Lamotrigin HEXAL 25mg (100 St)

Hersteller HEXAL AG
Wirkstoff Lamotrigin
Wirkstoff Menge 25 mg
ATC Code N03AX09
Preis 13,62 €
Menge 100 St
Darreichung (DAR) TSE
Norm N2
Lamotrigin HEXAL 25mg (100 St)

Medikamente Prospekt

Lamotrigin25mg
(H)Calcium carbonatHilfsstoff
(H)Cellulose, mikrokristallin, silifiziertHilfsstoff
Cellulose, mikrokristallin
Silicium dioxid, hochdispers
(H)CrospovidonHilfsstoff
(H)MaisstärkeHilfsstoff
(H)Natrium stearylfumaratHilfsstoff
(H)Saccharin, NatriumsalzHilfsstoff
(H)Schwarze Johannisbeer Aroma, C406092, GivaudanAromastoff
Maltodextrin
Maisstärke, modifiziert
Aromastoffe, natürlich und naturidentisch
Aromastoffe, künstlich
(H)Silicium dioxid, hochdispersHilfsstoff
(H)SorbitolHilfsstoff2.92mg
(H)TalkumHilfsstoff
(H)Gesamt Natrium IonZusatzangabe<23 (23)mg
Gesamt Natrium Ion<1mmol
[Basiseinheit = 1 Stück]

Kontraindikation (absolut)



  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

Art der Anwendung



  • Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen können in wenig Wasser (mindestens so viel, dass die ganze Tablette bedeckt ist) aufgelöst oder im Ganzen mit ein wenig Wasser geschluckt werden.

Dosierung



  • Wiederaufnahme der Therapie
    • Der verschreibende Arzt sollte bei Wiederaufnahme der Therapie bei Patienten, die Lamotrigin aus irgendeinem Grund abgesetzt haben, abwägen, ob eine schrittweise Steigerung bis zur Erhaltungsdosis erforderlich ist, da das Risiko eines schweren Hautausschlages mit hohen Anfangsdosen und einem Überschreiten der empfohlenen Dosissteigerung von Lamotrigin in Zusammenhang steht. Je länger das Absetzen von Lamotrigin zurückliegt, desto eher sollte eine schrittweise Dosissteigerung bis zur Erhaltungsdosis in Betracht gezogen werden. Wenn der zeitliche Abstand seit dem Absetzen von Lamotrigin mehr als 5 Halbwertszeiten beträgt, soll Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> generell gemäß dem entsprechenden Dosierungsschema bis zur Erhaltungsdosis schrittweise aufdosiert werden.
    • Es wird empfohlen, dass die Therapie mit Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> bei Patienten, die die vorangegangene Behandlung mit Lamotrigin aufgrund eines Hautausschlages abgebrochen haben, nicht wieder aufgenommen wird, es sei denn, dass der mögliche Nutzen die Risiken klar überwiegt.
  • Epilepsie
    • Die empfohlene Dosissteigerung und die Erhaltungsdosen für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren (Tabelle 1) sowie für Kinder und Jugendliche von 2 bis 12 Jahren (Tabelle 2) sind im Folgenden angegeben. Die für den Behandlungsbeginn und für die anschließende Dosissteigerung empfohlenen Dosen sollten wegen des Risikos von Hautausschlägen nicht überschritten werden.
    • Wenn eine Begleitmedikation mit Antiepileptika abgesetzt wird oder andere Antiepileptika/Arzneimittel den Lamotrigin-haltigen Behandlungsschemata hinzugefügt werden, sollte berücksichtigt werden, welche Auswirkungen dies möglicherweise auf die Pharmakokinetik von Lamotrigin haben könnte.
    • Tabelle 1: Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren - empfohlenes Behandlungsschema bei Epilepsie
      • Monotherapie
        • Wochen 1 +- 2: 25 mg/Tag (einmal täglich)
        • Wochen 3 +- 4: 50 mg/Tag (einmal täglich)
        • Übliche Erhaltungsdosis: 100 - 200 mg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). Zum Erreichen der Erhaltungsdosis können die Dosen alle ein bis zwei Wochen um maximal 50 - 100 mg erhöht werden, bis ein optimales Ansprechen erzielt ist. Bei einigen Patienten waren 500 mg/Tag erforderlich, um das gewünschte Ansprechen zu erreichen.
      • Zusatztherapie MIT Valproat (Hemmer der Glucuronidierung von Lamotrigin)
        • Dieses Dosierschema sollte mit Valproat unabhängig von weiterer Begleitmedikation angewendet werden.
          • Wochen 1 +- 2: 12,5 mg/Tag (25 mg jeden zweiten Tag)
          • Wochen 3 +- 4: 25 mg/Tag (einmal täglich)
          • Übliche Erhaltungsdosis: 100 - 200 mg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). Zum Erreichen der Erhaltungsdosis können die Dosen alle ein bis zwei Wochen um maximal 25 - 50 mg erhöht werden, bis ein optimales Ansprechen erzielt ist.
      • Zusatztherapie OHNE Valproat und MIT Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin
        • Dieses Dosierschema sollte ohne Valproat angewendet werden, aber mit: Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, Rifampicin, Lopinavir/Ritonavir
          • Wochen 1 +- 2: 50 mg/Tag (einmal täglich)
          • Wochen 3 +- 4: 100 mg/Tag (aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Übliche Erhaltungsdosis: 200 - 400 mg/Tag (aufgeteilt in zwei Einzeldosen). Zum Erreichen der Erhaltungsdosis können die Dosen alle ein bis zwei Wochen um maximal 100 mg erhöht werden, bis ein optimales Ansprechen erzielt ist. Bei einigen Patienten waren 700 mg/Tag erforderlich, um das gewünschte Ansprechen zu erreichen.
      • Zusatztherapie OHNE Valproat und OHNE Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin
        • Dieses Dosierschema sollte mit anderen Arzneimitteln angewendet werden, die die Glucuronidierung von Lamotrigin nicht signifikant hemmen oder induzieren.
          • Wochen 1 +- 2: 25 mg/Tag (einmal täglich)
          • Wochen 3 +- 4: 50 mg/Tag (einmal täglich)
          • Übliche Erhaltungsdosis: 100 - 200 mg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). Zum Erreichen der Erhaltungsdosis können die Dosen alle ein bis zwei Wochen um maximal 50 - 100 mg erhöht werden, bis ein optimales Ansprechen erzielt ist.
      • Bei Patienten, die Arzneimittel einnehmen, deren pharmakokinetische Wechselwirkungen mit Lamotrigin derzeit nicht bekannt sind, sollte das Behandlungsschema angewendet werden, das für die gleichzeitige Therapie mit Valproat empfohlen wird.
    • Tabelle 2: Kinder und Jugendliche von 2 bis 12 Jahren - empfohlenes Behandlungsschema bei Epilepsie (Gesamtdosis in mg/kg Körpergewicht/Tag)
      • Monotherapie typischer Absencen
        • Wochen 1 +- 2: 0,3 mg/kg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
        • Wochen 3 +- 4: 0,6 mg/kg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
        • Übliche Erhaltungsdosis: 1 - 15 mg/kg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). Zum Erreichen der Erhaltungsdosis können die Dosen alle ein bis zwei Wochen um maximal 0,6 mg/kg/Tag erhöht werden, bis ein optimales Ansprechen erzielt ist, mit einer maximalen Erhaltungsdosis von 200 mg/Tag.
      • Zusatztherapie MIT Valproat (Hemmer der Glucuronidierung von Lamotrigin)
        • Dieses Dosierschema sollte mit Valproat unabhängig von weiterer Begleitmedikation angewendet werden.
          • Wochen 1 +- 2: 0,15 mg/kg/Tag (einmal täglich)
          • Wochen 3 +- 4: 0,3 mg/kg/Tag (einmal täglich)
          • Übliche Erhaltungsdosis: 1 - 5 mg/kg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). Zum Erreichen der Erhaltungsdosis können die Dosen alle ein bis zwei Wochen um maximal 0,3 mg/kg erhöht werden, bis ein optimales Ansprechen erzielt ist, wobei die maximale Erhaltungsdosis 200 mg/Tag beträgt.
      • Zusatztherapie OHNE Valproat und MIT Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin
        • Dieses Dosierschema sollte ohne Valproat angewendet werden, aber mit: Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, Rifampicin, Lopinavir/Ritonavir
          • Wochen 1 +- 2: 0,6 mg/kg/Tag (aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Wochen 3 +- 4: 1,2 mg/kg/Tag (aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Übliche Erhaltungsdosis: 5 - 15 mg/kg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). Zum Erreichen der Erhaltungsdosis können die Dosen alle ein bis zwei Wochen um maximal 1,2 mg/kg erhöht werden, bis ein optimales Ansprechen erzielt ist, wobei die maximale Erhaltungsdosis 400 mg/Tag beträgt.
      • Zusatztherapie OHNE Valproat und OHNE Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin
        • Dieses Dosierschema sollte mit anderen Arzneimitteln angewendet werden, die die Glucuronidierung von Lamotrigin nicht signifikant hemmen oder induzieren.
          • Wochen 1 +- 2: 0,3 mg/kg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Wochen 3 +- 4: 0,6 mg/kg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Übliche Erhaltungsdosis: 1 - 10 mg/kg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). Zum Erreichen der Erhaltungsdosis können die Dosen alle ein bis zwei Wochen um maximal 0,6 mg/kg erhöht werden, bis ein optimales Ansprechen erzielt ist, wobei die maximale Erhaltungsdosis 200 mg/Tag beträgt.
      • Bei Patienten, die Arzneimittel einnehmen, deren pharmakokinetische Wechselwirkungen mit Lamotrigin derzeit nicht bekannt sind, sollte das Behandlungsschema angewendet werden, das für die gleichzeitige Therapie mit Valproat empfohlen wird.
    • Um die Aufrechterhaltung einer therapeutischen Dosis zu gewährleisten, muss das Gewicht des Kindes überwacht und die Dosis bei einer Gewichtsänderung gegebenenfalls angepasst werden. Es ist davon auszugehen, dass bei Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren eine Erhaltungsdosis erforderlich ist, die sich am oberen Ende des empfohlenen Dosisbereichs befindet.
    • Wenn mit der Zusatztherapie die Epilepsie unter Kontrolle gebracht wurde, können die gleichzeitig verabreichten Antiepileptika möglicherweise abgesetzt und die Patienten mit der Lamotrigin-Monotherapie weiterbehandelt werden.
    • Es ist zu beachten, dass nicht alle Dosierungen bei Kindern und Jugendlichen von 2 bis 12 Jahren gemäß dem empfohlenen Behandlungsschema bei Epilepsie (siehe Tabelle 2) mit den derzeit verfügbaren Stärken der Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen zu erreichen sind.
    • Kinder unter 2 Jahren
      • Zur Wirksamkeit und Sicherheit von Lamotrigin als Zusatztherapie partieller Anfälle bei Kindern im Alter von 1 Monat bis 2 Jahren liegen nur begrenzte Daten vor. Für Kinder im Alter bis zu 1 Monat liegen keine Daten vor.
      • Deshalb wird Lamotrigin nicht für die Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren empfohlen. Falls trotzdem aufgrund klinischer Notwendigkeit eine Entscheidung für eine Behandlung getroffen wird, sind die Abschnitte 4.4, 5.1 und 5.2 der Fachinformation zu beachten.
  • Bipolare Störung
    • Die empfohlene Dosissteigerung sowie die Erhaltungsdosen für Erwachsene ab 18 Jahren sind in den folgenden Tabellen angegeben. Das Übergangsbehandlungsschema umfasst die Steigerung der Dosis von Lamotrigin bis zu einer stabilisierenden Erhaltungsdosis über 6 Wochen (Tabelle 3). Danach können andere psychotrope Arzneimittel und/oder Antiepileptika abgesetzt werden, falls dies klinisch indiziert ist (Tabelle 4). Die Dosisanpassungen nach Zugabe anderer psychotroper Arzneimittel und/oder von Antiepileptika sind ebenfalls im Folgenden angeführt (Tabelle 5). Die für den Behandlungsbeginn und für die anschließende Dosissteigerung empfohlenen Dosen sollten wegen des Risikos von Hautausschlägen nicht überschritten werden.
    • Tabelle 3: Erwachsene ab 18 Jahren - empfohlene Dosissteigerung bis zur stabilisierenden Gesamterhaltungsdosis pro Tag bei der Behandlung der bipolaren Störung
      • Monotherapie mit Lamotrigin ODER Zusatztherapie OHNE Valproat und OHNE Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin
        • Dieses Dosierschema sollte mit anderen Arzneimitteln angewendet werden, die die Glucuronidierung von Lamotrigin nicht signifikant hemmen oder induzieren.
          • Wochen 1 +- 2: 25 mg/Tag (einmal täglich)
          • Wochen 3 +- 4: 50 mg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Woche 5: 100 mg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Stabilisierende Zieldosis (Woche 6)+ACo-: 200 mg/Tag - übliche Zieldosis für ein optimales Ansprechen (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). In klinischen Studien wurden Dosen im Bereich von 100 - 400 mg/Tag angewendet.
      • Zusatztherapie MIT Valproat (Hemmer der Glucuronidierung von Lamotrigin)
        • Dieses Dosierschema sollte mit Valproat unabhängig von weiterer Begleitmedikation angewendet werden.
          • Wochen 1 +- 2: 12,5 mg/Tag (25 mg jeden zweiten Tag)
          • Wochen 3 +- 4: 25 mg/Tag (einmal täglich)
          • Woche 5: 50 mg/Tag (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Stabilisierende Zieldosis (Woche 6)+ACo-: 100 mg/Tag - übliche Zieldosis für ein optimales Ansprechen (einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen). In Abhängigkeit vom klinischen Ansprechen kann eine Maximaldosis von 200 mg/Tag angewendet werden.
      • Zusatztherapie OHNE Valproat und MIT Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin
        • Dieses Dosierschema sollte ohne Valproat angewendet werden, aber mit: Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, Rifampicin, Lopinavir/Ritonavir
          • Wochen 1 +- 2: 50 mg/Tag (einmal täglich)
          • Wochen 3 +- 4: 100 mg/Tag (aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Woche 5: 200 mg/Tag (aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Stabilisierende Zieldosis (Woche 6)+ACo-: 300 mg/Tag in Woche 6, die, falls erforderlich, in Woche 7 auf die übliche Zieldosis von 400 mg/Tag erhöht werden kann, um ein optimales Ansprechen zu erreichen (aufgeteilt in zwei Einzeldosen).
      • Bei Patienten, die Arzneimittel einnehmen, deren pharmakokinetische Wechselwirkungen mit Lamotrigin derzeit nicht bekannt sind, sollte das Behandlungsschema angewendet werden, das für die gleichzeitige Therapie mit Valproat empfohlen wird.
      • AKg- Die stabilisierende Zieldosis ist abhängig vom klinischen Ansprechen.
    • Tabelle 4: Erwachsene ab 18 Jahren - stabilisierende Gesamterhaltungsdosis pro Tag nach Absetzen gleichzeitig verabreichter Arzneimittel bei der Behandlung der bipolaren Störung
    • Sobald die tägliche stabilisierende Zielerhaltungsdosis erreicht wurde, können andere Arzneimittel wie folgt abgesetzt werden:
      • Absetzen von Valproat (Hemmer der Glucuronidierung von Lamotrigin), in Abhängigkeit von der ursprünglichen Lamotrigin-Dosis
        • Bei Absetzen von Valproat wird die stabilisierende Dosis verdoppelt, jedoch um nicht mehr als 100 mg/Woche.
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor dem Absetzen): 100 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit dem Absetzen): 200 mg/Tag
            • Woche 2: Erhaltung dieser Dosis (200 mg/Tag) (aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
            • Ab Woche 3+ACo-: Erhaltung dieser Dosis (200 mg/Tag) (aufgeteilt in zwei Einzeldosen)
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor dem Absetzen): 200 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit dem Absetzen): 300 mg/Tag
            • Woche 2: 400 mg/Tag
            • Ab Woche 3+ACo-: Erhaltung dieser Dosis (400 mg/Tag)
      • Absetzen von Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin, in Abhängigkeit von der ursprünglichen Lamotrigin-Dosis
        • Dieses Dosierschema sollte angewendet werden, wenn die folgenden Arzneimittel abgesetzt werden: Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, Rifampicin, Lopinavir/Ritonavir
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor dem Absetzen): 400 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit dem Absetzen): 400 mg/Tag
            • Woche 2: 300 mg/Tag
            • Ab Woche 3+ACo-: 200 mg/Tag
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor dem Absetzen): 300 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit dem Absetzen): 300 mg/Tag
            • Woche 2: 225 mg/Tag
            • Ab Woche 3+ACo-: 150 mg/Tag
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor dem Absetzen): 200 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit dem Absetzen): 200 mg/Tag
            • Woche 2: 150 mg/Tag
            • Ab Woche 3+ACo-: 100 mg/Tag
      • Absetzen von Arzneimitteln, die die Glucuronidierung von Lamotrigin NICHT signifikant hemmen oder induzieren
        • Dieses Dosierschema sollte angewendet werden, wenn andere Arzneimittel abgesetzt werden, die die Glucuronidierung von Lamotrigin nicht signifikant hemmen oder induzieren.
          • Erhaltung der bei der Dosissteigerung erreichten Zieldosis (200 mg/Tag, aufgeteilt in zwei Einzeldosen) (Dosisbereich 100 - 400 mg/Tag)
      • Bei Patienten, die Arzneimittel einnehmen, deren pharmakokinetische Wechselwirkungen mit Lamotrigin derzeit nicht bekannt sind, ist das Behandlungsschema, zu Beginn die derzeit angewendete Dosis beizubehalten und die Behandlung mit Lamotrigin auf Grundlage des klinischen Ansprechens anzupassen.
      • AKg- Die Dosis kann bei Bedarf auf 400 mg/Tag erhöht werden.
    • Tabelle 5: Erwachsene ab 18 Jahren - Anpassung der täglichen Lamotrigin-Dosis nach Zugabe anderer Arzneimittel bei der Behandlung der bipolaren Störung
    • Zur Anpassung der täglichen Lamotrigin-Dosis nach Zugabe anderer Arzneimittel liegen keine klinischen Erfahrungen vor. Basierend auf Studien zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können jedoch die folgenden Empfehlungen gegeben werden:
      • Zugabe von Valproat (Hemmer der Glucuronidierung von Lamotrigin), in Abhängigkeit von der ursprünglichen Lamotrigin-Dosis
        • Dieses Dosierschema sollte angewendet werden, wenn Valproat unabhängig von weiterer Begleitmedikation hinzugefügt wird.
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor der Zugabe): 200 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit der Zugabe): 100 mg/Tag
            • Woche 2: Erhaltung dieser Dosis (100 mg/Tag)
            • Ab Woche 3: Erhaltung dieser Dosis (100 mg/Tag)
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor der Zugabe): 300 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit der Zugabe): 150 mg/Tag
            • Woche 2: Erhaltung dieser Dosis (150 mg/Tag)
            • Ab Woche 3: Erhaltung dieser Dosis (150 mg/Tag)
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor der Zugabe): 400 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit der Zugabe): 200 mg/Tag
            • Woche 2: Erhaltung dieser Dosis (200 mg/Tag)
            • Ab Woche 3: Erhaltung dieser Dosis (200 mg/Tag)
      • Zugabe von Arzneimitteln, die die Glucuronidierung von Lamotrigin induzieren, bei Patienten, die NICHT Valproat einnehmen, in Abhängigkeit von der ursprünglichen Lamotrigin-Dosis
        • Dieses Dosierschema sollte angewendet werden, wenn die folgenden Arzneimittel ohne Valproat hinzugefügt werden: Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, Rifampicin, Lopinavir/Ritonavir
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor der Zugabe): 200 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit der Zugabe): 200 mg/Tag
            • Woche 2: 300 mg/Tag
            • Ab Woche 3: 400 mg/Tag
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor der Zugabe): 150 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit der Zugabe): 150 mg/Tag
            • Woche 2: 225 mg/Tag
            • Ab Woche 3: 300 mg/Tag
          • Gegenwärtige stabilisierende Lamotrigin-Dosis (vor der Zugabe): 100 mg/Tag
            • Woche 1 (beginnend mit der Zugabe): 100 mg/Tag
            • Woche 2: 150 mg/Tag
            • Ab Woche 3: 200 mg/Tag
      • Zugabe von Arzneimitteln, die die Glucuronidierung von Lamotrigin NICHT signifikant hemmen oder induzieren
        • Dieses Dosierschema sollte angewendet werden, wenn andere Arzneimittel hinzugefügt werden, die die Glucuronidierung von Lamotrigin nicht signifikant hemmen oder induzieren.
          • Erhaltung der bei der Dosissteigerung erreichten Zieldosis (200 mg/Tag, Dosisbereich 100 - 400 mg/Tag)
      • Bei Patienten, die Arzneimittel einnehmen, deren pharmakokinetische Wechselwirkungen mit Lamotrigin derzeit nicht bekannt sind, sollte das Behandlungsschema angewendet werden, das für die gleichzeitige Therapie mit Valproat empfohlen wird.
    • Absetzen von Lamotrigin bei Patienten mit bipolarer Störung
      • In klinischen Studien trat nach abruptem Absetzen kein Anstieg der Häufigkeit, des Schweregrades oder der Art von Nebenwirkungen von Lamotrigin gegenüber Placebo auf. Daher können Patienten Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> ohne schrittweise Reduktion der Dosis absetzen.
    • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
      • Lamotrigin wird nicht für die Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren empfohlen, da eine randomisierte Studie keine signifikante Wirksamkeit nachwies und eine erhöhte Meldung von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten (Suizidalität) zeigte.
  • Allgemeine Dosierungsempfehlungen für Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> bei speziellen Patientengruppen
    • Frauen, die hormonelle Kontrazeptiva einnehmen
      • Die gleichzeitige Anwendung einer Kombination aus Ethinylestradiol/Levonorgestrel (30 +ALU-g/150 +ALU-g) mit Lamotrigin erhöht die Clearance von Lamotrigin um ca. das 2-fache, was zu einer Abnahme der Lamotriginspiegel führt. Nach der Aufdosierung können daher höhere Erhaltungsdosen (bis zum 2-fachen) erforderlich sein, um ein maximales therapeutisches Ansprechen zu erzielen. Während der pillenfreien Woche wurde eine 2-fache Zunahme der Lamotriginspiegel beobachtet. Dosisabhängige Nebenwirkungen können nicht ausgeschlossen werden. Deshalb sollte die Anwendung einer Kontrazeption ohne pillenfreie Woche als Therapie der 1. Wahl erwogen werden (z. B. kontinuierliche hormonelle Kontrazeptiva oder nicht-hormonelle Methoden).
      • Beginn der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva bei Patientinnen, die bereits Erhaltungsdosen von Lamotrigin und KEINE Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin einnehmen
        • Die Erhaltungsdosis von Lamotrigin muss in den meisten Fällen bis auf das 2-fache erhöht werden. Es wird empfohlen, ab dem Beginn der Einnahme des hormonellen Kontrazeptivums die Lamotrigin-Dosis jede Woche je nach dem individuellen klinischen Ansprechen um 50 - 100 mg/Tag zu erhöhen. Die Dosissteigerungen sollten dieses Maß nicht übersteigen, es sei denn, das klinische Ansprechen verlangt größere Steigerungen. Messungen der Serumkonzentrationen von Lamotrigin vor und nach Beginn der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva können als Bestätigung für die Aufrechterhaltung der Ausgangskonzentration von Lamotrigin in Betracht gezogen werden. Falls erforderlich, sollte die Dosis angepasst werden. Bei Frauen, die ein hormonelles Kontrazeptivum nehmen, bei dem eine Woche aus einer inaktiven Behandlung besteht (,pillenfreie Woche+ACY-quot,), sollte die Überwachung der Serumspiegel von Lamotrigin in Woche 3 der aktiven Behandlung, d. h. an den Tagen 15 - 21 des Pillenzyklus erfolgen. Deshalb sollte die Anwendung einer Kontrazeption ohne pillenfreie Woche als Therapie der 1. Wahl erwogen werden (z. B. kontinuierliche hormonelle Kontrazeptiva oder nicht-hormonelle Methoden).
      • Beendigung der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva bei Patientinnen, die bereits Erhaltungsdosen von Lamotrigin und KEINE Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin einnehmen
        • Die Erhaltungsdosis von Lamotrigin muss in den meisten Fällen um bis zu 50% reduziert werden. Es wird empfohlen, die tägliche Dosis von Lamotrigin schrittweise jede Woche um 50 - 100 mg (wobei pro Woche 25% der gesamten Tagesdosis nicht überschritten werden sollten) über einen Zeitraum von 3 Wochen zu reduzieren, sofern das klinische Ansprechen nichts anderes erfordert. Messungen der Serumkonzentrationen von Lamotrigin vor und nach Beendigung der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva können als Bestätigung für die Aufrechterhaltung der Ausgangskonzentration von Lamotrigin in Betracht gezogen werden. Bei Frauen, die die Anwendung eines hormonellen Kontrazeptivums beenden möchten, bei dem eine Woche des Zyklus aus einer inaktiven Behandlung besteht (,pillenfreie Woche+ACY-quot,), sollte die Überwachung der Serumspiegel von Lamotrigin in Woche 3 der aktiven Behandlung, d. h. an den Tagen 15 - 21 des Pillenzyklus erfolgen. Blutproben zur Beurteilung der Lamotriginspiegel nach dauerhafter Beendigung der Anwendung des hormonellen Kontrazeptivums sollten nicht in der 1.Woche nach Absetzen der Pille entnommen werden.
      • Beginn der Behandlung mit Lamotrigin bei Patientinnen, die bereits hormonelle Kontrazeptiva anwenden
        • Die Dosissteigerung sollte entsprechend den in den Tabellen angegebenen üblichen Dosierungsempfehlungen erfolgen.
      • Beginn und Beendigung der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva bei Patientinnen, die bereits Erhaltungsdosen von Lamotrigin MIT Induktoren der Glucuronidierung von Lamotrigin einnehmen
        • Eine Anpassung der empfohlenen Erhaltungsdosis von Lamotrigin ist möglicherweise nicht erforderlich.
    • Gleichzeitige Einnahme mit Atazanavir/Ritonavir
      • Es sollten keine Anpassungen an die empfohlene Dosissteigerung für Lamotrigin erforderlich sein, wenn Lamotrigin zu einer bestehenden Behandlung mit Atazanavir/Ritonavir hinzugefügt wird.
      • Bei Patienten, die bereits Erhaltungsdosen von Lamotrigin und keine Induktoren der Glucuronidierung einnehmen, muss die Dosis von Lamotrigin möglicherweise erhöht werden, wenn Atazanavir/Ritonavir zusätzlich eingenommen wird, oder verringert werden, wenn Atazanavir/Ritonavir abgesetzt wird. Die Plasmaspiegel von Lamotrigin sollten vor und innerhalb von 2 Wochen nach dem Beginn der Einnahme oder dem Absetzen von Atazanavir/Ritonavir überwacht werden, um zu sehen, ob eine Anpassung der Lamotrigin-Dosis notwendig ist.
    • Gleichzeitige Einnahme mit Lopinavir/Ritonavir
      • Es sollten keine Anpassungen an die empfohlene Dosissteigerung von Lamotrigin notwendig sein, wenn Lamotrigin zu einer bestehenden Behandlung mit Lopinavir/Ritonavir hinzugefügt wird.
      • Bei Patienten, die bereits Erhaltungsdosen von Lamotrigin und keine Induktoren der Glucuronidierung einnehmen, muss die Dosis von Lamotrigin möglicherweise erhöht werden, wenn Lopinavir/Ritonavir zusätzlich eingenommen wird, bzw. verringert werden, wenn Lopinavir/Ritonavir abgesetzt wird. Die Plasmaspiegel von Lamotrigin sollten vor und innerhalb von 2 Wochen nach dem Beginn der Einnahme oder dem Absetzen von Lopinavir/Ritonavir überwacht werden, um zu sehen, ob eine Anpassung der Lamotrigin-Dosis notwendig ist.
    • Ältere Patienten (über 65 Jahre)
      • Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Pharmakokinetik von Lamotrigin in dieser Altersgruppe unterscheidet sich nicht signifikant von der einer Population jüngerer Erwachsener.
    • Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
      • Die Verabreichung von Lamotrigin an Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte mit Vorsicht erfolgen. Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz sollten die Anfangsdosen von Lamotrigin auf den gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln basieren. Bei Patienten mit erheblich eingeschränkter Nierenfunktion kann bereits eine reduzierte Erhaltungsdosis wirksam sein.
    • Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
      • Generell sollten die Initial-, Steigerungs- und Erhaltungsdosen bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh Grad B) um ca. 50% und bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh Grad C) um ca. 75% reduziert werden. Die Steigerungs- und die Erhaltungsdosen sollten dem klinischen Ansprechen angepasst werden.
  • Wenn die berechnete Dosis von Lamotrigin (z. B. für die Behandlung von Kindern mit Epilepsie oder von Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion) nicht in ganzen Tabletten verabreicht werden kann, ist die nächst niedrigere Dosis, die in ganzen Tabletten gegeben werden kann, zu verabreichen.

Indikation



  • Epilepsie
    • Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren
      • Zusatz- oder Monotherapie partieller und generalisierter Anfälle einschließlich tonisch-klonischer Anfälle
      • Anfälle in Zusammenhang mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom. Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> wird als Zusatztherapie gegeben, kann aber auch als initiales Antiepileptikum angewendet werden, um damit die Behandlung des Lennox-Gastaut-Syndroms zu beginnen.
    • Kinder und Jugendliche von 2 bis 12 Jahren
      • Zusatztherapie bei partiellen und generalisierten Anfällen einschließlich tonisch-klonischer Anfälle sowie bei Anfällen in Zusammenhang mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom
      • Monotherapie typischer Absencen
  • Bipolare Störung
    • Erwachsene ab 18 Jahren
      • Prävention depressiver Episoden bei Patienten mit Bipolar-I-Störung und überwiegend depressiven Episoden
  • Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> ist nicht für die Akuttherapie manischer oder depressiver Episoden indiziert.

Nebenwirkungen



  • Die Nebenwirkungen für die Indikationen Epilepsie und bipolare Störung basieren auf den verfügbaren Daten aus kontrollierten klinischen Studien sowie weiteren klinischen Erfahrungen und sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
  • Die Häufigkeitskategorien ergeben sich aus kontrollierten klinischen Studien (Monotherapie der Epilepsie [gekennzeichnet mit einem Kreuz +ICAAXQ- und bipolaren Störungen [gekennzeichnet mit einem Paragrafen +AKcAXQ-).
  • Unterscheiden sich die Häufigkeitskategorien zwischen den klinischen Studiendaten zu Epilepsie und bipolaren Störungen, ist die konservativste Häufigkeit angegeben. Wo jedoch keine kontrollierten Daten aus klinischen Studien vorhanden sind, wurden die Häufigkeitskategorien aus weiteren klinischen Erfahrungen gebildet.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig (>/= 1/10)
    • Häufig (>/= 1/100 bis < 1/10)
    • Gelegentlich (>/= 1/1.000 bis < 1/100)
    • Selten (>/= 1/10.000 bis < 1/1.000)
    • Sehr selten (< 1/10.000)
    • Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
    • Sehr selten
      • Blutbildveränderungen1 einschließlich Neutropenie, Leukopenie, Anämie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, aplastische Anämie, Agranulozytose, Hämophagozytische Lymphohistiozytose
    • Nicht bekannt
      • Lymphadenopathie1
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • Sehr selten
      • Überempfindlichkeitssyndrom2 (einschließlich Symptome wie Fieber, Lymphadenopathie, Gesichtsödem, abnorme Blut- und Leberwerte, disseminierte intravaskuläre Gerinnung, Multiorganversagen)
    • Nicht bekannt
      • Hypogammaglobulinämie
  • Psychiatrische Erkrankungen
    • Häufig
      • Aggressivität, Reizbarkeit
    • Sehr selten
      • Verwirrtheit, Halluzinationen, Tics
    • Nicht bekannt
      • Albträume
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • Sehr häufig
      • KopfschmerzenApwA8-/sup>
    • Häufig
      • SomnolenzgIACnADw-/sup>, SchwindelgIACnADw-/sup>, TremorgIAA8-/sup>, InsomniegIAA8-/sup>, AgitiertheitApwA8-/sup>
    • Gelegentlich
      • AtaxiegIAA8-/sup>
    • Selten
      • NystagmusgIAA8-/sup>, aseptische Meningitis
    • Sehr selten
      • Standunsicherheit, Bewegungsstörungen, Verschlimmerung der Parkinson-Krankheit3, extrapyramidale Nebenwirkungen, ChoreoathetosegIAA8-/sup>, Zunahme der Anfallsfrequenz
  • Augenerkrankungen
    • Gelegentlich
      • DiplopiegIAA8-/sup>, VerschwommensehengIAA8-/sup>
    • Selten
      • Konjunktivitis
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • Häufig
      • ÜbelkeitgIAA8-/sup>, ErbrechengIAA8-/sup>, Diarrh+APYgIAA8-/sup>, MundtrockenheitApwA8-/sup>
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • Sehr selten
      • Leberversagen, Leberfunktionsstörungen4, erhöhte Leberfunktionswerte
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • Sehr häufig
      • Hautausschlag5+ICAApwA8-/sup>
    • Gelegentlich
      • Alopezie
    • Selten
      • Stevens-Johnson-SyndromApwA8-/sup>
    • Sehr selten
      • Toxisch-epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS)
  • Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
    • Häufig
      • ArthralgieApwA8-/sup>
    • Sehr selten
      • Lupus-ähnliche Reaktionen
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • Häufig
      • MüdigkeitgIAA8-/sup>, SchmerzenApwA8-/sup>, RückenschmerzenApwA8-/sup>
  • Beschreibungen von ausgewählten Nebenwirkungen
    • 1 Blutbildveränderungen und Lymphadenopathie können sowohl in Verbindung mit einem Überempfindlichkeitssyndrom als auch allein auftreten (siehe Erkrankungen des Immunsystems2).
    • 2 Hautausschläge wurden auch als Teil eines Überempfindlichkeitssyndroms mit einem variablen Muster systemischer Symptome berichtet wie Fieber, Lymphadenopathie, Gesichtsödem und abnormen Blut- und Leberwerten. Das Syndrom zeigt ein breites Spektrum klinischer Ausprägung und kann in seltenen Fällen zu disseminierter intravaskulärer Gerinnung und Multiorganversagen führen. Es ist wichtig zu beachten, dass frühe Manifestationen von Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Fieber, Lymphadenopathie) auch ohne Anzeichen eines Hautausschlages auftreten können. Bei Auftreten derartiger Symptome sollte der Patient daher umgehend untersucht und Lamotrigin sofort abgesetzt werden, wenn keine andere Ursache festgestellt werden kann.
    • 3 Diese Effekte sind während weiterer klinischer Erfahrungen berichtet worden. Es liegen Berichte vor, dass Lamotrigin die Parkinson-Symptome bei Patienten mit vorbestehender Parkinson-Krankheit verschlimmern sowie in Einzelfällen auch bei Patienten ohne diese Grunderkrankung zu extrapyramidalen Wirkungen und Choreoathetose führen kann.
    • 4 Leberfunktionsstörungen treten im Allgemeinen in Verbindung mit Überempfindlichkeitsreaktionen auf, es wurden aber auch Einzelfälle ohne offenkundige Zeichen von Überempfindlichkeit berichtet.
    • 5 In klinischen Studien mit Erwachsenen, traten Hautausschläge bei bis zu 8 - 12% der Patienten auf, die Lamotrigin einnahmen und bei 5 - 6% der Patienten unter Placebo. Die Hautausschläge führten bei 2% der mit Lamotrigin behandelten Patienten zum Abbruch der Therapie. Die meist makulopapulären Hauterscheinungen treten in der Regel innerhalb der ersten 8 Behandlungswochen auf und klingen nach Absetzen von Lamotrigin wieder ab.
    • Es wurden schwere, potenziell lebensbedrohliche Hautausschläge einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch-epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), sowie Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) berichtet. Auch wenn sich die Mehrzahl nach Absetzen der Lamotrigintherapie zurückbildet, bleiben bei einigen Patienten irreversible Narben zurück. Selten traten dabei Fälle mit tödlichem Ausgang auf.
    • Insgesamt scheint das Risiko eines Hautausschlages in engem Zusammenhang zu stehen mit:
      • hohen Anfangsdosen von Lamotrigin und einem Überschreiten der empfohlenen Dosissteigerung
      • der gleichzeitigen Anwendung von Valproat
    • Hautausschläge wurden auch als Teil eines Überempfindlichkeitssyndroms mit einem variablen Muster systemischer Symptome berichtet (siehe Erkrankungen des Immunsystems2).
    • Es gibt Fallberichte über die Abnahme der Knochendichte, Osteopenie, Osteoporose und Frakturen bei Patienten, die Lamotrigin über eine lange Zeit angewendet haben. Der Mechanismus über den Lamotrigin den Knochenmetabolismus beeinflusst, wurde noch nicht identifiziert.

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen



  • Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
    • Hautausschlag
      • Es liegen Berichte über unerwünschte Hautreaktionen vor, die im Allgemeinen innerhalb der ersten 8 Wochen nach Beginn der Behandlung mit Lamotrigin auftraten.
      • Die Mehrzahl der Hautausschläge ist leicht und selbstlimitierend, jedoch wurden auch schwere Hautausschläge berichtet, die eine stationäre Behandlung und das Absetzen von Lamotrigin erforderlich machten. Dazu gehörten potenziell lebensbedrohliche Hautreaktionen wie das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), die toxisch-epidermale Nekrolyse (TEN) und das Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS): auch bekannt als Hypersensitivitätssyndrom (HSS).
      • Bei Erwachsenen, die an Studien teilnahmen, in denen die derzeitigen Dosierungsempfehlungen für Lamotrigin befolgt wurden, betrug die Inzidenz schwerer Hautausschläge etwa 1 von 500 Patienten mit Epilepsie. Ungefähr die Hälfte dieser Fälle wurde als Stevens-Johnson-Syndrom berichtet (1 von 1.000 Patienten). In klinischen Studien mit Patienten mit bipolarer Störung lag die Inzidenz schwerer Hautausschläge bei etwa 1 von 1.000.
      • Das Risiko schwerer Hautausschläge ist bei Kindern höher als bei Erwachsenen. Bisher vorliegende Daten aus einer Reihe von Studien lassen bei Kindern auf eine Inzidenz stationär zu behandelnder Hautausschläge von 1 von 300 bis 1 von 100 schließen.
      • Bei Kindern kann das erstmalige Auftreten eines Hautausschlages fälschlicherweise für eine Infektion gehalten werden. Es sollte bei Kindern, die während der ersten 8 Behandlungswochen Anzeichen eines Hautausschlages und Fieber entwickeln, die Möglichkeit einer Reaktion auf die Therapie mit Lamotrigin in Betracht gezogen werden.
      • Außerdem scheint das Risiko eines Hautausschlages generell in engem Zusammenhang zu stehen mit:
        • hohen Anfangsdosen von Lamotrigin und einem Überschreiten der empfohlenen schrittweisen Dosissteigerung
        • der gleichzeitigen Anwendung von Valproat
      • Vorsicht ist auch bei der Behandlung von Patienten geboten, die in ihrer Vorgeschichte bereits eine Allergie oder einen Hautausschlag auf andere Antiepileptika entwickelt haben, da die Häufigkeit von nicht schwerwiegenden Hautausschlägen unter der Behandlung mit Lamotrigin bei diesen Patienten ungefähr dreimal höher war als bei Patienten ohne eine solche Anamnese.
      • Alle Patienten (Erwachsene und Kinder), die einen Hautausschlag entwickeln, sollten umgehend untersucht und Lamotrigin sollte sofort abgesetzt werden, es sei denn, der Hautausschlag steht eindeutig nicht mit der Lamotrigintherapie in Zusammenhang. Es wird empfohlen, die Therapie mit Lamotrigin bei Patienten, die Lamotrigin aufgrund eines in Zusammenhang mit der vorangegangenen Behandlung aufgetretenen Hautausschlages abgesetzt haben, nicht erneut zu beginnen, es sei denn, der potenzielle Nutzen überwiegt eindeutig das Risiko. Nach Auftreten eines Stevens-Johnson-Syndroms (SJS), einer toxisch-epidermalen Nekrolyse (TEN) oder eines Arzneimittelexanthems mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) in Zusammenhang mit der Anwendung von Lamotrigin darf der Patient/die Patientin nie wieder mit Lamotrigin behandelt werden.
      • Hautausschläge wurden auch als Teil eines Überempfindlichkeitssyndroms mit einem variablen Muster systemischer Symptome berichtet, wie Fieber, Lymphadenopathie, Gesichtsödemen, abnormen Blut- und Leberwerten und aseptischer Meningitis. Das Syndrom zeigt ein breites Spektrum klinischer Ausprägungen und kann in seltenen Fällen zu disseminierter, intravaskulärer Gerinnung und Multiorganversagen führen. Es ist wichtig zu beachten, dass frühe Manifestationen von Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Fieber, Lymphadenopathie) ohne Anzeichen eines Hautausschlages auftreten können. Bei Auftreten derartiger Symptome sollte der Patient daher sofort untersucht und Lamotrigin sofort abgesetzt werden, wenn keine andere Ursache festgestellt werden kann.
      • Eine aseptische Meningitis war nach Absetzen des Arzneimittels in den meisten Fällen reversibel, trat allerdings bei einigen Fällen nach Re-exposition wieder auf. Die Wiederaufnahme der Lamotrigin-Therapie resultierte in einem schnellen Wiederauftreten der Symptome, die häufiger stärker ausgeprägt waren. Lamotrigin darf bei Patienten, bei denen eine vorherige Behandlung mit Lamotrigin aufgrund einer aseptischen Meningitis beendet worden war, nicht wieder verordnet werden.
    • Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)
      • HLH wurde bei Patienten, die Lamotrigin einnehmen, berichtet. HLH ist charakterisiert durch Anzeichen und Symptome wie Fieber, Hautausschlag, neurologische Symptome, Hepatosplenomegalie, Lymphadenopathie, Zytopenien, hohe Serum-Ferritin-Werte, Hypertriglyceridämie sowie Anomalitäten der Leberfunktion und der Blutgerinnung. Die Symptome treten normalerweise innerhalb der ersten 4 Wochen nach Behandlungsbeginn auf. HLH kann lebensbedrohlich sein.
      • Patienten sollten über die Symptome in Zusammenhang mit HLH informiert und darauf hingewiesen werden sofort medizinische Hilfe aufzusuchen, wenn sie diese Symptome während der Therapie mit Lamotrigin bemerken.
      • Untersuchen Sie Patienten, welche diese Anzeichen und Symptome entwickeln, sofort und ziehen Sie eine HLH Diagnose in Betracht. Lamotrigin muss sofort abgesetzt werden, sofern keine andere Ursache festgestellt werden kann.
    • Klinische Verschlechterung und Suizidrisiko
      • Über suizidale Gedanken und suizidales Verhalten wurde bei Patienten, die mit Antiepileptika in verschiedenen Indikationen behandelt wurden, berichtet. Eine Meta-Analyse randomisierter, placebo-kontrollierter Studien mit Antiepileptika zeigte auch ein leicht erhöhtes Risiko für das Auftreten von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten. Der Mechanismus für die Auslösung dieser Nebenwirkung ist nicht bekannt und die verfügbaren Daten schließen die Möglichkeit eines erhöhten Risikos bei einer Einnahme von Lamotrigin nicht aus.
      • Deshalb sollten Patienten hinsichtlich Anzeichen von Suizidgedanken und suizidalen Verhaltensweisen überwacht und eine geeignete Behandlung in Erwägung gezogen werden. Patienten (und deren Betreuern) sollte geraten werden, medizinische Hilfe einzuholen, wenn Anzeichen für Suizidgedanken oder suizidales Verhalten auftreten.
      • Patienten mit einer bipolaren Störung können eine Verschlechterung ihrer depressiven Symptome und/oder das Aufkommen von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten (Suizidalität) erfahren, unabhängig davon, ob sie Arzneimittel zur Behandlung der bipolaren Störung einschließlich Lamotrigin einnehmen oder nicht. Deshalb sollten Patienten, die Lamotrigin zur Behandlung einer bipolaren Störung erhalten, insbesondere zu Beginn einer Behandlung oder bei Dosisanpassungen engmaschig auf eine klinische Verschlechterung (einschließlich der Entwicklung neuer Symptome) und auf Suizidalität überwacht werden. Bei bestimmten Patienten, wie Patienten mit suizidalem Verhalten oder Suizidgedanken in der Anamnese, jungen Erwachsenen und jenen, die vor Therapiebeginn in erheblichem Umfang Suizidgedanken (Suizidalität) gezeigt haben, kann das Risiko von Suizidgedanken oder -versuchen erhöht sein. Sie sollten daher während der Behandlung sorgfältig überwacht werden.
      • Bei Patienten, die eine klinische Verschlechterung (einschließlich des Auftretens neuer Symptome) und/oder das Aufkommen von Suizidgedanken oder suizidalem Verhalten zeigen, sollte ein Wechsel des Therapieregimes einschließlich der Möglichkeit eines Abbruchs der medikamentösen Behandlung in Betracht gezogen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um schwerwiegende, plötzlich auftretende oder bisher bei dem Patienten noch nicht vorhandene Symptome handelt.
    • Hormonelle Kontrazeptiva
      • Beeinflussung der Wirksamkeit von Lamotrigin durch hormonelle Kontrazeptiva
        • Die gleichzeitige Anwendung einer Kombination aus Ethinylestradiol/Levonorgestrel (30 +ALU-g/150 +ALU-g) mit Lamotrigin erhöht die Clearance von Lamotrigin um ca. das 2-fache, was zu einer Abnahme der Lamotriginspiegel führt. Eine Abnahme der Lamotriginspiegel wurde mit dem Verlust der Anfallskontrolle in Zusammenhang gebracht. Nach der Aufdosierung werden daher in den meisten Fällen höhere Erhaltungsdosen (bis zum 2-fachen) erforderlich sein, um ein maximales therapeutisches Ansprechen zu erzielen. Wenn die Anwendung hormoneller Kontrazeptiva beendet wird, kann sich die Clearance von Lamotrigin um die Hälfte reduzieren. Anstiege der Lamotriginkonzentration können mit dosisabhängigen Nebenwirkungen verbunden sein. Deshalb sollten die Patientinnen diesbezüglich überwacht werden.
        • Bei Frauen, die nicht bereits einen Induktor der Glucuronidierung von Lamotrigin einnehmen und ein orales Kontrazeptivum anwenden, bei dem eine Woche des Zyklus aus einer inaktiven Behandlung besteht (z. B. ,pillenfreie Woche+ACY-quot,), kommt es während dieser Woche der inaktiven Behandlung zu graduellen vorübergehenden Anstiegen der Lamotriginspiegel. Diese Anstiege sind größer, wenn in den Tagen vor oder während der Woche der inaktiven Behandlung die Lamotrigindosis erhöht wird. Schwankungen der Lamotriginspiegel in dieser Größenordnung können mit Nebenwirkungen verbunden sein. Deshalb sollte die Anwendung einer Kontrazeption ohne pillenfreie Woche als Therapie der ersten Wahl erwogen werden (z. B. kontinuierliche hormonelle Kontrazeptiva oder nicht-hormonelle Methoden).
        • Die Wechselwirkungen zwischen anderen oralen Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapien und Lamotrigin wurden nicht untersucht, obgleich diese möglicherweise die pharmakokinetischen Parameter von Lamotrigin in ähnlicher Weise beeinflussen.
      • Beeinflussung der Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva durch Lamotrigin
        • Eine Wechselwirkungsstudie mit 16 gesunden Probandinnen hat gezeigt, dass bei gleichzeitiger Verabreichung von Lamotrigin und einem hormonellen kontrazeptiven Kombinationspräparat (Ethinylestradiol/Levonorgestrel) die Levonorgestrel-Clearance mäßig ansteigt und sich die FSH- und LH-Spiegel im Serum ändern. Der Einfluss dieser Änderungen auf die Ovulationsaktivität in den Ovarien ist nicht bekannt. Jedoch kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass diese Änderungen bei einigen Patientinnen, die Hormonpräparate zusammen mit Lamotrigin einnehmen, zu einer Verminderung der kontrazeptiven Wirksamkeit führen. Daher sollten Patientinnen angehalten werden, jede Veränderung ihrer Menstruation, wie z. B. Zwischenblutungen, umgehend zu berichten.
    • Dihydrofolatreduktase
      • Da Lamotrigin die Dihydrofolatreduktase geringfügig hemmt, besteht während der Langzeittherapie die Möglichkeit einer Beeinflussung des Folsäurestoffwechsels. Bei der langfristigen Gabe bis zu 1 Jahr induzierte Lamotrigin jedoch keine klinisch bedeutsamen Änderungen der Hämoglobinkonzentration, des mittleren Erythrozytenvolumens oder der Folsäurekonzentration im Serum oder in Erythrozyten, gleiches gilt für die Folsäurekonzentration in den Erythrozyten nach Verabreichung von Lamotrigin über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren.
    • Niereninsuffizienz
      • In Einzeldosisstudien mit Probanden mit Niereninsuffizienz im Endstadium waren die Plasmakonzentrationen von Lamotrigin nicht signifikant verändert. Trotzdem sollte die Behandlung von Patienten mit Niereninsuffizienz mit Vorsicht erfolgen, da eine Anreicherung des Glucuronidmetaboliten erwartet wird.
    • Patienten, die andere Lamotrigin-haltige Präparate einnehmen
      • Lamotrigin HEXALArgA8-/sup> sollte von Patienten, die bereits mit einem anderen Lamotrigin-haltigen Präparat behandelt werden, nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
    • Brugada-EKG
      • Arrhythmogene ST-T Anomalien und typische Brugada-EKG-Muster wurden bei Patienten, welche mit Lamotrigin behandelt wurden, berichtet. Die Anwendung von Lamotrigin sollte bei Patienten mit Brugada-Syndrom sorgfältig abgewogen werden.
    • Fructose-Intoleranz
      • Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
    • Entwicklung von Kindern
      • Über die Wirkung von Lamotrigin auf Wachstum, sexuelle Reifung sowie kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Entwicklung bei Kindern liegen keine Daten vor.
    • Vorsichtsmaßnahmen in Zusammenhang mit Epilepsie
      • Wie bei anderen Antiepileptika kann das plötzliche Absetzen von Lamotrigin Rebound-Anfälle hervorrufen. Daher sollte die Dosis von Lamotrigin schrittweise über einen Zeitraum von 2 Wochen reduziert werden, es sei denn, dass Sicherheitserwägungen (z. B. Hautausschlag) einen plötzlichen Abbruch erforderlich machen.
      • Es gibt Berichte in der Literatur, wonach schwere Krampfanfälle einschließlich eines Status epilepticus zu Rhabdomyolyse, Multiorganversagen und disseminierter intravaskulärer Gerinnung mit gelegentlich tödlichem Ausgang führen können. Ähnliche Fälle sind in Zusammenhang mit der Anwendung von Lamotrigin aufgetreten.
      • Möglicherweise kann es zu einer klinisch signifikanten Verschlechterung der Anfallsfrequenz statt zu einer Besserung kommen. Bei Patienten mit mehr als einer Anfallsart ist der beobachtete Nutzen der Kontrolle einer Anfallsart gegen jede beobachtete Verschlechterung einer anderen Anfallsart abzuwägen.
      • Myoklonische Anfälle können durch Lamotrigin verstärkt werden.
      • Die vorliegenden Daten liefern Hinweise darauf, dass das Ansprechen in Kombination mit Enzyminduktoren geringer ist als in Kombination mit nicht enzyminduzierenden Antiepileptika. Der Grund ist unklar.
      • Bei Kindern, die Lamotrigin zur Behandlung typischer Absencen einnehmen, lässt sich die Wirksamkeit möglicherweise nicht bei allen Patienten aufrechterhalten.
    • Vorsichtsmaßnahmen in Zusammenhang mit bipolarer Störung
      • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
        • Eine Behandlung mit Antidepressiva ist bei Kindern und Jugendlichen mit einer depressiven Störung (Major Depression) und anderen psychiatrischen Erkrankungen mit einem erhöhten Risiko suizidaler Gedanken und suizidalen Verhaltens verbunden.
    • Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung
      • Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d. h., es ist nahezu ,natriumfrei+ACY-quot,.
      • Dieses Arzneimittel enthält 2,92 mg Sorbitol.
  • Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
    • Wechselwirkungsstudien wurden nur an Erwachsenen durchgeführt.
    • Uridin-5'-diphospho (UDP)-Glucuronyltransferasen (UGTs) wurden als die Enzyme identifiziert, die für die Metabolisierung von Lamotrigin verantwortlich sind. Arzneimittel, die die Glucuronidierung induzieren oder hemmen, können daher die scheinbare Clearance von Lamotrigin beeinflussen. Starke oder moderate Induktoren des Cytochrom-P450-3A4 (CYP3A4)-Enzyms, von denen ebenfalls bekannt ist, dass sie UGTs induzieren, können den Metabolismus von Lamotrigin auch verstärken.
    • Diese Arzneimittel, die nachweislich einen klinisch signifikanten Einfluss auf den Lamotrigin-Metabolismus haben, sind in Tabelle 6 aufgeführt. Spezifische Dosieranweisungen bei Anwendung dieser Arzneimittel sind in der Kategorie +ACY-quot,Dosierung und Dauer der Anwendung+ACY-quot, enthalten.
    • Tabelle 6: Wirkungen anderer Arzneimittel auf die Glucuronidierung von Lamotrigin
      • Arzneimittel, die die Glucuronidierung von Lamotrigin signifikant hemmen
        • Valproat
      • Arzneimittel, die die Glucuronidierung von Lamotrigin signifikant induzieren
        • Phenytoin
        • Carbamazepin
        • Phenobarbital
        • Primidon
        • Rifampicin
        • Lopinavir/Ritonavir
        • Ethinylestradiol/Levonorgestrel-Kombinationen+ACoAKgA8-/li>
        • Atazanavir/Ritonavir+ACo
      • Arzneimittel, die die Glucuronidierung von Lamotrigin nicht signifikant hemmen oder induzieren
        • Oxcarbazepin
        • Felbamat
        • Gabapentin
        • Levetiracetam
        • Pregabalin
        • Topiramat
        • Zonisamid
        • Lithium
        • Bupropion
        • Olanzapin
        • Aripiprazol
        • Lacosamide
        • Perampanel
      • AKg- Anleitungen zur Dosierung siehe Kategorie +ACY-quot,Dosierung und Dauer der Anwendung+ACY-quot+ADs
      • Es gibt keinen Beleg, dass Lamotrigin eine klinisch signifikante Induktion oder Inhibition der Cytochrom-P450-Enzyme verursacht. Lamotrigin kann zwar seinen eigenen Metabolismus induzieren, aber die Wirkung ist mäßig ausgeprägt und relevante klinische Folgen sind unwahrscheinlich.
      • AKgAq- Andere orale Kontrazeptiva und Hormonersatztherapien wurden nicht untersucht, obgleich sie möglicherweise die pharmakokinetischen Parameter von Lamotrigin in ähnlicher Weise beeinflussen.
    • Wechselwirkungen mit anderen Antiepileptika
      • Valproat, das die Glucuronidierung von Lamotrigin hemmt, vermindert die Metabolisierung von Lamotrigin und erhöht die mittlere Halbwertszeit von Lamotrigin um annähernd das Zweifache. Bei Patienten, die gleichzeitig mit Valproat behandelt werden, sollte das entsprechende Behandlungsschema angewendet werden.
      • Bestimmte Antiepileptika (wie z. B. Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital und Primidon), die Cytochrom-P450-Enzyme induzieren, induzieren auch UGTs und beschleunigen so den Abbau von Lamotrigin. Bei Patienten, die gleichzeitig mit Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital oder Primidon behandelt werden, sollte das entsprechende Behandlungsschema angewendet werden.
      • Bei Patienten, die nach der Einleitung der Lamotrigintherapie zusätzlich Carbamazepin einnahmen, wurde über zentralnervöse Störungen wie Schwindel, Ataxie, Diplopie, Verschwommensehen und Übelkeit berichtet. Diese Ereignisse gehen im Allgemeinen nach Reduktion der Carbamazepin-Dosis wieder zurück. Eine ähnliche Wirkung wurde während einer Studie mit Lamotrigin und Oxcarbazepin bei gesunden erwachsenen Probanden beobachtet, aber der Effekt einer Dosisreduktion wurde nicht untersucht.
      • Es gibt in der Literatur Berichte über einen erniedrigten Lamotrigin-Spiegel, wenn Lamotrigin zusammen mit Oxcarbazepin angewendet wurde. Allerdings veränderte Oxcarbazepin in einer prospektiven Studie mit gesunden erwachsenen Probanden, die 200 mg Lamotrigin und 1.200 mg Oxcarbazepin anwendeten, nicht den Metabolismus von Lamotrigin und umgekehrt veränderte Lamotrigin nicht den Metabolismus von Oxcarbazepin. Deshalb sollte bei Patienten, die eine begleitende Therapie mit Oxcarbazepin erhalten, das Behandlungsschema wie für eine Lamotrigin-Zusatztherapie ohne Valproat und ohne Induktoren der Glucuronidierung angewendet werden.
      • In einer Studie mit gesunden erwachsenen Probanden schien Felbamat (1.200 mg 2-mal täglich) bei gleichzeitiger Gabe mit Lamotrigin (100 mg 2-mal täglich für 10 Tage) keine klinisch relevanten Wirkungen auf den Metabolismus von Lamotrigin auszuüben.
      • Auf Basis einer retrospektiven Analyse der Plasmaspiegel von Patienten, die Lamotrigin mit und ohne Gabapentin erhielten, scheint Gabapentin die apparente Clearance von Lamotrigin nicht zu verändern.
      • Potenzielle Wechselwirkungen zwischen Levetiracetam und Lamotrigin wurden durch Beurteilung der Serumkonzentrationen beider Substanzen in placebokontrollierten klinischen Studien untersucht. Die Daten weisen darauf hin, dass Lamotrigin nicht die Pharmakokinetik von Levetiracetam und Levetiracetam nicht die Pharmakokinetik von Lamotrigin beeinflusst.
      • Die Steady-state-Talspiegel von Lamotrigin wurden durch die gleichzeitige Gabe von Pregabalin (200 mg 3-mal täglich) nicht beeinflusst. Zwischen Lamotrigin und Pregabalin bestehen keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen.
      • Topiramat änderte die Plasmakonzentrationen von Lamotrigin nicht. Die Verabreichung von Lamotrigin führte zu einem Anstieg der Topiramatkonzentrationen von 15%.
      • In einer Studie mit Epilepsiepatienten hatte die gleichzeitige Gabe von Zonisamid (200 - 400 mg/Tag) und Lamotrigin (150 - 500 mg/Tag) für 35 Tage keinen signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Lamotrigin.
      • In placebokontrollierten klinischen Studien an Patienten mit fokalen Anfällen wurden die Plasmakonzentrationen von Lamotrigin durch die gleichzeitige Gabe von Lacosamid (200, 400 oder 600 mg/Tag) nicht beeinflusst.
      • Bei einer gepoolten Analyse von Daten aus drei placebokontrollierten klinischen Studien, in denen die begleitende Therapie mit Perampanel bei Patienten mit fokalen und primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen untersucht wurde, erhöhte die höchste untersuchte Perampanel-Dosis (12 mg/Tag) die Lamotrigin-Clearance um weniger als 10%. Eine Veränderung dieser Größenordnung wird nicht als klinisch relevant angesehen.
      • Obgleich Änderungen der Plasmakonzentrationen anderer Antiepileptika durch Lamotrigin beschrieben wurden, konnte in kontrollierten Studien kein Einfluss von Lamotrigin auf die Plasmakonzentrationen gleichzeitig verabreichter Antiepileptika festgestellt werden. Ergebnisse entsprechender In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass Lamotrigin andere Antiepileptika nicht aus ihren Proteinbindungsstellen verdrängt.
    • Wechselwirkungen mit anderen psychoaktiven Arzneimitteln
      • Bei 20 gesunden Probanden, die 6 Tage lang 100 mg/Tag Lamotrigin und 2-mal täglich 2 g wasserfreies Lithiumgluconat erhielten, zeigte sich keine Veränderung der Pharmakokinetik von Lithium.
      • Multiple orale Dosen von Bupropion hatten bei 12 Probanden keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik einer Einzeldosis Lamotrigin und führten lediglich zu einem leichten Anstieg der AUC von Lamotriginglucuronid.
      • In einer Studie mit gesunden Erwachsenen reduzierten 15 mg Olanzapin die AUC und Cmax von Lamotrigin um durchschnittlich 24% bzw. 20%. Eine Veränderung dieser Größenordnung wird allgemein als nicht klinisch relevant erachtet. 200 mg Lamotrigin veränderten nicht die Pharmakokinetik von Olanzapin.
      • Multiple orale Dosen von 400 mg Lamotrigin pro Tag hatten bei 14 gesunden erwachsenen Probanden keinen klinisch signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik einer Einzeldosis von 2 mg Risperidon. Nach der gleichzeitigen Gabe von 2 mg Risperidon und Lamotrigin berichteten 12 der 14 Probanden Somnolenz im Vergleich zu 1 von 20 Probanden, wenn Risperidon allein verabreicht wurde, und zu keinem, wenn Lamotrigin allein verabreicht wurde.
      • In einer Studie mit 18 erwachsenen Patienten mit einer Bipolar-I-Störung, die ein gängiges Dosierungsschema von Lamotrigin anwendeten (100 - 400 mg/Tag), wurden die Dosierungen von Aripiprazol von 10 mg/Tag auf eine Zieldosis von 30 mg/Tag in einem Zeitraum von 7 Tagen gesteigert. Die Einnahme wurde mit einmal täglicher Dosierung für weitere 7 Tage fortgeführt. Es wurde eine durchschnittliche Reduktion von etwa 10% der Cmax und der AUC von Lamotrigin festgestellt. Es wird nicht erwartet, dass eine Wirkung in dieser Größenordnung von klinischer Relevanz ist.
      • In-vitro-Untersuchungen haben gezeigt, dass die Bildung des Hauptmetaboliten von Lamotrigin, des 2-N-Glucuronids, durch die gleichzeitige Inkubation mit Amitriptylin, Bupropion, Clonazepam, Haloperidol oder Lorazepam minimal gehemmt wird. Diese Untersuchungen lassen außerdem darauf schließen, dass der Metabolismus von Lamotrigin vermutlich nicht durch Clozapin, Fluoxetin, Phenelzin, Risperidon, Sertralin oder Trazodon beeinflusst wird. Darüber hinaus deutet eine Untersuchung des Metabolismus von Bufuralol, bei der humane Lebermikrosomenpräparate verwendet wurden, darauf hin, dass Lamotrigin die Clearance von Arzneimitteln, die hauptsächlich über das Enzym CYP2D6 metabolisiert werden, nicht vermindert.
    • Wechselwirkungen mit hormonellen Kontrazeptiva
      • Einfluss hormoneller Kontrazeptiva auf die Pharmakokinetik von Lamotrigin
        • In einer Studie mit 16 Probandinnen führte die Gabe eines oralen kontrazeptiven Kombinationspräparates aus 30 +ALU-g Ethinylestradiol/150 +ALU-g Levonorgestrel zu einem ca. 2-fachen Anstieg der oralen Clearance von Lamotrigin, wodurch die AUC und die Cmax von Lamotrigin um durchschnittlich 52% bzw. 39% sanken. Die Serumkonzentrationen von Lamotrigin stiegen während der wirkstofffreien Behandlungswoche eines Zyklus (einschließlich der ,pillenfreien Woche+ACY-quot,) wieder an und waren am Ende dieser Behandlungswoche durchschnittlich etwa 2-fach höher als während der gemeinsamen Einnahme von Lamotrigin mit dem Kontrazeptivum. Allein auf Basis der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva dürften Anpassungen der in den Dosierungsrichtlinien für die Dosissteigerung empfohlenen Dosen nicht erforderlich sein, aber die Erhaltungsdosis von Lamotrigin muss in den meisten Fällen erhöht oder verringert werden, wenn die Anwendung hormoneller Kontrazeptiva begonnen bzw. beendet wird.
      • Einfluss von Lamotrigin auf die Pharmakokinetik hormoneller Kontrazeptiva
        • In einer Studie mit 16 Probandinnen hatte eine Steady-state-Dosis von 300 mg Lamotrigin keinen Einfluss auf die Ethinylestradiol-Komponente eines oralen Kombinationspräparates. Es wurde ein mäßiger Anstieg der oralen Clearance der Levonorgestrel-Komponente beobachtet, wodurch die AUC und die Cmax von Levonorgestrel um durchschnittlich 19% bzw. 12% sanken. Die Messungen von FSH, LH und Estradiol im Serum während der Studie zeigten bei einigen Frauen einen teilweisen Verlust der Suppression der ovariellen Hormonaktivität, obwohl die Messung des Progesterons im Serum zeigte, dass es bei keiner der 16 Frauen zu einer hormonell bestätigten Ovulation kam. Der Einfluss des mäßigen Anstiegs der Clearance von Levonorgestrel und die Änderungen der Serumkonzentrationen von FSH und LH auf die ovulatorische Aktivität der Ovarien ist unbekannt. Die Wirkungen anderer Dosen außer 300 mg Lamotrigin pro Tag wurden nicht untersucht, und es wurden keine Studien mit anderen Präparaten mit weiblichen Geschlechtshormonen durchgeführt.
    • Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
      • In einer Studie mit 10 männlichen Probanden erhöhte Rifampicin die Clearance von Lamotrigin und verringerte die Halbwertszeit von Lamotrigin durch Induktion der Leberenzyme, die für die Glucuronidierung verantwortlich sind. Bei Patienten, die gleichzeitig mit Rifampicin behandelt werden, sollte das entsprechende Behandlungsschema angewendet werden.
      • In einer Studie mit gesunden Probanden senkte Lopinavir/Ritonavir die Plasmakonzentrationen von Lamotrigin um etwa die Hälfte, was wahrscheinlich auf die Induktion der Glucuronidierung zurückzuführen ist. Bei Patienten, die gleichzeitig mit Lopinavir/Ritonavir behandelt werden, sollte das entsprechende Behandlungsschema angewendet werden.
      • In einer Studie an gesunden erwachsenen Freiwilligen reduzierte Atazanavir/Ritonavir (300 mg/100 mg), das für 9 Tage verabreicht wurde, die Plasma-AUC und Cmax von Lamotrigin (100 mg Einzeldosis) durchschnittlich um 32% bzw. 6%. Bei Patienten, die eine gleichzeitige Behandlung mit Atazanavir/Ritonavir erhalten, sollte das entsprechende Behandlungsschema angewendet werden.
      • Daten aus In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass Lamotrigin, jedoch nicht der N(2)-Glucuronid-Metabolit, bei potenziell klinisch relevanten Konzentrationen ein Inhibitor des organischen Transporters 2 (OCT 2) ist. Diese Daten zeigen, dass Lamotrigin ein Inhibitor von OCT 2 ist, mit einem IC50-Wert von 53,8 +ALU-M. Die gleichzeitige Einnahme von Lamotrigin mit Arzneimitteln, die renal ausgeschieden werden und Substrate von OCT 2 sind (z. B. Metformin, Gabapentin und Vareniclin) kann zu erhöhten Plasmaspiegeln dieser Arzneimittel führen.
      • Die klinische Signifikanz hiervon ist noch nicht eindeutig geklärt. Bei Patienten, die diese Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, ist jedoch Vorsicht geboten.
  • Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Da Patienten auf alle antiepileptischen Therapien individuell unterschiedlich ansprechen, sollten sich Patienten, die zur Behandlung der Epilepsie Lamotrigin einnehmen, von ihrem Arzt zu dem spezifischen Thema der Verkehrstüchtigkeit und Epilepsie beraten lassen.
    • Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. 2 Studien an Probanden haben gezeigt, dass sich Lamotrigin hinsichtlich der Wirkung auf die visuomotorische Koordination/Feinmotorik, die Augenbewegungen, die Körperschwankungen und auf subjektive sedierende Wirkungen nicht von Placebo unterscheidet. In klinischen Studien mit Lamotrigin wurden Nebenwirkungen neurologischen Charakters wie Schwindel und Diplopie berichtet. Deshalb sollten Patienten darauf achten, wie die Lamotrigintherapie auf sie wirkt, bevor sie ein Kraftfahrzeug führen oder Maschinen bedienen.
  • Überdosierung
    • Symptome und Anzeichen
      • Es wurde die akute Einnahme von Dosen, die mehr als das 10 - 20-fache der maximalen therapeutischen Dosis betrugen, berichtet, darunter waren auch Todesfälle. Die Überdosierung führte zu Symptomen wie Nystagmus, Ataxie, Bewusstseinsstörungen, Grand-mal-Anfällen und Koma. Eine Verbreiterung des QRS-Komplexes (intraventrikuläre Reizleitungsverzögerung) wurde auch bei Patienten mit Überdosis beobachtet. Verlängerungen der QRS-Dauer auf über 100 Millisekunden (ms) können mit einer schwereren Toxizität in Verbindung gebracht werden.
    • Behandlung
      • Im Falle einer Überdosierung sollte der Patient einer stationären Überwachung mit allgemein unterstützenden Maßnahmen zugeführt werden. Falls indiziert, sollte eine Behandlung zur Verringerung der Resorption (Aktivkohle) durchgeführt werden. Die weitere Behandlung sollte den klinischen Erfordernissen entsprechend erfolgen. Zur Hämodialyse als Therapiemaßnahme bei Überdosierung liegen keine Erfahrungen vor. Bei 6 Probanden mit Niereninsuffizienz wurden 20% des Lamotrigins während einer 4-stündigen Hämodialyse aus dem Körper entfernt.

Kontraindikation (relativ)



keine Informationen vorhanden

Schwangerschaftshinweise



  • Risiko im Zusammenhang mit Antiepileptika im Allgemeinen
    • Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte eine Beratung durch den Facharzt erfolgen. Wenn eine Frau plant, schwanger zu werden, sollte die antiepileptische Therapie überdacht werden. Bei Frauen, die wegen ihrer Epilepsie behandelt werden, ist ein plötzliches Absetzen der antiepileptischen Therapie zu vermeiden, da dies zu Durchbruchsanfällen mit schwerwiegenden Folgen für die Mutter und das ungeborene Kind führen kann.
    • Eine Monotherapie sollte wann immer möglich bevorzugt werden, da eine Therapie mit mehreren Antiepileptika im Vergleich zur Monotherapie, abhängig von den beteiligten Antiepileptika, mit einem höheren Risiko für kongenitale Fehlbildungen verbunden sein kann.
  • Risiko im Zusammenhang mit Lamotrigin
    • Schwangerschaft
      • Eine große Menge an Daten über schwangere Frauen, die während des ersten Schwangerschaftsdrittels eine Lamotrigin-Monotherapie erhalten haben (mehr als 8.700), zeigt keinen wesentlichen Anstieg des Risikos für große kongenitale Fehlbildungen, einschließlich Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
      • Tierexperimentelle Studien haben Entwicklungstoxizität gezeigt.
      • Wenn eine Lamotrigintherapie während der Schwangerschaft als notwendig erachtet wird, wird die niedrigstmögliche therapeutische Dosis empfohlen.
      • Lamotrigin hemmt geringfügig die Dihydrofolatreduktase und könnte daher theoretisch durch Senkung der Folsäurespiegel zu einem erhöhten Risiko einer embryofetalen Schädigung führen. Bei Planung einer Schwangerschaft und während der Frühschwangerschaft kann die Einnahme von Folsäure in Betracht gezogen werden.
      • Die physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft können die Lamotriginspiegel und/oder die therapeutische Wirkung beeinflussen. Es gab Berichte über erniedrigte Lamotriginspiegel während der Schwangerschaft mit einem potenziellen Risiko des Verlusts der Anfallskontrolle. Nach der Entbindung können die Lamotriginspiegel rasch ansteigen mit dem Risiko dosisabhängiger Nebenwirkungen. Deshalb sollten die Serumkonzentrationen von Lamotrigin vor, während und nach der Schwangerschaft sowie kurz nach der Entbindung überwacht werden. Falls erforderlich, sollte die Dosis angepasst werden, um die Serumkonzentration von Lamotrigin auf der gleichen Höhe wie vor der Schwangerschaft zu halten, oder sie muss dem klinischen Ansprechen angepasst werden. Darüber hinaus ist auf dosisabhängige Nebenwirkungen nach der Entbindung zu achten.
    • Fertilität
      • Tierexperimentelle Studien ergaben keine Beeinträchtigung der Fertilität durch Lamotrigin.

Stillzeithinweise



  • Es wurde berichtet, dass Lamotrigin in sehr unterschiedlichen Konzentrationen in die Muttermilch übergeht, was zu Gesamtspiegeln von Lamotrigin bei Säuglingen führt, die bei bis zu 50% des Spiegels der Mutter liegen. Daher können die Serumkonzentrationen von Lamotrigin bei einigen gestillten Säuglingen Werte erreichen, bei denen pharmakologische Wirkungen auftreten.
  • Der potenzielle Nutzen des Stillens sollte gegen das potenzielle Risiko von Nebenwirkungen beim Säugling abgewogen werden. Sollte sich eine Frau während der Therapie mit Lamotrigin für das Stillen entscheiden, muss der Säugling auf mögliche Nebenwirkungen wie Sedierung, Hautausschlag und schlechte Gewichtszunahme überwacht werden.

Ausschleichend dosieren.

Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.

Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.