Hersteller | ratiopharm GmbH |
Wirkstoff | Isosorbid dinitrat |
Wirkstoff Menge | 60 mg |
ATC Code | C01DA08 |
Preis | 17,6 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | REK |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Isdn HEXAL 20mg Retard (50 St) [12,73 €]
- Isdn HEXAL 20mg Retard (100 St) [13,98 €]
- Isdn HEXAL 40mg Retard (100 St) [16,14 €]
- Isdn HEXAL 60mg Retard (50 St) [14,65 €]
- Isdn HEXAL 60mg Retard (100 St) [17,6 €]
- Isdn ratiopharm 5mg Tabl (50 St) [12,45 €]
- Isdn ratiopharm 5mg Tabl (100 St) [13,58 €]
- Isdn ratio 80mg Ret Kaps (100 St) [19,36 €]
- Isoket 5mg (60 St) [12,75 €]
- Isoket 10mg (60 St) [13,42 €]
- Isoket 20mg (60 St) [14,3 €]
- Isoket 40mg (30 St) [13,68 €]
- Isoket 40mg (60 St) [15,61 €]
- Isoket Retard 20mg (30 St) [12,66 €]
- Isoket Retard 20mg (60 St) [13,98 €]
- Isoket Retard 40mg (30 St) [13,91 €]
- Isoket Retard 40mg (60 St) [16,3 €]
- Isoket Retard 120mg (30 St) [18,21 €]
- Isoket Retard 120mg (60 St) [23,76 €]
- Isdn STADA 40mg (30 St) [13,39 €]
- Isoket 0.1% Pro Infusione (10X10 ml) [26,97 €]
- Isoket 5mg (98 St) [13,55 €]
- Isoket 10mg (98 St) [14,49 €]
- Isoket 20mg (98 St) [15,86 €]
- Isoket 40mg (98 St) [17,63 €]
- Isoket Retard 20mg (98 St) [15,61 €]
- Isoket Retard 40mg (98 St) [19,09 €]
- Isoket Retard 120mg (98 St) [29,78 €]
- Isdn ratio 20mg Ret Kaps (50 St) [12,47 €]
- Isdn ratio 20mg Ret Kaps (100 St) [13,69 €]
- Isdn ratio 40mg Ret Kaps (50 St) [13,62 €]
- Isdn ratio 40mg Ret Kaps (100 St) [15,79 €]
- Isdn ratio 60mg Ret Kaps (50 St) [14,65 €]
- Isoket Retard 80mg Rek (30 St) [16,75 €]
- Isoket Retard 80mg Rek (60 St) [20,22 €]
- Isoket Retard 80mg Rek (98 St) [24,87 €]
- Isoket Retard 80mg Rek (100 St) [25,09 €]
- Isdn STADA 20mg (50 St) [13,75 €]
- Isdn STADA 20mg (100 St) [15,42 €]
- Isdn STADA 40mg (50 St) [14,89 €]
- Isdn STADA 40mg (100 St) [17,74 €]
- Isdn STADA 80mg Retard (100 St) [19,36 €]
- Isdn STADA 120mg Retard (20 St) [13,93 €]
- Isdn STADA 120mg Retard (50 St) [17,41 €]
- Isdn STADA 120mg Retard (100 St) [22,92 €]
- Isoket (15 ml) [28,33 €]
- Isoket 5mg (100 St) [13,6 €]
- Isoket 10mg (100 St) [14,55 €]
- Isoket 20mg (100 St) [15,93 €]
- Isoket 40mg (100 St) [17,74 €]
- Isoket Retard 20mg Ret (100 St) [15,69 €]
- Isoket Retard 40mg Ret (100 St) [19,19 €]
- Isoket Retard 120mg Rek (100 St) [30,06 €]
- Isoket 5mg (50 St) [12,54 €]
- Isoket Retard 20mg Ret (50 St) [13,56 €]
- Isoket Retard 40mg Ret (50 St) [15,56 €]
- Isoket Retard 120mg Rek (50 St) [21,94 €]
- Isdn - CT 10mg (60 St) [13,74 €]
- Isdn - CT 20mg (60 St) [14,59 €]
- Isdn STADA 20mg Tabletten (50 St) [14,04 €]
- Isdn STADA 20mg Tabletten (100 St) [15,42 €]
- Isdn STADA 40mg Tabletten (30 St) [13,67 €]
- Isdn STADA 40mg Tabletten (50 St) [14,89 €]
- Isdn STADA 40mg Tabletten (100 St) [17,74 €]
- Isdn STADA 120 mg Rek (20 St) [14,23 €]
- Isdn STADA 120 mg Rek (50 St) [17,8 €]
- Isdn STADA 120 mg Rek (100 St) [22,4 €]
- Isdn AL 60 Retard (50 St)
- Isdn STADA 20mg Retard (50 St) [12,73 €]
- Isdn STADA 20mg Retard (100 St) [13,68 €]
- Isdn STADA 40mg Retard (50 St) [13,91 €]
- Isdn STADA 40mg Retard (100 St) [15,78 €]
- Isdn STADA 40mg (98 St) [16,08 €]
- Isdn AL 60 Retard (50 St) [14,65 €]
- Isdn AL 60 Retard (100 St) [17,59 €]
- Isdn AL 40 Retard (50 St) [13,62 €]
- Isdn AL 40 Retard (100 St) [15,78 €]
- Isdn AL 20 Retard (50 St) [12,47 €]
- Isdn AL 20 Retard (100 St) [13,68 €]
- Isdn AL 80 Retard (50 St) [15,98 €]
- Isdn AL 80 Retard (100 St) [19,35 €]
- Isdn - CT 10mg (100 St) [14,91 €]
- Isdn - CT 20mg (100 St) [16,29 €]
- Isdn - CT 40mg Tabletten (100 St) [17,71 €]
- Isdn AL 20 Retard (30 St) [11,8 €]
- Isoket Retard 60mg (60 St) [18,42 €]
- Isoket Retard 60mg (100 St) [22,26 €]
- Isoket Retard 60mg (98 St) [22,09 €]
Isosorbid dinitrat | 60 | mg | ||
(H) | Carmellose, Natriumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) oxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Eudragit RL | Hilfsstoff | ||
(H) | Eudragit RS | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelatine | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Triethyl citrat | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Isosorbiddinitrat - peroral- Überempfindlichkeit gegen Isosorbiddinitrat oder andere Nitrat-Verbindungen
- akutes Kreislaufversagen (Schock, Kollaps)
- kardiogener Schock, sofern nicht durch geeignete Maßnahmen ein ausreichend hoher enddiastolischer Druck gewährleistet ist
- hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
- konstriktive Perikarditis
- Perikardtamponade
- schwere Hypotonie (systolischer Blutdruck unter 90 mmHg)
- schwere Hypovolämie
- schwere Anämie
- gleichzeitige Anwendung von Phosphodiesterase-5-Hemmern (z.B. Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil) kontraindiziert
- darf auch dann nicht angewendet werden, wenn Patienten, die Phosphodiesterase-5-Hemmer, z.B. Sildenafil, Vardenafil oder Tadalafil, eingenommen haben, akute pektanginöse Beschwerden entwickeln
Art der Anwendung
- Einnahme der Retardkapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser)
- bei Dosierung von 1 Retardkapsel 2mal / Tag
- 2. Dosis nicht später als 6 Stunden nach 1. Dosis einnehmen
Dosierung
- Prophylaxe und Langzeitbehandlung der Angina pectoris
- Behandlung mit niedriger Dosierung beginnen und langsam bis zur erforderlichen Höhe steigern
- 1 Hartkapsel (60 mg retardiertes Isosorbiddinitrat) 1mal / Tag
- ggf. Dosissteigerung, bei höherem Nitratbedarf, auf 1 Hartkapsel (60 mg retardiertes Isosorbiddinitrat) 2mal / Tag
- Behandlungsdauer
- entscheidet behandelnder Arzt
Indikation
- Prophylaxe und Langzeitbehandlung der Angina pectoris
- Hinweis
- nicht geeignet zur Behandlung des akuten Angina pectoris-Anfalls
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Isosorbiddinitrat - peroral- Erkrankungen des Nervensystems:
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kopfschmerzen (Nitratkopfschmerz)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindelgefühl
- Somnolenz
- ohne Häufigkeitsangabe
- Ruhelosigkeit
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Herzerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Tachykardie (durch reflektorische Erhöhung der Pulsfrequenz)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Verstärkung der Angina Pectoris-Symptomatik
- ohne Häufigkeitsangabe
- myokardiale Hypoxie, besonders bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
- bei Anwendung von Isosorbiddinitrat kann, bedingt durch eine relative Umverteilung des Blutflusses in hypoventilierte Alveolargebiete, eine vorübergehende Hypoxämie auftreten
- besonders bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit kann dies zu einer myokardialen Hypoxie führen
- myokardiale Hypoxie, besonders bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gefäßerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- orthostatische Hypotonie
- Hypotonie (inkl. Übelkeit, Erbrechen, Ruhelosigkeit, Blässe und übermäßigem Schwitzen)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Kreislaufkollaps (auch mit bradykarden Herzrhythmusstörungen und Synkopen)
- ohne Häufigkeitsangabe
- vorübergehende Hypoxämie
- durch relative Umverteilung des Blutflusses in hypoventilierte Alveolargebiete
- kann vor allem bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit zu myokardialer Hypoxie führen
- vorübergehende Hypoxämie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Übelkeit
- Erbrechen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Sodbrennen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- allergische Hautreaktionen (z.B. Rash)
- flüchtige Hautrötungen (z.B. Flush)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Angioödem
- Stevens-Johnson-Syndrom
- ohne Häufigkeitsangabe
- Blässe
- starkes Schwitzen
- ohne Häufigkeitsangabe
- exfoliative Dermatitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Asthenie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Isosorbiddinitrat - peroral- Anwendung mit Vorsicht bei
- niedrigen Füllungsdrücken, z.B. bei akutem Herzinfarkt, eingeschränkter Funktion der linken Herzkammer (Linksherzinsuffizienz)
- Blutdrucksenkung unter 90 mmHg systolisch muss vermieden werden
- Aorten- oder Mitralklappenstenose
- Neigung zu orthostatischen Kreislaufregulationsstörungen
- Erkrankungen, die mit einem erhöhten intrakraniellen Druck einhergehen
- weitere Drucksteigerung möglich
- wurde bisher aber nur bei Anwendung von Glyceroltrinitrat (i.v.) beobachtet
- niedrigen Füllungsdrücken, z.B. bei akutem Herzinfarkt, eingeschränkter Funktion der linken Herzkammer (Linksherzinsuffizienz)
- Toleranzentwicklung
- Nachlassen der Wirksamkeit möglich
- Kreuztoleranz gegenüber anderen Nitratverbinden ebenfalls beobachtet
- zur Vermeidung einer Wirkungsabschwächung oder eines Wirkungsverlustes sollten hohe kontinuierliche Dosierungen vermieden werden
- Anwendung zusammen mit Phosphodiesterase-5-Hemmern (PDE-5-Hemmern) kontraindiziert
- Patienten müssen darüber informiert werden, dass sie keine Arzneimittel anwenden dürfen, die PDE-5-Hemmer enthalten (z.B. Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil, Avanafil)
- Risiko eines Angina Pectoris-Anfalls kann dadurch provoziert werden
- Patienten, die vor Kurzem Phosphodiesterase-5-Hemmer (z.B. Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil) angewendet haben, dürfen keine Akuttherapie mit Isosorbiddinitrat erhalten
- Patienten unter einer Erhaltungstherapie mit Isosorbiddinitrat sollten davor gewarnt werden, Phosphodiesterase-Hemmer enthaltende Arzneimittel (z.B. Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil) einzunehmen
- Behandlung mit Isosorbiddinitrat sollte nicht unterbrochen werden, um Phosphodiesterase-5-Hemmer enthaltende Arzneimittel (z.B. Sildenafi l, Tadalafi l, Vardenafi l) einzunehmen, da das Risiko, einen Angina pectoris-Anfall zu provozieren, dadurch erhöht werden könnte
- Patienten müssen darüber informiert werden, dass sie keine Arzneimittel anwenden dürfen, die PDE-5-Hemmer enthalten (z.B. Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil, Avanafil)
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Isosorbiddinitrat - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Isosorbiddinitrat - peroral- Anwendung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung
- keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vorliegend
- Reproduktionsstudien an Ratten und Kaninchen mit Dosen bis zur maternalen Toxizität ergaben keine Hinweise auf eine fötusschädigende Wirkung von Isosorbiddinitrat
- da tierexperimentelle Studien nicht immer auf den Menschen übertragbar sind, sollte Isosorbiddinitrat während der Schwangerschaft nur wenn eindeutig notwendig und ausschließlich unter Anweisung und Aufsicht eines Arztes angewandt werden
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Isosorbiddinitrat - peroral- Vorsicht bei der Anwendung von Isosorbiddinitrat bei stillenden Müttern
- verfügbare Daten zur Bestimmung des Risikos für den Säugling während des Stillens sind nicht aussagekräftig
- Ausmaß des Übergangs von Isosorbiddinitrat und seinen Metaboliten in die menschliche Muttermilch wurde nicht bestimmt
- Daten zeigen, dass Nitrate in die Muttermilch übergehen und zu Methämoglobinämie beim Säugling führen können
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.