Hersteller | Recordati Pharma GmbH |
Wirkstoff | Oxybutynin |
Wirkstoff Menge | 0,1625 mg/h |
ATC Code | G04BD04 |
Preis | 137,23 € |
Menge | 24 St |
Darreichung (DAR) | PFT |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Kentera (8 St) [54,15 €]
- Oxybutynin AL 5 (50 St) [15,45 €]
- Kentera (24 St) [134,97 €]
- Oxybutynin-Hcl Aristo 5mg (25 St)
- Kentera 3.9mg/24h Pft (24 St) [137,23 €]
- Oxybutin 5mg Holsten (50 St) [14,89 €]
- Oxybutin 5mg Holsten (100 St) [19,38 €]
- Oxybutynin STADA 5mg (30 St) [13,17 €]
- Oxybutynin STADA 5mg (50 St) [14,89 €]
- Oxybutynin STADA 5mg (100 St) [19,38 €]
- Oxybugamma 2.5 (30 St) [13,42 €]
- Oxybugamma 2.5 (50 St) [15,32 €]
- Oxybugamma 2.5 (100 St) [20,24 €]
- Oxybutynin ratio 2.5mg Tab (30 St) [14,02 €]
- Oxybutynin ratio 2.5mg Tab (50 St) [16,37 €]
- Oxybutynin ratio 2.5mg Tab (100 St) [22,48 €]
- Oxybutynin - CT 2.5mg Tabl (100 St) [22,25 €]
- Oxybutin 5mg Holsten (25 St) [12,75 €]
- Oxybutynin-Hcl Aristo 5mg (25 St) [13,58 €]
- Oxybutynin-Hcl Aristo 5mg (50 St) [15,49 €]
- Oxybutynin-Hcl Aristo 5mg (100 St) [21,95 €]
- Kentera 3.9mg/24st Pft (2 St)
- Oxybutynin - CT 5mg Tabl (30 St) [14,21 €]
- Oxybutynin - CT 5mg Tabl (100 St) [21,95 €]
- Oxybugamma 5 (30 St) [13,55 €]
- Oxybugamma 5 (50 St) [15,44 €]
- Oxybugamma 5 (100 St) [20,52 €]
- Oxybutynin Abz 5mg (50 St) [15,49 €]
- Oxybutynin Abz 5mg (100 St) [21,95 €]
- Oxybutynin HEXAL 2.5mg (30 St) [13,68 €]
- Oxybutynin HEXAL 2.5mg (100 St) [21,61 €]
- Oxybutynin HEXAL 5mg (30 St) [13,86 €]
- Oxybutynin HEXAL 5mg (50 St) [17,04 €]
- Oxybutynin HEXAL 5mg (100 St) [22,35 €]
- Oxybutynin ratio 5mg Tab (30 St) [14,21 €]
- Oxybutynin ratio 5mg Tab (50 St) [16,67 €]
- Oxybutynin ratio 5mg Tab (100 St) [23,07 €]
- Oxybutynin 5 Heumann (30 St) [14,21 €]
- Oxybutynin 5 Heumann (50 St) [15,79 €]
- Oxybutynin 5 Heumann (100 St) [21 €]
- Kentera 3.9mg/24h (24 St) [134,94 €]
- Oxybutynin AL 5 (30 St)
- Kentera 3.9mg/24 Stunden (24 St) [134,95 €]
- Kentera 3.9mg/24 Std Trans (24 St) [134,91 €]
- Spasyt 5mg (25 St) [13,6 €]
- Spasyt 5mg (50 St) [16,46 €]
- Spasyt 5mg (100 St) [23,04 €]
- Oxybutynin AL 5 (30 St) [13,85 €]
- Oxybutynin AL 5 (100 St) [20,53 €]
- Dridase (50 St) [20,04 €]
- Dridase (100 St) [27,94 €]
- Dridase (30 St) [15,81 €]
- Kentera 3.9mg/24h (24 St) [134,95 €]
- Kentera 3.9 mg (24 St) [134,97 €]
- Kentera 3.9mg/24h Pft (24 St) [134,9 €]
- Kentera 3.9mg/24h (24 St) [137,7 €]
- Vesoxx 1mg/ml Loe Z Intrve (100X10 ml) [2182,68 €]
- Vesoxx 1mg/ml Loe Z Intrve (100X10 ml)
Oxybutynin | Freisetzungsrate: 3.9 mg/T, Applikationsdauer: k.A. | 36 | mg | |
(H) | Acrylklebstoff | Hilfsstoff | ||
Poly[(2-ethylhexyl) acrylat-co-(hexan-1,6-diyl)bis(methacrylat)-co-1-vinyl-2-pyrrolidon] (x:y:z) | ||||
(H) | Pegoterat/Ethylvinylacetat Folie | Hilfsstoff | ||
(H) | Polyester, Silicon beschichtet | Hilfsstoff | ||
(H) | Triacetin | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Oxybutynin - extern- Überempfindlichkeit gegen Oxybutynin
- Harnretention
- schwere Erkrankung des Gastrointestinaltrakts
- Myasthenia gravis
- Engwinkelglaukom
- Patienten, die ein Risiko für diese Erkrankungen aufweisen
Art der Anwendung
- Pflaster unmittelbar, nachdem es aus dem Schutzbeutel genommen wurde, auf trockene, intakte Haut auf Bauch, Hüfte oder Gesäß aufkleben
- für jedes neue Pflaster neue Applikationsstelle verwenden (nicht 2 Pflaster innerhalb von 7 Tagen auf dieselbe Stelle kleben)
- Pflaster nicht der Sonne aussetzen
- Entsorgung:
- gebrauchtes Pflaster nach dem Entfernen mit der Membran nach innen in der Mitte falten (klebrige Seiten aufeinander), in Originalbeutel geben und für Kinder unzugänglich entsorgen
- nicht in Toilette werfen oder in Entsorgungssysteme für flüssige Abfälle gelangen lassen
Dosierung
Basiseinheit: 1 transdermales Pflaster enthält 36 mg Oxybutynin, Abgabe von 3,9 mg Oxybutynin / 24 h
- symptomatische Behandlung von Dranginkontinenz und/oder Pollakisurie und verstärktem Harndrang, wie sie bei erwachsenen Patienten mit instabiler Blase auftreten können
- 1 transdermales Pflaster (3,9 mg Oxybutynin / 24 h) 2mal / Woche (alle 3 - 4 Tage)
- Kinder und Jugendliche
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen
- Anwendung nicht empfohlen
- ältere Patienten
- i. d. R. keine Dosisanpassung erforderlich
- Anwendung mit Vorsicht (älteren Patienten reagieren empfindlicher auf die Wirkung zentral wirksamer Anticholinergika und können Unterschiede in der Pharmakokinetik aufweisen)
- Niereninsuffizienz
- Anwendung mit Vorsicht
- Leberinsuffizienz
- Anwendung mit Vorsicht
- sorgfältige Überwachung
Indikation
- symptomatische Behandlung von Dranginkontinenz und/oder Pollakisurie und verstärktem Harndrang, wie sie bei erwachsenen Patienten mit instabiler Blase auftreten können
- Hinweise:
- vor der Behandlung andere Ursachen für häufiges Wasserlassen (Herzinsuffizienz, Nierenerkrankung) abklären
- bei Harnwegsinfektion geeignete antibakterielle Therapie einleiten
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Oxybutynin - extern- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Harnwegsinfektion
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Infektion der oberen Atemwege
- Pilzinfektion
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Psychiatrische Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Angst
- Verwirrtheit
- Nervosität
- Agitiertheit
- Schlaflosigkeit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Panikreaktion (Nebenwirkung, die nur nach der Markteinführung gemeldet wurde)
- Delirium (Nebenwirkung, die nur nach der Markteinführung gemeldet wurde)
- Halluzinationen (Nebenwirkung, die nur nach der Markteinführung gemeldet wurde)
- Orientierungsstörung (Nebenwirkung, die nur nach der Markteinführung gemeldet wurde)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerz
- Somnolenz
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- eingeschränktes Erinnerungsvermögen (Nebenwirkung, die nur nach der Markteinführung gemeldet wurde)
- Amnesie (Nebenwirkung, die nur nach der Markteinführung gemeldet wurde)
- Lethargie (Nebenwirkung, die nur nach der Markteinführung gemeldet wurde)
- Aufmerksamkeitsstörung (Nebenwirkung, die nur nach der Markteinführung gemeldet wurde)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- verschwommenes Sehen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindelgefühl
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Palpitationen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefässerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Urtikaria
- Hitzewallungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Rhinitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Mundtrockenheit
- Obstipation
- Diarrh+APY
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- abdominales Unwohlsein
- Dyspepsie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Rückenschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Harnretention
- Dysurie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Pruritus an der Applikationsstelle
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erythem an der Applikationsstelle
- Reaktion an der Applikationsstelle
- Ausschlag an der Applikationsstelle
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- zugefügte Verletzung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Oxybutynin - extern- Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
- Oxybutinin sollte mit Vorsicht angewendet werden
- sorgfältige Überwachung
- vor der Behandlung
- andere Ursachen für häufiges Wasserlassen (Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankung) sollten abgeklärt werden
- wenn eine Harnwegsinfektion vorliegt, ist eine geeignete antibakterielle Therapie einzuleiten
- Harnretention
- Anticholinergika müssen bei Patienten mit klinisch signifikanter Obstruktion bei der Blasenentleerung wegen des Risikos der Harnretention mit Vorsicht angewendet werden
- ältere Patienten
- Anwendung mit Vorsicht, bei älteren Patienten die empfindlicher auf die Wirkung zentral wirksamer Anticholinergika reagieren und Unterschiede in der Pharmakokinetik aufweisen können
- in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien über 12 Wochen und der 14-wöchigen Fortsetzungsstudie zur Sicherheit
- insgesamt 496 Patienten wurden mit Oxybutin behandelt
- 188 (38 %) Patienten >/= 65 Jahre
- zeigten im Vergleich zu jüngeren Patienten insgesamt keine Unterschiede hinsichtlich der Sicherheit oder Wirksamkeit
- aufgrund der derzeitigen klinischen Nachweise ist bei älteren Patienten daher i.d.R. keine Dosisanpassung erforderlich
- psychiatrische und das ZNS betreffende anticholinerge Ereignisse
- wie Schlafstörungen (z.B. Schlaflosigkeit) und kognitive Störungen
- wurden mit der Anwendung von Oxybutynin in Zusammenhang gebracht
- insbesondere bei älteren Patienten
- es ist Vorsicht geboten, wenn Oxybutynin gleichzeitig mit anderen anticholinergen Arzneimitteln angewendet wird
- bei Auftreten eines derartigen Ereignisses
- das Absetzen des Arzneimittels solte in Betracht gezogen werden
- nach Markteinführung wurden andere psychiatrische Ereignisse berichtet, die auf einen anticholinergen Mechanismus schließen lassen
- die orale Gabe von Oxybutynin kann die folgenden Vorsichtsangaben rechtfertigen, wenngleich diese Ereignisse während der klinischen Studien nicht beobachtet wurden
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Anticholinergika können die gastrointestinale Motilität senken
- Anwendung mit Vorsicht wegen des Risikos einer verzögerten Magenentleerung
- bei Patienten mit obstruktiven Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- bei Erkrankungen wie ulzerativer Kolitis
- bei intestinaler Atonie
- Anwendung mit Vorsicht bei Patienten
- die Hiatushernien/gastroösophagealen Reflux aufweisen
- die gleichzeitig Arzneimittel (wie z.B.Bisphosphonate) einnehmen, die eine +ANY-sophagitis verursachen oder verschlimmern können
- Anwendung mit Vorsicht wegen des Risikos einer verzögerten Magenentleerung
- Anticholinergika können die gastrointestinale Motilität senken
- Anwendung von Anticholinergika mit Vorsicht bei
- autonomer Neuropathie
- kognitiver Beeinträchtigung
- Parkinson-Syndrom
- Patienten müssen darüber informiert werden, dass bei der Verwendung von Anticholinergika wie Oxybutynin in einer besonders warmen Umgebung akute Erschöpfungszustände durch Überhitzung (Fieber und Hitzschlag wegen verminderter Schweißproduktion) auftreten können
- Verschlimmerung der Symptome folgender Erkrankungen durch Oxybutin möglich
- Hyperthyreose
- koronare Herzerkrankung
- kongestive Herzinsuffizienz
- Herzrhythmusstörungen
- Tachykardie
- Hypertonie
- Prostatahypertrophie
- Oxybutynin kann zu verminderter Speichelbildung führen, was Zahnkaries, Parodontose oder orale Candidiasis zur Folge haben kann.
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Oxybutynin - externsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Oxybutynin - extern- darf nicht während der Schwangerschaft verwendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich
- keine hinreichenden Erfahrungen bei schwangeren Frauen
- tierexperimentelle Studien
- zeigen geringfügige Reproduktionstoxizität
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Oxybutynin - extern- während der Stillzeit nicht empfohlen
- Übergang kleiner Mengen in Muttermilch
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.