Hersteller | Dr. F. Köhler Chemie GmbH |
Wirkstoff | Wirkstoffkombination |
Wirkstoff Menge | Info |
ATC Code | A12CX |
Preis | 23,55 € |
Menge | 5X20 ml |
Darreichung (DAR) | IFK |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Inzolen (100X10 ml) [148,07 €]
- Inzolen (250X10 ml) [333,79 €]
- Inzolen Hk (5X20 ml) [23,72 €]
- Inzolen Hk (10X100 ml) [132,89 €]
- Inzolen Hk (100X100 ml) [1183,06 €]
- Inzolen Hk (500X100 ml) [5265,26 €]
- Inzolen (10X250 ml)
- Inzolen (100X250 ml) [1057,24 €]
- Inzolen (250X10 ml) [340,19 €]
- Inzolen Hk (20X5X20 ml) [249,12 €]
- Inzolen Km 21 (20X5X20 ml) [245,92 €]
- Cardio Kreislauf Longoral (100 St) [17,45 €]
- Inzolen (10X5X10 ml) [79,05 €]
- Inzolen Hk (10X5X20 ml) [135 €]
- Inzolen Hk (500X20 ml) [1149,54 €]
- Inzolen Km 21 (10X5X20 ml) [133,39 €]
- Inzolen Km 21 (500X20 ml) [1135,98 €]
- Inzolen (200X250 ml) [2000,58 €]
- Inzolen (5X10 ml) [17,88 €]
- Inzolen (25X10 ml) [45,09 €]
- Inzolen (10X50 ml) [65,37 €]
- Inzolen (50X50 ml) [255,41 €]
- Inzolen (2X50X50 ml) [480,47 €]
- Inzolen (5X10X50 ml) [272,84 €]
- Inzolen (100X50 ml) [513,1 €]
- Inzolen (10X10 ml) [24,78 €]
- Inzolen (50X10 ml) [79,05 €]
- Inzolen Injektionsloesung (5X10 ml)
Zink Ion | 12 | AtQ-mol | ||
(H) | Dexpanthenol | Hilfsstoff | 0.4 | g |
(H) | Wasser, für Injektionszwecke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 20 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Magnesiumaspartat - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Magnesiumaspartat
- AV-Block oder sonstige kardiale Überleitungsstörungen
- ausgeprägte Bradykardie
- schwere Niereninsuffizienz
- Anurie
- Exsikkose
- Myasthenia gravis
- Infektsteindiathese (Calcium-Magnesium-Ammoniumphosphatsteine)
Art der Anwendung, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Magnesiumaspartat - invasiv- je nach Darreichungsform
- tiefe i.m. Injektion oder
- sehr langsame i.v. Injektion am liegenden Patienten
- die ersten 3 ml in 3 Min.
- Patienten nach der Injektion noch 10 - 20 Min. ruhen lassen
Dosierung, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Magnesiumaspartat - invasiv- nachgewiesener Magnesiummangel
- Erwachsene
- Dosierung richtet sich nach Grad des Magnesiumdefizits
- 60,8 - 72,9 mg (2,5 - 3 mmol) Magnesium in 1- bis 2-tägigem Abstand
- Behandlungsdauer
- abhängig vom Ausmaß des Magnesiummangels
- liegt im Ermessen des Arztes
- Erwachsene
Dosisanpassung
- eingeschränkte Leber- und/oder Nierenfunktion
- renale Funktionseinschränkung
- vorsichtige Dosierung erforderlich
- Serum-Magnesium-Spiegel dieser Patienten überwachen
- eingeschränkter Leberfunktion
- aufgrund unzureichender Datenlage keine besonderen Dosierungsempfehlungen
- renale Funktionseinschränkung
- Kinder und Jugendliche
- keine Daten
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Magnesiumaspartat - invasiv- Herzerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Bradykardie
- Überleitungsstörungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Gefässerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- periphere Gefäßerweiterungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- bei i.v. Anwendung
- Wärmegefühl
- Flush
- bei i.v. Anwendung
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- ohne Häufigkeitsangabe
- bei zu schneller i.v. Injektion
- Übelkeit
- Erbrechen
- Mundtrockenheit
- bei zu schneller i.v. Injektion
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- bei zu schneller i.v. Injektion
- Kopfschmerzen
- vereinzelt starkes Schwindelgefühl
- Agitiertheit
- Erregung
- Tremor
- bei zu schneller i.v. Injektion
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- bei zu schneller i.v. Injektion
- Kribbeln
- Schwitzen
- bei zu schneller i.v. Injektion
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Magnesiumaspartat - invasiv- bei der Anwendung können gelegentlich Sensationen auftreten, wie sie von der Calcium-Injektion bekannt sind
- eine i.v. Injektion der i.m. Darreichungsform ist unbedingt zu vermeiden, da dabei in verstärktem Maße Sensationen auftreten können, wie sie von der intravenösen Calcium-Injektion bekannt sind
- Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- starke Müdigkeitserscheinungen nach hochdosierter Gabe können darauf hinweisen, dass bereits ein überhöhter Serum-Magnesium-Spiegel erreicht ist
- in diesem Fall Dosis verringern bzw. Medikation vorübergehend absetzen
- bei hochdosierter parenteraler Magnesiumtherapie muss Folgendes geprüft werden
- Patellarsehnenreflexe müssen erhalten sein
- Atemfrequenz darf 16 Atemzüge pro Min. nicht unterschreiten
- Urinausscheidung soll mind. 25 ml pro Stunde betragen
- ist sie geringer, besteht die Gefahr der Hypermagnesiämie
- als Antidot müssen Ampullen mit Calciumgluconat 10% bereitgehalten werden
- sollte bei lebensbedrohlichen Zuständen das Antidot nicht ausreichend sein, sind intensivmedizinische Maßnahmen zu ergreifen
- vorsichtige Dosierung erforderlich bei Patienten mit renaler Funktionseinschränkung
- Serum-Magnesium-Spiegel dieser Patienten überwachen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Magnesiumaspartat - invasivsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Magnesiumaspartat - invasiv- kann in der Schwangerschaft angewendet werden
- keine Hinweise auf ein Fehlbildungsrisiko
- bei hochdosierter Verabreichung kurz vor der Geburt
- Überwachung des Neubeborenen in den ersten 24 - 48 Lebensstunden auf Anzeichen von Toxizität
- neurologische Depression mit Atemdepression
- Muskelschwäche
- Verlust von Reflexen
- Überwachung des Neubeborenen in den ersten 24 - 48 Lebensstunden auf Anzeichen von Toxizität
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Magnesiumaspartat - invasiv- kann in der Stillzeit angewendet werden
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.