- Kalziumantagonisten
- Der Patient sollte auf negative inotrope und chronotrope Wirkungen überwacht werden, wenn Metoprolol zusammen mit Kalziumantagonisten vom Verapamil- oder Diltiazem-Typ oder Antiarrhythmika angewendet wird. Kalziumantagonisten wie z. B. Verapamil und Diltiazem können die dämpfende Wirkung von Betarezeptorblockern auf Blutdruck, Herzfrequenz, kardiale Kontraktilität und atrioventrikuläre Überleitung potenzieren. Ein Kalziumantagonist vom Verapamil (Phenylalkylamin)-Typ sollte Patienten, die Metoprolol erhalten, nicht intravenös verabreicht werden, da die Gefahr eines Herzstillstands besteht. Patienten, die einen oralen Kalziumantagonisten vom Verapamil-Typ in Kombination mit Metoprolol einnehmen, sollten engmaschig überwacht werden.
- Klasse-I-Antiarrhythmika
- Propafenon und andere Klasse-I-Antiarrhythmika wie Chinidin und Disopyramid können die Wirkung von Betarezeptorenblockern auf die Herzfrequenz und die atrioventrikuläre Überleitung potenzieren.
- Klasse-I-Antiarrhythmika und Betarezeptorenblocker haben eine additive negative inotrope Wirkung, die bei Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion zu schweren hämodynamischen Nebenwirkungen führen kann. Die Kombination sollte auch beim Sick-Sinus-Syndrom und pathologischer AV-Überleitung vermieden werden. Die Wechselwirkung wurde für Disopyramid am gründlichsten dokumentiert.
- Klasse-III-Antiarrhythmika
- Additive Effekte von schwerer Bradykardie, Herzstillstand und Kammerflimmern können bei Patienten auftreten, die Amiodaron und Betarezeptorenblocker wie Metoprolol erhalten. Der Mechanismus steht möglicherweise in Zusammenhang mit einer additiven Verlangsamung der atrioventrikulären Überleitung.
- Nitroglyzerin
- Nitroglyzerin kann die blutdrucksenkende Wirkung von Metoprolol verstärken.
- Allgemeinanästhetika
- Einige Inhalationsanästhetika können die negative inotrope Wirkung von Betarezeptorenblockern und die Wirkung auf die Herzfrequenz verstärken.
- CYP2D6-Inhibitoren
- Die Plasmaspiegel von Metoprolol können sich erhöhen, wenn Metoprolol zusammen mit anderen Stoffen, die durch CYP2D6 metabolisiert werden, angewendet wird. Dazu gehören Antiarrhythmika, Antihistaminika, Histamin-2-Rezeptorantagonisten, Antidepressiva, Neuroleptika und COX-2-Inhibitoren.
- Alkohol und Hydralazin
- Der Plasmaspiegel von Metoprolol kann durch Alkohol und Hydralazin erhöht werden.
- Kalziumantagonisten
- Die nachfolgenden Arzneimittel können die Wirkung oder den Plasmaspiegel von Metoprolol vermindern
- Sympathomimetika
- Adrenalin, Noradrenalin oder andere Sympathomimetika (z. B. in Antitussiva oder Nasen- und Augentropfen) können hypertensive Reaktionen provozieren, wenn sie gleichzeitig mit Betarezeptorenblockern eingenommen werden. Dies ist jedoch weniger wahrscheinlich mit therapeutischen Dosen Beta1-selektiver Arzneimittel als mit nicht-selektiven Betarezeptorenblockern.
- Nicht-steroidale Antiphlogistika
- Die gleichzeitige Behandlung mit nicht-steroidalen Antiphlogistika wie Indometacin kann die antihypertensive Wirkung von Metoprolol vermindern.
- Leberenzyminduktoren
- Enzym-induzierende Arzneimittel können die Plasmakonzentration von Metoprolol beeinflussen. Zum Beispiel wird die Plasmakonzentration von Metoprolol durch Rifampicin vermindert.
- Sympathomimetika
- Wirkung von Metoprolol auf andere Arzneimittel
- Clonidin
- Wenn ein Patient mit Clonidin und Metoprolol gleichzeitig behandelt wird und die Clonidin-Behandlung beendet werden soll, muss Metoprolol mehrere Tage vor Beendigung der Therapie mit Clonidin abgesetzt werden. Der Grund hierfür ist, dass eine Hypertonie, die auf ein Absetzen von Clonidin folgen kann, bei Patienten, die gleichzeitig mit Betarezeptorenblockern behandelt werden, verstärkt werden kann.
- Insulin und orale Antidiabetika
- Metoprolol kann die Freisetzung von Insulin bei Typ-II-Diabetikern hemmen.
- Bei Diabetikern, die Insulin verwenden, kann die Behandlung mit Betarezeptorenblockern mit erhöhter oder verlängerter Hypoglykämie assoziiert sein. Betarezeptorenblocker können auch der hypoglykämischen Wirkung von Sufonylharnstoffen entgegenwirken. Das Risiko für diese Wirkungen ist geringer bei Beta1-selektiven Arzneimitteln wie Metoprolol als bei nicht-selektiven Betarezeptorenblockern. Jedoch sollten Diabetiker, die Metoprolol erhalten, überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Diabetes-Erkrankung unter Kontrolle bleibt
- Prazosin
- Die akute orthostatische Hypotonie, die auf die erste Dosis von Prazosin folgen kann, kann bei Patienten, die bereits einen Betarezeptorenblocker einnehmen, erhöht sein.
- Digitalis-Glykoside
- Die gleichzeitige Einnahme von Digitalis-Glykosiden kann zu einer übermäßigen Bradykardie und/oder einer Erhöhung der atrioventrikulären Überleitungszeit führen.
- Lidocain (XylocainArgA8-/sup>)
- Metoprolol kann die Clearance von Lidocain reduzieren, was zu einer erhöhten Wirkung von Lidocain führt.
- Alkohol
- Während der gleichzeitigen Einnahme von Metoprolol und Alkohol kann die Blutalkoholkonzentration höhere Spiegel erreichen und langsamer abnehmen.
- Clonidin
- Wirkung von anderen Arzneimitteln auf Metoprolol
- Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Bevor der Patient am Straßenverkehr teilnimmt oder Maschinen bedient, sollte er sich bewusst sein, welche Auswirkungen Metoprolol auf ihn hat, da während der Behandlung mit Metoprolol Schwindel, Müdigkeit und Sehstörungen auftreten können. Dies gilt in verstärktem Maße bei gleichzeitigem Alkoholgenuss oder bei einem Präparatewechsel.
- Überdosierung
- Anzeichen und Symptome
- Überdosierung mit Metoprolol kann zu schwerer Hypotonie, Sinusbradykardie, AV-Block, Herzinsuffizienz, kardiogenem Schock, Herzstillstand, Bronchospasmen, Bewusstlosigkeit (bis zu Koma), Krampfanfällen, Übelkeit, Erbrechen und Zyanose führen.
- Bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol, Antihypertensiva, Chinidin oder Barbituraten können die Symptome verschlimmert werden.
- Die ersten Anzeichen einer Überdosierung treten 20 Minuten bis 2 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels auf.
- Die Wirkung einer massiven Überdosierung kann trotz abnehmender Plasmaspiegel für einige Tage bestehen bleiben.
- Behandlung
- Patienten sollten ins Krankenhaus eingeliefert werden und im Allgemeinen sollte auf der Intensivstation eine kontinuierliche Überwachung der Herzfunktion, der Blutgase und eine biochemische Blutananalyse stattfinden. Notfallmaßnahmen wie künstliche Beatmung oder Herzschrittmacher sollten gegebenenfalls eingeleitet werden. Auch Patienten, die eine kleine Überdosis eingenommen haben und denen es scheinbar gut geht, sollten engmaschig auf Anzeichen einer Vergiftung überwacht werden.
- Verwenden Sie im Fall einer potenziell lebensbedrohlichen oralen Überdosis eine Magenspülung (falls innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme von Metoprolol) und/oder Aktivkohle, um das Arzneimittel aus dem Magen-Darm-Trakt zu entfernen.
- Es ist unwahrscheinlich, dass Hämodialyse einen nützlichen Beitrag zur Elimination von Metoprolol leistet.
- Atropin kann intravenös verabreicht werden, um eine signifikante Bradykardie zu kontrollieren. Intravenöse Beta-Agonisten wie Prenalterol oder Isoprenalin sollten zur Behandlung der Bradykardie und Hypotonie verwendet werden, es können sehr hohe Dosen nötig sein, um die Beta-Blockade zu überwinden. Dopamin, Dobutamin oder Noradrenalin können gegeben werden, um den Blutdruck aufrecht zu erhalten. Glukagon hat positive inotrope und chronotrope Wirkungen auf das Herz, die von den Beta-adrenergen Rezeptoren unabhängig sind und es hat sich als wirksam bei der Behandlung von resistenter Hypotonie und Herzinsuffizienz im Zusammenhang mit einer Überdosierung mit Betarezeptorenblockern erwiesen.
- Die Verwendung eines passageren Herzschrittmachers kann nötig sein.
- Diazepam ist für die Kontrolle von Krampfanfällen das Arzneimittel der Wahl. Ein Beta-Agonist oder Aminophyllin kann verwendet werden, um Bronchospasmus rückgängig zu machen. Patienten sollten während und nach der Verabreichung des Bronchodilators auf Anzeichen von Herzrhythmusstörungen überwacht werden.
- Das Betarezeptorenblocker-Entzugs-Phänomen kann nach einer Überdosis auftreten.
- Anzeichen und Symptome
Kontraindikation (relativ)
keine Informationen vorhanden
Schwangerschaftshinweise
- Da bisher keine kontrollierten Studien über die Anwendung von Metoprolol in der Schwangerschaft vorliegen, darf Metoprolol in der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der Nutzen für die Mutter das Risiko für den Embryo/Fetus überwiegt.
- Betarezeptorenblocker verursachen eine verminderte Durchblutung der Plazenta und können zum Tod des Fetus und zu Frühgeburt führen.
- Intrauterine Wachstumsretardierung wurde nach langfristiger Verabreichung bei schwangeren Frauen mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie beobachtet.
- Es wurde berichtet, dass Betarezeptorenblocker zu verzögerter Geburt und zu Bradykardie beim Fetus und dem Neugeborenen führen können.
- Weiterhin wurde über Hypoglykämie, Hypotonie, erhöhtem Gehalt von Bilirubin im Blut und verminderter Reaktion infolge von Sauerstoffmangel beim Neugeborenen berichtet. Die Therapie mit Metoprolol sollte 48 - 72 Stunden vor dem errechneten Geburtstermin beendet werden. Ist dies nicht möglich, sollte das Neugeborene 48 - 72 Stunden nach der Geburt auf Anzeichen einer Betablockade (kardiale und pulmonale Komplikationen) überwacht werden.
- Im Tierversuch zeigten Betarezeptorenblocker kein teratogenes Potenzial, führten jedoch zu verringertem Blutfluss durch die Nabelschnur, Wachstumsverzögerung, verringerter Ossifikation und erhöhtem Auftreten von fetalen und postnatalen Todesfällen.
Stillzeithinweise
- Metoprolol erreicht in der Muttermilch etwa 3-fach höhere Konzentrationen als im mütterlichen Plasma. Obwohl das Risiko von Nebenwirkungen beim gestillten Kind bei der Anwendung therapeutischer Dosen von Metoprolol gering zu sein scheint (ausgenommen Langsam-Metabolisierer), sollten Säuglinge auf Anzeichen einer Betablockade überwacht werden. Metoprololsuccinat sollte nicht während der Stillzeit eingenommen werden, es sei denn, die Einnahme wird als unbedingt notwendig erachtet.
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Ausschleichend dosieren.
Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.