Melperon 1A Pharm 25mg/5ml (200 ml)

Hersteller 1 A Pharma GmbH
Wirkstoff Melperon
Wirkstoff Menge 21,96 mg
ATC Code N05AD03
Preis 15,05 €
Menge 200 ml
Darreichung (DAR) LSE
Norm N2
Melperon 1A Pharm 25mg/5ml (200 ml)

Medikamente Prospekt

Melperon21.96mg
(H)Aromastoffe, natürlich und naturidentischAromastoff
(H)Carmellose, NatriumsalzHilfsstoff
(H)Citronensäure, wasserfreiHilfsstoff
(H)Methyl 4-hydroxybenzoatKonservierungsstoff
(H)Propyl 4-hydroxybenzoatKonservierungsstoff
(H)Sorbitol Lösung 70%, nicht kristallisierendHilfsstoff
Sorbitol0.56g
Gesamt Kohlenhydrate0.05BE
(H)Wasser, gereinigtHilfsstoff
[Basiseinheit = 5 Milliliter]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Melperon - peroral

  • Überempfindlichkeit gegen Melperon oder andere Butyrophenone
  • akute Vergiftungen und komatöse Zustände durch Alkohol, Opiate, Hypnotika oder zentral dämpfende Psychopharmaka
  • hochgradige Leberinsuffizienz
  • anamnestisch bekanntes malignes Neuroleptika-Syndrom
  • Kinder unter 12 Jahre

Art der Anwendung



  • Tagesdosis auf mehrere Einzeldosen verteilen
  • Einnahme am besten nach den Mahlzeiten bzw. vor dem Schlafengehen
    • Erzielung eines stärker beruhigenden Effektes: am Abend höhere Dosis wählen
  • Einnahme mit/in Kaffee, Tee oder Milch vermeiden

Dosierung



Basiseinheit: 5 ml Lösung enthalten 25 mg Melperonhydrochlorid

  • für milde beruhigende und vorwiegend angstlösende Wirkung mit Verbesserung der Stimmungslage
    • 5 - 15 ml (25 - 75 mg Melperonhydrochlorid) / Tag
  • bei unruhigen und verwirrten Patienten
    • initial 10 - 20 ml (50 - 100 mg Melperonhydrochlorid) / Tag
    • bei Bedarf Dosissteigerung innerhalb mehrerer Tage auf 40 ml (200 mg) / Tag
  • schwere Unruhe- und Verwirrtheitszustände mit Aggressivität sowie wahnhaften und halluzinatorischen Zuständen
    • initial 10 - 20 ml (50 - 100 mg Melperonhydrochlorid) / Tag
    • bei Bedarf Dosissteigerung innerhalb mehrerer Tage auf 80 ml (400 mg) / Tag
  • Dauer
    • zeitlich unbegrenzt
    • antipsychotische Effekte manchmal erst nach 2 - 3 Wochen (im Einzelfall dann Dosisreduktion möglich)
  • Dosierung/Darreichungsform an individuelle Reaktionslage, Alter und Gewicht des Patienten sowie Art und Schwere des Krankheitsbildes anpassen

Dosisanpassung

  • geriatrischen Patienten
    • oft reduzierte Dosis ausreichend
  • Nieren-, Leber- und Kreislauffunktionsstörungen
    • vorsichtig dosieren
    • entsprechenden Funktionen in regelmäßigen Abständen überprüfen
  • gleichzeitige Behandlung mit Lithium
    • beide Arzneimittel so niedrig wie möglich dosieren
  • Kinder < 12 Jahre: kontraindiziert

Indikation



  • Behandlung von Schlafstörungen, Verwirrtheitszuständen und zur Dämpfung von psychomotorischer Unruhe und Erregungszuständen, insbesondere bei
    • Patienten der Geriatrie und Psychiatrie
    • Psychosen, Oligophrenie, organisch bedingte Demenz, Psychoneurosen (wenn Tranquilizer wegen Unverträglichkeit oder Abhängigkeitsgefahr nicht angewendet werden können)
    • Alkohol-Krankheit

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Melperon - peroral

  • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Blutzellschäden (Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Agranulozytose)
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Spätdyskinesie
        • in allen Fällen gleichzeitig oder früher Anwendung anderer Pharmaka, für die diese Nebenwirkungen bekannt sind
        • gesicherte Therapie dieser Nebenwirkung derzeit nicht bekannt
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Störungen im Bereich der unwillkürlichen Bewegungsabläufe (extrapyramidale Begleitsymptome), nsbesondere bei hoher Dosierung oder bei besonderer individueller Reaktionsbereitschaft
        • Frühdyskinesien (krampfartiges Herausstrecken der Zunge, Verkrampfung der Schlundmuskulatur, okulogyre Krisen, Schiefhals, Versteifungen der Rückenmuskulatur, Kiefermuskelkrämpfe)
        • Parkinson-Syndrom (Zittern, Steifigkeit)
        • Akathisie (Bewegungsunruhe)
        • Hinweise
          • zu Frühdyskinesien und Parkinson-Syndromen
            • sind durch Dosisreduktion und/oder Verabreichung von anticholinergen Antiparkinson-Mitteln (z.B. Biperiden) beherrschbar
            • Symptome sind nach Absetzen des Neuroleptikums voll reversibel
          • Behandlung der Akathisie ist schwierig
            • zunächst kann eine Dosisreduktion versucht werden, bei Erfolglosigkeit kann ein Therapieversuch mit Sedativa, Biperiden, Hypnotika oder Beta-Rezeptorenblockern durchgeführt werden
      • malignes neuroleptisches Syndrom (seltene, idiosynkratische Reaktion, die durch Hyperthermie, generalisierte Muskelrigidität, Kreislauf- und Bewusstseinsstörungen gekennzeichnet ist)
        • Hyperthermie oft frühes Warnzeichen dieses Syndroms
        • antipsychotische Medikation sollte sofort beendet und intensivmedizinische Maßnahmen eingeleitet werden
      • Kopfschmerzen
  • Augenerkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Akkommodationsstörungen
      • Erhöhung des Augeninnendrucks
  • Herzerkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • QT-lntervall-Verlängerung im EKG; Torsades de Pointes kann Auftreten
        • in diesen Fällen Behandlungsabbruch
        • bei Patienten mit Erkrankungen des Herzens sollten deshalb regelmäßig EKG-Kontrollen durchgeführt werden
  • Gefäßerkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Hypotonie, insbesondere zu Beginn der Behandlung bzw. bei höherer Dosierung
      • orthostatische Dysregulation, insbesondere zu Beginn der Behandlung bzw. bei höherer Dosierung
        • reflektorische Beschleunigung der Herzfrequenz
      • Thromboembolie (einschließlich Fälle von Lungenembolie und Fälle von tiefer Venenthrombose)
        • bei Immobilisierung, Bettlägerigkeit und/oder entsprechender Prädisposition bei allen sedierenden Psychopharmaka, einschließlich Melperon, die Gefahr einer Thrombose in Bein- und Beckenvenen beachten
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Übelkeit
      • Erbrechen
      • Diarrhö
      • Mundtrockenheit
      • Obstipation
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • passagere Erhöhungen der Leberenzymaktivitäten
      • Abflussstörungen der Galle (intrahepatische Cholestase)
      • Ikterus
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • allergische Hautreaktionen (Exantheme); während der Therapie mit Butyrophenonen berichtet
  • Erkrankungen der Nieren und Harnwege
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Miktionsstörungen
  • Schwangerschaft, Wochenbett und perinatale Erkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Arzneimittelentzugssyndrom des Neugeborenen
  • Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Menstruationsstörungen
      • Galaktorrhö
      • Gynäkomastie
      • sexuelle Funktionsstörungen
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Gewichtszunahme
      • Auftreten von Regulationsstörungen der Körpertemperatur
      • Gefühl der verstopften Nase
      • Müdigkeit, insbesondere zu Beginn der Behandlung
      • Appetitverlust
  • Untersuchungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Auftreten einer ausgeprägten Hyponatriämie
  • Allgemeine Hinweise
    • therapeutische Dosen haben in der Regel keinen oder nur einen geringen Einfluss auf
      • Atmung
      • Kreislauf
      • Verdauung
      • Harnausscheidung
      • Leberfunktion

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Melperon - peroral

  • Melperon darf nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden bei:
    • kardialer Vorschädigung
    • nicht-pharmakogenen Parkinson-Syndromen
    • schwerer Hypotonie bzw. orthostatischer Dysregulation
    • Veränderungen des Blutbildes (Leukopenie, Thrombozytopenie)
    • prolaktinabhängigen Tumoren, z.B. Mamma-Tumoren
    • Hypokaliämie
    • Bradykardie
    • angeborenem langem QT-Syndrom oder anderen klinisch signifikanten kardialen Störungen (insbesondere Erregungsleitungsstörungen, Arrhythmien)
    • gleichzeitiger Behandlung mit Arzneimitteln, die ebenfalls das QT-Intervall im EKG verlängern oder eine Hypokaliämie hervorrufen können
  • Erhöhte Mortalität bei älteren Menschen mit Demenz-Erkrankungen
    • Daten zweier großer Anwendungsstudien zeigten, dass ältere Menschen mit Demenz-Erkrankungen, die mit konventionellen (typischen) Antipsychotika behandelt wurden, einem leicht erhöhten Mortalitätsrisiko im Vergleich zu nicht mit Antipsychotika Behandelten ausgesetzt sind
      • genaue Höhe dieses Risikos kann nicht angegeben werden
      • Ursache für die Risikoerhöhung nicht bekannt
    • aufgrund dieser Risiken im Einzelfall durch den behandelnden Arzt prüfen, ob Melperon zur Behandlung von Verhaltensstörungen, die mit Demenzerkrankungen zusammen hängen, angewendet werden soll
  • Erhöhtes Risiko für das Auftreten von unerwünschten zerebrovaskulären Ereignissen
    • Patienten/Pflegepersonal sollte(n) dazu angehalten werden, dass sie Anzeichen für ein mögliches zerebrovaskuläres Ereignis wie plötzliche Erschlaffung, Taubheit in Gesicht, Armen oder Beinen sowie Sprach- oder Sehstörungen unverzüglich an den behandelnden Arzt berichten sollen
      • unverzüglich alle Behandlungsmöglichkeiten oder Abbruch der Therapie mit Melperon in Betracht ziehen
    • in randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studien mit an Demenz erkrankten Patienten, die mit einigen atypischen Antipsychotika behandelt wurden, ein etwa um das Dreifache erhöhtes Risiko für unerwünschte zerebrovaskuläre Ereignisse beobachtet
      • Mechanismus unbekannt, der zu dieser Risikoerhöhung führt
      • kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Wirkung auch bei der Anwendung anderer Antipsychotika oder bei anderen Patientengruppen auftritt
    • Melperon sollte daher bei Patienten, die ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben, mit Vorsicht angewendet werden
  • Thromboembolie-Risiko
    • im Zusammenhang mit der Anwendung von Antipsychotika Fälle von venösen Thromboembolien (VTE) berichtet worden
    • da Patienten, die mit Antipsychotika behandelt werden, häufig erworbene Risikofaktoren für VTE aufweisen, sollten alle möglichen Risikofaktoren für VTE vor und während der Behandlung mit Melperson identifiziert und Präventivmaßnahmen ergriffen werden
  • Krampfanamnese, antikonvulsive Therapie
    • klinische Hinweise zeigen, dass Melperon bei Krampfzeichen im EEG sowie bei klinischer Krampfanamnese eine die antikonvulsive Therapie unterstützende Wirkung hat
    • Anfallskranke sollten nur unter Beibehaltung der antikonvulsiven Therapie mit Melperon behandelt werden
  • geriatrische Patienten
    • Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten aufgrund der meist höheren Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten vorsichtig durchführen
    • oft niedrige Dosis ausreichend
  • ältere Patienten und Patienten mit Vorschädigung des Herzens
    • bei älteren Patienten und Patienten mit Vorschädigung des Herzens können Störungen der Erregungsleitung auftreten
    • regelmäßige Überwachung der Herzfunktion (u.a. EKG-Kontrollen) empfohlen
  • Spätdyskinesien
    • Spätdyskinesien im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Melperon, gemeinsam mit anderen potenziell Spätdyskinesien auslösenden Pharmaka, nur in Einzelfällen beobachtet
    • obgleich die Prävalenz von Spätdyskinesien durch Neuroleptika noch nicht hinreichend erforscht ist, scheint es so, dass ältere Patienten, insbesondere ältere Frauen, dafür besonders prädisponiert sind
    • Risiko der Spätdyskinesien nimmt vermutlich mit der Therapiedauer und der Höhe der neuroleptischen Dosierung zu
      • allerdings kann sich eine Spätdyskinesie auch schon nach kurzer Behandlungsdauer und niedriger Dosierung entwickeln
    • neuroleptische Behandlung selbst kann die Symptome einer beginnenden Spätdyskinesie zunächst maskieren
      • nach Absetzen der Medikation tritt diese dann sichtbar in Erscheinung
  • Blutbild
    • vor einer Behandlung mit Melperon Blutbild (einschließlich des Differentialblutbildes sowie der Thrombozytenzahl) kontrollieren
    • bei von der Norm abweichenden Blutwerten darf Behandlung mit Melperon nur bei zwingender Notwendigkeit und unter häufigen Blutbildkontrollen erfolgen
  • malignes Neuroleptika-Syndrom
    • bei Auftreten von hohem Fieber und Muskelstarre an malignes neuroleptisches Syndrom denken, welches nicht selten als Katatonie fehldiagnostiziert wird
      • da erneute Neuroleptikum-Gabe lebensbedrohliche Konsequenzen haben kann, ist die Differentialdiagnose von entscheidender Bedeutung (Medikamentenanamnese, Prüfung auf Rigor, Fieber sowie CK-Anstieg im Blut oder Harn)
  • Agranulozytose
    • während der Behandlung mit Melperon in Einzelfällen Agranulozytose
    • Patienten sollten angehalten werden, bei Fieber, Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen, Halsschmerzen oder eitriger Angina sowie grippeähnlichen Symptomen sofort ihren behandelnden Arzt aufzusuchen (keine Selbstmedikation mit Analgetika durchführen)
      • insbesondere wenn diese Symptome innerhalb der ersten drei Monate nach Beginn der medikamentösen Behandlung auftreten

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Melperon - peroral

siehe Therapiehinweise


Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Melperon - peroral

  • Melperon soll nicht in der Schwangerschaft verwendet werden
  • keine klinischen Daten über exponierte Schwangere vorliegend
  • tierexperimentelle Studien
    • haben Reproduktionstoxizität gezeigt
    • potenzielles Risiko für den Menschen nicht bekannt
  • Frauen im gebärfähigen Alter
    • falls Melperon einer Patientin im reproduktionsfähigen Alter verschrieben wird, sollte diese darauf hingewiesen werden, sich unverzüglich mit ihrem Arzt in Verbindung zu setzen, wenn sie schwanger zu werden wünscht oder eine Schwangerschaft vermutet
  • Neugeborene, die während des 3. Trimenons der Schwangerschaft gegenüber Antipsychotika (einschließlich Melperon) exponiert sind
    • sind durch Nebenwirkungen einschließlich extrapyramidaler Symptome und/oder Entzugserscheinungen gefährdet, deren Schwere und Dauer nach der Entbindung variieren können
      • Berichte über Agitiertheit, erhöhten oder erniedrigten Muskeltonus, Tremor, Somnolenz, Atemnot oder Störungen bei der Nahrungsaufnahme
    • dementsprechend sollten Neugeborene sorgfältig überwacht werden

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Melperon - peroral

  • wenn eine Anwendung während der Stillzeit zwingend erforderlich ist, muss abgestillt werden
  • nicht bekannt ist, in welchem Ausmaß Melperon in die Muttermilch übergeht

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Der Arzneistoff führt wahrscheinlich zu einer Verlängerung des QT-Intervalls, was in der Folge Torsade de pointes auslösen kann, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter). Die Anwendung sollte nur unter Vorsicht und regelmäßiger, engmaschiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.

Es besteht ein hohes Risiko, dass der Arzneistoff bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu einer deutlichen Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst. Die Behandlung von Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls sowie die gleichzeitige Anwendung mit weiteren QT-Intervall verlängernden Arzneistoffen ist kontraindiziert.

Einnahme in aufrechter Körperhaltung.

Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.

Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen zu Therapiebeginn nicht möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Verordnungseinschränkung gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Saftzubereitungen für Erwachsene, - ausgenommen von in der Person des Patienten begründeten Ausnahmen. Der Einsatz von Saftzubereitungen für Erwachsene ist besonders zu begründen. Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Arzneimittel nach dieser Richtlinie.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.