Hersteller | Iscador AG |
Wirkstoff | Apfelbaummistel Extrakt (mit Kupfer) |
Wirkstoff Menge | 50 mg |
ATC Code | Keine Angabe |
Preis | 64,14 € |
Menge | 7X1 ml |
Darreichung (DAR) | ILO |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
Mistelkraut | 10 | mg | ||
(H) | Natrium chlorid | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Art der Anwendung
- einschleichend dosieren
- subcutane Injektion
- bei Desensibilisierungsbehandlung: streng intracutane Injektion
- Injektion nach Möglichkeit in Tumor- oder Metastasennähe, jedoch nicht in den Tumor selbst
- falls dies nicht möglich: abwechselnd in Oberschenkel, Oberarm oder Bauchregion injizieren
- Bestrahlungsfelder oder entzündete Hautareale meiden
- nicht mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze aufziehen
- evtl. Trübung ohne Belang für Wirksamkeit und Verträglichkeit
- Behandlung während einer Chemo-, Hormon- oder Strahlentherapie möglich
Dosierung
- Einleitungsphase
- einschleichende Dosierung mit Iscador (R) M Serie 0 empfohlen
- 1 ml 3mal / Woche s.c.
- in ansteigender Konzentration entsprechend der Zusammenstellung der Serie
- wird die Serie gut vertragen: bis zum Erreichen der individuellen Reaktionsdosis Umstellung auf Iscador M c. Cu. Serie I bzw. evtl. II
- ist Reaktionsdosis bereits mit höchster Konzentration der Serie O von Iscador M erreicht, kann mit Iscador M c. Cu. eine der Serie 0 entsprechende Serie zusammengestellt werden
- sollte auch unter max. Dosis von 1 Ampulle 20 mg pro Tag (Serie II) keine Reaktion erreicht werden, nach einer Therapiepause von 1 Woche mit fermentiertem Mistelextrakt eines anderen Wirtsbaumes die Therapie mit der Einleitungsphase wieder beginnen
- einschleichende Dosierung mit Iscador (R) M Serie 0 empfohlen
- Erhaltungsphase
- erreicht, wenn Reaktion auf Behandlung eintritt
- mit der Serie therapieren, bei der die Reaktionsdosis die höchste Konzentration darstellt
- 1 ml 3mal / Woche s.c.
- nach 14 Injektionen: 1 Woche Pause
- bei pos. Therapieverlauf:
- ab 2. Behandlungsjahr: 2 Wochen
- ab 3. Behandlungsjahr: 3 - 4 Wochen
- Therapiepause > 4 Wochen: Behandlung mit nächstniedrigerer Serie wieder beginnen
- bei fortgeschrittener Krankheit oder wenn sich der Patient an den Iscador-freien Tagen schlechter fühlt: ohne Pause therapieren
- Desensibilisierungsbehandlung
- Anfangsdosis: 0,1 ml Iscador M 0,001 mg s.c.
- Steigerung: um 0,1 ml / Tag bis zu einer Dosis von 1 ml
- wir 1 ml Iscador M 0,001 mg ohne starke Reaktionen vertragen, auf nächste Konzentrationsstufe (Iscador M 0,01 mg) übergehen, Dosierungsschema wiederholen
- wird 1 ml Iscador M 0,01 mg gut vertragen: Therapie kann fortgesetzt werden, wieder mit Einleitungsphase beginnend
- Behandlungsdauer:
- vom behandelnden Arzt festzulegen
- je nach individuellem Befinden bzw. Befund des Patienten und Rezidivrisiko
- prinzipiell nicht begrenzt
- mehrere Jahre mit Pausen zunehmender Länge
Dosisanpassung
- Kinder
- langsamere Dosissteigerung
- max. Tagesdosis: 1 Ampulle 10 mg
Indikation
- Anregung von Form- und Integrationskräften zur Auflösung und Wiedereingliederung verselbständigter Wachstumsprozesse, z.B.:
- bösartige und gutartige Geschwulstkrankheiten
- bösartige Erkrankungen und begleitende Störungen der blutbildenden Organe
- Anregung der Knochenmarkstätigkeit
- Vorbeugung gegen Geschwulstrezidive
- definierte Präkanzerosen
- Hinweis: Anwendungsgebiete gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis
Für die in Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie aufgeführten Indikationsgebiete kann die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt bei schwerwiegenden Erkrankungen auch Arzneimittel der Anthroposophie und Homöopathie verordnen, sofern die Anwendung dieser Arzneimittel für diese Indikationsgebiete und Anwendungsvoraussetzungen nach dem Erkenntnisstand als Therapiestandard in der jeweiligen Therapierichtung angezeigt ist. Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt hat zur Begründung der Verordnung die zugrunde liegende Diagnose in der Patientendokumentation aufzuzeichnen.