Hersteller | Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG |
Wirkstoff | Levocetirizin |
Wirkstoff Menge | 4,21 mg |
ATC Code | R06AE09 |
Preis | 34,76 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Xyzall (50 St) [19,38 €]
- Xyzall (100 St) [34,1 €]
- Levocetirizin Bluefish 5mg (20 St) [15,05 €]
- Levocetirizin Bluefish 5mg (50 St) [22,71 €]
- Levocetirizin Bluefish 5mg (100 St) [33,32 €]
- Xusal (20 St) [12,2 €]
- Xusal (50 St) [27,39 €]
- Xusal (100 St) [51,33 €]
- Xyzal Filmtabletten (100 St) [43,9 €]
- Xyzall 5mg Filmtabletten (20 St) [11,62 €]
- Xyzall 5mg Filmtabletten (50 St) [21,2 €]
- Xyzall 5mg Filmtabletten (100 St) [42,79 €]
- Levocetirizin Abz 5mg Fta (20 St) [16,23 €]
- Levocetirizin Abz 5mg Fta (50 St) [27,14 €]
- Levocetirizin Abz 5mg Fta (100 St) [43,51 €]
- Levocetirizin - CT 5mg Fta (20 St) [18,14 €]
- Levocetirizin - CT 5mg Fta (50 St) [29,2 €]
- Levocetirizin STADA 5mg Ft (20 St) [15,05 €]
- Levocetirizin STADA 5mg Ft (50 St) [24,42 €]
- Levocetirizin STADA 5mg Ft (100 St) [38,06 €]
- Xyzal (100 St) [42,78 €]
- Xyzal (50 St) [26,66 €]
- Xyzal (20 St) [11,76 €]
- Levocetirizin Di Hcl Heu 5 (20 St) [14,7 €]
- Levocetirizin Di Hcl Heu 5 (50 St) [22,88 €]
- Levocetirizin TAD 5mg Fta (20 St) [8,76 €]
- Levocetirizin TAD 5mg Fta (50 St) [19,46 €]
- Levocetirizin TAD 5mg Fta (100 St) [34,1 €]
- Levocetirizin 5mg 1A Pharm (20 St) [15,05 €]
- Levocetirizin 5mg 1A Pharm (50 St) [24,56 €]
- Levocetirizin 5mg 1A Pharm (100 St) [38,33 €]
- Levocetirizin ratio 5mg (20 St) [9,55 €]
- Levocetirizin ratio 5mg (50 St) [22,39 €]
- Levocetirizin ratio 5 mg (100 St) [40,92 €]
- Levocetirizin STADA 5mg (20 St) [9,55 €]
- Levocetirizin STADA 5mg (50 St) [22,39 €]
- Levocetirizin STADA 5mg (100 St) [39,89 €]
- Xyzall (20 St) [11,62 €]
- Xyzall (50 St) [26,24 €]
- Xyzall (100 St) [42,79 €]
- Xusal Saft (75 ml) [27,82 €]
- Xyzall (50 St) [21,2 €]
- Xyzall (100 St) [34,1 €]
- Xyzal 5mg (50 St) [27,35 €]
- Xyzal 5mg (100 St) [42,79 €]
- Levocetirizin Micro 5mg Rx (20 St) [15,05 €]
- Levocetirizin Micro 5mg Rx (50 St) [24,56 €]
- Levocetirizin Micro 5mg Rx (100 St) [38,33 €]
- Xyzal (50 St) [29,11 €]
- Levocetirizin Fairm 5mg Rx (7 St) [13,15 €]
- Levocetirizin Fairm 5mg Rx (20 St) [17,75 €]
- Levocetirizin Fairm 5mg Rx (50 St) [28,47 €]
- Levocetirizin Fairm 5mg Rx (100 St) [46,63 €]
- Levocetirizin Hex Allerg 5 (6 St) [4,08 €]
- Levocetirizin Hex Allerg 5 (18 St) [9,36 €]
- Levocetirizin Hex Allerg 5 (50 St) [22,39 €]
- Levocetirizin Hex Allerg 5 (100 St) [40,92 €]
- Levocetirizin 1A 5mg Fta (20 St) [7,22 €]
- Levocetirizin 1A 5mg Fta (100 St) [28,47 €]
- Levocetirizin 1A 5mg Fta (50 St) [15,57 €]
- Levocetirizindihcl Fm 5mg (20 St) [8,76 €]
- Levocetirizindihcl Fm 5mg (50 St) [19,46 €]
- Levocetirizindihcl Fm 5mg (100 St) [34,1 €]
- Levocetirizin Glenmark 5mg (7 St) [4,15 €]
- Levocetirizin Fairmed 5mg (100 St) [40,72 €]
- Levocetirizin Fairmed 5mg (20 St) [8,76 €]
- Levocetirizin Fairmed 5mg (50 St) [19,46 €]
- Levocetirizin Fairmed 5mg (100 St) [34,1 €]
- Xyzall (20 St) [10,02 €]
- Levocetirizin Glenmark 5mg (20 St) [8,89 €]
- Levocetirizin Glenmark 5mg (50 St) [19,38 €]
- Levocetirizin Glenmark 5mg (100 St) [34,96 €]
- Levocetirizin ratio 5mg Rx (20 St) [17,74 €]
- Levocetirizin ratio 5mg Rx (50 St) [28,47 €]
- Levocetirizin ratio 5mg Rx (100 St) [46,63 €]
- Xusal 5mg Filmtabletten (100 St) [51,88 €]
- Xusal 5mg Filmtabletten (50 St) [27,77 €]
- Xusal 5mg Filmtabletten (20 St) [12,37 €]
- Levocetirizin beta 5mg (6 St) [2,91 €]
- Levocetirizin beta 5mg (20 St) [7,16 €]
- Levocetirizin beta 5mg (50 St) [15,1 €]
- Levocetirizin beta 5mg (100 St) [28,25 €]
- Levocetirizin AL 5mg Rx (20 St) [15,05 €]
- Levocetirizin AL 5mg Rx (50 St) [24,56 €]
- Levocetirizin AL 5mg Rx (100 St) [38,33 €]
- Xusal Akut (10 ml) [17,56 €]
- Xusal (20 ml) [34,06 €]
- Levocetirizin HEXAL 5mg (20 St) [17,74 €]
- Levocetirizin HEXAL 5mg (50 St) [28,47 €]
- Levocetirizin HEXAL 5mg (100 St) [46,63 €]
- Xyzall (20 ml) [26,7 €]
- Xyzal 5 mg/ml Tropfen (20 ml) [27,86 €]
- Xyzal Tropfen (20 ml) [26,53 €]
- Xyzall (50 St) [26,66 €]
- Xyzall (100 St) [42,78 €]
- Levoceti-Abz 5mg (100 St) [28,47 €]
- Levoceti-Abz 5mg (20 St) [7,22 €]
- Levoceti-Abz 5mg (50 St) [15,57 €]
- Levocetirizin AL 5mg Fta (20 St) [8,76 €]
- Levocetirizin AL 5mg Fta (50 St) [19,46 €]
- Levocetirizin AL 5mg Fta (100 St) [34,1 €]
Levocetirizin | 4.21 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Croscarmellose, Natriumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Opadry, wei+AN8 | Hilfsstoff | ||
Hypromellose 6 | ||||
Titan dioxid | ||||
Triacetin | ||||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levocetirizin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Levocetirizin
- Überempfindlichkeit gegen andere Piperazinderivate
- schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearence < 10 ml / Min.)
Art der Anwendung
- unzerkaut mit Flüssigkeit zu oder unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen
- Einnahme der Tagesdosis auf einmal
- Vorsicht, wenn Einnahme zusammen mit Alkohol erfolgt
Dosierung
- symptomatische Behandlung der allergischen Rhinitis (einschließlich der persistierenden allergischen Rhinitis) und Urtikaria
- Erwachsene und Jugendliche (> 12 Jahre)
- 1 Tablette (5 mg Levocetirizindihydrochlorid) 1mal / Tag
- Kinder (6 - 12 Jahre)
- 1 Tablette (5 mg Levocetirizindihydrochlorid) 1mal / Tag
- Kinder (2 - 6 Jahre)
- geeignete Dosisanpassung mit Tabletten nicht möglich
- pädiatrische Darreichungsform von Levocetirizin verwenden
- Säuglinge und Kleinkinder (< 2 Jahre)
- Anwendung nicht zu empfehlen (aufgrund fehlender Daten für diese Altersgruppe)
- Behandlungsdauer
- intermittierende allergische Rhinitis (Symptome an < 4 Tagen / Woche oder während < 4 Wochen)
- entsprechend der Erkrankung und ihrer Vorgeschichte behandeln
- die Behandlung kann abgesetzt werden, sobald die Symptome verschwunden sind, und wieder aufgenommen werden, wenn Symptome wiederkehren
- bei persistierender allergischer Rhinitis (Symptome an > 4 Tagen / Woche und > 4 Wochen lang)
- kontinuierliche Therapie während der Kontaktzeit mit den Allergenen
- klinische Erfahrungen liegen vor für
- mit 5 mg Levocetirizin als Tabletten: > 6 Monate
- bei chronischer Urtikaria und chronisch allergischem Schnupfen für das Razemat: bis zu 1 Jahr
- intermittierende allergische Rhinitis (Symptome an < 4 Tagen / Woche oder während < 4 Wochen)
- Erwachsene und Jugendliche (> 12 Jahre)
Dosisanpassung
- ältere Patienten mit einer mäßig - schwer eingeschränkten Nierenfunktion
- Dosisanpassung entspr. der Nierenfunktion
- Niereninsuffizienz
- Hinweis:
- Wert der Kreatinin-Clearance des Patienten muss in ml / Min. abgeschätzt werden
- zur Bestimmung der Kreatinin-Clearance in ml / Min. aus dem Serum-Kreatinin (mg/dl) siehe Formel und Tabelle in Fachinformation
- normal: Clearance +ACY-gt+ADsAPQ- 80 ml / Min.: 1 Tablette (5 mg) 1mal / Tag
- leicht: Clearance 50 - 79 ml / Min.: 1 Tablette (5 mg) 1mal / Tag
- mäßig: Clearance 30 - 49 ml / Min.: 1 Tablette (5 mg) 1mal / 2 Tage
- schwer: Clearance < 30 ml / Min.: 1 Tablette (5 mg) 1mal / 3 Tage
- terminal (dialysepflichtige Patienten): Clearance < 10 ml / Min.: Anwendung kontraindiziert
- bei Kindern mit eingeschränkter Nierenfunktion:
- Dosis individuell unter Berücksichtigung der renalen Clearance und des KG des Patienten anpassen
- keine spezifischen Daten für Kinder mit eingeschränkter Nierenfunktion verfügbar
- Hinweis:
- Leberfunktioninsuffizienz
- ausschließlich eingeschränkte Leberfunktion: keine Dosisanpassung erforderlich
- gleichzeitig eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion: Dosisanpassung (siehe oben ,Niereninsuffizienz+ACY-quot,)
Indikation
- symptomatische Behandlung der allergischen Rhinitis (einschließlich der persistierenden allergischen Rhinitis) und Urtikaria
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levocetirizin - peroral-
Erkrankungen des Immunsystems
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeit
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen inkl. Anaphylaxie
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
-
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Thrombozytopenie
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
-
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Appetitsteigerung
-
ohne Häufigkeitsangabe
-
Erkrankungen des Nervensystems
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- Somnolenz
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Parästhesie
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Konvulsionen
- Bewegungsstörungen
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Synkope
- Tremor
- Geschmacksstörung (Dysgeusie)
- Dystonie
- Dyskinesie
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Schwindelgefühl
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Psychiatrische Erkrankungen
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schlafstörungen (bei Kindern und Jugendlichen < 6 Jahre)
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Agitiertheit
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Aggression
- Verwirrtheit
- Halluzination
- Depression
- Schlaflosigkeit
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Tic
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Erregung
- Suizidgedanken
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Vertigo
-
ohne Häufigkeitsangabe
-
Augenerkrankungen
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Akkomodationsstörungen
- verschwommenes Sehen
- Okulogyration
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Sehstörungen
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
-
Herzerkrankungen
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Tachykardie
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Palpitationen
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
-
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraumes und Mediastinums
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Pharyngitis
- Rhinitis (bei Kindern)
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Dyspnoe
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Mundtrockenheit
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Obstipation (bei Kindern und Jugendlichen < 6 Jahre)
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Diarrhö (häufig bei Kindern und Jugendlichen < 6 Jahre)
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Erbrechen
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Leber- und Gallenerkrankungen
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Hepatitis
-
ohne Häufigkeitsangabe
-
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Dysurie
- Enuresis
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Harnretention
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
-
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Pruritus (nach Beendigung der Levocetirizin-Anwendung)
- Ausschlag
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Urtikaria
-
sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- angioneurotisches +ANY-dem
- fixes Arzneimittelexanthem
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
-
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-
ohne Häufigkeitsangabe
- Myalgie
- Arthralgie
-
ohne Häufigkeitsangabe
-
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Müdigkeit
-
gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Abgeschlagenheit, Asthenie
- Unwohlsein
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- A1g-deme
-
häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
-
Untersuchungen
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Gewichtszunahme
- auffällige Leberfunktion (erhöhte Werte für Transaminasen, alkalische Phosphatase, gamma-GT und Bilirubin)
-
ohne Häufigkeitsangabe
- abnorme Leberfunktionstests
-
selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levocetirizin - peroral- Alkohol
- Vorsicht, wenn Levocetirizin zusammen mit Alkohol eingenommen wird
- Patienten mit Risikofaktoren für ein Harnverhalten (z.B. bei Rückenmarksverletzung, Prostatahyperplasie)
- Vorsicht, da das Risiko einer Harnretention durch Levocetirizin erhöht werden kann
- Epilepsie und Patienten mit Krampfrisiko
- Vorsicht, da Levocetirizin Krampfanfälle verstärken kann
- Hauttests zum Nachweis von Allergien
- Reaktionen auf Hauttests zum Nachweis von Allergien werden durch Antihistaminika unterdrückt
- vor deren Durchführung Auswaschphase (von 3 Tagen) erforderlich
- Pruritus
- nach Absetzen von Levocetirizin kann Pruritus auftreten, auch wenn diese Symptome vor Behandlungsbeginn nicht vorhanden waren
- Symptome können spontan verschwinden
- in einigen Fällen können die Symptome sehr intensiv sein und eine Wiederaufnahme der Behandlung erfordern
- nach Wiederaufnahme der Behandlung sollten die Symptome verschwinden
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Dosisintervalle je nach Nierenfunktion individuell anpassen
- Säuglinge und Kleinkinder
- auch wenn für Kinder zwischen 6 Monaten und 12 Jahren einige klinische Daten vorliegen, sind Ergebnisse nicht ausreichend, um Anwendung von Levocetirizin bei Säuglingen und Kleinkindern < 2 Jahren zu belegen
- auch wenn für Kinder zwischen 6 Monaten und 12 Jahren einige klinische Daten vorliegen, sind Ergebnisse nicht ausreichend, um Anwendung von Levocetirizin bei Säuglingen und Kleinkindern < 2 Jahren zu belegen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levocetirizin - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levocetirizin - peroral- bisher keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen (< 300 Schwangerschaftsausgänge) mit der Anwendung von Levocetirizin bei Schwangeren vorliegend
- weitreichende Erfahrungen an schwangeren Frauen (> 1000 Schwangerschaftsausgänge)
deuten jedoch nicht auf ein Fehlbildungsrisiko oder eine fetale/neonatale Toxizität mit Cetirizin, dem Racemat von Levocetirizin hin - tierexperimentelle Studien
- ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Entbindung oder postnatale Entwicklung
- falls notwendig, kann eine Anwendung von Levocetirizin während der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden
- Fertilität
- keine klinischen Daten verfügbar
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Levocetirizin - peroral-
Cetirizin, das Racemat von Levocetirizin, geht beim Menschen in die Muttermilch über
- Übergang von Levocetirizin in die Muttermilch wahrscheinlich
- Nebenwirkungen von Levocetirizin können bei Säuglingen/gestillten Kindern auftreten
- Vorsicht bei der Anwendung bei stillenden Müttern
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.