Kalinor Retard P (50 St)

Hersteller Desma GmbH
Wirkstoff Kalium Ion
Wirkstoff Menge 314,7 mg
ATC Code A12BA01
Preis 8,41 €
Menge 50 St
Darreichung (DAR) HKP
Norm N2
Kalinor Retard P (50 St)

Medikamente Prospekt

Kalium Ion314.7mg
(H)ChinolingelbHilfsstoff
(H)ErythrosinHilfsstoff
(H)Ethyl celluloseHilfsstoff
(H)GelatineHilfsstoff
(H)Magnesium stearatHilfsstoff
(H)Natrium dodecylsulfatHilfsstoff
(H)Titan dioxidHilfsstoff
[Basiseinheit = 1 Stück]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Kaliumchlorid - peroral

  • Überempfindlichkeit gegenüber Kaliumchlorid
  • Patienten mit Krankheiten, die häufig mit einer Hyperkaliämie verbunden sind
    • Dehydratation
    • eingeschränkte exkretorische Nierenfunktion
    • Morbus Addison
    • Adynamia episodica hereditaria (familiäre periodische hyperkaliämische Lähmung)
    • Sichelzellanämie
    • Stoffwechselentgleisungen in den sauren Bereich, zB. diabetische Azidose sowie bei erhöhten Serumkaliumspiegeln aufgrund von Kaliumverschiebungen vom intrazellulären in den extrazellulären Raum
  • Hinweis
    • bei Beeinträchtigung der Speiseröhren- bzw. der Magen-Darm-Passage muss die Verordnung fester Kaliumchlorid-Präparate sorgfältig abgewogen werden

Art der Anwendung



  • Einnahme der Kapseln unzerkaut zu den Mahlzeiten mit min. 1 Glas Wasser
  • Tagesdosen von mehr als 2 Kapseln sollten auf 2 oder mehr Einzeldosen verteilt werden

Dosierung



Basiseinheit: 1 Retardkapsel enthält 8 mmol Kalium

  • Prophylaxe eines Kaliummangels
    • Initialdosis: 1 Kapsel 3mal / Tag
    • anschließend Dosierung gemäß individuellen Bedürfnissen des Patienten, im allgemeinen: 2-3 Kapsel / Tag
  • Therapie eines Kaliummangels
    • Initialdosis: 2 Kapseln 3mal / Tag
    • anschließend Dosierung gemäß individuellen Bedürfnissen des Patienten, im allgemeinen: 5-12 Kapseln / Tag
  • Behandlungsdauer
    • Tage bis Wochen bis zum Ausgleich des Kaliumdefizits
    • ist die Ursache eines Kaliumdefizits nicht zu beheben: fortlaufende Substitution

Indikation



  • Therapie von Kaliummangelzuständen
  • prophylaktische Anwendung bei Diuretika, die zu einer vermehrten Kaliumausscheidung führen

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Kaliumchlorid - peroral

  • Herzerkrankungen
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • überhöhte Zufuhrraten von Kalium können zu Herzrhythmusstörungen führen
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Sodbrennen
      • Leibschmerzen
      • Durchfall
      • Aufstoßen
      • Übelkeit / Erbrechen
      • Blähungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Schleimhautulzerationen und gastrointestinale Blutungen
        • Behandlung bei Auftreten sofort abbrechen
        • Risiko ist Darreichungsform-abhängig und z.B. bei mikroverkapselten Kalium-Präparaten deutlich geringer
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Hyperkaliämie
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • allergische Reaktionen, z. B. Ekzem, Juckreiz, Hautausschlag
        • in diesem Fall Präparat absetzen

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Kaliumchlorid - peroral

  • bei Beeinträchtigungen der Speiseröhren- bzw. Magen-Darm-Passage oder bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die die Peristaltik negativ beeinflussen
    • sollte auf ein flüssig einzunehmendes Kaliumpräparat ausgewichen werden
  • Kontrollen vor und während der Anwendung
    • vor der Anwendung kontrollieren
      • Elektrolyt- und Säure-Basen-Status
      • Herzrhythmus
      • Nierenfunktion (besonders bei älteren Patienten)
    • diese Kontrollen sollten während der Behandlung zunächst in kürzeren, später in längeren Intervallen erfolgen
  • Hyperkaliämie
    • durch Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und durch plötzlich auftretende Azidose, akute Einschränkung der Nierenfunktion oder andere Zustände kann es unter der Einnahme von Kaliumchlorid zu einer unerwünschten Hyperkaliämie kommen
    • Anwendung nur mit Vorsicht gleichzeitiger Therapie mit
      • Anticholinergika
      • kaliumsparenden Diuretika
      • Aldosteronantagonisten
      • ACE-Hemmern
      • Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern
      • potentiell nephrotoxischen Medikamenten (nichtsteroidalen Antiphlogistika u.a.)

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Kaliumchlorid - peroral

siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Kaliumchlorid - peroral

  • da sowohl hohe als auch niedrige Kalium-Serumspiegel die maternale und fetale Herzfunktion beeinträchtigen, sind die maternalen Serumspiegel genau zu überwachen
  • solange der maternale Serumspiegel im physiologischen Bereich gehalten wird, keine schädlichen Auswirkungen für den Embryo bzw. Fetus zu erwarten
  • keine Hinweise auf schädliche Wirkungen während der Schwangerschaft bekannt
  • Fertilität
    • keine Hinweise auf schädliche Wirkungen auf die Fertilität bekannt

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Kaliumchlorid - peroral

  • keine Hinweise auf schädliche Wirkungen während der Stillzeit bekannt
  • solange der maternale Serumspiegel im physiologischen Bereich gehalten wird, keine schädlichen Auswirkungen für das gestillte Kind zu erwarten

Einnahme in aufrechter Körperhaltung.

Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.

Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Bedingt erstattungsfähig für Erwachsene gem. § 34 Abs. 1 Satz 2 SGB V in Verbindung mit Arzneimittelrichtlinie § 12 sowie Anlage I bei folgenden Indikationen: Kaliumverbindungen als Monopräparate nur zur Behandlung der Hypokaliämie. Die Regelung gilt nicht für versicherte Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und versicherte Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.